Re: Neue Busse für VAG, Infra und ESTW 08.12.2024 18:32 |
Zitat
Marktkauf
Ich halte ganz klar dagegen...
Kein einziger der drei Betriebe, wird je alle Linien einheitlich nur mit E-Busse betreiben können. Weder mit eigenen, noch mit Fahrzeugen der Subunternehmer.
Zitat
Nukebro
Der Teufel bei so was steckt immer im Detail. Vermutlich wird es bei 90% oder mehr kein Problem sein. Aber es wird Routen geben, an deren Endpunkt keine Ladung möglich ist und die sehr auf Akku gehen oder Routen, bei denen eine Bedienung per Verbrenner um Faktor 10 billiger ist und dann stellt sich die Frage, ob 100% sinnvoll ist (kann es durchaus sein, weil man dann die ganze Infrastruktur für Verbrenner spart)
Haltloses Geschwätz! 08.12.2024 18:59 |
Zitat
Nukebro
Zitat
werkstattmeister
Zitat
Nukebro
Problematisch werden vermutlich die letzten zehn Prozent oder so sein, weil es irgendwann um Routen gehen wird, die schwierig zu elektrifizieren sind...
Was soll schwierig zu elektrifizieren sein?
Hängt doch nur davon ab, wie man seine Umlaufplanung macht. Im Prinzip ist alles mit E-Bussen fahrbar.
Der Teufel bei so was steckt immer im Detail. Vermutlich wird es bei 90% oder mehr kein Problem sein. Aber es wird Routen geben, an deren Endpunkt keine Ladung möglich ist und die sehr auf Akku gehen oder Routen, bei denen eine Bedienung per Verbrenner um Faktor 10 billiger ist und dann stellt sich die Frage, ob 100% sinnvoll ist (kann es durchaus sein, weil man dann die ganze Infrastruktur für Verbrenner spart)
Re: Haltloses Geschwätz! 09.12.2024 01:31 |
Zitat
HansL
Zitat
Nukebro
Zitat
werkstattmeister
Zitat
Nukebro
Problematisch werden vermutlich die letzten zehn Prozent oder so sein, weil es irgendwann um Routen gehen wird, die schwierig zu elektrifizieren sind...
Was soll schwierig zu elektrifizieren sein?
Hängt doch nur davon ab, wie man seine Umlaufplanung macht. Im Prinzip ist alles mit E-Bussen fahrbar.
Der Teufel bei so was steckt immer im Detail. Vermutlich wird es bei 90% oder mehr kein Problem sein. Aber es wird Routen geben, an deren Endpunkt keine Ladung möglich ist und die sehr auf Akku gehen oder Routen, bei denen eine Bedienung per Verbrenner um Faktor 10 billiger ist und dann stellt sich die Frage, ob 100% sinnvoll ist (kann es durchaus sein, weil man dann die ganze Infrastruktur für Verbrenner spart)
Wieder mal: kenntnisschwach, aber meinungsstark. Ohne auch nur einen Hauch von Fakten. Oder auch nur einem schlüssigen Argument.
Wo soll denn der Faktor 10 entstehen? Das ist doch nur haltloses Geschwätz! Wo in Nürnberg, Fürth oder Erlangen sollen denn diese anspruchsvollen Linien sein, die man nicht elektrisch bedienen können soll?
Es geht doch hier nicht um anspruchsvolle Linien in der fränkischen Schweiz!
Re: Haltloses Geschwätz! 09.12.2024 09:28 |
Zitat
Nukebro
In Erlangen war man jedenfalls noch vor ein paar Jahren der Meinung, dass die Reichweite nicht ausreicht, um die bestehenden Linien zu elektrifizieren. Stattdessen hat man eine neue Linie eingeführt um in Erlangen den elektrischen ÖPNV zu starten.
Zitat
Aber vielleicht ist es tatsächlich alles kein Problem, wäre ja schön. Aber wie gesagt: es gibt Grund zu der Annahme, dass man sich Linien, bei denen man Schwierigkeiten befürchtet, bis zuletzt aufspart. Auch vor dem Hintergrund "Gefäßgröße", denn einige Linien werden ja nur mit Fahrzeugen von Sprinter-Größe bedient, und ob es da geeignete e-Varianten gibt, entzieht sich meiner Kenntnis.
Auch noch 2 x das gleiche überflüssige Geschwafel! 09.12.2024 09:51 |
Zitat
Nukebro
Zitat
HansL
Zitat
Nukebro
Zitat
werkstattmeister
Zitat
Nukebro
Problematisch werden vermutlich die letzten zehn Prozent oder so sein, weil es irgendwann um Routen gehen wird, die schwierig zu elektrifizieren sind...
Was soll schwierig zu elektrifizieren sein?
Hängt doch nur davon ab, wie man seine Umlaufplanung macht. Im Prinzip ist alles mit E-Bussen fahrbar.
Der Teufel bei so was steckt immer im Detail. Vermutlich wird es bei 90% oder mehr kein Problem sein. Aber es wird Routen geben, an deren Endpunkt keine Ladung möglich ist und die sehr auf Akku gehen oder Routen, bei denen eine Bedienung per Verbrenner um Faktor 10 billiger ist und dann stellt sich die Frage, ob 100% sinnvoll ist (kann es durchaus sein, weil man dann die ganze Infrastruktur für Verbrenner spart)
Wieder mal: kenntnisschwach, aber meinungsstark. Ohne auch nur einen Hauch von Fakten. Oder auch nur einem schlüssigen Argument.
Wo soll denn der Faktor 10 entstehen? Das ist doch nur haltloses Geschwätz! Wo in Nürnberg, Fürth oder Erlangen sollen denn diese anspruchsvollen Linien sein, die man nicht elektrisch bedienen können soll?
Es geht doch hier nicht um anspruchsvolle Linien in der fränkischen Schweiz!
Ich habe nicht gesagt "das ist so" ich habe gesagt "wenn das so ist, dann wäre unter Umständen eine Verbrenner-Restflotte nötig". Und dass man nicht die schwersten Linien zuerst elektrifiziert halte ich jetzt nicht für weiterer Erklärung bedürftig... In Erlangen war man jedenfalls noch vor ein paar Jahren der Meinung, dass die Reichweite nicht ausreicht, um die bestehenden Linien zu elektrifizieren. Stattdessen hat man eine neue Linie eingeführt um in Erlangen den elektrischen ÖPNV zu starten.
Aber vielleicht ist es tatsächlich alles kein Problem, wäre ja schön. Aber wie gesagt: es gibt Grund zu der Annahme, dass man sich Linien, bei denen man Schwierigkeiten befürchtet, bis zuletzt aufspart. Auch vor dem Hintergrund "Gefäßgröße", denn einige Linien werden ja nur mit Fahrzeugen von Sprinter-Größe bedient, und ob es da geeignete e-Varianten gibt, entzieht sich meiner Kenntnis.
Was vielleicht in der Zukunft noch zu überlegen sein wird ist Ladung auf freier Strecke oder an Haltestellen, sei es per Induktion oder Oberleitung. Eine Mitbenutzung der Oberleitung der Straßenbahn stelle ich mir aufgrund des Gegensatzes Gummireifen / Stahlrad allerdings schwierig vor. Aber vielleicht ist auch das lösbar - dann stellt sich halt die Frage, wie sinnvoll es ist...
Re: Auch noch 2 x das gleiche überflüssige Geschwafel! 09.12.2024 10:46 |
Re: Auch noch 2 x das gleiche überflüssige Geschwafel! 09.12.2024 11:18 |
Zitat
Marktkauf
Betriebe über 30 Fahrzeuge werden zukünftig immer einen gemischten Fuhrpark haben.
Meine Meinung.
Re: Auch noch 2 x das gleiche überflüssige Geschwafel! 09.12.2024 13:56 |
Re: Auch noch 2 x das gleiche überflüssige Geschwafel! 09.12.2024 14:04 |
Zitat
Marktkauf
Alle drei Betriebe haben einen Mischmasch von langen und sehr kurzen Linien. Ich glaube nicht, das man so einfach jede Linie mal einfach so auf E-Betrieb umstellen kann und will.
Re: Auch noch 2 x das gleiche überflüssige Geschwafel! 09.12.2024 15:14 |
Zitat
werkstattmeister
Zitat
Marktkauf
Alle drei Betriebe haben einen Mischmasch von langen und sehr kurzen Linien. Ich glaube nicht, das man so einfach jede Linie mal einfach so auf E-Betrieb umstellen kann und will.
Und? Man stellt ja nicht Linie für Linie, sondern wenn dann den Fuhrpark um.
Da ist es erstmal egal, wie lang die Linien sind. Das kann und wird man dann in der Umlaufplanung schon entsprechend berücksichtigen. Da die Reichweiten der E-Busse aktuell immer mehr steigen, werden zukünftig auch lange Umläufe kein Problem darstellen. Jede Splittergattung, zu der Verbrenner dann irgendwann gehören dürften, verursacht höhere Kosten als der restliche Fuhrpark.
In Fürth gibt es übrigens keine Linie 186. Ich vermute mal, Du meinst die 189.
Re: Auch noch 2 x das gleiche überflüssige Geschwafel! 10.12.2024 12:57 |
Re: Auch noch 2 x das gleiche überflüssige Geschwafel! 10.12.2024 13:05 |
Zitat
UHM
Vielleicht erfindet ja Nukebro mal Busse mit Atomreaktoren.
Re: Auch noch 2 x das gleiche überflüssige Geschwafel! 10.12.2024 14:49 |
Re: Auch noch 2 x das gleiche überflüssige Geschwafel! 10.12.2024 15:41 |
Zitat
Marktkauf
Ich bin Atomkraftgegner. Dieselbe, Gas und Strom. Aber keine Atomkraft in unsere Busse!!!!
Atombusse? 10.12.2024 17:16 |
Zitat
Christian0911
Zitat
Marktkauf
Ich bin Atomkraftgegner. Dieselbe, Gas und Strom. Aber keine Atomkraft in unsere Busse!!!!
Ich glaube du hast nicht verstanden das dies als Satire gemeint war?
Re: Energieträgermix? 10.12.2024 21:25 |
Zitat
HansL
Können wir wieder zu einer ernsthaften Diskussion zurückkommen: Kann es gelingen, dass unsere Stadtwerke in nächster Zeit komplett von Diesel auf Akku umstellen? Wie lange könnte das dauern? Ist das in jeder Hinsicht sinnvoll?
Re: Energieträgermix? 10.12.2024 22:09 |
Zitat
TomF
Diesel und Gas kann (relativ einfach) auf Vorrat gebunkert werden, auch in größeren Mengen. Und man kommt, zur Not mit einer "Handpumpe", irgendwie an den Vorrat ran. Auch ist ein Transport mit Tankern und Tankfahrzeugen über größere Entfernungen, auch zu den Verbrauchern, möglich.
Aber bei Strom? Die Speichermöglichkeit von Strom, z.B in Akkus, ist begrenzt, ebenso die Verfügbarkeit von Wasser-Speicherkraftwerken. Der vorhandene Strom muss nach der Erzeugung (insbesondere Solar und Wind) direkt bzw. "online" verteilt und verbraucht werden, was aber ein intaktes Verteilsystem voraussetzt. Strom lässt sich nicht einfach in einen Tanker füllen und von A nach B transportieren. Wie könnten die Verkehrsgesellschaften Strom "bevorraten", um bei einem "instabilen Netz" auch noch Fahrten, egal ob mit Bus oder Bahn, anbieten zu können?
Re: Energieträgermix? 10.12.2024 22:35 |
Re: Energieträgermix? 11.12.2024 04:50 |
Zitat
TomF
Rückblickend auf die beiden "Krisenzeiten" in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bleibt, dass damals die Transportleistungen überwiegend mit Verbrennern erbracht wurden und auch in Nürnberg längere Zeit keine Straßenbahn fuhr bzw. fahren konnte.
Zitat
UHM
Ja, das sehe ich auch umgekehrt zu TomF. Die Schweiz hat z.B. ihre ganzen Bahnstrecken elektrifiziert weil sie im Kriegsfall von allen Energieressourcen abgeschnitten sein könnten außer der Wasserkraft (Solar und Wind waren damals nicht brauchbar). Deutschland hat selbst außer Kohle da auch nicht mehr im Bedarfsfall. Fahrzeuge mit Kohleantrieb gibt's aber auch schon lange nicht mehr auf der Straße.
Dagegen nimmt die Menge der Stromspeicher rasant zu, da habe ich letztens erst einen Artikel gelesen, dass für die kommenden Jahre in Deutschland enorme Speichermengen beantragt sind: [www.spiegel.de]
Re: Neue Busse für VAG, Infra und ESTW 11.12.2024 09:34 |
Zitat
HansL
Kann es gelingen, dass unsere Stadtwerke in nächster Zeit komplett von Diesel auf Akku umstellen? Wie lange könnte das dauern? Ist das in jeder Hinsicht sinnvoll?