Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Erste Elektrobuslinie in Berlin
geschrieben von Heidekraut 
Zitat
B-V 3313
Zitat
T6Jagdpilot
Was ja auch mit Bimmeloberleitung an einigen Stellen Probleme aufwerfen würde??

Nicht im Geringsten. Dir als Straßenbahner müssten doch die Brücken bekannt sein, durch die zwar Straßenbahnen passen, aber keine Doppeldeckerbusse.

Zitat
T6Jagdpilot
Andererseits beschafft man dann halt keine Doppeldecker mehr, die sind ausser in Berlin eh nur als Touribusse unterwegs !?

Geile Sache, aber dann braucht man statt drei Doppeldeckern (3x128 Fahrgäste) in Zukunft vier Gelenkwagen (4x 99 Fahrgäste) um die gleiche Menge an Fahrgästen zu befördern. Wirtschaftlich ist das nicht. Obwohl, bei den Stehplatzwundern mit Gelenk reichen bestimmt auch drei dank Fahrgastschwund...

Brückenhöhen mit OL im Bereich Spandau wüsste ich nicht.. das ist für mich jwd...
Aber wenn S Karlshorst mit Bimmelleitung und aussetzenden DD auf der X11 passt-
dann doch ggf auch mit Obusdrähten in der gleichen Höhe woanders??

Zur Problematik Füllungsgrad Gelenkwagen vs. Doppeldecker-sind die DD immer randvoll??
dann fährt man halt öfter mit dem Obus- schließlich fällt ja der Platz für den großen Dieselmotor auch noch weg..

T6JP
Zitat
T6Jagdpilot
Brückenhöhen mit OL im Bereich Spandau wüsste ich nicht.. das ist für mich jwd...

Ich meine, dass Doppeldeckerobus+Fahrleitung nicht unter die Brücken passt.

Zitat
T6Jagdpilot
Aber wenn S Karlshorst mit Bimmelleitung und aussetzenden DD auf der X11 passt-
dann doch ggf auch mit Obusdrähten in der gleichen Höhe woanders??

In Pankow zum Beispiel verhindert ja die tiefliegende Fahrleitung der Straßenbahn DD-Busse auf dem M27er.

Zitat
T6Jagdpilot
Zur Problematik Füllungsgrad Gelenkwagen vs. Doppeldecker-sind die DD immer randvoll??

Immer nicht, aber oft genug - sons twürden sie nicht fahren. ;-)

Zitat
T6Jagdpilot
dann fährt man halt öfter mit dem Obus- schließlich fällt ja der Platz für den großen Dieselmotor auch noch weg..

Hmm - der Hilfsdiesel braucht ja auch Platz und noch mehr Busse können Spandaus Straßen und Haltestellen im "Innenstadtbereich" kaum bis nicht mehr vertragen.


Wie sollen denn die Expressbuslinien geführt werden? Mit einer zweiten Fahrleitung neben der für die "Lokallinie"? Wie sollen die häufigen Überholungen und Vorbeifahrten an Haltestellen - zum Beispiel am Rathaus Spandau - funktionieren?

x--x--x--x

Für mehr gelbe Farbe im Netzplan: die Farben der U4 und U7 tauschen!
Zitat
T6Jagdpilot
Zur Problematik Füllungsgrad Gelenkwagen vs. Doppeldecker-sind die DD immer randvoll?

Mit der Frage stößt du genau ins richtige Horn. Solange ein Bus nicht zu 100% besetzt ist, lohnt er sich nicht. Wo kämen wir denn hin, wenn man als Fahrgast in einen Bus einsteigt und man sich noch einen von diversen freien SITZplätzen aussuchen kann?

Zitat
T6Jagdpilot
(...) dann fährt man halt öfter mit dem Obus

Personalkosten sind bekanntlich der größte Posten im Betriebsgeschehen.

~~~~~~
Sie befinden sich HIER.
Zitat
B-V 3313
Wie sollen denn die Expressbuslinien geführt werden? Mit einer zweiten Fahrleitung neben der für die "Lokallinie"? Wie sollen die häufigen Überholungen und Vorbeifahrten an Haltestellen - zum Beispiel am Rathaus Spandau - funktionieren?

Hier hast du zwei Lösungsansätze in einem Foto: *Link*
Muss man nur noch kombinieren.
Zitat
B-V 3313

Wie sollen denn die Expressbuslinien geführt werden? Mit einer zweiten Fahrleitung neben der für die "Lokallinie"? Wie sollen die häufigen Überholungen und Vorbeifahrten an Haltestellen - zum Beispiel am Rathaus Spandau - funktionieren?

Fehlt hier ein Smiley? Als ob nun alle Buslinien auf Fahrleitung umgestellt werden würden. Es geht doch nur um eine Untersuchung von einzelnen Linien.

*******
Das Gegenteil von ausbauen ist ausbauen.
Zitat
Jay
Na mensch, da sind wir auch mal einer Meinung. ;-)

An einem Punkt im Artikel habe ich mich doch arg gewundert:
Zitat
Berliner Zeitung
„Wo die Leitungen das Stadtbild stören oder an Knotenpunkten komplexe Anlagen wie Weichen erfordern, fahren die Busse dann einfach im Batteriebetrieb – ,abgedrahtet‘, wie Fachleute sagen“, sagt der Bus-Chef. Dieses Prinzip spare Geld beim Bau der Fahrleitung, die beim Bus ohnehin einfacher und kostengünstiger ausfällt als bei der Straßenbahn. [...]

Dass eine Obus-Fahrleitung "ohnehin" einfacher und kostengünstiger ausfalle, als die einer Straßenbahn wäre mir neu. Bisher habe ich nur Gegenteiliges vernommen.

Ich auch. Da wären wir schon wieder einer Meinung ;-)

Obusfahrleitungen sind immer Einzelanfertigungen spezialisierter ausländischer Firmen wie Kummler & Matter [www.kuma.ch] die ihren Preis haben. Unterwerke sind wegen der unterschiedlichen Erdungsverhältnisse bei Neuanlagen nicht mehr gemeinsam mit der Straßenbahn zulässig. Ebenso nach neueren EU-weit verbindlichen Arbeitsschutzvorschriften ist die Entstörung, Wartung und Reparatur an Obusfahrleitungen grundsätzlich nur noch bei abgeschalteter Fahrspannung und geerdeten Fahrdrähten erlaubt. Es muss also immer eine ausreichende Anzahl Dieselbusse bereitstehen oder stets leistungsfähige Ersatzantriebe auf Diesel- oder Batteriebasis in den Obussen mitgeführt werden. Damit werden die Wagen noch teurer, noch schwerer und erheblich wartungsintensiver.
Vom Platzangebot und der Reisegeschwindigkeit kann ich ebenfalls keinen Vorteil für den Fahrgast gegenüber Normalbussen erkennen, ebenso beim Fahrpersonalbedarf.

so long

Mario
Zitat
Incentro
Hier hast du zwei Lösungsansätze in einem Foto: *Link*
Muss man nur noch kombinieren.

Einfach Busspuren durch Aufstellelemente vom übrigen Verkehr trennen? Könnte Berlin nicht mal Grundlagenforschung betreiben, ob das überhaupt möglich sein könnte?

Berlins Straßen sind zu eng, um sie nur dem MIV zu opfern!
Zitat
der weiße bim
Zitat
Jay
Na mensch, da sind wir auch mal einer Meinung. ;-)

An einem Punkt im Artikel habe ich mich doch arg gewundert:
Zitat
Berliner Zeitung
„Wo die Leitungen das Stadtbild stören oder an Knotenpunkten komplexe Anlagen wie Weichen erfordern, fahren die Busse dann einfach im Batteriebetrieb – ,abgedrahtet‘, wie Fachleute sagen“, sagt der Bus-Chef. Dieses Prinzip spare Geld beim Bau der Fahrleitung, die beim Bus ohnehin einfacher und kostengünstiger ausfällt als bei der Straßenbahn. [...]

Dass eine Obus-Fahrleitung "ohnehin" einfacher und kostengünstiger ausfalle, als die einer Straßenbahn wäre mir neu. Bisher habe ich nur Gegenteiliges vernommen.

Ich auch. Da wären wir schon wieder einer Meinung ;-)

Obusfahrleitungen sind immer Einzelanfertigungen spezialisierter ausländischer Firmen wie Kummler & Matter [www.kuma.ch] die ihren Preis haben. Unterwerke sind wegen der unterschiedlichen Erdungsverhältnisse bei Neuanlagen nicht mehr gemeinsam mit der Straßenbahn zulässig. Ebenso nach neueren EU-weit verbindlichen Arbeitsschutzvorschriften ist die Entstörung, Wartung und Reparatur an Obusfahrleitungen grundsätzlich nur noch bei abgeschalteter Fahrspannung und geerdeten Fahrdrähten erlaubt. Es muss also immer eine ausreichende Anzahl Dieselbusse bereitstehen oder stets leistungsfähige Ersatzantriebe auf Diesel- oder Batteriebasis in den Obussen mitgeführt werden. Damit werden die Wagen noch teurer, noch schwerer und erheblich wartungsintensiver.
Vom Platzangebot und der Reisegeschwindigkeit kann ich ebenfalls keinen Vorteil für den Fahrgast gegenüber Normalbussen erkennen, ebenso beim Fahrpersonalbedarf.

Aber wenn sich selbst das bettelarme Rumänien in Vaslui eine Obus-Neubaustrecke,
wenn auch erstmal mit gebrauchten Salzburger Obussen und EU-Förderung leisten konnte...

Klar lohnt sich Obus nur auf stark befahrenen Trasse, die sich mangels Platz im Straßenraum nicht auf Straßenbahnbetrieb umstellen lassen.
Allerdings ist da der Fahrweg schon da ( Straße) und es braucht wirklich nur die OL, Unterwerke und Speiseleitungen.
Das dürfte einfacher gehen als die Versuche wie in Groß-Dölln, den LKW Verkehr auf OL umzustellen....
In einem ähnlichen Diskussionsbeitrag in der DSO [www.drehscheibe-online.de] wird übrigens Gunter Mackinger zitiert
"Er rechne nicht vor 2025 mit der Serienreife von Elektobussen" ( Batterie)

In der Zeit dürfte man einige Strecken mit Obussen fertig haben-wir sind ja nicht in Rumänien...

T6JP
Zitat
manuelberlin
Überall sonst sind Obusse natürlich relativ schnell realisierbare und alltagstaugliche Elektromobilität.
Zitat
der weiße bim
Da bin ich anderer Meinung, obwohl ich mal Fan der "Strippenbusse" war, sogar meine Diplomarbeit darüber geschrieben habe.
Der Obusbetrieb verbindet jedoch die Nachteile der Straßenbahn mit denen der Dieselbusse. Für eine Großstadt ist ein zusätzlicher Betriebszweig nicht zielführend, schon gar nicht ihn nue aufzubauen.
Zitat
manuelberlin
Hallo Mario,
in der Gesamtbetrachtung der Vor- und Nachteile stimme ich Dir völlig zu.

Abgesehen davon dürfte jede Form von Elektrobussen erhebliche Anpassungen im Geschäftsfeld erfordern - insbesondere in der Werkstatt.

Diese "O-Busse" sind ganz normale Akku-Busse und bekommen eine 5...10m lange Fahrleitung an einer Ladestation. Da docken sie zum Strom nuckeln an...
Die Verkehrsbetriebe Hamburg Holstein werden voraussichtlich im September 2 Gelenkbusse aus dem Hause vanHool bekommen (Wagen-Nr. 1690+1691), stationiert werden diese in Schenefeld, Ladestationen soll es in Lurup (Stadionstraße) und Tiefstack (S-Bahnhof oder Kraftwerk) geben -- erstere ist straßenbaulich bereits fertig, bei der anderen komme ich leider nicht vorbei.

Gruß Ingo
Das Thema Obus in Berlin wurde auch in der Der ÖPNV in der Presse angesorochen.

Das Thema Obus in Berlin wird auch in der Die Zukunft beim Bus - Diesel, Oberleitung, Batterie? weiterhin darüber geredet.

Das Thema Obus in Berlin wird auch hier Erste Eletkrobuslinie in Berlin weiterhin darüber geredet.

Man muss hier über denn Obus in Berlin in Die Zukunft beim Bus - Diesel, Oberleitung, Batterie? und Erste Eletkrobuslinie in Berlin beide durchlesen?

Um alles lesen zu können über das Thema Obus in Berlin eure Meinung zu erfahren, wieso wird es in Obus in Berlin in Die Zukunft beim Bus - Diesel, Oberleitung, Batterie? und Erste Eletkrobuslinie in Berlin das selbe Thema Erste Elektrobus , Oberleitungbus , Batteriebus ist hier der Erste Eletrobus der Omnibuslinie 204 darüber geredet?
Zitat
2277
Das Thema Obus in Berlin wurde auch in der Der ÖPNV in der Presse angesorochen.

Das Thema Obus in Berlin wird auch in der Die Zukunft beim Bus - Diesel, Oberleitung, Batterie? weiterhin darüber geredet.

Das Thema Obus in Berlin wird auch hier Erste Eletkrobuslinie in Berlin weiterhin darüber geredet.

Man muss hier über denn Obus in Berlin in Die Zukunft beim Bus - Diesel, Oberleitung, Batterie? und Erste Eletkrobuslinie in Berlin beide durchlesen?

Um alles lesen zu können über das Thema Obus in Berlin eure Meinung zu erfahren, wieso wird es in Obus in Berlin in Die Zukunft beim Bus - Diesel, Oberleitung, Batterie? und Erste Eletkrobuslinie in Berlin das selbe Thema Erste Elektrobus , Oberleitungbus , Batteriebus ist hier der Erste Eletrobus der Omnibuslinie 204 darüber geredet?

Vermutlich, weil niemand diese Diskussion wirklich ernst nimmt?;-)

Beste Grüße
Harald Tschirner
Zitat
BVG_Berlin
SOLARIS URBINO 12 also...

Ist eigentlich irgendwer schon mal über diese Kiste gestolpert?

Im Forum von hamburger-fuhrparklisten.de sind Bilder zu sehen. Das hier verlinkte Bild "Sileo-13" zeigt den Bus auf der Busanlage Hamburg-Bergedorf mit dem Ziel "12 U-Billstedt".

Ich komme nur deswegen drauf, weil aus zuverlässigen Quellen der Verkehrsbetriebe Hamburg Holstein GmbH tönt, daß davon demnächst ein Fahrzeug als Testwagen in Schenefeld auftauchen soll. Nach einigen Tests soll er für eine Woche zur Hamburger Hochbahn AG gehen und dort ein wenig auf der "Innovationslinie 109" gegen die anderen mehr oder weniger elektrisch angetriebenen Busse getestet werden, um dann nochmal bei den VHH auf der Metrobuslinie 3 gegen die beiden vanHool-Gelenkelektrobusse getestet zu werden.
Die Quellen sprudeln auch davon, daß möglicherweise zum Jahreswechsel bis zu 10 dieser Busse beschafft werden sollen.

Gruß Ingo



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 30.07.2016 22:35 von INW.
Um frühe Risiken zu entgehen, sollte die BVG bis 2019 vielleicht nochmal eine riesige Bestellung aufgeben, die auf Dauer alle Busse von 2005 bis 2009 ersetzen wird.
Zitat
INW

Im Forum von hamburger-fuhrparklisten.de sind Bilder zu sehen. Das hier verlinkte Bild "Sileo-13" zeigt den Bus auf der Busanlage Hamburg-Bergedorf mit dem Ziel "12 U-Billstedt".

Ich komme nur deswegen drauf, weil aus zuverlässigen Quellen der Verkehrsbetriebe Hamburg Holstein GmbH tönt, daß davon demnächst ein Fahrzeug als Testwagen in Schenefeld auftauchen soll. Nach einigen Tests soll er für eine Woche zur Hamburger Hochbahn AG gehen und dort ein wenig auf der "Innovationslinie 109" gegen die anderen mehr oder weniger elektrisch angetriebenen Busse getestet werden, um dann nochmal bei den VHH auf der Metrobuslinie 3 gegen die beiden vanHool-Gelenkelektrobusse getestet zu werden.
Die Quellen sprudeln auch davon, daß möglicherweise zum Jahreswechsel bis zu 10 dieser Busse beschafft werden sollen.

Das ist nicht das HFL Forum, sondern ein Auszug aus der HFL Bildergalerie der Homepage!

Dann zeigt es weiterhin einen Sileo 18 und keinen Sileo 13, den es nicht gibt.

Und weiter sind wie immer deine Quellen unsagbar schlecht und deine Geschichten grundsätzlich falsch.
Muss du nun auf Krampf nicht nur die Hamburger Foren mit unsinnigen Beiträge vollposten, sondern das auch noch hier verbreiten?

Weder ist der Sileo bei der VHH auf der Linie 3 eingesetzt worden und wird es auch nicht mehr, da er nicht mehr da sein wird, wenn die beiden Van Hool E-Busse zur VHH kommen werden, noch kam er bei der Testphase von zwei Wochen bei der HOCHBAHN in den Fahrgasteinsatz und somit konnte man ihn auch nicht auf der Linie 109 sehen.
Davon abgesehen, das es keine Quelle geben kann, da keine Rede davon ist, das man sich 10 Fahrzeuge anschaffen will.
Zitat
Heiko T.
Zitat
INW

Im Forum von hamburger-fuhrparklisten.de sind Bilder zu sehen. Das hier verlinkte Bild "Sileo-13" zeigt den Bus auf der Busanlage Hamburg-Bergedorf mit dem Ziel "12 U-Billstedt".

Das ist nicht das HFL Forum, sondern ein Auszug aus der HFL Bildergalerie der Homepage!

Dann zeigt es weiterhin einen Sileo 18 und keinen Sileo 13, den es nicht gibt.

Tja Herr T., lesen müßte man können...

Ich schrieb "das hier verlinkte Bild >>Sileo-13<<"...
Von einem Sileo 13 (13 m lang) habe ich nichts geschrieben...

Gruß Ingo
Zitat
INW

Tja Herr T., lesen müßte man können...

Ich schrieb "das hier verlinkte Bild >>Sileo-13<<"...
Von einem Sileo 13 (13 m lang) habe ich nichts geschrieben...

Ach, Bild-Name war damit gemeint.
Und was ist mit dem Rest deiner Geschichte, die wie immer nichts mit der Realität zu tun hat?
Zitat
der weiße bim
Mal wieder was zum Elektrobus-Testbetrieb Linie 204, zuerst die gute Nachricht ;-)

Bis Anfang Juni hatte sich der Einsatzbestand ziemlich erholt, vom 6. bis 9. Juni waren sogar alle vier vorhandenen Wagen auf der Linie 204 im Einsatz!

Mit Beginn der sommerlichen Witterung geht es beständig abwärts. Heute war nur noch ein einziger E-Bus (1688) unterwegs, dazu bliesen drei O530LE ihre Abgase in die Berliner Luft zwischen Zoo und Kreuz des Südens.

Ich hole das Thema mal wieder hoch, denn nach über einem weiteren halben Jahr, scheint mir der "Probebetrieb" immer noch nicht besser zu laufen. Mehr als zwei der Busse sind so gut wie nie im Einsatz. Ob es immer dieselben sind, weiß ich nicht. Jedenfalls scheint es sich nicht um eine "Erfolgsgeschichte" zu handeln (oder höchstens um eine typische Berliner Erfolgsgeschichte). Das Thema ist in Vergessenheit geraten, die Pressemeldung von vor ein paar Monaten schien mir schon sehr geschönt zu sein. Weiß jemand mehr?
Zitat
südkreuz
Ich hole das Thema mal wieder hoch, denn nach über einem weiteren halben Jahr, scheint mir der "Probebetrieb" immer noch nicht besser zu laufen. Mehr als zwei der Busse sind so gut wie nie im Einsatz. Ob es immer dieselben sind, weiß ich nicht. Jedenfalls scheint es sich nicht um eine "Erfolgsgeschichte" zu handeln (oder höchstens um eine typische Berliner Erfolgsgeschichte).

Die vier Fahrzeuge wurden inzwischen in regulären Betrieb übernommen. Im Durchschnitt sind zwei im Einsatz, die anderen beiden durch Dieselwagen vertreten.
Aus interner Quelle verlautet, die Kilometerleistung aller vier Solaris E-Busse zusammen liegt nun bei 160 Tausend.

Zum Vergleich: die gewiss nicht sehr beliebten VDL-Leichtbaubusse, die im Oktober 2015 kurz nach Inbetriebnahme der "E-Linie 204" zugelassen wurden, haben jetzt rund 100 Tausend km auf der Uhr, jeder von ihnen. Das ist das zweieinhalbfache.
Da der Preis auch beim zweieinhalbfachen liegen soll, ergibt sich für Dieselbusse die fünffache Effektivität. Das ist sicher sehr vereinfachend dargestellt, müsste aber ungefähr den Kern der Sache treffen. Nicht umsonst bemüht man sich nun mal wieder um Gasbusse ...

so long

Mario



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 20.02.2017 18:17 von der weiße bim.
Wie sieht denn die Zuverlässigkeit bei den angeschafften Elektroautos der BVG aus?
Auch so mau?
Zitat
der weiße bim
Die vier Fahrzeuge wurden inzwischen in regulären Betrieb übernommen. Im Durchschnitt sind zwei im Einsatz, die anderen beiden durch Dieselwagen vertreten.
Aus interner Quelle verlautet, die Kilometerleistung aller vier Solaris E-Busse zusammen liegt nun bei 160 Tausend.

Zum Vergleich: die gewiss nicht sehr beliebten VDL-Leichtbaubusse, die im Oktober 2015 kurz nach Inbetriebnahme der "E-Linie 204" zugelassen wurden, haben jetzt rund 100 Tausend km auf der Uhr, jeder von ihnen. Das ist das zweieinhalbfache.
Man sollte aber auch nicht verschweigen, dass die E-Busse auf einer Linie mit eingeschränkten Betriebszeiten eingesetzt werden. Am Sonntag fährt die Linie gar nicht.

Wagen 1688 scheint besser zu laufen, der ist laut Sichtungen diverser Foren fast immer draußen und ist auch schon bei ca. 50.000 Kilometer Laufleistung.
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen