Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
[H] Neuer Aufzug in Station „Hauptbahnhof” verbaut D-Linie-Optionen
geschrieben von Amarok365 
Was den Bahnhofsumbau angeht, habe ich diese Information gefunden: "Der Hauptbahnhof Hannover wird erweitert und modernisiert. 59 Brückenbauwerke sowie alle Bahnsteige einschließlich der Bahnsteigdächer, der Aufzüge und der Fahrtreppen werden dabei von uns erneuert oder saniert. Außerdem planen wir einen neuen Bahnsteig, zwei neue Gleise sowie eine zusätzliche Reisendenquerung. Damit machen wir den Hauptbahnhof bis Mitte der 2030er-Jahre fit für den klimafreundlichen Zugverkehr der Zukunft." Quelle: [bauprojekte.deutschebahn.com]# Abgerufen am 1.12.24
Ist bekannt und ein alter Hut. Ich meine den Umbau der U-Bahn-Station.
Zitat
Amarok365
Ist bekannt und ein alter Hut. Ich meine den Umbau der U-Bahn-Station.
Da habe ich das zu gefunden:
"Hauptbahnhof
Die U-Bahn-Station Hauptbahnhof ist einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte im U-Bahn-System Hannovers. Hier treffen sich die A- und B-Strecke. Die Außenwände wurden 1975 großflächig im Stil des abstrakten Konstruktivismus nach Entwürfen des französischen Künstlers Jean Dewasne gestaltet. Das Kunstwerk „Jet-Underground“ soll Bewegung, Geschwindigkeit und Technik ausdrücken und wurde mit Autolack auf Sperrholzplatten gesprüht. Es soll auch bei der geplanten Modernisierung der U-Bahn-Station Hannover-Hauptbahnhof 2022 erhalten bleiben."
[radius30.de]
Ich nehme an, dass auch sonst keine großen Änderungen geplant sind, das beschriebene Kunstwerk ist ja auch das dominierende Gestaltungselement der U-Bahn-Station Hauptbahnhof.
Irgendwie auch schon so ein bisschen wie ein Kunstwerk, das einen besonderen Reiz hat, ist dieser Fußgängertunnel unter der Hamburger Allee, der zum Bredero-Hochhaus führt:


Was hat an dem Tunnel zum Bredero denn seinen Reiz? Der Tunnel ist einfach ein Unort, durch den man nicht freiwillig gehen würde.
Zitat
TWhanno
Was hat an dem Tunnel zum Bredero denn seinen Reiz? Der Tunnel ist einfach ein Unort, durch den man nicht freiwillig gehen würde.
Der Tunnel ist gestalterisch sehr zurückhaltend in der Farbgebung. Es gibt nur die unbunten Farben schwarz, grau und weiß. Alleine das ist schon ein bemerkenswertes Gestaltungsmerkmal. Die Bodenplatten sind überwiegend dunkelgrau, bis auf einzelne unregelmäßig verteilte hellgraue Bodenplatten.
Die Wände einheitlich weiß, keine Graffiti keine Muster und keine bunten Farben!
Die Beleuchtung ist ebenfalls weiß, ein kaltes Weiß, kein warmes Licht!
Der Reiz liegt ganz sicher nicht in der "Lieblichkeit" oder "Gemütlichkeit" des Gestaltungsschemas begründet.

Die Frage, Was hat an dem Tunnel zum Bredero denn seinen Reiz?, ist absolut berechtigt! Der Reiz besteht im wesentlichen darin, dass da absolut nichts "Aufreizendes" ist!
Eine unbefriedigende Antwort für die Frage nach dem Reiz eines scheinbar faden, langweiligen, öde gestalteten Tunnels.

Trotzdem wurde er ja einmal gebaut, vermutlich nicht mit der Absicht, einen "Unort" zu schaffen. Der Tunnel sollte ein ganz und gar technisches Bauwerk darstellen, das ausdrücklich nicht zum Verweilen sondern zum Durchschreiten oder gar zum Durcheilen dienen sollte. Ich kann nicht sagen, ob es ursprünglich einmal oberirdisch einen Fußgängerüberweg mit Ampeln gab, der heute als Alternative zum Gang durch den Tunnel das Queren der Hamburger Allee erlaubt. Vermutlich war das anfangs nicht möglich, wie auch an anderen Orten in der Stadt. Meine Interpretation: Der Tunnel sollte zur Eile antreiben, und damit darauf hinweisen, dass der Fußverkehr durch den Tunnel zu eilen hat, damit oberirdisch der Autoverkehr ungebremst vom Fußverkehr dahineilen kann. Sozusagen Hauptsache schnell, schnell, nur kein Stillstand.

Das hat Kunstschaffende bereits zu jener Zeit dazu angetrieben, daran Kritik zu üben, wie zum Beispiel in den Filmen mit Monsieur Hulot. Hier ein paar Highlights aus Trafic von 1971, also zur Zeit des U-Bahn-Baus in Hannover: [www.youtube.com]
Der Tunnel reizt zum Widerspruch! Ist das der Reiz des Tunnels, der für dich nachvollziehbar ist?

Habe gerade noch die Küchenszene in "Mon oncle" entdeckt: [www.youtube.com] Wenn dir in dem Tunnel zum Bredero-Hochhaus ein Mann mit Pfeife im Mund, Hut und beigem Mantel entgegenkäme, das wäre absolut normal!



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 02.12.2024 18:00 von Jules.
Schorse, als langjähriger Einwohner Hannovers sollte eigentlich bekannt sein, dass dieser Tunnel in dieser Form noch nicht so sehr lange existiert und zu Zeiten des Baus noch mit kleinen Geschäften und Schaukästen bestückt war. Mit den typischen Ecken und Kanten, die gerne dazu genutzt werden, sich außerhalb einer Toilette zu erleichtern.
In gewisser Weise hat dieser weiß, grau, schwarze Tunnel zwar schon etwas im Vergleich zu früher gewonnen, aber zumauern und oben rum über Ampeln ist sicher angenehmer.

Aber eigentlich ging es um den Umbau der U-Station Haupfbahnhof!
Der Untergrund als Ort zum Einkaufen, Flanieren und für Restaurationsbetriebe hat heute nicht mehr die Bedeutung, die man in den 60er-Jahren einmal erwartet hatte.
Das kann man auch an Hannovers U-Bahn-Haltestellen ablesen, so gibt es zum Beispiel an der Haltestelle Aegidientorplatz durchaus die Möglichkeit, Verkaufsräume einzurichten, aber es gibt dort keine Nachfrage. Und ich fürchte, die ließe sich auch durch eine deutlich attraktivere Gestaltung nicht herbeiführen.
Dieses "Leben im Untergrund" wird nicht nachgefragt. Auch das ist ein wichtiger Grund dafür, dass die sogenannte "Geisterstation" unterm U-Bahnhof Hauptbahnhof als Investitionsruine da steht.
Was ja Quatsch ist, denn die „Geisterstation” und die darüber liegende A/B-Station Hauptbahnhof sind zu 100% U-Bahn-Stationen ohne Ladenzeilen auf ihren Ebenen. Lenk bitte nicht ständig ab durch andere Situationen in anderen Städten oder gar Filmen, die thematisch Null Prozent zur Sachlage beitragen. IrrelevanteTexte aus dem Internet können wir uns auch selber zusammensuchen.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 04.12.2024 11:19 von Amarok365.
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen