Re: Buslinie 392 - ist sie in ihrer jetzigen Form noch sinnvoll? 15.12.2024 11:35 |
Re: Buslinie 392 - ist sie in ihrer jetzigen Form noch sinnvoll? 15.12.2024 12:02 |
Zitat
zurückbleiben-bitte
Etwas natürlich geschuldet, da die 39 als Schnellbus viele Stationen ausgelassen hat.
Zitat
Boris Roland
Hallo,
Zitat
zurückbleiben-bitte
Etwas natürlich geschuldet, da die 39 als Schnellbus viele Stationen ausgelassen hat.
Das waren auf dem recht langen Linienweg eigentlich nur wenige. Ich meine spontan 6 oder so.
Grüße
Boris
Re: Buslinie 392 - ist sie in ihrer jetzigen Form noch sinnvoll? 16.12.2024 14:31 |
Zitat
Der Rahlstedter
Moin,
durch die geplante und jetzt kurzfristig doch erst einmal gestoppte Verkürzung um den Abschnitt Ohlsdorf - Flughafen ist die Linie 392 in die Diskussion geraten. Um nicht den Thread zu den Änderungen zum Fahrplanwechsel mit Ideen zu dieser Linie zu fluten, habe ich einen neuen Thread aufgemacht.
Die Linie, die ja von der Streckenführung 1:1 aus der früheren Schnellbuslinie 39 hervorgegangen ist, zeichnet sich durch einen für eine normale Stadtbuslinie recht langen Linienweg und gleichzeitig durch einen für den inneren Stadtbereich recht dünnen 30-Minuten-Takt aus. Ein nicht unwesentlicher Teil der Linie verläuft parallel zu anderen, häufiger verkehrenden Linien, z.B.:
- Flughafen - Lattenkamp parallel zur Linie 292, die hier aber nur Mo-Fr regelmäßig verkehrt, am Wochenende nur im Spätverkehr nach Betriebsschluss der Linie 392.
- Lattenkamp - Eppendorfer Markt parallel zur Linie 114
- Eppendorfer Markt - Hagenbecks Tierpark - Rathaus Stellingen parallel zur Linie 22
- Volksparkstraße - Eidelstedter Platz parallel zu den Linien 4, 115 und 183
Für mich stellt sich die Frage, ob die heutige Linienführung, die ja auch nicht unbedingt auf direktem Weg verläuft, so noch sinnvoll ist. Aus dem Raum Lurup in den Bereich Eppendorf ist man beispielsweise mit der Linie 22 schneller und häufiger unterwegs und von Eidelstedt zum Lattenkamp ist die Linie 281 schneller. Man könnte ja auf den Gedanken kommen, die Linie östlich von Hagenbecks Tierpark oder gar östlich des Eidelstedter Platzes einzustellen und auf die parallelen anderen Linien zu verweisen, denen man dann möglicherweise vereinzelte zusätzliche Fahrten spendieren müsste.
So weit möchte ich eigentlich nicht gehen, sondern schlage eine Verschwenkung zwischen Eidelstedter Platz und Lufthansa-Basis vor: Meines Erachtens sollte die Linie hier durch das Niendorfer Gehege zum U-Bahnhof Niendorf Markt geführt werden und so eine derzeit noch fehlende Querverbindung zwischen den Stadtteilzentren von Niendorf und Eidelstedt herstellen. Von Niendorf Markt könnte es dann - anders als die Linie 23 - durch die Papenreye mit zusätzlichen Haltestellen zur Erschließung dieses Bereichs zur Lufthansa-Basis und weiter wie bisher zum Flughafen und nach Ohlsdorf gehen. Die neue Streckenführung wäre wesentlich direkter und würde die Fahrzeiten aus den westlichen Stadtteilen in Richtung Flughafen deutlich verkürzen. Vermutlich kann hierdurch sogar ein Umlauf eingespart werden.
Flankiert werden müsste dies allerdings durch einen Ausgleich in der Form, dass die Linie 292 auch am Wochenende ganztags zum Lattenkamp führt. Falls man weiterhin eine Direktverbindung Eidelstedt - Eppendorf für notwendig hält, wäre diese durch eine Verlängerung des UKE-Astes der Linie 281 zum Eppendorfer Markt und weiter entweder bis zur Kellinghusenstraße (das würde die Linie 25 als UKE-Zubringer entlasten) oder bis zum Lattenkamp (dann sollte man aber einen der beiden Linienäste der Linie 281 als 381 bezeichnen, um hier Verwirrungen mit zwei Linienästen auf unterschiedlichen Wegen von Hagenbeck zum Lattenkamp zu vermeiden).
Ich möchte dies hier einfach mal zur Diskussion stellen und bin auf Eure Ideen und Argumente gespannt.