Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Planung einer H0-Anlage
geschrieben von arneboers 
Moin,

ich bin gerade dabei eine H0-Modellbahnanlage bei mir aufm Dachboden zu planen. Dabei kann ich evtl zwei aufgegebene Anlagen von Bekannten zu einer "verwursten".
Die Herausforderung: Die eine Anlage ist DC (Fleischmann, Roco), die andere AC (Märklin). (Beides natürlich noch Analog)
Ich würde die Anlage später gerne komplett vom PC aus steuern. (OpenDCC scheint da wohl das passende zu sein)
Aufgrund des vorhandenen Gleismaterials würde ich die Anlage auf DC auslegen. (Vor allem da ich persönlich die Märklin-Gleise mit dem Mittelkontakt nicht so gut finde.)
Ob ich fertige Dekoder verwende, oder selber welche Löte muss ich noch schauen. Selbstbau soltle aber kein Problem sein, Microcontroller kosten ja nicht die Welt.
Eigentlich müsste man mit einem Decoder DC- und AC-Motoren ansteuern können. Der Dekoder macht ja ne PWM. Im DC-Betrieb wird mittels der PWM die Spannung am Motor festgelegt, bei AC brauche ich eine PWM mit variabler Frequenz. Das ist mit dem passenden Microcontroller aber auch kein Problem.
Eigentlich müsste das funktionieren. (Natürlich, man müsste bei den Loks noch etwas an den Schleifkontakten basteln etc. Das sollte aber günstiger sein, als alle AC-Motoren durch DC-Motoren zu ersetzen...)
Oder habe ich das was grundsätzliches übersehen?

Danke schonmal für alle Tipps.



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 21.02.2012 12:24 von arneboers.
Hallo arneboers,

die Systeme DC und AC zusammenzubringen wird bestimmt nicht einfach. Zu AC kann ich auch nicht viel sagen. Zu DC sei gesagt, dass es gute Decoder mit Lastregelung und 1 bis 4 Funktionen schon für 13 Euro gibt, wodurch ich mir an deiner Stelle stark überlegen würde, ob ein Selbstbau wirklich sein muss.

Solltest du Decoder selbst bauen – bitte mehr Informationen darüber, wie du das anstellst!

Viele Grüße
MTB

______________________________________________________

Bitte beachten Sie beim AS den HU zwischen Z und BSK!
Das das ganze nicht einfach wird, ist ja klar. Ich sehe das ganze eher als Herausforderung :-)
Ich hab jetzt auch noch weiter gesucht, und noch ein paar mehr Infos. Es gibt Decoder, die für AC und DC Betrieb nutzbar sind:
[www.tran.at]
Zum Thema selbstbau gibt es bei microcontroller.net sehr viele Hinweise.
U.a.:
[www.mikrocontroller.net]
Die dort beschriebene Schaltung ist recht günstig. Die Microcontroller, der dort verwendet wird, kostet um die 2 EUR. Die anderen Bauteile liegen im Cent-Bereich. Das Teuerste wird wohl noch die Platine sein. Da konnte ich bis jetzt keinen Preis für herausfinden.
Ich bleibe auf jeden Fall am Thema dran.
Mensch, wenn ich mir
[www.toralfwilhelm.de]
mal anschaue, kommt mir Gerade ne Idee. Für den Docoder wird eine Gleichrichtung mit 5V-Konstantstromquelle verwendet. Der Motor wird über einen 36V Brückentreiber angeschlossen.
Ich hab hier noch ein STM8S-DISCOVERY Eval-Board rumfliegen. Da ist die Platine wenigstens schon komplett bestückt. Und mit den 38 I/O-Pins kann man ne ganze Menge anstellen... Da fehlt dann nur die Spannungsquelle und der Motortreiber.
Ich glaube zum ersten Testen ist das ganz gut geeignet.
Da bin ich mal gespannt, wie groß deine Decoder dadurch werden.

MTB

______________________________________________________

Bitte beachten Sie beim AS den HU zwischen Z und BSK!
Man wird bei der Verwendung des Eval-Boards sicher nicht die Mini-Formate käuflicher Decoder erreichen. Kleine Abmessungen sind ja aber auch nicht Sinn und Zweck von einem Eval-Board :-)
Für einen ersten Test spart man sich aber halt die Probleme mit dem Platinenlayout. Verbauen kann man das Ganze ja z.B. in nem Schlepptender. Wenn das dann funktioniert, kann man im Anschluss eine angepasste Platine erstellen.
Märklin Motoren sind eigentlich "Allstrom Motoren", würden auch mit DC laufen
Sie benötigen aber einiges an Umbauten

- Umschaltung des Motors macht eigentlich ein "Überstrom-Relais"
dafür gibt es aber Umbauten, um das zu lösen

- DC hat nur linke und rechte Schiene, also isolierte Räder
AC hat sehr selten isolierte Räder, erzeugen also Kurzschluss
Das Gehäuse ist oft Metall und leitend mit den Achsen verbunden,
ergibt weitere Kurzschlussgefahr sowohl von Fahrzeig zu Achse wie
von Fahrzeug zu Fahrzeug über die Kupplung

Dazu gibt es aber genügend Berichte in den Modellbahnzeitschriften und deren Sonderhefte.

Gruss Heinz aus Hamburg
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen