Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Netzplan ÜSTRA
geschrieben von tobyBERLIN 
Netzplan ÜSTRA
28.01.2025 06:22
Moin zusammen, mir ist aufgefallen, dass die ÜSTRA auf ihren Netzplänen die Tunnelstationen nicht mehr darstellt. Das finde ich selbst schade und glaube auch, dass dies für die Orientierung ortsunkundiger Personen auch weiterhin hilfreich wäre.
Die Bündelung der Linien einer Farbe (z.B. blau für die A-Strecke) finde ich hingegen gelungen. Der Plan ist nun wesentlich übersichtlicher als mit den vielen Linienstrichen. Wie steht ihr dazu?
Netzplan uestra



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 03.02.2025 09:43 von tobyBERLIN.
Re: Netzplan ÜSTRA
29.01.2025 10:32
Ich finde die Vereinfachungen beim U-Bahn-Netzplan als auch beim Regionsplan gelungen. Die Abstraktion der Linienführungen auf 0°, 45° oder 90° reicht vollkommen für den Überblick aus. Die Bündelung der Linien bei den U-Bahnen ist gut, das verbessert die Übersicht, führt aber dazu, dass Beschriftungen die Stränge begleiten müssen, aber egal. Der Wegfall der Unterscheidungen der U-Bahn-Stationen und normalen Haltestellen ist in der Tat befremdlich. In früheren Versionen der Netzpläne hatten die Stationen in Tunnel eine graue Füllung, ohne Piktogramm neben dem Stationsnamen und nur diese Erklärung allein in der Legende. Das würde vollkommen ausreichen und die Unterscheidung wiederherstellen.
Schade allerdings ist nach wie vor, dass die Üstra ein typographisches Wirrwarr aus mindestens sieben verschiedenen Schriften in die diversen Beschilderungen im Netz einbringen. Das ist kein Corporate Design, sondern ein Konglomerat aus vielen verschiedenen Epochen der Netzentwicklung, die man aus Faulheit oder Kostengründen nicht vereinheitlicht hat. Hier würde ich mir schon längst ein einheitliches Design wie in Berlin wünschen, wo Fahrpläne, Netzpläne, Stationsschilder etc. aus einem Guss sind. In Hannover sind wir davon meilenweit entfernt.
Re: Netzplan ÜSTRA
03.02.2025 09:46
Bei dem Corporate Design gebe ich dir uneingeschränkt recht. Teilweise gruselig ;-)
Warum übrigens die Markierung der Tunnelstationen hilfreich sein könnte, zeigt sich beispielsweise am Hbf oder am Steintor, wo jeweils Bahnen oben und unten fahren.
Re: Netzplan ÜSTRA
07.02.2025 22:05
Vor allen sollte man mal die Liniennummer 3 und 8 tauschen um da mehr Logik hinein zu bringen

Freundliche Grüße
Horst Buchholz - histor
Re: Netzplan ÜSTRA
08.02.2025 18:23
Zitat
histor
Vor allen sollte man mal die Liniennummer 3 und 8 tauschen um da mehr Logik hinein zu bringen

Was für eine Logik? Wie passt denn da 4, 5, 6, 11?

Warum sollte man den Fahrgästen ihre gewohnten Nummern nehmen? Nur damit irgendwelche Nummernfetischisten befriedigt werden?

x--x--x--x

Für mehr gelbe Farbe im Netzplan: die Farben der U4 und U7 tauschen!
Re: Netzplan ÜSTRA
09.02.2025 00:37
Die unselige Linie 13 hat dieser einstigen und guten Idee den letzten Nackenschlag gegeben. Die Bündelung wäre mit dem Tausch 3 gegen 8 besser ablesbar gewesen und hätte die Stränge A, B und C besser zusammengefasst.
Re: Netzplan ÜSTRA
09.02.2025 02:37
Das ist auch so ein schlechtes Argument und zeigt die Lächerlichkeit dieser Idee. Die B-Strecke müsste ja dann die Linien 4, 5, 6 haben und nicht die C-Strecke.

x--x--x--x

Für mehr gelbe Farbe im Netzplan: die Farben der U4 und U7 tauschen!



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 09.02.2025 02:52 von B-V 3313.
Re: Netzplan ÜSTRA
09.02.2025 08:22
Die Diskussion ist müßig.
Die Region als Verkehrsträger hat entschieden, möglichst wenig Änderungen der Liniennummer vorzunehmen, da es zum einen zu erheblichen Mehrkosten für sämtliche Umrüstungen der Stationen, Haltestellen, Netzpläne, ... gibt und zum anderen eine "neue" Liniennummernstruktur keinen Mehrwert für die Fahrgäste hat, außer, dass sie zu Verwirrungen führt.
Ein einheimischer Fahrgast kennt "seine" Linien und ein auswärtiger Gast beschäftigt sich vermutlich im Vorfeld, mit welcher Nummer er fahren muss. Dem ist es völlig schnurz, ob die Linie 3,7,17 oder 7,8,17 heißen.
Re: Netzplan ÜSTRA
09.02.2025 08:27
Die Nummern orientieren sich ja grob an den historischen Liniennummern und im Laufe der Zeit wurde da ja viel rumgeschraubt - während der Umbauphase von Straßenbahn auf Stadtbahn war das ja auch den teilweise fertiggestellten Tunnelabschnitten geschuldet, dass vorübergehend die z.B. 1 von Sarstedt nach Stöcken fuhr. Über die letzten Jahrzehnte war ja der Grundsatz
1, 2 und 8 fahren von Norden nach Süden
3, 7 und 9 fahren von Südwesten nach Nordosten
4 und 5 von Nordwesten nach Osten
und das ist ja erhalten geblieben. Natürlich könnte man einmal alles durchwürfeln oder komplett neu machen - als die Stadtbahn nach Stöcken fertig war, war der neue Netzplan völlig anders als der vorhergehende, dessen Optik noch Straßenbahnnostalgik hatte.

Was bei dem neuen Plan etwas verwirrt, ist das etwas verloren herumstehende A links, das nicht zu der gleichfarbigen Linienfamilie gehört, sondern einen Tarifbereich kennzeichnet (was man dann merkt, wenn man die andersfarbigen B und C entdeckt).

Dass geografische Ungenauigkeiten in so einem Plan sind, ist normal - Misburg und Anderten sind näher an einander als Anderten und Sarstedt.

Tunnelstationen - ja, das wäre schon sinnvoll, diese zu kennzeichnen. Dem ortsunkundigen Touristen zu sagen "An der 3. Station im Tunnel aussteigen" hilft zwar, aber die Information im Plan wäre auch super.

---
Gregor Jacobs
root@127.0.0.1 <-- Don't send mail or else!
Re: Netzplan ÜSTRA
10.02.2025 06:50
Zitat
B-V 3313
Die B-Strecke müsste ja dann die Linien 4, 5, 6 haben und nicht die C-Strecke.

Das war nicht ausschlaggebend die Idee, dass die A-Linie 1, 2, 3 bekommt, B die 4, 5, 6, 11 etc., sondern dass man relativ unkompliziert aus einer 3 eine 8 und umgekehrt machen kann, die typographisch sehr ähnlich sind. So wäre recht schnell eine gewisse Zahlenbündelung eingetreten, ohne viel an den Schildern schrauben zu müssen.
Re: Netzplan ÜSTRA
10.02.2025 10:19
Die Frage ist immer: Was sind Aufwand und Kosten einerseits und Nutzen und Mehrwert einer Umstrukturierung andererseits, auch langfristig gesehen?

Wenn irgend etwas über lange Jahre und Jahrzehnte gewachsen ist, gewöhnen sich die Leute daran und wissen "Nach Laatzen muss ich mit der Linie 1 fahren" - wenn also o.B.d.A. plötzlich die 15 nach Laatzen fährt, steigt das arme alte Mütterchen ein, wundert sich, warum alles so anders aussieht und wird dann in Empelde vor die Tür gesetzt, das sind dann die Beispiele, warum es Sinn ergibt, an manchen Sachen festzuhalten.

In Hamburg hat man irgendwann MetroBusse (sic!) eingesetzt, die in vielen Fällen bekannte Linien befahren sind und nur eine neue Nummer hatten. Den 10-Minuten-Takt hätte man auch ohne Umbenennung einführen können und das Geld für Umschilderungen an Haltestellen sparen. Immerhin gibt es jetzt jede Liniennummer nur noch ein mal, da die Stadtverkehre der umliegenden Städte im HVV-Gebiet ebenso wie Fähren individuelle Liniennummern (z.T. vierstellig) bekommen haben.

In Hannover und umzu ist wohl vielen das Schema mit A-, B-, C- und D-Strecke irgendwo schon mal begegnet, aber ob das da wirklich was bringt, wenn man im großen Stil umbenennt, damit die Zahlen der einzelnen Strecken bei einander liegen, sei mal dahin gestellt. Und wie viele will man frei halten? Wenn man für die nächsten 30 Jahre plant, was da eventuell an Bahnlinien da sein könnte bei großzügiger Schätzung, käme wieder viel Bewegung in die Sache, wenn plötzlich die Nummer 7 für eine Linie einer anderen Strecke gebraucht wird.

Mögliche Lösungen:
- Zweistellig: 10, 11, 12, ... : A-Strecke; 20, 21, 22, ... : B-Strecke
- Kombination aus Buchstabe und Zahl: A1, A2, A3, ... : A-Strecke; B1, B2, B3, ... : B-Strecke

Aber wie gesagt: Will man das? Was bringt es? Oder setzt man sich einfach mal hin und überlegt langfristig, wie das Netz in 30 Jahren aussehen könnte und ändert bei der nächsten Notwendigkeit die Liniennummern, so dass keine weitere Änderungen erst mal nötig werden?

Und im Moment: If it ain't broke, don't fix it!

---
Gregor Jacobs
root@127.0.0.1 <-- Don't send mail or else!
Re: Netzplan ÜSTRA
10.02.2025 11:08
Zitat
root
Immerhin gibt es jetzt jede Liniennummer nur noch ein mal, da die Stadtverkehre der umliegenden Städte im HVV-Gebiet ebenso wie Fähren individuelle Liniennummern (z.T. vierstellig) bekommen haben.

Gerade das finde ich ziemlich unglücklich. Die langen Liniennummern führen dazu, dass man sie sich schlechter merken kann und haben den gegenteiligen Ansatz von Hauptlinien wie den Metrobussen in Hamburg oder Berlin. Wenn ich am Bahnhof Bad Oldesloe, Ratzeburg oder Lüneburg ankomme und weiter mit dem Stadtbus fahren möchte, ist das Risiko, versehentlich in eine Stadtbuslinie der jeweils anderen Stadt oder eine Hamburger Metrobuslinie mit der selben Liniennummer zu steigen, doch eher gering. Da besteht zwischen den Linien 8101, 8102 und 8103 schon eine größere Verwechslungsgefahr, vor allem, da die Systematik, welche Ziffern für eine Region einheitlich sind und welche sich unterscheiden, variiert. Im Hamburger Stadtverkehr sind die letzten beiden von drei Ziffern, im Umland die ersten beiden von vier Ziffern meist identisch.
Re: Netzplan ÜSTRA
12.02.2025 21:55
Zitat
B-V 3313
Warum sollte man den Fahrgästen ihre gewohnten Nummern nehmen? Nur damit irgendwelche Nummernfetischisten befriedigt werden?

Das sagt ein Berliner, desses parallel von Nord nach Süd laufende U-Bahn-Linien 9, 6 und 8 genannt wurden

Freundliche Grüße
Horst Buchholz - histor
Re: Netzplan ÜSTRA
12.02.2025 22:20
Zitat
histor
Zitat
B-V 3313
Warum sollte man den Fahrgästen ihre gewohnten Nummern nehmen? Nur damit irgendwelche Nummernfetischisten befriedigt werden?

Das sagt ein Berliner, desses parallel von Nord nach Süd laufende U-Bahn-Linien 9, 6 und 8 genannt wurden

Betrieblich sind alle Großprofillinien (U5-U9) Nord-Süd-Linien. Geografisch hast du die U4 vergessen. Dein Einwand ist also nicht zielführend.

x--x--x--x

Für mehr gelbe Farbe im Netzplan: die Farben der U4 und U7 tauschen!
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen