Zitat
Stanze
die 11 Maßnahmen:
Zitat
Maßnahmen
1. Straßenbahnlückenschluss Minervastraße
2. Straßenbahnverlängerung Lichtenreuth
3. Gibitzenhofstraße / Landgrabenstraße
4. Allersberger Straße Nord Dringende Gleissanierung,
5. Plärrer Dringende Sanierung U-Bahnhof
6. Ostendstraße Dringender Gleis- und Straßenneubau
7. Allersberger Straße Süd Sanierungsmaßnahme mit Rasengleis,
8. Stadt-Umland-Bahn
9. Johannisstraße Dringende Gleissanierung
10. Frankenstraße Gleis- und Straßensanierung
11. Bahnhofsvorplatz
Damit man weiß über was geredet wird.
Zitat
HansL
Für all diese vergleichsweise günstigen Erweiterungen des Straßenbahnnetzes ...
Mit viel Hängen und Würgen käme vielleicht noch Eibach durch die KNF-Prüfung.
Kannst du diese Behauptungen auch irgendwie belegen oder zumindest begründen?
Laut der Prognose die Manfred verlinkt hat, wäre auf dem Ast nach Eibach ein beachtliches Fahrgastaufkommen zu erwarten.
Zitat
HansL
Woher sollte Nürnberg Geld nehmen für ein U-Bahn-Projekt.
Zitat
Nukebro
Zitat
HansL
Woher sollte Nürnberg Geld nehmen für ein U-Bahn-Projekt.
Nun, die Förderbedingungen haben sich auch verbessert. Man kann ja jetzt 90% von Bund und Land bekommen. Und wer weiß, vielleicht spendiert Söder seinem Parteifreund sogar noch mehr...
Re: U25 nach Eibach? 08.02.2025 14:08 |
Zitat
2015 wurde die Förderwürdigkeit einer Verlängerung der U2 nach Eibach Mitte und Reichelsdorf untersucht. Im Ergebnis ergab die Abschätzung, dass auch bei einer vertieften genauen Untersuchung eine Föderfähigkeit unrealistisch sei. Daraufhin wurde das Vorhaben nicht weiterverfolgt.
Das Bewertungsverfahren wurde 2016 fortgeschrieben.
Eine im Rahmen der „Intermodalen Verkehrsuntersuchung zur Entlastung der Stadt Stein und des Nürnberger Südwestens“ vom ZVGN beauftragte Standardisierte Bewertung nach der neuen Version 2016 [da ist wohl die Version 2016+ gemeint] ergab, dass die Förderfähigkeit einer U2-Verlängerung nach Stein weiterhin nicht absehbar ist. Aufgrund der vorrangigen Betroffenheit des Landkreises Fürth sowie der Stadt Stein wird die inzwischen abgeschlossene Untersuchung demnächst in den Gremien behandelt.
Folgend wurde die Verlängerung der U2 nach Eibach Mitte und Reichelsdorf nunmehr nach der Version 2016 und der aktuell gültigen Version 2016+ des Standardisierten Bewertungsverfahrens im Rahmen einer Abschätzung erneut untersucht. Die vorliegende Untersuchung kommt zum Ergebnis, dass die tragfähigen Investitionen in beiden Fällen in einer Größenordnung liegen, die zwar nicht auskömmlich ist (ein Nutzen-Kosten-Indikator von 1,0), allerdings eine Weiterverfolgung des Vorhabens auch nicht aussichtslos erscheinen lässt.
Sofern das Vorhaben weiterverfolgt werden sollte, würde dies eine Anpassung der Rahmenbedingungen für den Prognosehorizont 2035 erforderlich machen. Daraus erwachsen Chancen, insbesondere aus der Optimierung der Angebotskonzepte Bus, aber auch Risiken, da die aktuellen Kostensteigerungen bei der Infrastrukturherstellung durch die Rückrechnung auf den Preisstand 2016 nicht vollständig ausgeglichen werden können.
Seitens der Verwaltung wird vorgeschlagen, eine vertiefte Untersuchung nach dem aktuell gültigen Standardisierten Bewertungsverfahren durchzuführen. Hierzu sind auf der Nutzenseite z.B. die Strukturdaten zu aktualisierten und ein Busergänzungsnetz zu konzipieren. Auf der Kostenseite müssen die erforderlichen baulichen Maßnahmen genauer geplant und kalkuliert werden.
Ziel ist, einen belastbaren Nutzen-Kosten-Indikator zu ermitteln und somit eine Aussage über die Förderfähigkeit zu erhalten.
Zitat
HansL
Da muss man sich doch nur die Prognosen des NVEP2025 ansehen. Da sind alle von mir genannten Straßenbahnprojekte mit Kosten und NKF aufgeführt.
Das ist zwar alles nicht mehr ganz taufrisch, das ist richtig. Aber die Ergebnisse werden nicht um Größenordnungen anders sein, wenn man heute nochmal nachrechnet. Eine andere neuere vergleichende Betrachtung gibt es meines Wissens nicht.
Dass die Fahrgastzahlen einer U-Bahn nach Eibach hoch wären, ist wenig verwunderlich. Zwischen Eibach und Röthenbach verkehren jetzt 3 Buslinien in dichtem Takt. Trotzdem hat sich der Stadtrat erst mal von den U-Bahn-Plänen verabschiedet.
Aber das alles wurde ja auch hier schon x-mal durchdiskutiert. Hat sich denn etwas wesentliches geändert? Ja, die NKF-Berechnung brachte jetzt Verbesserungen. Vor allem zu Nutzen der Straßenbahn. Aber sonst? Woher sollte Nürnberg Geld nehmen für ein U-Bahn-Projekt.
Re: U25 nach Eibach? 20.02.2025 23:48 |
Zitat
Wichtiger Schritt für eine Verlängerung der U-Bahn-Linie U2 bis Eibach Mitte und Reichelsdorf: Der Verkehrsausschuss hat in seiner Sitzung am Donnerstag, 20. Februar 2025, eine vertiefte Untersuchung gemäß dem aktuell gültigen sogenannten „Standardisierten Bewertungsverfahren“ beauftragt. Ziel der Stadt Nürnberg ist es, eine fundierte Grundlage für die Entscheidung über den Bau des Vorhabens zu schaffen.
„Mit dem Beschluss setzt die Stadt Nürnberg ein weiteres Zeichen für einen starken ÖPNV. Die Ergebnisse der vertieften Untersuchung werden eine entscheidende Rolle bei der Bewertung der U2-Verlängerung und ihrer Umsetzung spielen“, so Planungs- und Baureferent Daniel F. Ulrich. Im Zuge der neuen Untersuchung werden unter anderem die Strukturdaten aktualisiert und ein optimiertes Bus-Ergänzungsnetz konzipiert. Zudem erfolgt eine genauere Planung und Kalkulation der erforderlichen baulichen Maßnahmen. Dadurch soll ein Nutzen-Kosten-Indikator ermittelt werden, der als Basis für eine mögliche Förderfähigkeit des Projekts dient.
2015 ist die Förderwürdigkeit einer U2-Verlängerung nach Eibach Mitte und Reichelsdorf letztmals untersucht worden. Die damaligen Ergebnisse ließen keine Förderung zu, weshalb das Vorhaben zunächst nicht weiterverfolgt worden ist. Im Jahr 2016 [Ergänzung: und im Jahr 2022] ist das Bewertungsverfahren aktualisiert worden. Vorabuntersuchungen, die nach der aktuell gültigen Version durchgeführt wurden, zeigen nun ein differenzierteres Bild: Eine Weiterverfolgung des Vorhabens ist nicht mehr aussichtslos. Um belastbare Ergebnisse zu erhalten, führt die Stadt nun erneut eine detaillierte Analyse durch.
Re: U25 nach Eibach? Zeithorizont 21.02.2025 11:57 |
Re: U25 nach Eibach? 21.02.2025 12:23 |
Re: U25 nach Eibach? Zeithorizont 21.02.2025 12:54 |
Zitat
HansL
Aber dann wurde auch noch behauptet, dass jetzt wesentlich mehr Menschen in Eibach und Reichelsdorf wohnen würden. Da frage ich mich schon, wo diese Leute hingezogen sein könnten. Es gab schon ein paar kleinere Vorhaben. Das größte ist meines Wissens die Bebauung des Radrennbahn-Areals, aber das ist ja schon fast Katzwang. Aber sonst? Gibt es da irgendwo größere neuere Siedlungen?
Re: U25 nach Eibach? Zeithorizont 21.02.2025 14:07 |
Re: U25 nach Eibach? Zeithorizont 21.02.2025 15:00 |
Zitat
Marktkauf
Ich denke immer mehr über eine Straßenbahn nach Eibach nach. Dianaplatz - Hohe Matha - Eibach.
Re: U25 nach Eibach? Zeithorizont 21.02.2025 23:12 |
Zitat
Marktkauf
Ich denke immer mehr über eine Straßenbahn nach Eibach nach. Dianaplatz - Hohe Matha - Eibach.
Straßenbahn nach Eibach 22.02.2025 11:13 |
Zitat
Stanze
Zitat
Marktkauf
Ich denke immer mehr über eine Straßenbahn nach Eibach nach. Dianaplatz - Hohe Matha - Eibach.
ca.30 min Fahrzeit bis zum Plärrer.
U-Bahn ca. 13 min.
In der Tram hat man zumindest mehr Zeit zum nachdenken.
Re: U25 nach Eibach? 22.02.2025 17:45 |
Zitat
Manfred Erlg
Nachrichten aus dem Rathaus:
Nr. 184 / 20.02.2025
U-Bahn-Erweiterung nach Eibach und Reichelsdorf
Zitat
Wichtiger Schritt für eine Verlängerung der U-Bahn-Linie U2 bis Eibach Mitte und Reichelsdorf: Der Verkehrsausschuss hat in seiner Sitzung am Donnerstag, 20. Februar 2025, eine vertiefte Untersuchung gemäß dem aktuell gültigen sogenannten „Standardisierten Bewertungsverfahren“ beauftragt. Ziel der Stadt Nürnberg ist es, eine fundierte Grundlage für die Entscheidung über den Bau des Vorhabens zu schaffen.
„Mit dem Beschluss setzt die Stadt Nürnberg ein weiteres Zeichen für einen starken ÖPNV. Die Ergebnisse der vertieften Untersuchung werden eine entscheidende Rolle bei der Bewertung der U2-Verlängerung und ihrer Umsetzung spielen“, so Planungs- und Baureferent Daniel F. Ulrich. Im Zuge der neuen Untersuchung werden unter anderem die Strukturdaten aktualisiert und ein optimiertes Bus-Ergänzungsnetz konzipiert. Zudem erfolgt eine genauere Planung und Kalkulation der erforderlichen baulichen Maßnahmen. Dadurch soll ein Nutzen-Kosten-Indikator ermittelt werden, der als Basis für eine mögliche Förderfähigkeit des Projekts dient.
2015 ist die Förderwürdigkeit einer U2-Verlängerung nach Eibach Mitte und Reichelsdorf letztmals untersucht worden. Die damaligen Ergebnisse ließen keine Förderung zu, weshalb das Vorhaben zunächst nicht weiterverfolgt worden ist. Im Jahr 2016 [Ergänzung: und im Jahr 2022] ist das Bewertungsverfahren aktualisiert worden. Vorabuntersuchungen, die nach der aktuell gültigen Version durchgeführt wurden, zeigen nun ein differenzierteres Bild: Eine Weiterverfolgung des Vorhabens ist nicht mehr aussichtslos. Um belastbare Ergebnisse zu erhalten, führt die Stadt nun erneut eine detaillierte Analyse durch.
[www.nuernberg.de]
Re: U25 nach Eibach? 23.02.2025 11:40 |
Umsteigeknoten Hohe Marter oder Röthenbach? 23.02.2025 13:05 |
Zitat
Lieblingsfranke
Wenn man die Straßenbahn verlängert, dann doch bitte mit einem Umsteigeknoten in Röthenbach!
Das ist zum einen nur ein kurzer Umweg von etwa 100 Metern und insbesondere die Fläche des ehemaligen P+R Parkhauses bietet sich doch perfekt für eine Wendeschleife an. Gerne könnte die Linie hier auch zwecks Pünktlichkeit gebrochen werden, da ohnehin die allerwenigsten Fahrgäste sitzen bleiben würden. Auch dass jeder zweite Straßenbahnzug von Reichelsdorf kommend in Röthenbach endet, könnte ich mir gut vorstellen. Außerdem gibt es durch den früheren Umstieg in Rothenbach schnellere Fahrzeiten und vielleicht würde sich dann perspektivisch mal eine Verlängerung nach Stein anbieten.
Das daraus resultierende Zukunftsszenario wäre dann: Aus Reichelsdorf immer im Wechsel ein Zug in die Innenstadt, einer nach Stein. Gleiches Spiel von der Hohen Marter kommend: Im Wechsel ein Zug nach Stein und einer nach Reichelsdorf. Und alles trifft sich mit den verbliebenen Buslinien am großen etablierten Knoten Röthenbach.
Meiner Ansicht nach wäre das die mit Abstand beste Lösung.
Re: U25 nach Eibach? 24.02.2025 10:19 |
Kapzitätsproblem 24.02.2025 10:28 |
Zitat
R-ler
Es ist nunmal so das in Röthenbach die U-Bahn liegt. Alle versuche da irgendwie zwangmäßig halbwegs sinnvoll eine Tram hin zu bringen gehen am Problem vorbei.
Es macht nur sinn, da wo die Tram endet diese zu verlängern und da wo die U-Bahn liegt diese zu verlängern...
Es käme ja auch niemand auf die Idee in Mögeldorf anstatt die Tram richtung Lauf am Holz zu verlängern. Da irgendwie zwangsweise eine U-Bahn hinführen zu wollen...
Re: U25 nach Eibach? 24.02.2025 10:31 |
Re: U25 nach Eibach? 24.02.2025 12:33 |