Oha Erol, ich dachte das es niemals wieder zum Vorschein kommen würde. ;-)
Stehe aber auch heute noch zu jeder Position und hin und wieder denke ich bis heute noch an die Fahrten.
Mir war nicht bekannt wie man sonst im Liniendienst fuhr, aber hier ging es auch um Fahrgastbeförderung und das war ein "no go".
Umbrella will ich gar nicht erst versuchen es schönreden zu wollen, aber ich bin auch der Meinung, das einige Fahrer nicht wussten, was hier auf sie zukommen würde.
Die Linie 16 ist nun wie damals mit den Schranken auf den Linien 164 und 167/267 der absolute Horror, oder eben auch die Linie 213/23.
Wie Thomas schon richtig schrieb, ist Toralf Müller und selbst seine weitere Geschäftsführerin von sich aus von der VHH weggegangen und Toralf Müller nun Geschäftsführer von Umbrella. Die Umstände werden auch ihn nicht gefallen, da bin ich mir sicher.
Schaut man mal auf die gesamte Situation, so blieb der VHH und der HOCHBAHN nun nichts weiter übrig.
Die KVG kann man nicht mit einbinden, da sind so viele Sub-Unternehmen jetzt abgesprungen (Pleite gegangen) und dann noch durch den Landkreis Harburg zusätzliche Leistungen dazu gekommen, das ist für jedes VU in und um Hamburg nun ein Problem.
Bei der HOCHBAHN liegt es doch daran, das man 2019 noch zwei Schnellbuslinien, davon eine nicht in voller Länge beibehalten wollte. Darum hat man ja noch weitere 26 LE`s geordert. Und dann kam man auf einmal an und hat zum Fahrplanwechsel 2019/2020 das Schnellbussystem eingestellt und dafür neue Linien im Express-und Metrobustakt und weitere Take auf anderen Linien umgestellt. Das führte dazu, das man sogar weitere Gelenkbusse nachordern musste, obwohl 2017 bis 2019 einiges an Neufahrzeugen kam. Das hatte auch damit zu tun, das man die Euro 3/4 Norm ausmustern wollte und die Fa. Jasper wie kurz danach die SBG zur HOCHBAHN kamen, wo man dort schon allein um die 80 Fahrzeuge austauschen musste.
Somit bekamen die HOCHBAHN und die VHH in einer kurzen Zeit einiges an Mehrleistungen, was man gar nicht ausbilden konnte. Was kam dann? Corona. Das hat 2020 und auch 2021 bedeutet, die Fahrschulen waren praktisch nicht in der Lage neue Mitarbeiter ausbilden zu können. Der Bus ist groß, aber Fahrschüler, Fahrlehrer und Prüfer konnten die Abstände nicht einhalten. Es sind in der Zeit aber dann auch viele erkrankt, einige haben die VUs verlassen und die die dran waren, sind in Rente gegangen.
Die Frage ist doch, wie soll man Mehrleistungen erbringen, wenn man keine Leute bekommt und wenn Corona dafür sorgte, das man keine Mitarbeiter ausbilden konnte?
Wir sprechen hier in Hamburg allein laut meiner Statistik, bei beiden VUs von knapp 200 Fahrzeugen und dazu eben noch das Personal.
Mit Umbrella hat man etwas auffangen können, aber die Welt ist das ja nun auch nicht.
Der Fuhrpark selbst ist von Durschnitt her besser als bei der HOCHBAHN oder der VHH. Die ältesten Fahrzeuge kamen nun von der HOCBAHN, was auch mit deren Technik einen Sinn machte, diese drin zu lassen. Da ist es doch aber auch so etwas von egal, das man halt bei anderen keine Fahrkarte erwerben kann, womit sich die Fahrer eh nicht auskennen. Das ist nun alles erst einmal bis Dezember 2024 begrenzt und dann mal schauen. Wenn man ab Dezember eh keine Fahrkarte beim Fahrer mehr bekommt, dann ist das auch nur eine kleine Übergangszeit. Was die Informationen für Fahrgäste nun angeht, ist blöd, aber die meisten Fahrgäste werden die Linie 16 kennen.
Die Linke will sich do nun nur wichtig machen und die Sudmann hat doch so wenig Ahnung. Mann will gegen die U5 eine Stadtbahn einführen und sagt zum anderen Sender, das man gegen die U5 selbst nicht ist, das ist doch wieder typisch für Politiker. Hat sie denn eine andere Idee, wenn der Senat Mehrleistungen beschlossen hat, es eine längere Durststrecke gab und man nun eh überall keine Fachkräfte mehr bekommt, wie man das ändern könnte? Nein, hat sie nicht.
Mit den Fragen konnte sie doch kaum etwas mit deren antworten anfangen. Und "die Linie" und ÖPNV, da kann man ja gleich zur FDP gehen.
allein wie man drauf kommt, ob die dann auch mit E-Bussen fahren würden. So blöd kann doch nur jemand sein, die sich eh eher von Rentnern leiten lässt.
Wenn man nur einen kleinen Zeitraum im Auftrag fährt, warum soll man sich da E-Busse anschaffen? Dazu gehört wohl auch noch etwas mehr, als nur die Fahrzeuge selbst.
Wenn da 20 nun Dieselbusse fahren bei einem Gesamtbestand der beiden VUs von insgesamt knapp 1.800 Fahrzeugen, macht das den Brei auch nicht Fett.
Ich gehe mal davon aus, das die jetzigen Fahrer eben unsere Sprache nicht können und das der Verkehr in Hamburg, anders ist, als wo her sie kommen.
Und die Fahreigenschaften sind dort wo sie herkommen sicherlich nicht sehr viel besser.
Wenn man jetzt daran denken möchte, das man bis zum Jahr 2030 den Hamburg-Takt umsetzen möchte, wo man wesentlich mehr Fahrzeuge und eben Personal benötigen wird, kann das für die nächsten Jahre noch richtigen Wild werden.
Erst einmal benötigt man Platz. Die Betriebshöfe sind voll und die neuen Höfe in Planung und noch nicht gebaut. Dann die Umrüstung auf E-Fahrzeuge, aber da sind ja schon einige Pläne kurz vor der Umstellung.
Vielleicht benötigen die beiden VUs nun erst einmal eine kleine Verschnaufpause, aber es ist doch abzusehen, das es in den nächsten Jahren nicht besser werden kann.
Man wird an der Sprache der Fahrer nicht viel ändern können und das sich nicht jeder hier auskennt, ist klar. Man kann aber vielleicht an der Fahrweise noch was machen und daran muss man nun ran und zur Not Fahrer wieder rausnehmen. Ich glaube auch nicht, das alle Fahrer nun schlecht sind.
Von Elite, die nun auch Mehrleistungen bekommen wird, hört man ja nicht so viel, aber auf der Linie 155 ist nun auch nicht so viel los.
2 mal bearbeitet. Zuletzt am 19.08.2023 16:08 von Heiko T..