Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Neue Straßenbahnlinien 9, 10, 11 und 12
geschrieben von Marktkauf 
Hallo zusammen,

was ist dass denn bitte für ein detailierter und technisch sehr gut erklärender Pro OPNV Zeitungsartikel?

Sowas kennt man doch gar nicht von den NN! Wow, hut ab!


Am Plärrer schert man derzeit übrigens sehr häufig, Bahnen auf das Stumpfgleis aus!
Da muss dann irgendwann natürlich auch Rückwärts rausgefahren werden. Und das bei noch dichterem Takt.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 23.03.2025 00:05 von Mezzo.
Die Idee mit dem 2ten Gleis am Gehsteig nach der Schleife ist wirklich ganz gut.
Optimal wären natürlich 2 parallele Haltekanten, das geht dort aber halt nicht.

Interessant ist übrigens auch die Diskussion um die Straßenbahn in Mögeldorf. In der aktuellen Ausgabe des Bürgervereinblättchens, ist ein Schreiben des BM Vogel abgedruckt. Tenor:

Stadt/VAG geben zu, dass die 2te Linie ab Mögeldorf zum Tiergarten abends nicht benötigt wird und arbeiten auf eine Wende in Mögeldorf hin.

Genannte Voraussetzungen: Schleife Gibitzenhof (und somit Verlängerung der Strecke bis Finkenbrunn) ist fertig, damit die Züge der 11 dort ihre Pause (nehme mal an 8-10 Minuten) abhalten können und in Mögeldorf wurde Barrierefreiheit für die wendenden Züge geschaffen.

Auch in Mögeldorf scheint es mir aber schwierig eine perfekte Lösung zu finden, da man ja so lange die Straße in der Schleife blockiert, bis der Zug der 5 Richtung Stadt durch ist und man vorziehen kann.
Genau genommen bräuchte man in Mögeldorf auch 2 Gleise nebeneinander Richtung Stadt. Ginge nur durch Wegfall einer Autospur.
Was man bei der ganzen Diskussion über die Straßenbahn merkt:

Anscheinend ist der Bedarf sehr hoch, an vielen Stellen das Netz auszubauen!
Zitat
B-V 3313
Zitat
HansL
Die Behauptung ist, man könnte sofort einen 5-Minuten-Takt einführen. Ohne Umbauten.

Könnte man ja auch
Aktuell ist da aber nur die eine Weiche für das Stumpfgleis, auf diese Variante bezog sich Hans. Es gibt keine 2. Weiche ohne die Umbauvariante.
Vom zeitlichen her sehe ich da aber im Gegensatz zu Hans das schon wie im Artikel beschrieben möglich. Es kostet ja nur die Rückfahrzeit der vorderen Tram an sich plus die Laufzeit des Fahrers der hinteren Straßenbahn: vor zur Weiche um diese umzustellen, weiter zum Ende der vorderen Tram und dann nachdem er diese ins Stumpfgleis zurückgesetzt hat wieder vor zu seiner eigenen Tram um dann weiterzufahren (kann er die Weiche dann wieder auffahren?). Das rentiert sich halt nur wenn die vorderen Tram nicht gleich eh weiterfährt, aber bevor er 10 Minuten auf die warten müsste schon.
Nicht einschätzen kann ich aber das mit den Gleislängen, ob die in dem Fall für die heutigen Züge dafür noch lang genug sind.

Tschö
UHM



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 23.03.2025 17:18 von UHM.
Man muss ja nur in den Fahrplan sehen: Die Aufenthaltsdauer in Erlenstegen beträgt maximal 5 Minuten. Dafür ein derart kompliziertes Überholmanöver? Selbst wenn der verspätete Zug direkt hinter dem fahrplanmäßigen ankommt: Er gewinnt damit kaum was. Dafür lohnt sich der Aufwand nicht.

Und dann noch die ungeklärte Frage: Passen tatsächlich 2 Fahrzeuge immer in die Wendeschleife, so dass der zweite Zug vor der Weiche halten kann, ohne dass er Gehweg oder sogar die Fahrbahn versperrt? Das ist doch der eigentliche Punkt! Und nicht, ob hier ein Überholmanöver möglich wäre.

Wenn die Stadtparkschleife fertig ist, wird ohnehin der verspätete Zug zum Stadtpark statt nach Erlenstegen fahren und dort abwarten, bis er wieder im Takt losfahren kann. Da wird ja alles sehr aufwändig ausgebaut. Ganz sicher nicht nur für die Linie 7, die dort wenden soll.
Bzgl. Der Stadtpark-Schleife habe ich gehört, dass der Hauptbahnhof derzeit nur maximal einer Linie ermöglicht, dort zu wenden. Folglich könnte mit Verlängerung der Linie 7 eine neue Linie eingeführt werden, die stattdessen am Hauptbahnhof wendet. Welche das dann konkret ist, da maße ich mir gar keine Aussage an. Vielleicht ist es auch allein schon Benefit genug, im Falle von Störungen Linien am Hbf enden lassen zu können... Ob die Stadtpark-Schleife künftig für mehr als eine Linie geeignet ist (sei es fahrplanmäßig oder im Störungsfall) wird sich zeigen. Ich denke aber man hat mindestens insofern "auf Zuwachs" gebaut, dass ein fünf-Minuten-Takt problemlos machbar sein dürfte – anders als in Erlenstegen.

____________
Selbstverständlich sollten wir mehr Schienen bauen!



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 23.03.2025 20:19 von Nukebro.
Natürlich ist auch am Stadtpark ein 5 Minuten Takt möglich. Hallo!? Dort entstehen 2 Bahnsteige, ähnlich Wegfeld.

Nebenbei bemerkt haben wir in Gibitzenhof auch 2 Linien. Klar, Überholmöglichkeiten sind IMMER besser, das aber zur Bedingung zu machen ist aber halt Quatsch.

Und Thema Hauptbahnhof und wenden kann nur eine Linie: M.E. auch nicht richtig.
Zitat
Nukebro
Bzgl. Der Stadtpark-Schleife habe ich gehört, dass der Hauptbahnhof derzeit nur maximal einer Linie ermöglicht, dort zu wenden. Folglich könnte mit Verlängerung der Linie 7 eine neue Linie eingeführt werden, die stattdessen am Hauptbahnhof wendet. Welche das dann konkret ist, da maße ich mir gar keine Aussage an. Vielleicht ist es auch allein schon Benefit genug, im Falle von Störungen Linien am Hbf enden lassen zu können... Ob die Stadtpark-Schleife künftig für mehr als eine Linie geeignet ist (sei es fahrplanmäßig oder im Störungsfall) wird sich zeigen. Ich denke aber man hat mindestens insofern "auf Zuwachs" gebaut, dass ein fünf-Minuten-Takt problemlos machbar sein dürfte – anders als in Erlenstegen.

Was sollte eine neue Linie, die am Hauptbahnhof wendet? Richtung Tiergarten und Lichtenhof gibt es doch bereits je 2 Linien und damit einen 5-Minuten-Takt. Wohin sollte denn eine 5. Linie fahren?

Die bisherige Wendeschleife der 7 wird man vermutlich für die Züge als Haltestelle nutzen, die vom Celtistunnel kommen. Denn 4 Linien an der bisherigen Haltestelle abzufertigen, das dürfte heftig klemmen.

Das Problem hat man so und so in der Gegenrichtung, so lange der geplante Umbau auf 2 Gleise nicht erfolgt ist. Das wird Ende 2026 spannend, wenn die 7 zum Stadtpark verlängert wird.

Vor längerer Zeit hat mal der Verkehrsausschuss eine zweite Haltestelle Richtung Marientor beschlossen. Das ist zwar eine skurrile Lösung, da dann die 7 und 8 nicht mehr auf der Verkehrsinsel halten würden, was den Umstieg deutlich erschwert. Trotzdem: weiß jemand, ob diese Idee als mögliche Interimslösung noch verfolgt wird?
Zitat
HansL
Was sollte eine neue Linie, die am Hauptbahnhof wendet? Richtung Tiergarten und Lichtenhof gibt es doch bereits je 2 Linien und damit einen 5-Minuten-Takt. Wohin sollte denn eine 5. Linie fahren?
Das steht ja so auch in dieser NVEP-Fortschreibung, die Manfred gestern hier ins Forum reingestellt hat: Zum Doku-Zentrum.

Tschö
UHM
Die Grafik auf Seite 196 der Fortschreibung 2025 des NVP zeigt, was derzeit in Bau (Stadtpark), in der Planfeststellung (Minervastraße, Lichtenreuth) oder in der Planung ist (StUB, Klinikum Süd). Ansonsten gibt es im Maßnahmenprogramm 2035+ (11 Projekte) nur noch Bauarbeiten an Bestandstrassen, die den Betriebsablauf verbessern sollen, z.B. in der Landgrabenstraße, sowie Sanierungen. Die Verlängerung zum Klinikum Süd, für die es noch keine belastbaren Termine gibt, ist nicht Teil des Programms.

Die Verlängerung der Linie 7 zum Stadtpark erfüllt zwei Zwecke:
-- Entlastung der zeitweise überfüllten U2/U3 zwischen Hauptbahnhof und Rathenauplatz bzw. Rennweg
-- Vermeidung von störenden Wendefahrten am Hauptbahnhof

Zu viel Entlastung durch eine zweite Linie zwischen Stadtpark und Hbf ist förderschädlich. Ebenso förderschädlich ist eine Linie zwischen Fr.-Ebert-Platz und Hbf durch die Pirckheimer wegen der Konkurrenz zur U3. Deshalb gibt es die Überlegung, die Pirckheimer Trasse mit der geplanten Campuslinie über Dürrenhof zu kombinieren, die den Hauptbahnhof weit umfährt.


Zitat
UHM
Zitat
HansL
Was sollte eine neue Linie, die am Hauptbahnhof wendet? Richtung Tiergarten und Lichtenhof gibt es doch bereits je 2 Linien und damit einen 5-Minuten-Takt. Wohin sollte denn eine 5. Linie fahren?
Das steht ja so auch in dieser NVEP-Fortschreibung, die Manfred gestern hier ins Forum reingestellt hat: Zum Doku-Zentrum.

Na ja, das ist aber eine Idee unter "ferner liefen". Jetzt wird die 7 gemäß dieser Fortschreibung unter anderem deshalb verlängert, damit am Bahnhof keine Züge mehr wenden müssen. Damit der Betrieb mit der verlängerten 7 und den anderen 3 Linien halbwegs problemlos abgewickelt werden kann.

5 Linien am Bahnhof geht sicher nicht ohne Umbauten.
Ich hatte ja mal an anderer Stelle vorgerechnet, dass der Entlastungseffekt einer Straßenbahnlinie auf die U-Bahn nicht so großartig ist... Allein aufgrund der unterschiedlichen Kapazitäten von Avenio alle 10 Minuten zu 2 DT3 alle zweieinhalb Minuten...

____________
Selbstverständlich sollten wir mehr Schienen bauen!
1961 fuhren werktags, vor dem großen Umbau auf die heutige Mittelinsel, zu Spitzenzeiten bis zu 12 Straßenbahnlinien im 10-Minuten-Takt über den Hauptbahnhof.

Wie hat das damals blos funktioniert?
an Nukebro

Ob es zu einer nennenswerten Verlagerung kommt, bleibt abzuwarten. Wäre nicht der erste erfolglose Versuch dieser Art vor allem im Zusammenhang mit Stadtpark. In meiner Schulzeit gabs auch schon mal ein Konzept damals mittels Straßenbahnsonderlinien, um den Ansturm Herr werden sollten, ich weiß nicht mehr genau wie lange man das probiert hat (das weiß bestimmt jemand anders aus dem Forum noch), aber lange hat das nicht gehalten. Wurde damals extra mit untenstehenden Aushängen geworben.

Zwar denke ich nicht, das man die 7er dann wieder einkürzt, aber sie wird halt die ggf. Verlagerung wieder nicht so wirklich leisten.

Gruß D. Vielberth
[www.gleistreff.de]
Alles ist wie immer, nur schlimmer... (Bernd das Brot)


Zitat
elixir
1961 fuhren werktags, vor dem großen Umbau auf die heutige Mittelinsel, zu Spitzenzeiten bis zu 12 Straßenbahnlinien im 10-Minuten-Takt über den Hauptbahnhof.

Wie hat das damals blos funktioniert?

Das waren damals aber 4 Doppelhaltestellen statt 3 einfacher heute. Und wenn ich mich recht erinnere, gab es auch Zeiten, wo die abbiegenden Linien ein eigenes Gleis hatten.
Zitat
Daniel Vielberth
an Nukebro

Ob es zu einer nennenswerten Verlagerung kommt, bleibt abzuwarten. Wäre nicht der erste erfolglose Versuch dieser Art vor allem im Zusammenhang mit Stadtpark. In meiner Schulzeit gabs auch schon mal ein Konzept damals mittels Straßenbahnsonderlinien, um den Ansturm Herr werden sollten, ich weiß nicht mehr genau wie lange man das probiert hat (das weiß bestimmt jemand anders aus dem Forum noch), aber lange hat das nicht gehalten. Wurde damals extra mit untenstehenden Aushängen geworben.

Zwar denke ich nicht, das man die 7er dann wieder einkürzt, aber sie wird halt die ggf. Verlagerung wieder nicht so wirklich leisten.

Die S2 zum Friedrich-Ebert-Platz? Wie soll das denn funktioniert haben?

__________

Mein YouTube-Kanal: [www.youtube.com]
Mein Blog: [www.markustippner.de]
Zitat
elixir
1961 fuhren werktags, vor dem großen Umbau auf die heutige Mittelinsel, zu Spitzenzeiten bis zu 12 Straßenbahnlinien im 10-Minuten-Takt über den Hauptbahnhof.

Wie hat das damals blos funktioniert?

Naja dass das mit der Straßenbahn im Mischerverkehr nur begrenzt funktioniert hat war ja ein Impetus eine Stadtbahn und letztlich sogar eine Voll-U-Bahn zu bauen. Den Autos "Platz weg zu nehmen" war damals noch undenkbar, das sieht heute zum Glück anders aus...

____________
Selbstverständlich sollten wir mehr Schienen bauen!
Zitat
BahnMarkus
Zitat
Daniel Vielberth
an Nukebro

Ob es zu einer nennenswerten Verlagerung kommt, bleibt abzuwarten. Wäre nicht der erste erfolglose Versuch dieser Art vor allem im Zusammenhang mit Stadtpark. In meiner Schulzeit gabs auch schon mal ein Konzept damals mittels Straßenbahnsonderlinien, um den Ansturm Herr werden sollten, ich weiß nicht mehr genau wie lange man das probiert hat (das weiß bestimmt jemand anders aus dem Forum noch), aber lange hat das nicht gehalten. Wurde damals extra mit untenstehenden Aushängen geworben.

Zwar denke ich nicht, das man die 7er dann wieder einkürzt, aber sie wird halt die ggf. Verlagerung wieder nicht so wirklich leisten.

Die S2 zum Friedrich-Ebert-Platz? Wie soll das denn funktioniert haben?

Die Linien mit "S" im Namen sind offenkundig nicht S-Bahnen im heutigen Sinne sondern Straßenbahn-Sonderlinien im Schülerverkehr

____________
Selbstverständlich sollten wir mehr Schienen bauen!
1961 bog nur die 6er am Milchhäusle von der Innenstadt auf den Ring in Richtung Plärrer ab.

1, 2, 3, 11, 13, (6) abbiegend, sind alle 100 Sekunden ein Zug, davon 3x 3-Wagenzüge und 3x 2-Wagenzüge.

8, 9, 12, 14, 15, 21 2x 3-Wagenzüge und 4x 2-Wagenzüge ohne Abbiegeverkehre.

Eine Vorsortierweiche in Richtung Celtistunnel für die 8er, kamen erst später nach dem großen Umbau.

Die Doppelhaltestellen wurden erst später "sinnvoll" abgelöst.
Zitat
Daniel Vielberth
an Nukebro

Ob es zu einer nennenswerten Verlagerung kommt, bleibt abzuwarten. Wäre nicht der erste erfolglose Versuch dieser Art vor allem im Zusammenhang mit Stadtpark. In meiner Schulzeit gabs auch schon mal ein Konzept damals mittels Straßenbahnsonderlinien, um den Ansturm Herr werden sollten, ich weiß nicht mehr genau wie lange man das probiert hat (das weiß bestimmt jemand anders aus dem Forum noch), aber lange hat das nicht gehalten. Wurde damals extra mit untenstehenden Aushängen geworben.

Zwar denke ich nicht, das man die 7er dann wieder einkürzt, aber sie wird halt die ggf. Verlagerung wieder nicht so wirklich leisten.

Es geht nicht primär darum, wie groß der Verlagerungseffekt ist (ebenerdiger Zugang zur Straßenbahn vs schnellere Fahrzeiten der U-Bahn. Am Hbf allerdings kürzere Wege von Zug zu U-Bahn als von Zug zu Straßenbahn) sondern schlicht, dass aufgrund Taktdichte (10 Minuten Takt bei der Straßenbahn 7 vs überlappende U2 und U3) und Länge der Fahrzeuge (36,85 Meter Avenio vs 2*38,36 Meter DT3 Doppeltraktion), die U-Bahn bedeutend mehr "weg schafft" als die Straßenbahn. Ich vermute sogar, dass die zusätzliche Kapazität durch Wachstum und induzierten Verkehr "aufgefressen" wird. Dann wird man wohl den ÖPNV noch weiter ausbauen müssen... Suffering from success dot jpg

____________
Selbstverständlich sollten wir mehr Schienen bauen!
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen