Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Fahrplanwechsel Kiel-Lübeck
geschrieben von kieler-nordlicht 
In der Fahrplanauskunft auf www.bahn.de sieht es so aus, als wenn der Fahrplanwechsel auf der Strecke Kiel-Lübeck auf 2 Verbindungen je Richtung und Stunde zum 13.6.2010 in Kraft tritt.

Entspricht dies dem aktuellen Planungsstand?

Wer weiß was??
kieler-nordlicht schrieb:
-------------------------------------------------------
> In der Fahrplanauskunft auf www.bahn.de sieht es
> so aus, als wenn der Fahrplanwechsel auf der
> Strecke Kiel-Lübeck auf 2 Verbindungen je Richtung
> und Stunde zum 13.6.2010 in Kraft tritt.
>
> Entspricht dies dem aktuellen Planungsstand?
>
> Wer weiß was??


Ist zwar auch schon wieder ein paar Tage her, aber so hörte ich es auf ITB am LVS-Stand.
Hallo, wenn man sich die Baustelle "Bahnhof Kiel-Elmschenhagen" betrachtet, kann man sich dieses nicht vorstellen.
PS:
Habe mich mal längere Zeit bei den Schrankenposten aufgehalten und beobachtet.
...RB aus Preetz nach Kiel...Meldung aus Lübeck... RE aus Kiel...Meldung aus
Kiel Fahrdienstleiter....aus Hannover so geht es den ganzen Tag. Während der Zeit Besichtigung von mehreren Fahrdienstleitern vom ESTW Kiel. Dienststelle Hannover. Anschließen Rückfahrt mit PKW nach Hannover. Unterhaltung am Rande mit einigen Herren. Alles das ist nicht in unserem Sinne. Aber die Bahn spart ...beim Personal. Das vesrstehe wer will.

gruss taurusgp
Moin,

laut Auskunft des Schrankenpostens soll am 13.06.2010 alles fertig sein. Die wichtigsten Arbeiten (Gleise, Signale, Vorbereitungen für die Schrankenanlage) sind erledigt. Der Aufbaus des Bahnsteiges sei noch die kleinste Aufgabe. Nächste größere Maßnahme sei der Anschluß an das ESTW. Die Restarbeiten könnten auch nach Aufnahme des Betriebes noch gemacht werden. Auch der Übergang am Friedhof wird dann erst in Angriff genommen.
Jetzt ist der 13.06 offiziell:


Quelle:
[ostholstein.mediaquell.com]


Interessant wie elegant man die eklatanten Verspätungen in diesem Artikel rhetorisch umschifft:
Zitat
Besonders unpünktlich waren die Züge der DB Regio Regionalbahn Schleswig-Holstein, die im ersten Quartal 2010 in keinem Netz 90 Prozent Pünktlichkeit erreichten.

"weniger als 90 Prozent", das kann Vieles sein ;-)

In Wedel gibt man sich da etwas direkter:

[www.wedel-schulauer-tageblatt.de]

Hier ist von "Strafgebühren - voraussichtlich erstmals im Millionenbereich." aufgrund der massiven Verspätunge die Rede.

Nachdem der 30min Takt Kiel-Lübeck mit genauso viel TamTam angekündigt wird wie die Einführung des so zuverlässigen Lint (wir erinnern uns an den Totalausfall im Winter), muss man ernsthaft zweifeln wie dieser Takt aufrecht erhalten werden soll. Der jetzige 1Std-Takt funktioniert derzeit auch alles andere als reibungslos.
Folgendes möchte ich einmal in den Raum werfen:

In meinen Augen ist die geforderte Pünktlichkeit in allen seit 2000 ausgeschriebenen Netzen eigentlich kaum erreichbar. Das es trotzdem häufig klappt grenzt für mich an ein Wunder.

Was viele nicht wissen: In den neuen Verkehrsverträgen lassen sich externe Einflüsse, also Ereignisse auf die die EVU´s keinen Einfluß haben, nicht mehr herausrechnen. Und jeder hier dürfte wissen mit wievielen externen Einflüssen wir permanent zu kämpfen haben. Diebstahl von Erdungskabeln, BÜ-Unfälle, Suizid uswusw...ganz zu Schweigen von internen Einflüssen alá Stellwerksabsturz, Baustellen usw..

Was die Strecke Kiel-Lübeck angeht: Jo, der Lint ist nicht gerade ein Ausbund an Zuverlässigkeit. Ich glaube jedoch nicht das sich das Problem mit dem Halbstundentakt dramatisch verschlechtern wird, denn an und für sich fahren wir doch jetzt schon eine Art Halbstundentakt. Es wird nur die Lücke bei den Verstärkern zwischen Preetz und Eutin geschlossen.

Übrigens: 1a Meinungsbildung. Ich zitiere mal kurz aus dem zweiten Artikel: "Im ersten Quartal 2010 erreichte keiner der Bahnunternehmen eine 90 Prozent Pünktlichkeit. Schuld war das Wetter - doch darauf nicht die LVS keine Rücksicht. Sie kassiert von DB, NOB & Co Strafgebühren - voraussichtlich erstmals im Millionenbereich." (haben die keinen Lektor?)

Scheint also doch nicht nur die Regionalbahn gewesen zu sein...

Gruß Kilian
Gestern fuhr ich 17.44 ab Kiel nach Lübeck und 22.01 wieder zurück. Keine Dostos, nur Triebwagen, hin zwei zusammengekuppelt, zurück nur einer.
Rückfahrt begann mit anderthalb Minuten Verspätung, aber dann in Malente: "Voraussichtlich 6 bis 8 Min. warten wir auf den Gegenzug."
Ankunft in Kiel 23.19 statt 23.15. Alle Busse der KVG waren weg, die fahren 23.20 pünktlich, von Gleis 2 nicht zu schaffen.
Hallo Biene,
mich würde mal interessieren, wie voll die Wagen waren, insb. der Zug um 22 Uhr.

CU BB
Biene schrieb:
-------------------------------------------------------
> Alle Busse der
> KVG waren weg, die fahren 23.20 pünktlich, von
> Gleis 2 nicht zu schaffen.

Schwache Leistung der KVG, in Lübeck gab/gibt es einen Funkkontakt zur Leitstelle, um auf verspätete Züge zu warten. Zwar nicht ewig, aber bei 5 Minuten sollte das wohl mal drin liegen.
Lopi2000 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Biene schrieb:
> --------------------------------------------------
> -----
> > Alle Busse der
> > KVG waren weg, die fahren 23.20 pünktlich, von
> > Gleis 2 nicht zu schaffen.
>
> Schwache Leistung der KVG, in Lübeck gab/gibt es
> einen Funkkontakt zur Leitstelle, um auf
> verspätete Züge zu warten. Zwar nicht ewig, aber
> bei 5 Minuten sollte das wohl mal drin liegen.

Moin,

die KVG schafft es nicht einmal auf die eigenen Busse zu warten bei den Anschlusstreffen, wie soll sie denn dann auf die Züge warten!
Leider bittere Wahrheit :-(

Gruß Acki
Boombastic schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo Biene,
> mich würde mal interessieren, wie voll die Wagen
> waren, insb. der Zug um 22 Uhr.
>
Die Hinfahrt war sehr gut besetzt, als der Zug bereitgestellt wurde (erst kurz vor der Abfahrt), befürchtete ich schon, keinen Sitzplatz zu bekommen.
Der Triebwagen zurück war nur dünn besetzt.
> CU BB
Zitat

Schwache Leistung der KVG, in Lübeck gab/gibt es
> einen Funkkontakt zur Leitstelle, um auf
> verspätete Züge zu warten. Zwar nicht ewig, aber
> bei 5 Minuten sollte das wohl mal drin liegen.

Moin,

die KVG schafft es nicht einmal auf die eigenen Busse zu warten bei den Anschlusstreffen, wie soll sie denn dann auf die Züge warten!
Leider bittere Wahrheit :-(

Gruß Acki
Zweimal habe ich die KVG aus dem Zug angerufen, sogleich nach der Aufforderung die Taste 1 gedrückt, aber statt des angekündigten Fahrdienstleiters meldete sich jedesmal Musik, die ich mir nur kurze Zeit - fürs Mobiltelefon habe ich keine flatrate - angehört habe.
Bevor es nächsten Montag endlich losgeht, noch ein kleiner Hinweis:


Busse statt Bahn zwischen Lübeck und Kiel

(Hamburg, 7. Juni 2010) Die Deutsche Bahn passt von Samstag, 12. Juni, 20 Uhr bis Sonntag, 13. Juni, 6 Uhr die Software im elektronischen Stellwerk (ESTW) Kiel an. Diese Arbeiten stehen unter anderem im Zusammenhang mit dem Neubau des Bahnhofs Kiel-Elmschenhagen auf der Strecke Kiel-Lübeck.

In dieser Zeit werden einige Regionalbahnen (RB) und Regional-Expresszüge (RE) zwischen Kiel und Lübeck, Kiel und Flensburg sowie Kiel und Hamburg auf Teilstrecken durch Busse ersetzt oder fahren zu geänderten Fahrzeiten. In den Bussen sind der Kauf von Fahrscheinen und die Mitnahme von Fahrrädern nicht möglich.

Quelle: LN
Gestern abend war ich am Bahnübergang und Bahnhalt Elmschenhagen. Die beiden "Schrankenwärter" haben eine Schicht von 12 Stunden, wechseln sich mit 2 anderen ab. Sie ziehen vor jeder Durchfahrt eine weißrote Banderole über Straße und die beiden Fuß/Rad-Wege.
Die Halterungen der neuen Schranken sind längst eingebaut, die Balken liegen bereit und sollen in den nächsten Tagen eingesetzt werden. Dann folgt die Software und ein Probebetrieb. Währenddessen sind die Wärter noch zur Sicherheit zusätzlich vor Ort, bis alles klappt.
Sie haben eine ausgezeichnete Möglichkeit, die Zahl der Passagiere in den Zügen zu beobachten und zu notieren. Hierzu haben sie aber bisher keinen Auftrag. Ich habe einen gebeten, ab morgen Papier und Bleistift mitzubringen und seine Beobachtungen aufzuschreiben. Schade, ab März hätte man so eine umfangreiche Statistik haben können.
ER könnte natürlich - fällt mir gerade ein - auch die Art des rollenden Materials festhalten, zumindest, ob Dosto oder Loks und wieviele Wagen jeweils.
Auffällig ist, dass der Bahnsteig erst in etwa 50 m Entfernung von der Straße beginnt. Mein Gewährsmann hatte auch eine Begründung dafür: das nahe der Schranke gelegene frühere Bahnhofsgebäude ist verkauft, auch soll es neue Sicherheitsbestimmungen geben, wonach neben einem Bahnübergang nicht gehalten werden darf. Dafür spricht, dass auch Suchsdorf den Abstand hält und in Kronshagen, wo der nicht so gegeben wäre, kein Bahnhalt eingerichtet wurde, obgleich von der Zeit her hier längst jeder Zug, der bis Eckernförde fährt, halten könnte.
Planmäßig gibt es keinen richtigen Halbstundentakt, sondern nach HL 20/40 und nach Kiel 22/38, aber jedenfalls den ganzen Tag über gleichmäßig und das ist doch schon mal etwas.
fox1986 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Bevor es nächsten Montag endlich losgeht, noch ein
> kleiner Hinweis:
>
>
> Busse statt Bahn zwischen Lübeck und Kiel
>
> (Hamburg, 7. Juni 2010) Die Deutsche Bahn passt
> von Samstag, 12. Juni, 20 Uhr bis Sonntag, 13.
> Juni, 6 Uhr die Software im elektronischen
> Stellwerk (ESTW) Kiel an. Diese Arbeiten stehen
> unter anderem im Zusammenhang mit dem Neubau des
> Bahnhofs Kiel-Elmschenhagen auf der Strecke
> Kiel-Lübeck.
>
> In dieser Zeit werden einige Regionalbahnen (RB)
> und Regional-Expresszüge (RE) zwischen Kiel und
> Lübeck, Kiel und Flensburg sowie Kiel und Hamburg
> auf Teilstrecken durch Busse ersetzt oder fahren
> zu geänderten Fahrzeiten. In den Bussen sind der
> Kauf von Fahrscheinen und die Mitnahme von
> Fahrrädern nicht möglich.
>
> Quelle: LN

Hierzu ein link mit allen Einzelheiten: [bauarbeiten.bahn.de]
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen