Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Holpriger Betriebsstart von GoAhead Bayern
geschrieben von marco2206 
Ich würde die Einschränkungen beim RE80 aktuell auch eher auf den Schnee schieben als auf "unvermögen" von GoAhead, Züge standen da genug in Treuchtlingen herum vor Betriebsstart daran sollte es nicht mangeln ich denke es liegt eher daran das auch GoAhead das Fahrpersonal nicht aus dem Hut zaubern kann! - Fahrzeuge vom RE8 zu holen könnte daran scheitern das es wohl auch dort eben (witterungsbedingt) zu ausfällen kommt - Zudem auch hier gilt wo Fahrzeug da nicht gleich Personal?

Viele Grüße
Christian0911
(Mein YouTube-Kanal)



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 16.12.2022 05:44 von Christian0911.


Zitat
Christian0911
Ich würde die Einschränkungen beim RE80 aktuell auch eher auf den Schnee schieben als auf "unvermögen" von GoAhead,

...

ich denke es liegt eher daran das auch GoAhead das Fahrpersonal nicht aus dem Hut zaubern kann! -

Also was sagt nun die Glaskugel? Die widerspricht sich nämlich gerade...

Ja, und echt "lustig" wie hier gleich alle GoAhead rückendeckung geben...
ob das auch so wäre wenn ihr die Züge selbst regelmäßig als Fahrgast nutzen müsstet?

Allgemeine Anmerkung noch:
So wie sich viele Kommentare hier lesen hat kaum jemand wirklich Ahnung aus eigener Erfahrung wie der Betrieb dort aktuell läuft und wie er bis zum Fahrplanwechsel gelaufen ist. Ist zwar noch in Franken, aber weit weg von der Nürnberger U-Bahn... Aber Hauptsache GoAhead erstmal in Schutz nehmen. Getreu dem Motto "alles ist besser als die DB". Schade, denn so wird das mit einer wirklichen Diskussion und einem Austausch über die Erfahrungen mit GoAhead auf der Strecke nichts.
An Marco, wie in meinem Screenshot ersichtlich baut die DB auch Mist ;)

Aber man kann es jetzt nicht pauschalisieren ob es nur am Betrieb oder einfach an der Witterung liegt aktuell...
Und nein seit die G1 bei der U-Bahn in Nürnberg fahren ist dort auch KEIN verlässlicher Betrieb mehr gewährleistet! Hier liegt es aber ganz klar am Fahrzeug, dafür kann die VAG eher wenig sondern eben SIEMENS als Hersteller der da Mist produziert hat!

Ob man jetzt GoAhead ankreiden kann das sie ggf. zu wenig Personale eingestellt haben oder ob es schlicht an der aktuellen Krankheitswelle liegt an der aber eher mehr die Politiker die Schuld tragen (Maskenabschaffung) sei mal dahin gestellt!

Viele Grüße
Christian0911
(Mein YouTube-Kanal)
schon traurig wie 2 cm schnee für zugausfälle und cahos verantwortlich gemacht wird.

Ich Norwegen schweden o. schweiz fahren die züge das halbe jahr so ohne probleme.

______________________________

Pro S-Bahn Cadolzburg - Fürth - Nbg Nordost - Gräfenberg
Zitat
Christian0911
An Marco, wie in meinem Screenshot ersichtlich baut die DB auch Mist ;)
/quote]

Habe ich das irgendwo abgestritten das es bei der DB auch Probleme gibt?
Trotzdem ist es momentan mehr als unterirdisch was GoAhead den Fahrgästen bietet. Zumal es den Fahrgast herzlich wenig interessiert wer "schuld" hat.
Wenn ich mit allerdings ansehe, das ein Zug erst von der Prognose her immer mehr Verspätung erhält, dann mit +59 Minuten, also fast exakt im Folgetakt abfährt, und der Folgetakt dann direkt dahinter (vermutlich leer) fährt, dann ist das schlicht und einfach versagen der Disposition. Vor allem wenn dann gleichzeitig auf derselben Strecke weiterhin Züge ausfallen und/oder stark verspätet sind. Eine vernünftige Disposition sorgt dafür das der Betrieb stabil läuft und schickt nicht zwei Züge im Blockabstand auf die selbe Strecke... (die Kapazität des ersten Zuges hätte im beobachteten Beispiel locker gereicht. Der Zug mit +59 war ein Desiro HC, im Blockabstand dahinter kam ein Mireo.

Und das es nicht wieder heißt die DB hat auch Probleme:
Der RE 1 verkehrt wegen Problemen mit den Skodas derzeit nicht zwischen Nürnberg und Ingolstadt. Es ist ein SEV eingerichtet.
Zitat
marco2206
Zitat
UHM
Und danach war dann Betriebseinstellung? Oder wie muß man das verstehen, daß es Abfahrten gibt aber keiner fährt?

Beachte: Gestern, Heute, Morgen...

Ah, Schlauch, runtersteig ...

Gemäß Pressemitteilung GoAhead sind durch das Blitzeis gleichzeitig 5 Züge stehengeblieben und auch beschädigt worden (Stromabnehmer?), weshalb sie alle anderen dann auch gestoppt haben. Insgesamt haben dann 13 Triebwagen am nächsten Tag noch gefehlt, fehlen teilweise auch weiterhin. Andere Triebwagen haben noch andere Probleme, so daß momentan alles nicht zuverlässig läuft und auch die nächsten Tage nicht laufen wird. Da auch die Websites von GoAhead ausgefallen sind gibt's auch keine Link-Möglichkeit auf diese Pressemitteilung, ich habe die als E-Mail weitergeleitet bekommen.

Liegt dann wohl eher am Triebwagenhersteller, wenn die da wegen Eis gleich kaputt gehen.

Edit: Website geht wohl doch wieder: [www.go-ahead.bayern]

Tschö
UHM



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 16.12.2022 10:18 von UHM.
Zitat
UHM


Liegt dann wohl eher am Triebwagenhersteller, wenn die da wegen Eis gleich kaputt gehen.

Da sieht man halt das neue Züge nicht mehr unbedingt gut sind, siehe auch G1..., es gibt ja auch wieder TRI-Ersatzverkehre für GoAhead soweit ich weiß (gute alte 110er + n-Wagen)

Viele Grüße
Christian0911
(Mein YouTube-Kanal)
Zitat
Christian0911
Zitat
UHM


Liegt dann wohl eher am Triebwagenhersteller, wenn die da wegen Eis gleich kaputt gehen.

Da sieht man halt das neue Züge nicht mehr unbedingt gut sind, siehe auch G1..., es gibt ja auch wieder TRI-Ersatzverkehre für GoAhead soweit ich weiß (gute alte 110er + n-Wagen)

Das liegt daran, daß wegen Nachrüstung der Bestandsflotte mit ETCS Fahrzeuge fehlen und dafür Ersatzzüge im Einsatz sind.
Die DB hat ja nun ihre Baureihe 102 wegen Mängeln selbst stillgelegt, damit verkehrt auch der Nürnberg-München-Express nicht mehr. Stattdessen ist nun SEV zwischen Nürnberg und Ingolstadt bzw. der ICE soll auch auch für Nahverkehr freigegeben werden. Was ja nun eigentlich laut Marco unverständlich ist, die DB sollte ja überall genug andere Züge herumstehen haben. Aber man kann ja nun mal schauen, wer seine Züge schneller wieder flott bekommt: GoAhead oder die DB?

Tschö
UHM
Zitat
UHM
Die DB hat ja nun ihre Baureihe 102 wegen Mängeln selbst stillgelegt, damit verkehrt auch der Nürnberg-München-Express nicht mehr. Stattdessen ist nun SEV zwischen Nürnberg und Ingolstadt bzw. der ICE soll auch auch für Nahverkehr freigegeben werden. Was ja nun eigentlich laut Marco unverständlich ist, die DB sollte ja überall genug andere Züge herumstehen haben. Aber man kann ja nun mal schauen, wer seine Züge schneller wieder flott bekommt: GoAhead oder die DB?

Der Gewinner ist "DB"!

[www.drehscheibe-online.de]
Zitat
UHM
Was ja nun eigentlich laut Marco unverständlich ist, die DB sollte ja überall genug andere Züge herumstehen haben.

Wo soll ich das geschrieben haben? Oder wird da einfach wieder etwas selber hineininterpretiert?

Ohne persönliche Sticheleien geht es hier im Forum scheinbar überhaupt nicht mehr oder wie?

Das der NIM Express von den Anforderungen an die Fahrzeuge aber doch ein wenig "aus der Reihe tanzt" wird nebenbei auch gerne übersehen.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 18.12.2022 17:33 von marco2206.
Zitat
marco2206
Das der NIM Express von den Anforderungen an die Fahrzeuge aber doch ein wenig "aus der Reihe tanzt" wird nebenbei auch gerne übersehen.


Das hatte die Bahn aber so gewollt, um der Konkurrenz mal zu zeigen, dass . . .


Auch die Probleme mit den IC2-Garnituren, hat sich die Bahn selbst eingebrockt.


Die 445/446 in weiß, wären wohl auf Dauer, die bessere Wahl gewesen.


Oder warten bis Siemens sein Fahrzeug fertig entwickelt hat.


Wer billig kauft, kauft meist teuerer - die Leidtragenden sind vor allem die "Kunden".
Zitat
elixir
Zitat
marco2206
Das der NIM Express von den Anforderungen an die Fahrzeuge aber doch ein wenig "aus der Reihe tanzt" wird nebenbei auch gerne übersehen.


Das hatte die Bahn aber so gewollt, um der Konkurrenz mal zu zeigen, dass . . .

dass was?
Zitat
marco2206
Zitat
UHM
Was ja nun eigentlich laut Marco unverständlich ist, die DB sollte ja überall genug andere Züge herumstehen haben.
Wo soll ich das geschrieben haben? Oder wird da einfach wieder etwas selber hineininterpretiert?
Hier:
Zitat
marco2206
Denn Regio war und ist in Würzburg ja wesentlich breiter aufgestellt. Da gab es Personal, Fahrzeuge, Werkstatt.
In Nürnberg und München sollte man davon ausgehen, daß da die DB noch besser aufgestellt ist als in Würzburg.

Zitat
marco2206
Ohne persönliche Sticheleien geht es hier im Forum scheinbar überhaupt nicht mehr oder wie?
Das kommt wohl von einerseits:
Zitat
marco2206
Ich wollte hier übrigens jetzt niemanden schlecht machen. Aber über Probleme darf man doch reden? Oder ist das bei den Privaten verboten?
Aber dann:
Zitat
marco2206
Trotzdem ist es momentan mehr als unterirdisch was GoAhead den Fahrgästen bietet.
... dann ist das schlicht und einfach versagen der Disposition.

Zitat
marco2206
Das der NIM Express von den Anforderungen an die Fahrzeuge aber doch ein wenig "aus der Reihe tanzt" wird nebenbei auch gerne übersehen.
Für GoAhead tanzen die neuen Siemens-Züge genauso aus der Reihe wie die Skoda-Züge für die DB, da GoAhead aufgrund ihrer Größe eben keinen äquivalenten Ersatz hat. Insofern ist das eine vergleichbare Situation. Aber von GoAhead erwartest Du anscheinend, daß sie Ersatz aus dem Hut zaubern. Warum nicht genauso von der DB?

Tschö
UHM



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 19.12.2022 11:52 von UHM.
Zitat
UHM
Zitat
marco2206
Zitat
UHM
Was ja nun eigentlich laut Marco unverständlich ist, die DB sollte ja überall genug andere Züge herumstehen haben.
Wo soll ich das geschrieben haben? Oder wird da einfach wieder etwas selber hineininterpretiert?
Hier:
Zitat
marco2206
Denn Regio war und ist in Würzburg ja wesentlich breiter aufgestellt. Da gab es Personal, Fahrzeuge, Werkstatt.
In Nürnberg und München sollte man davon ausgehen, daß da die DB noch besser aufgestellt ist als in Würzburg.

Die Fahrzeuge für die NIM sind ein Sonderfall da eben nicht jeder beliebige 442,445,... einfach so die Neubaustrecke zwischen Ingolstadt und Nürnberg befahren darf.

Zitat

Zitat
marco2206
Ohne persönliche Sticheleien geht es hier im Forum scheinbar überhaupt nicht mehr oder wie?
Das kommt wohl von einerseits:
Zitat
marco2206
Ich wollte hier übrigens jetzt niemanden schlecht machen. Aber über Probleme darf man doch reden? Oder ist das bei den Privaten verboten?
Aber dann:
Zitat
marco2206
Trotzdem ist es momentan mehr als unterirdisch was GoAhead den Fahrgästen bietet.
... dann ist das schlicht und einfach versagen der Disposition.

Ok, also darf man Probleme nicht mehr beim Namen nennen?
Das bezog sich explizit auf ein von mir genanntes Beispiel, das im Zitat natürlich weggelassen wurde.
Wenn zwei Züge im Blockdabstabd fahren, der erste mit +59, der nächste fast Pünktlich dahinter. Dann der nächste aber wiederum mit +40, und zudem ein Zug aus der Gegenrichtung im Ausfall ist, der dann natürlich auch weiterhin ausfällt, dann ist das ein versagen der Disposition, gegenüber dem Fahrgast. Denn der Fahrgast hat nichts von zwei Zügen im Blockabstand, zumal wenn er vorher eine Stunde gewartet hat. Und der nächste Fahrgast hat auch nichts davon wenn dann ein anderer Zug wieder ausfällt, weil zwei Züge im Blockabstand fuhren.
Ja, es mag auch an zwängen in der Disposition liegen, z. B. beim Personal warum so verfahren wurde.
Aber dann zeigt es auch ganz klar und deutlich die Schwächen dieser art von Privatisierung auf. Denn es ist nicht von der Hand zu weisen, das man mit weniger Personal, das noch dazu nur auf einer Strecke eingesetzt werden kann, weniger flexibel agieren kann als wie wenn man mehr personal auf mehr Strecken einsetzen kann.

Zitat

Zitat
marco2206
Das der NIM Express von den Anforderungen an die Fahrzeuge aber doch ein wenig "aus der Reihe tanzt" wird nebenbei auch gerne übersehen.
Für GoAhead tanzen die neuen Siemens-Züge genauso aus der Reihe wie die Skoda-Züge für die DB, da GoAhead aufgrund ihrer Größe eben keinen äquivalenten Ersatz hat. Insofern ist das eine vergleichbare Situation. Aber von GoAhead erwartest Du anscheinend, daß sie Ersatz aus dem Hut zaubern. Warum nicht genauso von der DB?

Ich sehe schon, hier wird von den Privatbahnliebhabern viel zu viel hineninierpretiert und aus dem Zusammenhang gerissen...

Die Siemens Desiro HC sind seit 2018 bei anderen Betreibern im Einsatz, die Simens Mireo seit 2020. Dort laufen diese wohl soweit inzwischen relativ stabil. Von einem größerem Schadstand ist mir da nichts bekannt.
Von daher sind die Fahrzeuge zwar neu, aber nicht gänzlich unerprobt.
Ebenso der Skoda.

Ja, GoAhead hat nur diese Fahrzeuge. Dann muss man das aber auch als eine generelles Problem der Ausschreiberei sehen und benennen. Im Fall gesetzt das der Betreiber einer Strecke der gleiche wie vorher bleibt können meist ohne Probleme (eventuell auch auf anderen Strecken weiterhin Einsatz der Bestandsflotte wenn die Fahrzeuge bereits anderweitig verplant waren) die bestehenden Fahrzeuge weiterhin eingesetzt werden. Das Personal hat die Ausbildung auf den Fahrzeugen und die Fahrzeuge sind meist noch verfügbar. Das ist aber beim "harten " Betreiberwechsel nicht möglich und somit auch ein generelles Problem der Auschreibubungspolitik und Vergabe an neue Betrieber.

Ersetzen kann man Mireo und Desiro HC wenn Altfahrzeuge der Bestandsflotte zur Verfügung stehen Problemlos, siehe den Ersatzverkehr auf der Riesbahn. Das ist der unterschied zum Skoda. Denn den kann man nicht so ohne weiteres mit anderen Fahrzeugen ersetzen da es für den Einsatz auf der NBS Ingolstadt - Nürnberg eben spezielle Anforderungen an das Fahrzeugmaterial bedarf.

Die alten Wagen des NIM Express sind seit Planwechsel aber auf der NBS Wendlingen - Ulm im Einsatz.
Dies ist ein kompletter Neuverkehr der eben wie der NIM auch spezieller Fahrzeuge bedarf.
Die alten Wagen des NIM waren daher schon mal nicht verfügbar.
und die neuen Skoda Dostos lassen sich leider nur mit den Skoda Loks der Baureihe 102 zusammen im Fahrgasteinsatz betrieben.
Also, mit was hätte man für den NIM kurzfristig Ersatz fahren sollen?

Übrigens hat man daraus inzwischen wohl gelernt. Denn der neue Talgo ICE-L, der ja auch ein klassischer Wendezug wird, wurde nachträglich noch auf einen Betrieb mit dem weit verbreiteten WTB nach ÖBB Standard ausgelegt. Das ermöglicht dann einen flexiblen Betrieb der Züge mit verschiedenen Lokbaureihen.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 19.12.2022 13:50 von marco2206.
Zitat
marco2206
Zitat
Stanze
Zitat
marco2206
Wenn man das Haar in der Suppe sucht, dann wird man auch fündig, gell?

Ja, mir wäre es nicht aufgefallen, dass dieser Zug nicht fährt. Ob du explizit danach gesucht hast weis ich nicht.

Eigentlich war das anders gemeint...

Das ist mir schon klar, es war für dich zum nachdenken gedacht.

Das ganze Thema ist doch letztlich so aufgebaut, dass du das Haar in der Suppe mit dem Themenstart und jeder Antwort wieder hervor holst.

Letztlich hat der 2. Beitrag, also die 1. Antwort die Problematik hinreichend umrissen: Betreiberwechsel & Wetter

Jetzt lass es mal wieder gut sein. du merkst doch, dass dir kaum einer zustimmt. Wart einfach mal bis ins Frühjahr, wenn es da nicht besser ist, kann man sich aufregen, aber nicht bei so einem Wetter, wenn man erst wenige Tage Erfahrung mit dem Betrieb hat.

Übrigens solltest du zum Thema "Sticheleien" auch mal deine Aussagen überprüfen.
Zitat
Stanze
Zitat
marco2206
Zitat
Stanze
Zitat
marco2206
Wenn man das Haar in der Suppe sucht, dann wird man auch fündig, gell?

Ja, mir wäre es nicht aufgefallen, dass dieser Zug nicht fährt. Ob du explizit danach gesucht hast weis ich nicht.

Eigentlich war das anders gemeint...

Das ist mir schon klar, es war für dich zum nachdenken gedacht.

Das ganze Thema ist doch letztlich so aufgebaut, dass du das Haar in der Suppe mit dem Themenstart und jeder Antwort wieder hervor holst.

Letztlich hat der 2. Beitrag, also die 1. Antwort die Problematik hinreichend umrissen: Betreiberwechsel & Wetter

Jetzt lass es mal wieder gut sein. du merkst doch, dass dir kaum einer zustimmt. Wart einfach mal bis ins Frühjahr, wenn es da nicht besser ist, kann man sich aufregen, aber nicht bei so einem Wetter, wenn man erst wenige Tage Erfahrung mit dem Betrieb hat.

Übrigens solltest du zum Thema "Sticheleien" auch mal deine Aussagen überprüfen.

Ich sehe schon, endlose Diskussionen um den Wunschtraum der Nahverkehrs der Zukunft führen ist ok. Aber Probleme der Gegenwart ansprechen ist nicht ok.

Betreiberwechsel und Wetter als Ursachen, schön und gut. Dann lassen wir das eben mal so stehen.
Aber was hilft das dem Fahrgast? Die Probleme die durch einen Betreiberwechsel entstehen dürfen nicht auf dem Rücken der Fahrgäste ausgetragen werden. Dies ist jetz nicht zum ersten Mal das sich daraus Probleme ergeben. Daher muss das Konzept eines Betreiberwechsel für die Zukunft vielleicht auch mal generell überdacht werden. Z. B. Durch Übernahme einzelner Linien hintereinander oder Einsatz der Tf des neuen Betreibers anfangs noch beim alten Betreiber als Leih-Tf. Wenn man denn wollte wäre das durchaus machbar.
Aber ja, man darf ja nicht darüber diskutieren, es ist der Betreiberwechsel und das Wetter schuld. Basta. Und mich juckt das eh nicht, ich fahr dort nicht mit. Tolle Einstellung...
Und der, der auf Probleme hinweist, dem wird noch ans Bein gepinkelt. Schöne neue Welt...
flz.de: Zugausfälle: Nach diesem Not-Fahrplan will Go-Ahead fahren

Zitat
flz.de:
Der Bahnbetreiber Go-Ahead hat nach knapp einer Woche fortwährender Zugausfälle auf seinen bayerischen Netzen nun ein Notfall-Betriebskonzept vorgelegt. Damit will die Privatbahn Fahrgästen auf der Linie Würzburg-Ansbach-Treuchtlingen und weiter nach Augsburg und München wieder mehr Zuverlässigkeit bieten. ...
Zitat
marco2206
Aber Probleme der Gegenwart ansprechen ist nicht ok.
...
Und der, der auf Probleme hinweist, dem wird noch ans Bein gepinkelt. Schöne neue Welt...

Du hast die Thematik angesprochen. Niemand hat dich kritisiert, dass du diese Angesprochen hast.
Aber irgendwann hat es sich im Kreis gedreht und du hast keine andere Ansicht gelten lassen, sondern wolltest auf biegen und brechen auf den privaten Bahndienst rumhacken.

Zitat
marco2206
Die Probleme die durch einen Betreiberwechsel entstehen dürfen nicht auf dem Rücken der Fahrgäste ausgetragen werden. Dies ist jetz nicht zum ersten Mal das sich daraus Probleme ergeben. Daher muss das Konzept eines Betreiberwechsel für die Zukunft vielleicht auch mal generell überdacht werden. Z. B. Durch Übernahme einzelner Linien hintereinander oder Einsatz der Tf des neuen Betreibers anfangs noch beim alten Betreiber als Leih-Tf. Wenn man denn wollte wäre das durchaus machbar.

Hättest du gleich das Thema in diese Richtung geführt, hätte sich sicherlich eine fruchtbare Diskussion ergeben.
Zitat
Stanze
Zitat
marco2206
Aber Probleme der Gegenwart ansprechen ist nicht ok.
...
Und der, der auf Probleme hinweist, dem wird noch ans Bein gepinkelt. Schöne neue Welt...

Du hast die Thematik angesprochen. Niemand hat dich kritisiert, dass du diese Angesprochen hast.
Aber irgendwann hat es sich im Kreis gedreht und du hast keine andere Ansicht gelten lassen, sondern wolltest auf biegen und brechen auf den privaten Bahndienst rumhacken.

Ich hab Probleme die Probleme angesprochen. Ja. Aber dann meinten einige eben den neuen Betreiber sofort in Schutz nehmen zu müssen (Betreiberwechsel, Wetter, is hald so...) Aber das ist einfach zu kurz gedacht und löst keine Probleme der Fahrgäste. Auf GoAhead "rumhacken", auf Biegen und Brechen? Wo denn bloß? Darf man also Probleme (versagen der Disposition) doch nicht beim Namen nennen?

Zitat

Zitat
marco2206
Die Probleme die durch einen Betreiberwechsel entstehen dürfen nicht auf dem Rücken der Fahrgäste ausgetragen werden. Dies ist jetz nicht zum ersten Mal das sich daraus Probleme ergeben. Daher muss das Konzept eines Betreiberwechsel für die Zukunft vielleicht auch mal generell überdacht werden. Z. B. Durch Übernahme einzelner Linien hintereinander oder Einsatz der Tf des neuen Betreibers anfangs noch beim alten Betreiber als Leih-Tf. Wenn man denn wollte wäre das durchaus machbar.

Hättest du gleich das Thema in diese Richtung geführt, hätte sich sicherlich eine fruchtbare Diskussion ergeben.

Ähmm, habe ich das etwa nicht? Meinen ersten Beitrag überhaupt bis zum Ende gelesen? Falls nicht, hier nochmal zum nachlesen:

Zitat

Zum Fahrplanwechsel übernahm ja GoAhead das Netz vom Fugger Express, wozu nun die in Franken liegende Strecke Treuchtlingen - Würzburg dazu gehört.
Bereits in den letzen Tagen gab es immer wieder Verspätungen und Ausfälle. Heute fiel soweit ich mitbekommen habe der Schülerzug von Treuchtlingen nach Ansbach komplett aus. Ein Zug am Vormittag hatte hohe Verspätung (dürften 60 Minuten gewesen sein) der nächste kam dann gleich knapp dahinter (das was dann sogar ein Desiro HC Richtung Würzburg).
Pünktlich zum Feierabendverkehr heute gibt es nun aber Witterungsbedingt (Eisregen) eine komplette Einstellung des Betriebs. Auch auf der Strecke Treuchtlingen - Würzburg, die vom Eisregen aktuell vermutlich gar nicht betroffen ist.

Bleibt für die Fahrgäste zu Hoffen das sich das schnellstmöglich einspielt.

Heute fuhr ich Dienstlich bei GoAhead ein Stück als Fahrgast mit. Der Zug war Pünktlich. Aber es hätte beim Halt am Bahnsteig nicht viel gefehlt und die letzte Tür wäre "im Dreck" gestanden. Hat aber dann doch noch gepasst.
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen