Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Fragenthread 2017 (1.Quartal)
geschrieben von micha774 
In Meiner Erinnerung war das Anfang der 90er.

*******
Das Gegenteil von ausbauen ist ausbauen.
Zitat
Logital
In Meiner Erinnerung war das Anfang der 90er.

Das war nach meiner Erinnerung 1984/85 der Umbau der alten Gleisführung in der Müggelheimer/Wendenschloßstr,
dann wie Logital schreibt auch Mitte Anfang/Mitte der 90iger, bei letzter Maßnahme war es der gründliche Umbau der Kreuzung
Müggelheimer/ Wendenschloßstr, die dauernd absackte nachdem man beim Umbau der alten Müggelheimerstr eine dort unterirdisch
verlaufende Wasserader einfach zugeschüttet hatte, worauf in den Folgejahren die Kreuzung mehrfach erheblich absackte.
Die letzte Maßnahme im vorderen Bereich der Müggelheimerstr war die herausnahme der Gleise aus der Grünstr
und Verlegung auf den Mittelstreifen, von der langen Brücke/Schloßplatz aus kommend, müßte so um die Jahrtausendwende gewesen sein.

T6JP
Dann wird jetzt das ersetzt, was seit 1984-85 (Strecke ab Kietz bis Krankenhaus) bis auf Kreuzung Wendenschlosstr. + Anfang der 90er (Kreuzungsbereich Wendenschlosstr.) liegt. Nach mehr als 30 Jahren dürfte die Strecke auch ihre Lebensdauer erreicht haben. Der Bereich Alt-Köpenick bis Kietz, der um 2000 neu gemacht wurde, ist noch in Betrieb und wird - so wie ich die Infos bisher verstanden habe - aktuell nicht angefasst. Aktuell wird übrigens feste Fahrbahn verbaut.

Mit besten Grüßen

phönix



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 19.03.2017 19:15 von phönix.
Zitat
T6Jagdpilot
bei letzter Maßnahme war es der gründliche Umbau der Kreuzung
Müggelheimer/ Wendenschloßstr, die dauernd absackte nachdem man beim Umbau der alten Müggelheimerstr eine dort unterirdisch
verlaufende Wasserader einfach zugeschüttet hatte, worauf in den Folgejahren die Kreuzung mehrfach erheblich absackte.

Also über die Kreuzung brauchen wir uns hier gar nicht zu unterhalten. Die wurde ja gefühlt zwei Mal im Jahr aufgerissen um zu schauen, wohin all das Erdreich verschwunden ist. Das war ja das reinste Bermuda-Dreieck. Wobei die auch jetzt schon wieder ein wenig nachgegeben hat. Schaut man einer Niederflurbahn beim passieren der Kreuzung nach, hat man den Eindruck, daß sie mit dem Heck fast aufsetzt.

Irgendwann wurde dann noch die Schleife am Krankenhaus erneuert und diese langgezogene Weiche eingebaut. Weiß nicht mehr, wann das war.
Zitat
phönix
Dann wird jetzt das ersetzt, was seit 1984-85 (Strecke ab Kietz bis Krankenhaus) bis auf Kreuzung Wendenschlosstr. + Anfang der 90er (Kreuzungsbereich Wendenschlosstr.) liegt. Nach mehr als 30 Jahren dürfte die Strecke auch ihre Lebensdauer erreicht haben. Der Bereich Alt-Köpenick bis Kietz, der um 2000 neu gemacht wurde, ist noch in Betrieb und wird - so wie ich die Infos bisher verstanden habe - aktuell nicht angefasst. Aktuell wird übrigens feste Fahrbahn verbaut.

Zum Zeitpunkt der Bauausführung ging man bei dem Querschwellenoberbau von einer Lebensdauer von mindestens 40 Jahren aus. Problematisch war bei der verbauten Schwelle der Langlochvolldübel, der zwischenzeitlich ausgewechselt werden müßte. Wenn ich das Walzzeichen an der Schiene richtig deute, war diese sogar noch älter.

An dem Bild erkennt man aber auch daß der Schienenkopf das Grenzmaß erreicht hat.

Der Abschnitt Schloßplatz - Kietz wird nicht angepackt, jedoch in der zweiten Bauphase die Gleise in der Kietzer Straße und die Bögen dahin.


Zitat
Bd2001
Zum Zeitpunkt der Bauausführung ging man bei dem Querschwellenoberbau von einer Lebensdauer von mindestens 40 Jahren aus. Problematisch war bei der verbauten Schwelle der Langlochvolldübel, der zwischenzeitlich ausgewechselt werden müßte. Wenn ich das Walzzeichen an der Schiene richtig deute, war diese sogar noch älter.

An dem Bild erkennt man aber auch daß der Schienenkopf das Grenzmaß erreicht hat.

Der Abschnitt Schloßplatz - Kietz wird nicht angepackt, jedoch in der zweiten Bauphase die Gleise in der Kietzer Straße und die Bögen dahin.

Danke für die Erklärung
Zitat
micha774
Ich hab sie an den Abfertigungshäuschen oben und außen gesehen.
Meinst du vielleicht die WLAN Router, die eingebaut wurden, da die BVG jetzt ja freies WLAN an ihren Bahnhöfen anbieten möchte?
LG Rekowagen
Ist das ein Scherz? W-Lan-Router sollen das sein?
Und gleich zwei?
Zitat
micha774
W-Lan-Router sollen das sein?
Und gleich zwei?

Einer für jede Fahrtrichtung.
Also kann natürlich sein, daß wir verschiedene Dinge meinen, aber ich meine das schon ernst. An mehreren Bahnhöfen sind an den Aufsichtshäuschen WLAN Router angebracht worden. Die sehen aus wie ein weißer Kasten. Vielleicht meinst du ja etwas ganz anderes, dann haben wir uns mißverstanden, aber ein Scherz war das nicht. ^^
LG Rekowagen
Habe heute mal die Bahnhöfe südlich der U7 auf weitere Router beobachtet.

Britz-Süd ja, Johannisthaler Ch habe ich nur etwas eckiges wahrgenommen das mir eher wie eine Lampe erscheint.
Lipschitzallee und Wutzkyallee gar nix.
Zitat
Bäderbahn
Zitat
Henning
Welche Folgen könnten durchgehende Starkstromleitungen haben?

Lieber Henning:
Eine Suchmaschine Deiner Wahl und die Suchbegriffe
485 durchgehende Starkstromleitung
bringen Dich der Lösung nahe. Oder brauchst Du es hier mundgerecht aufbereitet?

Also ich habe kein Problem damit, einen kompletten Link zu geben, statt hier den Oberlehrer heraushängen zu lassen:
[www.s-bahn-forum.de]

Mit besten Grüßen
Wuhletal
---------------------
Säh Dohrs will oupänn onnsä läft zeit.
Ich hab mal ne frage zu der Diskussion DL gegen GN - gerade kocht da ja wieder was in den Kurzmeldungen hoch, das hat mich an was erinnert...
Schon vor längerer Zeit gab es hier öfters das Statement zu lesen, die BVG würde "die DL gerne loswerden wollen" oder sie "seien unbeliebt" weil sie "zu viel verbrauchen", "Spritschlucker" und "zu schwer" seien. Und dergleichen. Das leuchtet mir irgendwie nicht ein. Wo wird denn dort der Vergleich gezogen? Zu Eindeckern? Zu historischen Doppeldeckern?
Ich hab mal nachgeschaut, ein DL wiegt mit 17,1 t fast genausoviel wie ein Scania GN mit 17,6 t, sogar eine halbe Tonne weniger. Beide sind mit 320 PS identisch motorisiert. Ein DL hat immerhin aber 30% mehr Fassungsvermögen, von der viel besseren Sitzplatzquote mal ganz abgesehen.
Von den Betriebskosten müsste der DL ergo doch das effizientere Fahrzeug sein. Weiß jemand von den Experten was über typische Verbräuche? Hab ich einen wichtigen Faktor vergessen?

Grüße,

Arian
Du musst in die Berechnung aber auch einfließen lassen, inwieweit die Busse ausgelastet sind. Heiße Luft rumfahren ist auch nicht effizient. ;)

Die Berliner Linienchronik (+Stationierungen S-Bahn/BVG) 1858-2024
Zitat
485er-Liebhaber
Heiße Luft rumfahren ist auch nicht effizient. ;)

Diese polemische Bemerkung ist doch wieder völlig an der Frage vorbei:

Er vergleicht zwei Fahrzeuge (GN und DL) und fragt sich, ob es Unterschiede in den Betriebskosten gibt, obwohl beide die gleiche Masse haben und ähnliche Kapazität (mit Komfortvorteil für den DL).

Hier mal eine (ggf. unvollständige) Liste, die Einflüsse auf die Betriebkosten darstellt:

  • Da die Masse im Stadtverkehr den Verbrauch am meisten beeinflussen sollte, kann es daran eher nicht liegen, es sollte also eigenlich egal sein, ob man einen leeren DL oder einen leeren GN durch die Gegend fährt. Hat einer von beiden einen grundsätzlich ineffizienteren Antriebsstrang verbaut?
  • Mechanisch würde ich als Außenstehender denken, dass die mitgelenkte 3. Achse beim DL (lenkt die egentlich aktiv mit oder nur passiv?) einfacher konstruiert ist als das Gelenk, dass ja noch über Dämpfer verfügt, um auch Schubkräfte sicher übertragen zu können. Da könnte es Unterschiede beim Wartungsumfang geben.
  • Bereifung sind beim DL 8 Stück (2. Achse Zwillingsbereifung, 3. Achse einzeln) - wie ist ein GN an der 2. und 3. Achse bereift?
  • Abstellfläche benötigt ein DL etwa 34,25m² und ein GN 45m². Man könnte also ggf. Teile der Hoffläche verkaufen, wenn man sich nur wenige GN hielte.
  • Unterschiede beim Wartungsumfang sollten ja eher herstellerspezifisch sein als typspezifisch, oder?
  • Bei den Anschaffungskosten schlägt die Massenware GN wohl bisher einen Doppeldecker.
  • [...]

Gruß
Salzfisch

---
Berlins Straßen sind zu eng, um sie mit Gelenkbussen zu verstopfen!
Dennoch hat schallundrauch richtig gesagt, dass die DL wahre Schluckspechte sein sollen - nicht nur die Masse bestimmt den Verbrauch. Dann würde bei Autos ja immer nur ein minimaler Unterschied bestehen.
Genaue Werte sind hier bestimmt in Bahninfo auch zu finden, ich bin der Meinung, dass haben wir schon mal verglichen.

Die Berliner Linienchronik (+Stationierungen S-Bahn/BVG) 1858-2024
Ein wichtiger Punkt, der meines Erachtens einen Nachteil zum Gelenkbus bezüglich des Verbrauchs darstellen dürfte ist natürlich der entsprechend höhere Luftwiderstand aufgrund der Höhe des DLs im Vergleich zum Gelenkbus.
Von der Bereifung her dürfte der DL sogar im Vorteil liegen, GNs haben an der 2. und 3. Achse Zwillingsbereifung.
Zitat
485er-Liebhaber
Dennoch hat schallundrauch richtig gesagt, dass die DL wahre Schluckspechte sein sollen - nicht nur die Masse bestimmt den Verbrauch. Dann würde bei Autos ja immer nur ein minimaler Unterschied bestehen.

Richtig - dies ist aber auch kein konzeptioneller Nachteil eines Doppeldeckers (zumindest im Stadtverkehr) allgemein, sondern muss ja irgendeine andere Ursache haben. Darum ging es Schallundrauch wohl. Vielleicht hat MAN ja einfach eine sehr ineffiziente Motor-/Getriebkonstellation ausgewählt. Allerdings sind das ja wohl keine Neuentwiclungen für den DL, sondern dürften ja auch in anderen MAN-Fahrzeugen anzutreffen sein...

Zitat
VBB/HVV
Ein wichtiger Punkt, der meines Erachtens einen Nachteil zum Gelenkbus bezüglich des Verbrauchs darstellen dürfte ist natürlich der entsprechend höhere Luftwiderstand aufgrund der Höhe des DLs im Vergleich zum Gelenkbus.

Ist im Stadtverkehr relativ bedeutungslos - es geht ja schließlich um Durchschnittsgeschwindigkeiten um die 20km/h. Die Busse tuckern ja fast häufiger im Leerlauf an Ampeln und Haltestellen herum, als dass sie fahren. Geht man von einer Bodenfreiheit von vielleicht 25cm aus so kommt man für den GN (Höhe etwa 2,80m, in Teilbereichen höher wegen der Klimaanlage - nicht berücksichtigt), auf eine Frontfläche von 6,51m². Beim DL wären es 9,72m², also etwa 50% mehr. Das kann aber wie gesagt nicht der Hauptgrund sein.

Auch beim beheizten/klimatisierten Volumen liegt ein Doppeldecker leicht vorn: ca. 133m³ beim DL gegenüber ca. 117m³ beim GN, also etwa 13% mehr. Bei der Fläche der Außenhülle sind es ca. 221m² (DL) zu 196m² (GN).

Sowohl die größere Höhe, als auch das größere Volumen und die größere Außenfläche sind aber natürlich eine direkte Folge der Komfortsteigerung für die Fahrgäste, was ja positiv gegenzurechnen ist...

Gruß
Salzfisch

---
Berlins Straßen sind zu eng, um sie mit Gelenkbussen zu verstopfen!
Zitat
Bd2001
Zitat
phönix
Dann wird jetzt das ersetzt, was seit 1984-85 (Strecke ab Kietz bis Krankenhaus) bis auf Kreuzung Wendenschlosstr. + Anfang der 90er (Kreuzungsbereich Wendenschlosstr.) liegt. Nach mehr als 30 Jahren dürfte die Strecke auch ihre Lebensdauer erreicht haben. Der Bereich Alt-Köpenick bis Kietz, der um 2000 neu gemacht wurde, ist noch in Betrieb und wird - so wie ich die Infos bisher verstanden habe - aktuell nicht angefasst. Aktuell wird übrigens feste Fahrbahn verbaut.

Zum Zeitpunkt der Bauausführung ging man bei dem Querschwellenoberbau von einer Lebensdauer von mindestens 40 Jahren aus. Problematisch war bei der verbauten Schwelle der Langlochvolldübel, der zwischenzeitlich ausgewechselt werden müßte. Wenn ich das Walzzeichen an der Schiene richtig deute, war diese sogar noch älter.

An dem Bild erkennt man aber auch daß der Schienenkopf das Grenzmaß erreicht hat.

Der Abschnitt Schloßplatz - Kietz wird nicht angepackt, jedoch in der zweiten Bauphase die Gleise in der Kietzer Straße und die Bögen dahin.

Die Schienen sind laut Walzzeichen mehrheitlich Ende der 1970er Jahre produziert worden und dürften somit bei der Umverlegung der Strecke auf den neugebauten Bahnkörper zum Einbau gekommen sein. Das war im Jahre 1980, die zur gleichen Zeit hergestellten BS65-Schwellen waren jedoch durch die ''Alkaliseuche'' meist nach kurzer Zeit schon unbrauchbar und wurden auf etlichen Strecken die zwischen 1978 und 82 gebaut oder erneuert wurden, ausgewechselt. So auch hier, die Schwellen sind aus den Produktionsjahren 1989/90. Am Krankenhaus fliegen lediglich die letzten 2 oder 3 Großverbundplatten raus, die dort aber auch schon mehr als 30 Jahre liegen dürften.
Zitat
Tatra77

Die Schienen sind laut Walzzeichen mehrheitlich Ende der 1970er Jahre produziert worden und dürften somit bei der Umverlegung der Strecke auf den neugebauten Bahnkörper zum Einbau gekommen sein. Das war im Jahre 1980, die zur gleichen Zeit hergestellten BS65-Schwellen waren jedoch durch die ''Alkaliseuche'' meist nach kurzer Zeit schon unbrauchbar und wurden auf etlichen Strecken die zwischen 1978 und 82 gebaut oder erneuert wurden, ausgewechselt. So auch hier, die Schwellen sind aus den Produktionsjahren 1989/90. Am Krankenhaus fliegen lediglich die letzten 2 oder 3 Großverbundplatten raus, die dort aber auch schon mehr als 30 Jahre liegen dürften.

Das dürften auch gleichzeitig die letzten importierten R50-Schienen sein. Anfang der 80er Jahre verlegte man nur noch S49 aus heimischer Produktion und importierte nur noch die R65-Schienen für stark befahrene Vollbahnen.

Die dort verlegten GVP dürften aber mindestens seit 1980 da liegen. Also wesentlich mehr als 30 Jahre.
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen