Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
{Sammelthread} Besonderes im Hamburger Busverkehr
geschrieben von Der Hanseat 
Zitat
zurückbleiben-bitte
Zitat
Der Rahlstedter
Am vergangenen Freitag, den 31.01.2025 habe ich auf der Linie X27 vermehrt Gelenkbusse beobachtet, die dort sonst nicht fahren. Ich vermute, es handelt sich um eine Reaktion auf den VHH-Streik, der ja dazu führte, dass diese Linie zwischen Billstedt und Bergedorf das einzige Busangebot war. Auch auf dem Streckenast westlich des S-Bahnhofs Poppenbüttel war die Linie X27 ja ohne die parallele und von der VHH bediente Linie 178 allein unterwegs.

Ebenso auf der 392. Den ganzen Tag Gelenkbusse. Ich denke, da weiter Teile analog der 22 laufen. Die Busse waren auch gut gefüllt, obgleich generell weniger los war im ÖPNV.

Wo bekommt man in so einer Situation die Glenkbusse den her? Stehen die sonst nur rum als reserve?
Das frage ich mich momentan auch ohne Streiks, wenn ich sehe, dass Billbrook derzeit regelmäßig Gelenkbusse auf den Linien 23, 213, 261 und 116 fahren lässt - punktuell, pro Tag aber doch ein paar. Alsterdorf momentan auch und etwas weniger auch Wandsbek (obwohl durch den Umbau scheint da irgendwie auch die Devise zu ein: Alles fahren lassen was geht).

In Harburg fahren im Gegenzug dafür täglich etliche Solobusse auf den Gelenkbuslinien 14, 142, 143 und 443* - punktuell auch 544 wo Gelenkbusse eigentlich geplant waren.

*Edit: Selbstverständlich meine ich die Linien 42 und 43 - noch ungewohnt.



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 02.02.2025 15:42 von Pille.
Moin,

Zitat
Pille
Das frage ich mich momentan auch ohne Streiks, wenn ich sehe, dass Billbrook derzeit regelmäßig Gelenkbusse auf den Linien 23, 213, 261 und 116 fahren lässt - punktuell, pro Tag aber doch ein paar. Alsterdorf momentan auch und etwas weniger auch Wandsbek (obwohl durch den Umbau scheint da irgendwie auch die Devise zu ein: Alles fahren lassen was geht).

Einige Gelenkbuseinsätze auf den Billbrooker Solobuslinien sind umlaufbedingt.

Zitat
Pille
In Harburg fahren im Gegenzug dafür täglich etliche Solobusse auf den Gelenkbuslinien 14, 142, 143 und 443* - punktuell auch 544 wo Gelenkbusse eigentlich geplant waren.

*Edit: Selbstverständlich meine ich die Linien 42 und 43 - noch ungewohnt.

Die Solobus-Einsätze auf den Harburger Gelenkbuslinien hängen soweit mir erzählt wurde damit zusammen, dass auf Harburg II die Elektro-Gelenkbusse morgens noch nicht soweit aufgeladen sind, um die teilweise sehr langen Umläufe stemmen zu können. Da Harburg II nur noch drei Diesel-Gelenkbusse hat, werden morgens erstmal Solobusse auf Strecke geschickt.
Zitat
Cabinentaxi


Die Solobus-Einsätze auf den Harburger Gelenkbuslinien hängen soweit mir erzählt wurde damit zusammen, dass auf Harburg II die Elektro-Gelenkbusse morgens noch nicht soweit aufgeladen sind, um die teilweise sehr langen Umläufe stemmen zu können. Da Harburg II nur noch drei Diesel-Gelenkbusse hat, werden morgens erstmal Solobusse auf Strecke geschickt.

Das spricht irgendwie nicht für eGelenkbusse....
Zitat
Kirk
Zitat
Cabinentaxi


Die Solobus-Einsätze auf den Harburger Gelenkbuslinien hängen soweit mir erzählt wurde damit zusammen, dass auf Harburg II die Elektro-Gelenkbusse morgens noch nicht soweit aufgeladen sind, um die teilweise sehr langen Umläufe stemmen zu können. Da Harburg II nur noch drei Diesel-Gelenkbusse hat, werden morgens erstmal Solobusse auf Strecke geschickt.

Das spricht irgendwie nicht für eGelenkbusse....

Das würde ich nicht sagen, mehr Richtung Fehlplanung der benötigen Anzahl an Bussen um ein ausgeglichen Verhältnis zwischen den einzelnen Schichtarten zu schaffen.

Mfg

Sascha Behn
Wo wir gerade bei Gelenkbussen sind: auf der X80 sind immer noch sehr viele Solo-Busse unterwegs, teilweise sogar normale Stadtbusse, die sich auf der B5 und der A25 wegen der geringen Anzahl von Sitzplätzen nicht allzu gut machen.
Aber immer noch bessere als wenn die Fahrt ausfällt. Klar sind normale Stadtbusse gerade auf der Autobahn nicht der Brüller, aber was ist die Alternative? Für die B5 sind die Stadtbusse vollkommen akzeptabel.

Mfg

Sascha Behn
Zitat
Sascha Behn
Zitat
Kirk
Zitat
Cabinentaxi


Die Solobus-Einsätze auf den Harburger Gelenkbuslinien hängen soweit mir erzählt wurde damit zusammen, dass auf Harburg II die Elektro-Gelenkbusse morgens noch nicht soweit aufgeladen sind, um die teilweise sehr langen Umläufe stemmen zu können. Da Harburg II nur noch drei Diesel-Gelenkbusse hat, werden morgens erstmal Solobusse auf Strecke geschickt.

Das spricht irgendwie nicht für eGelenkbusse....

Das würde ich nicht sagen, mehr Richtung Fehlplanung der benötigen Anzahl an Bussen um ein ausgeglichen Verhältnis zwischen den einzelnen Schichtarten zu schaffen.
Also mehr Busse weil gelade (noch) nicht funktioniert? Klingt für mich nicht wirklich wirtschaftlich
MOIN,

bis ein Elektrobus geladen es dauert es um die 6 Stunden und im Raum Harburg gibt es ja viel Busverkehr 24/7 wenn ich die Nachtbuslinien mit rechne, da ging es bei Dieselbussen erheblich schneller mit dem Tanken.

Gerhard
Zitat
Lopi2000
Zitat
flor!an
Vielleicht gibts die Diskussion schon irgendwo, aber kann mir jemand sagn warum es die Haltestellen "Jahnbrücke" und "Lauensteinstraße" gibt, obwohl diese Stationen ja nur 100m auseinander liegen? [maps.app.goo.gl]

Vielleicht will man vermeiden, dass die beiden Haltestellen als Umstieg empfohlen werden. Die Kreuzung ist ja nicht unbedingt attraktiv dafür und die beiden Linien fahren im Anschluss noch ein ganzes Stück weit über eine identische Strecke.

Wo bitte fahren die beiden Buslinien, 23 + 28, denn im Anschluss über eine identische Strecke? Von der Haltestelle Lufthansa Basis Haupteingang kommend, fahren sie ab Alsterkrugchaussee (Mitte) bis Manilabrücke gemeinsam, am Dakarweg halten auch beide Linien aber an getrennten Haltestellen und danach nix mehr mit identischer Strecke, erst ab U-Alter Teichweg wieder bis U-Wandsbek Markt wenn ich mich nicht täusche.
Zitat
Rüdiger
Wo bitte fahren die beiden Buslinien, 23 + 28, denn im Anschluss über eine identische Strecke?...

Ich hatte aus der anderen Richtung gedacht: wenn ich mit der 23 aus Barmbek oder der 28 von der Habichtstraße aus komme, wäre die potenzielle gemeinsame Haltestelle "Jahnbrücke / Lauensteinstraße" der erste Umsteigepunkt, der angegeben wird und dies wäre unglücklich früh, weil es im weiteren Verlauf bessere Umsteigemöglichkeiten gibt.
Zitat
Sascha Behn
Aber immer noch bessere als wenn die Fahrt ausfällt. Klar sind normale Stadtbusse gerade auf der Autobahn nicht der Brüller, aber was ist die Alternative? Für die B5 sind die Stadtbusse vollkommen akzeptabel.

Man hätte die geliehenen 22er MAN-Gelenkbusse weiter benutzen können, mit ihren vielen Plätzen hätten sie gut auf die X80 gepasst.
Auf den nächsten Einkaufszettel gehören GÜs, denn die Fahrgastzahlen steigen weiter.
Zitat
Pille
Das frage ich mich momentan auch ohne Streiks, wenn ich sehe, dass Billbrook derzeit regelmäßig Gelenkbusse auf den Linien 23, 213, 261 und 116 fahren lässt - punktuell, pro Tag aber doch ein paar. Alsterdorf momentan auch und etwas weniger auch Wandsbek (obwohl durch den Umbau scheint da irgendwie auch die Devise zu ein: Alles fahren lassen was geht).

In Harburg fahren im Gegenzug dafür täglich etliche Solobusse auf den Gelenkbuslinien 14, 142, 143 und 443* - punktuell auch 544 wo Gelenkbusse eigentlich geplant waren.

*Edit: Selbstverständlich meine ich die Linien 42 und 43 - noch ungewohnt.

Teilweise ist es dadurch zu erklären, dass die Busfahrer, die Nachtschichten haben, am frühen Abend bereits mit dem (Solo-)bus los fahren, den sie die ganze Nacht behalten. So kommt es dass ab dem frühen Abend Solobusse zT auch auf Gelenkbuslinien wie 42, 43 unterwegs sein. Hiervon ausgenommen sind jene Schichten, wo die ganze Nacht Gelenkbus gefahren wird.
Zitat
LevHAM
Zitat
Pille
Das frage ich mich momentan auch ohne Streiks, wenn ich sehe, dass Billbrook derzeit regelmäßig Gelenkbusse auf den Linien 23, 213, 261 und 116 fahren lässt - punktuell, pro Tag aber doch ein paar. Alsterdorf momentan auch und etwas weniger auch Wandsbek (obwohl durch den Umbau scheint da irgendwie auch die Devise zu ein: Alles fahren lassen was geht).

In Harburg fahren im Gegenzug dafür täglich etliche Solobusse auf den Gelenkbuslinien 14, 142, 143 und 443* - punktuell auch 544 wo Gelenkbusse eigentlich geplant waren.

*Edit: Selbstverständlich meine ich die Linien 42 und 43 - noch ungewohnt.

Teilweise ist es dadurch zu erklären, dass die Busfahrer, die Nachtschichten haben, am frühen Abend bereits mit dem (Solo-)bus los fahren, den sie die ganze Nacht behalten. So kommt es dass ab dem frühen Abend Solobusse zT auch auf Gelenkbuslinien wie 42, 43 unterwegs sein. Hiervon ausgenommen sind jene Schichten, wo die ganze Nacht Gelenkbus gefahren wird.

MOIN,

es gibt Zeiten auf den auf verschiedenen Linien Gelenkbusse oder auch CapaCity fahren, das muss aber nicht unbedingt den ganzen Betriebstag sein.

In Harburg hatte der Bezirk in den letzten Jahren auf Linien wo starkes Fahrgast aufkommen ist, bei bestimmten Fahrten darum gebeten das dort statt eines Solobusses ein Gelenkbus fährt.

Ob auf der X 80 auf allen Fahten Gelenkbusse eingesetzt werden müssen weiß ich nicht, könnte mir vorstellen das auf schwächer genutzten Fahrten auch die Volvos weiter eingesetzt werden. Dies ist auch von der jeweiligen Bestellung abhängig. Die älteren GÜs der VHH werden sicher in Absehbarer Zeit durch andere ersetzt. Man muss aber auch bitte daran denken das die Fahrzeughersteller nicht mehr so schnell liefern können wie früher - MAN z. B liefert Immer noch Fahrzeuge aus die im 2. Halbjahr 2024 kommen sollten und wenn man jetzt bei Daimler Buses bestellt bekommt man das Fahrzeug erst irgendwann im Jahr 2026.

Gruß Gerhard



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 15.02.2025 14:32 von Gerhard.
Heute etwas denkwürdiges an U-Burgstraße: Durch die Sperrung der Bürgerweide staut sich der Verkehr im Grevenweg und mittendrin steht die Linie 130. Der Fahrer hat dann die gleiche Idee, die ich kurz vorher auch schon insgeheim hatte: Einfach auf die lange, leere Rechtsabbiegespur wechseln, am Stau vorbeifahren, rechts abbiegen, an der Busschleuse einen U-Turn machen und von Osten her auf die Busanlage fahren. Also wie die Linie 255, die kurz vor uns auch bei „Freie Fahrt nach links“ über die Kreuzung huscht. Wir bleiben dann stehen bei „Halt“ und das wars. Zwei oder drei Ampelphasen passiert gar nichts. Der Fahrer lässt uns dann aussteigen und muss sich einen anderen Weg suchen. (Was ziemlich blöd ist, wenn man dort steht und eigentlich auf die Busanlage will.)

Wie kann das sein? Schaltet diese Busampel nur um, wenn der Bus einen bestimmten Transponder hat? Macht man das nicht sonst per Induktionsschleife?
Zitat
Ingo Lange
Schaltet diese Busampel nur um, wenn der Bus einen bestimmten Transponder hat? Macht man das nicht sonst per Induktionsschleife?
Da gibt es wohl verschiedenen Systeme. Auf dem 5er meldet sich der Bus ja an. Zusehen an dem "A". Andere Verkehrsteilnehmer, private Busse oder Leerfahrten erkennt das System wohl nicht. Es gibt aber auch Bussignale, die immer schalten, ob Bus da oder nicht. Ich bin mal gefühlt "vor hundert Jahren" im Schneegestöber Nachts naiv in Farmsen beim Rechtsabbieger mit meinem PKW auf die Busspur gekommen. Hab dann artig auf das "|" Zeichen gewartet und dann in die August Kroogmann Straße gefahren. Signal kam, obwohl weit und breit kein Bus zusehen war.
Zitat
Ingo Lange
Also wie die Linie 255, die kurz vor uns auch bei „Freie Fahrt nach links“ über die Kreuzung huscht. Wir bleiben dann stehen bei „Halt“ und das wars. Zwei oder drei Ampelphasen passiert gar nichts. Der Fahrer lässt uns dann aussteigen und muss sich einen anderen Weg suchen. (Was ziemlich blöd ist, wenn man dort steht und eigentlich auf die Busanlage will.)

Das habe ich im Januar auch mal beobachtet - die Busse standen auf er Busspur und warteten auf das Bussignal um im U-Turn an die Busanlage in Richtung Berliner Tor zu kommen. Das Signal kam nicht, so dass sie die Busse nach einigen Umläufen durch die Kreuzung "getastet" haben. Keine einfache Sache und teilweise mit gefährlichen Situationen.

Scheint, als wenn der Sensor dort häufiger Probleme hat...

Tobias
Zitat
McPom
Scheint, als wenn der Sensor dort häufiger Probleme hat...
Ich glaube, das gehört sich so, auch wenn es natürlich für die aktuelle Situation nicht optimal ist. Grundsätzlich scheint das Signal für den U-Turn ja nur auf Anforderung zu kommen (erkennbar durch das "A"). Dies erfolgt wiederum nur dann, wenn ein Bus (vereinfacht dargestellt) die Linienroute an die Ampel übermittelt und dann entsprechend der Fahrbeziehung eine passende Ampelphase ausgewählt wird. Wenn wiederum Linien wie die 130 den U-Turn nutzen wollen, die eigentlich gar nicht vorbei kommen, kann die Ampel auch nicht direkt die Info verarbeiten und die Phase muss manuell mit dem Schlüssel angefordert werden. An der besagten Stelle macht es ja auch grundsätzlich Sinn, weil ja auch andere Buslinien dort gerade aus weiterfahren und den U-Turn gar nicht benötigen.
Zitat
amadeus
Zitat
McPom
Scheint, als wenn der Sensor dort häufiger Probleme hat...
Ich glaube, das gehört sich so, auch wenn es natürlich für die aktuelle Situation nicht optimal ist. Grundsätzlich scheint das Signal für den U-Turn ja nur auf Anforderung zu kommen (erkennbar durch das "A"). Dies erfolgt wiederum nur dann, wenn ein Bus (vereinfacht dargestellt) die Linienroute an die Ampel übermittelt und dann entsprechend der Fahrbeziehung eine passende Ampelphase ausgewählt wird. Wenn wiederum Linien wie die 130 den U-Turn nutzen wollen, die eigentlich gar nicht vorbei kommen, kann die Ampel auch nicht direkt die Info verarbeiten und die Phase muss manuell mit dem Schlüssel angefordert werden. An der besagten Stelle macht es ja auch grundsätzlich Sinn, weil ja auch andere Buslinien dort gerade aus weiterfahren und den U-Turn gar nicht benötigen.

Ich habe das bei Buslinien beobachtet, die dort regulär wenden. Da scheint die Anforderung wohl nicht funktioniert zu haben. Und ein geradeausfahren ist dort über diese Spur wohl gar nicht vorgesehen?

Tobias
Nicht groß besonders trotzdem ein bisschen zum schmunzeln. Wegen der aktuell laufende Demo in der Innenstadt sagte der Fahrer gerade in der Linie 16 an der Lübecker Straße das alle folgenden Haltestelle wegen einer Umleitung ausfallen mit "nächster Halt dann Landungsbrücken".
Das nenne ich mal einen Expressbus 😉
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen