Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Fragen Thread 2016 (4.Quartal)
geschrieben von trekki 
Nicht ganz. Die Abkürzungen D07 etc. sind außerhalb der buchmäßigen Verwaltung nicht gebräuchlich.

x--x--x--x

Für mehr gelbe Farbe im Netzplan: die Farben der U4 und U7 tauschen!
Kann es sein das die Ansagen der S7 oder vielleicht auf mehreren Linien neu gesprochen wurden ?

Mir fällt auf das nicht mehr der Fahrer die Abfertigungsansagen macht sondern Ingo Ruff, außerdem sind die Ansagen besser zu verstehen und das Abfahrtssignal ist viel lauter.
Eine Kleinigkeit ist mir noch aufgefallen beim Ausstieg links gibt es keine längere Pause mehr, das links wird sofort gesprochen.

LG
Zitat
Paul1405
Kann es sein das die Ansagen der S7 oder vielleicht auf mehreren Linien neu gesprochen wurden ?

Mir fällt auf das nicht mehr der Fahrer die Abfertigungsansagen macht sondern Ingo Ruff, außerdem sind die Ansagen besser zu verstehen und das Abfahrtssignal ist viel lauter.
Eine Kleinigkeit ist mir noch aufgefallen beim Ausstieg links gibt es keine längere Pause mehr, das links wird sofort gesprochen.

LG

Das hat nichts mit der Linie zu tun, sondern hängt vom Zug ab. Nach und nach werden alle 481er umgerüstet. Außerdem gibt es bei diesen Zügen die Türfreigabe erst bei Stillstand. Kennzeichnung ist ein roter Punkt auf der Frontscheibe.

--- Signatur ---
Bitte beachten Sie beim Aussteigen die Lücke zwischen Bus und Bordsteinkante!
Zitat
Micha
Zitat
485er-Liebhaber
Zitat
F123
Fährt der Scania DL eigentlich noch? (3094) ...
Der Scania DN (er ist nicht lang) ...

Ich glaube, die offizielle BVG-Bezeichnung des Doppelstockbusses von Scania lautet D07.

DN wurden nur die 1995 und 1996 beschafften zweiachsigen Doppeldecker genannt. Und lange Zeit auch der Prototyp des Nachfolgers des DN ("DN03"). Erst mit Auslieferung des ersten dreiachsigen Serien-Doppeldeckers erhielt dieser Typ die BVG-Abkürzung DL. Inzwischen scheint aber die BVG von diesen Abkürzungen mit dem N am Ende generell weg zu gehen. In der offiziell bei der BVG herunterladbaren PDF Die Omnibusflotte der BVG tragen sämtliche Solobusse als BVG-Bezeichnung statt der bisherigen Abkürzungen EN und LN nur noch den Buchstaben E, gefolgt von einer offenbar durchnummerierten Ziffernfolge für die Lieferserie. Bei den Gelenkbussen ist es der Buchstabe G und bei den Doppelstockbussen der Buchstabe D. Demnach trägt der VDL Doppeldecker die VDL-Bezeichnung D08, der Scania-Doppeldecker wie schon geschrieben D07 und die bislang DL genannten Busse die BVG-Bezeichnungen D02-D06. Der DN findet dort keine Erwähnung.

Gruß
Micha

Wie kann es sein, dass einige Busse mehr Kennzeichen haben, als Bestände? Bei MAN NL 263 (E17) gibt es 20 Kennzeichen aber nur ein Lieferbstand von nur 15! Fahrzeugen. Beim Subunternehmen Neubert (Typ MAN A21) gibt es BVG-Funknummer für 9 Fahrzeuge aber nur ein Lieferbestand von 5, wie geht das? Oder sehe ich da was falsch?

Gruß

Linie 21
Zitat
Jay
Das hat nichts mit der Linie zu tun, sondern hängt vom Zug ab. Nach und nach werden alle 481er umgerüstet. Außerdem gibt es bei diesen Zügen die Türfreigabe erst bei Stillstand. Kennzeichnung ist ein roter Punkt auf der Frontscheibe.

Und den Zusatz "Großgörschenstraße" gibts auch noch dazu.


Gruß
nic
Zitat
Micha
Ich glaube, die offizielle BVG-Bezeichnung des Doppelstockbusses von Scania lautet D07.

DN wurden nur die 1995 und 1996 beschafften zweiachsigen Doppeldecker genannt.

Demnach trägt der VDL Doppeldecker die VDL-Bezeichnung D08, der Scania-Doppeldecker wie schon geschrieben D07 und die bislang DL genannten Busse die BVG-Bezeichnungen D02-D06. Der DN findet dort keine Erwähnung.

Ganz einfach: Alle Busse tragen intern eine Typnummer, die sich vom BVG-Typ und der Typbezeichnung des Herstellers unterscheidet.

Die DN95 wurden alle 1995 hergestellt/zugelassen und hatten die Typnummer D01.
Die beiden Prototypen Scania Citywide LFD (D07) und VDL Citea DLF (D08) gehören beide zum BVG-Typ DN15.

so long

Mario
Zitat
Linie 21
Wie kann es sein, dass einige Busse mehr Kennzeichen haben, als Bestände? Bei MAN NL 263 (E17) gibt es 20 Kennzeichen aber nur ein Lieferbstand von nur 15! Fahrzeugen.

Das kommt durch die Umkennzeichnung einzelner Fahrzeuge.
Geliefert wurden die 15 Stück EN03 vom 6. bis 13.4.2004 und unter den Wagennummern 1411 bis 1425 zugelassen.
Im Jahr 2008 wurden die Wagen 1424 und 1425 als Fahrschulwagen 2091 und 2092, in Jahr 2010 die Wagen 1422 und 1423 als Fahrschulwagen 2093 und 2094 sowie zuletzt in Jahr 2011 der Wagen 1411 als Fahrschulwagen 2095 umnummeriert. Im Jahre 2014 wollte ein Bereichsleiter die Wagennummern besser ordnen. In die 2000er Nummerngruppe sollten nur LE- und Leichtbaubusse kommen. Deshalb erhielten die fünf Fahrschulwagen nochmals neue Kennzeichen zwischen 1406 und 1410, die lange nicht vergeben waren.

so long

Mario
Zitat
der weiße bim
Alle Busse tragen intern eine Typnummer, die sich vom BVG-Typ und der Typbezeichnung des Herstellers unterscheidet.

Die DN95 wurden alle 1995 hergestellt/zugelassen und hatten die Typnummer D01.
Die beiden Prototypen Scania Citywide LFD (D07) und VDL Citea DLF (D08) gehören beide zum BVG-Typ DN15.


Hallo Weißer Bim,

diese, wie Du meinst, "internen" Typnummern (wie z.B. D07 und D08) hat die BVG offiziell als BVG-Bezeichnungen dieser Busse veröffentlicht. Vom BVG-Typ DN15 habe ich dagegen bis heute noch nichts offizielles gelesen.

Gruß
Micha




1 mal bearbeitet. Zuletzt am 04.12.2016 00:39 von Micha.
Zitat
Micha
Hallo Weißer Bim,

diese, wie Du meinst, "internen" Typnummern (wie z.B. D07 und D08) hat die BVG offiziell als BVG-Bezeichnungen dieser Busse veröffentlicht. Vom BVG-Typ DN15 hatte ich dagegen bis heute noch nichts gelesen.

Ich bin zwar nicht Mario, aber ich antworte trotzdem. Die BVG ist da in Sachen Veröffentlichungen nicht immer konsequent.

Jetzt versetze dich mal in die Situation eines normalen Busfahrers, der nicht der große ÖPNV-Fan ist. Der weiß was ein Doppeldecker ist und kennt den Hersteller MAN. Bei den Baujahren ist meistens schon Schluss. Die sind für ihn auch völlig unwichtig. Da wird höchstens mal ganz grob nach Serien unterschieden ("Einunddreißighunderter"). Entweder spricht man vom Doppeldecker oder vom DL. Die kurzen DD-Busse sind dann die (Mistdinger von) "Prototypen".

x--x--x--x

Für mehr gelbe Farbe im Netzplan: die Farben der U4 und U7 tauschen!
habe meinen Post von eben ein wenig korrigieren müssen. Die Berliner Verkehrsblätter nenne im Märzheft dieses Jahres tatsächlich die beiden letztjährigen Testbusse DN15. Beim ATB heißen Sie dagegen DK.

Es ist mir eigentlich auch egal, wie man die Busserien abkürzt. Ich finde allerdings die zuletzt von der BVG veröffentlichten Kurzbezeichnungen mit Seriennummern schlüssiger als die früheren, an Baujahre gekoppelten Abkürzungen. Nicht nur, weil es zuweilen irritierend war, auch weil es sehr gut zur Vorgehensweise im Buch "100 Jahre Berliner Kraftomnibusse - die ersten vierzig Jahre" passt.

Gruß
Micha

Die BVG verwendet aber diese in den Typenblättern genannten Abkürzungen nicht wirklich. Und wer sich auskennt kriegt Hersteller Typ und Jahr der Beschaffung zusammen und nutzt das auch.

@Oberdeck: Wie bereits Harald01 schrieb... 3094 ist ein Spandauer und nicht für den Sonderverkehr von Lichtenberg.

Die Berliner Linienchronik (+Stationierungen S-Bahn/BVG) 1858-2024
Hallo,

Zitat
485er-Liebhaber
@Oberdeck: Wie bereits Harald01 schrieb... 3094 ist ein Spandauer und nicht für den Sonderverkehr von Lichtenberg.

Gut, danke. Nur, warum steht der Bus dann wochenlang in der CW? Immerhin, in Spandau stand er ja wohl öfter in der Werkstatt, als dass er gefahren ist - dem Vernehmen nach sollen wohl die Türen bzw. deren Steuerung dauernd Ärger machen. Vielleicht wird er jetzt ja einmal etwas gründlicher repariert.

Viele Grüße vom Oberdeck...


Kann ich am Baum zundern?
Was genau machen eigentlich die sog. Stammaufsichten den ganzen Tag so? Und warum zieht man nicht die Stammaufsichten in Gesundbrunnen dazu heran, die Züge abzufertigen, und dabei Anschlüsse zu gewähren?

______________________

Nicht-dynamische Signatur
Die Stammaufsichten kümmern sich hauptsächlich um die Fahrgastinformation. Sie programmieren die Zugzielanzeiger auf den Bahnsteigen und sprechen die Ansagen ein.
Wenn es Störungen gibt, höre ich nie Ansagen, dafür drängeln sich die mobilen Aufsichten in überfüllte Züge, sodass Fahrgäste zurückbleiben müssen.

______________________

Nicht-dynamische Signatur
Zitat
RF96
Die Stammaufsichten kümmern sich hauptsächlich um die Fahrgastinformation. Sie programmieren die Zugzielanzeiger auf den Bahnsteigen und sprechen die Ansagen ein.

Geht das programmieren der Zugzielanzeiger nicht automatisch? Kann mir kaum vorstellen, dass jeder Zug einzeln eingegeben werden muss. Bei Störungen wird auch schnell gewechselt zu:
" Bitte Ansagen beachten".
Früher gab es ein paar Stationen, bei denen es Personal in den Häuschen gab, die auschließlich die Anzeigen bedienten.

______________________

Nicht-dynamische Signatur
Zitat
F123
Zitat
RF96
Die Stammaufsichten kümmern sich hauptsächlich um die Fahrgastinformation. Sie programmieren die Zugzielanzeiger auf den Bahnsteigen und sprechen die Ansagen ein.

Geht das programmieren der Zugzielanzeiger nicht automatisch? Kann mir kaum vorstellen, dass jeder Zug einzeln eingegeben werden muss. Bei Störungen wird auch schnell gewechselt zu:
" Bitte Ansagen beachten".

Erst einmal werden ZZA nicht automatisch programmiert. Das geschieht im Rechenzentrum (glaube München). Die Daten werden einmal täglich nach Berlin geschickt. Danach bereinigen die Stammaufsichten die Fehler und pflegen kurzfristige Änderungen ein (Dazu gehört jeder Leerzug, der nicht im Regelfahrplan steht und auch Bahnsteigänderungen).

Ja jede Änderung eingepflegt werden muß ist die Stammaufsicht bei größeren Störungen überfordert und schalten das System ab.
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen