Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
StUB Erlangen (Planung)
geschrieben von Manfred Erlg 
Ich glaube alle Straßenbahnlinien werden die Liniennumnern 4 bis 19 tragen. Linien 14 und 15 sage ich mal.
Zitat
UHM
Weil für den Erlanger Bereich ja die 200er Nummern vorgesehen sind, und die städtischen Busse ja historisch bedingt bei 280 starten (vor VGN-Zeiten gingen die ja mit 80 los). Und die Straßenbahn kommt ja normal vor dem Bus, noch niedrigere Nummern werden aber von den Umlandlinien benutzt.

Ich denke man wird bei der Straßenbahn dabei bleiben, die niedrigsten Zahlen, die nicht von der U-Bahn "belegt" sind zu verwenden. Dass die 9 übersprungen wird wird sich auch irgendwann – spätestens mit Wiedereröffnung der Pirckheimer Straße – ändern...

____________
Selbstverständlich sollten wir mehr Schienen bauen!
Die Liniennummern 9 und 12 werden wohl bald in Nürnberg als Strassenbahnlinien wieder auftauchen.
Auch zum Lokalforum Herzogenaurach sind jetzt die Fragen und Antworten online [www.stadtumlandbahn.de]

____________
Selbstverständlich sollten wir mehr Schienen bauen!
Zitat
Nukebro
Auch zum Lokalforum Herzogenaurach sind jetzt die Fragen und Antworten online [www.stadtumlandbahn.de]

Danke. Habe ich gelesen.
Neue Querelen im Erlanger Stadtrat. Artikel (verschlüsselt, Leserkommentare frei) der Erlanger Nachrichten vom 20. Mai:

Zitat

Kritische Nachfragen
Wird StUB für Erlangen doch teurer? Mögliche Folgekosten sorgen für politischen Zündstoff

Erlangen/Herzogenaurach - Die Stadt-Umland-Bahn zwischen Nürnberg, Erlangen und Herzogenaurach sorgt für Diskussionen über versteckte Kosten. Eine von der Erlanger Stadtrats-FDP initiierte Anfrage drängt auf Klarheit bei potenziellen Folgekosten.

[www.nn.de]


Auf der Webste der FDP Erlangen findet man den Text der Anfrage:

Zitat

Anfrage: Städtebauliche Folgekosten durch den Bau der StUB - 09.05.2025

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,

laut Berechnungen des StUB-Zweckverbandes aus dem Jahr 2022 liegen die Gesamtkosten für den Bau der StUB bei 730 Mio. Euro. Davon fallen 635 Mio. Euro auf Investitionskosten und 95 Mio. Euro auf Planungskosten. Der Eigenanteil der Stadt Erlangen liegt bei 82 Mio. Euro.

Es wurde darauf hingewiesen, dass im Rahmen der Vorplanung ein Risikopuffer in Höhe von 20 % der veranschlagten Investitionskosten für unvorhergesehenen Ausgaben eingeplant wird. Allerdings könnte dieser Risikopuffer im Zuge der Errichtung von besonders komplexen Bauwerken wie bspw. der Regnitzgrundbrücke schnell ausgeschöpft sein. Zudem ist unklar, wie bei derartigen Bauwerken die Kostenaufteilung zwischen StUB-Zweckverband und der Stadt sein wird, wenn die neu entstandenen Trassen sowohl die StUB als auch Busse der ESTW nutzen.

Des Weiteren vorstellbar sind auch Kosten, die zwar nicht direkt durch den StUB-Bau entstehen, jedoch als Folgekosten zwangsläufig anfallen und damit alleinig von der Stadt Erlangen zu tragen wären. Insbesondere durch Anpassungen von städtischer Infrastruktur außerhalb des StUB-Trassenbaus, etwa durch: umfangreiche Erneuerungen von Versorgungsleitungen und anderen technischen Anlagen; Neugestaltungen von Plätzen; Verbesserungen am Straßennetz; Gebäudesicherungen etc.

Sollten also im Bauverlauf der StUB städtebauliche Sondermaßnahmen notwendig werden, die nicht durch die Projektförderung abgedeckt sind, müsste die Stadt Erlangen diese Kosten selbst tragen. Hinzu kämen rein städtische Kostenanteile durch die genannte Doppelnutzung StUB / Bus neuer Trassen.

Wir fragen daher an, wie die ESTW die vom StUB-Zweckverband veranschlagten Kosten einschätzen, insbesondere im Hinblick auf drei besonders bauintensive Streckenabschnitte, bei denen möglicherweise Folgekosten anfallen könnten, die in der Konsequenz von der Stadt Erlangen alleine zu tragen wären.

1. Abschnitt: Langemarckplatz bis Henkestraße

2. Abschnitt: Güterhallenunterführung inkl. Trogbauwerk zur Haltestelle Hauptbahnhof

3. Abschnitt: Regnitzgrundbrücke

Mit freundlichen Grüßen

[... unterschrieben von Stadtratsmitgliedern der FDP, CSU und FW][(quote]
Klingt für mich nach einem Wahlkampfmanöver. Ob es für CSU/FDP/FW wirklich so schlau ist, wieder gegen die StUB Wahlkampf zu machen?

____________
Selbstverständlich sollten wir mehr Schienen bauen!
Ich verzichte auf die Links, da die Berichterstattung hinter Bezahlschranke ist. Adidas schießt gegen die StUB, weil sie durch ihr Gelände führen soll. Obwohl das städtischer Grund ist.
Was soll das? Haben sie eine Chance?
Bitte nur ernsthafte Antworten. Und nicht wieder übliche Polemik.
Ist sicher schwer, da nicht gegen Adidas zu schimpfen. Ist aber ein anderes Thema. Das wir aber durchaus eröffnen sollten.
Ich bin kein Jurist aber ich denke mal juristisch gesehen kann Adidas wenig ausrichten wenn es nicht ihr Grund ist. Ob ein Gericht ein Argument "aber es beeinträchtigt unseren Grund optisch/akustisch/whatever" überhaupt zum Prozess kommen lassen würde? Ich hoffe jedenfalls nicht, dass es einer SLAPP-Klage gelingt, die StUB zu verzögern.

Aber es gibt für Adidas natürlich informelle Wege, Druck auf die Stadt Herzogenaurach auszuüben. Also Drohen mit Arbeitsplatzverlagerung o.ä. Und da ist dann Herzogenaurach schon potentiell verwundbar.

Was mich aber wundert ist warum Adidas gegen die StUB ist. Ist es nicht eigentlich ein Vorteil, wenn ArbeiterInnen und KundInnen besser zu Adidas kommen können als mit dem bestehenden Busverkehr?

____________
Selbstverständlich sollten wir mehr Schienen bauen!
Zitat
Nukebro
Was mich aber wundert ist warum Adidas gegen die StUB ist. Ist es nicht eigentlich ein Vorteil, wenn ArbeiterInnen und KundInnen besser zu Adidas kommen können als mit dem bestehenden Busverkehr?

Für die MitarbeiterInnen ist es klar ein Vorteil. Aber aus Sicht des Vorstandes ist das nicht interessant. Da geht es darum, dass ja das optische Gesamtbild des Campus zerstört wird und man diesen Anblick der, angeblich öfter vor Ort weilenden, Prominenz nicht zumuten kann. Als weiterer Punkt wird die Wahrung von Firmengeheimnissen genannt. Ich weiß zwar nicht, wie man aus einer durchfahrenden Straßenbahn irgendwelche Firmengeheimnisse erhaschen kann, aber der Vorstand wird es schon wissen...

Grüßle,
der Werkstattmeister
Zitat
werkstattmeister
Zitat
Nukebro
Was mich aber wundert ist warum Adidas gegen die StUB ist. Ist es nicht eigentlich ein Vorteil, wenn ArbeiterInnen und KundInnen besser zu Adidas kommen können als mit dem bestehenden Busverkehr?

Für die MitarbeiterInnen ist es klar ein Vorteil.

Aber das ist doch ein entscheidender Punkt! Wenn man bundesweit oder sogar international die Top-Talente anwerben und halten will, dann sind "weiche" Standortfaktoren wie ÖPNV oder auch kulturelles Angebot vor Ort zunehmend wichtig. Und es wird künftig – auch aufgrund der demographischen Entwicklung – immer schwieriger werden, Personal zu finden. Bei Siemens und Schaeffler scheint man das verstanden zu haben. Bei Adidas – warum auch immer – wohl nicht.

____________
Selbstverständlich sollten wir mehr Schienen bauen!
Hatte ich nicht gewusst. Ich dachte Adidas, Puma und fast ganz Herzogenaurach sind für die Straßenbahn!?
Zitat
Marktkauf
Hatte ich nicht gewusst. Ich dachte Adidas, Puma und fast ganz Herzogenaurach sind für die Straßenbahn!?

Bei Adidas hat sich das die letzten Jahre leider geändert. Beim Bürgerentscheid war Adidas auffällig still, hat sich eher zurückhaltend geäußert und Allgemeinplätze geäußert wie ein Bekenntnis zu umweltfreundlicher Mobilität.

Man scheint nicht per se gegen die StUB zu sein, aber definitiv gegen die Trassenführung.
Zitat
Axel25
Zitat
Marktkauf
Hatte ich nicht gewusst. Ich dachte Adidas, Puma und fast ganz Herzogenaurach sind für die Straßenbahn!?

Bei Adidas hat sich das die letzten Jahre leider geändert. Beim Bürgerentscheid war Adidas auffällig still, hat sich eher zurückhaltend geäußert und Allgemeinplätze geäußert wie ein Bekenntnis zu umweltfreundlicher Mobilität.

Man scheint nicht per se gegen die StUB zu sein, aber definitiv gegen die Trassenführung.

Wo wurde Adidas die Strecke denn entlang führen wenn es nach ihnen geht?

____________
Selbstverständlich sollten wir mehr Schienen bauen!
Adidas bekommt ja sogar eine eigene Haltestelle vorm Gebäude. Man muss Adidas nur erzählen, dass jeder Fan vom 1.FC Nürnberg vier mal im Jahr mit der Strassenbahn nach Herzogenaurach fährt und alle Trikots vom Club kauft. So wird auch Adidas die Straßenbahn wieder lieb haben. Aber Achtung... Die Fans aus Fürth müssen zwei Haltestellen weiterfahren und bei Puma aussteigen. Nicht verwechseln...
Hihi
Zitat
Marktkauf
Adidas bekommt ja sogar eine eigene Haltestelle vorm Gebäude. Man muss Adidas nur erzählen, dass jeder Fan vom 1.FC Nürnberg vier mal im Jahr mit der Strassenbahn nach Herzogenaurach fährt und alle Trikots vom Club kauft. So wird auch Adidas die Straßenbahn wieder lieb haben. Aber Achtung... Die Fans aus Fürth müssen zwei Haltestellen weiterfahren und bei Puma aussteigen. Nicht verwechseln...
Hihi

Nach der Logik müsste man die StuB bald auch zum MAN Werk in die Vogelweiherstraße bauen, weil man munkelt das MAN der Trikotsponsor vom Glubb wird... also kaufen sich alle Fans bald ihren eigenen Bus? :D

Viele Grüße
Christian0911
(Mein YouTube-Kanal)
Was der Herr Gulden von adidas so meint, ist völlig irrelevant. Vorstandsvorsitzende kommen und gehen (er hat vorher auf der selben Position bei Puma gespielt). Und dass die NN den Ergüssen dieses Herrn am Freitag eine ganze Seite im Regionalteil gewidmet hat, ist unangemessen viel (ich hatte beim Warten die Gelegenheit die Zeitung kurz durchzublättern; gelesen habe ich das nicht; war kein Grund die Ausgabe zu kaufen). Am Samstag gab es dann auf Seite 2 einen galligen Kommentar von Michael Husarek mit der Überschrift "Drei Streifen versus StUB".

Am 4. Juni wird Gulden 60. In jüngeren Jahren war er Fußballspieler; in der Saison 1984/85 war er beim FCN, kam aber nur viermal zum Einsatz und erzielte dabei immerhin ein Tor.

[de.wikipedia.org]

So, das ist jetzt genug OFF TOPIC.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 27.05.2025 08:47 von Manfred Erlg.
Er wird es überleben, wenn bald Straßenbahnschienen vorm Adidas Gebäude liegen.
Ich glaube aber wirklich, daß aus Erlangen Sportfreunde zu Adidas und Puma mit der Strassenbahn fahren und vor Ort Trikots und Sportschuhe kaufen werden. Vor allen bekommen beide Sportartikelhersteller je eine eigene Haltestelle vor der jeweiligen Haustür. Diese Straßenbahnlinie wird ein Segen für Adidas und Puma sein.
Zitat
Manfred Erlg
Was der Herr Gulden von adidas so meint, ist völlig irrelevant. Vorstandsvorsitzende kommen und gehen.

Ich hoffe, dem ist tatsächlich so. Aber in diesem Fall gibt es eine besondere Betroffenheit, wenn die Straßenbahn auf der Straße fahren soll, die die Teile des Werksgeländes trennt.
Für einen Einspruch im PlaFe reicht es allemal. Hoffentlich nicht für eine Klage und für Verzögerung bis zu dessen Abweisung. Könnte auch über mehrere Instanzen gehe.
Ich werde jetzt jedenfalls bis auf weiteres kein Adidas-Produkt mehr kaufen. Allein schon wegen der Unverschämtheit, mit der dieser Mann auftritt.
Zitat
HansL
Ich hoffe, dem ist tatsächlich so. Aber in diesem Fall gibt es eine besondere Betroffenheit, wenn die Straßenbahn auf der Straße fahren soll, die die Teile des Werksgeländes trennt.

Nach den aktuellen Plänen läuft die Strecke nicht auf der Straße sondern auf Eigentrasse neben der Straße durch die Grünanlage. Falls sie doch auf der jetzigen Straßen fahren sollte, würde das ja gleichzeitig bedeuten, dass die Straße nicht zum Werksgelände gehört sondern sich im Gemeindebesitz befindet. Dies könnte ja dann noch ganz andere Fragen aufwerfen.

Grüßle,
der Werkstattmeister
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen