Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Umbau Plärrer - Stand ab 2024
geschrieben von HansL 
Der U-Bahnhof Plärrer muss umfassend saniert werden. Dies hat Auswirklungen zur Bauzeit auf alle Verkehrsmittel.

Spannend ist, wir der Plärrer am Ende aussehen wird.

Und auch der zeitliche Rahmen. Wie passt diese Maßnahme zur StUB-Planung? Wie zur Landesgartenschau? Und zu den fest zugesagten Maßnahmen des Mobilitätspaktes? Da ist versprochen, dass entlang des Burgringes ein guter Zweirichtungsradweg entstehen soll.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 22.07.2024 13:04 von HansL.
Re: Umbau Plärrer
22.07.2024 12:52
Unter den Bildern gibt es einen Plan.

Hier sieht man die je 2 Richtungsbahnsteige, einen 5ten Aussteige-Bahnsteig und die 2 Schleifengleise (je Richtung eine Schleife).

Der Zug aus Richtung Hallertor fährt bei einer Wende also um den Häuserblock (quasi den Autos entgegen) und landet dann an Bahnsteig 2 Richtung Hallertor/FEP.

Züge aus Steinbühl halten am Zusatzbahnsteig 5 und drehen dann durch die Schleife zurück auf dir Bahnsteige Richtung Steinbühl zurück.

https://www.nuernberg.de/internet/qb_weststadt/amplaerrer.html
Anonymer Benutzer
Re: Umbau Plärrer
22.07.2024 12:58
.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 20.02.2025 06:46 von Willischiri.
Zitat
Willischiri
Da haben wirs wieder... Themen über Themen werden neu angelegt, dabei wurde dieses Thema schon rauf und runter durchgekaut.

[www.bahninfo-forum.de]

Um Wiederholungen zu vermeiden, einfach mal die 6 Seiten durchlesen...

Sicher ist die Aussage "machen wir der Übersicht halber ein neues Thema auf", sinnvoll. Aber bei der Flut an Threads hier ist die Übersicht längst dahin...

Du hast ja Recht! Sorry!

Das von Dir zitierte Thema hat seit 3 Jahren keine Antwort mehr bekommen. Erst jetzt kam das Thema wieder im Zusammenhang mit der StUB auf. Wozu es aber nur am Rande gehört. Ja, bitte, erst mal die Beiträge zum alten Thema lesen. Und dann im neuen Thema die aktuellen Entwicklungen diskutieren! OK?

Landesgartenschau, Mobilitätsbeschluss und StUB-Entscheid gab es ja vor drei Jahren noch nicht. Ich habe deshalb die Überschrift des Themas geändert, so dass klar wird, dass sich die Diskussion jetzt auf die neueren Entwicklungen beziehen sollte. Die Grundsatzentscheidung, wie der Plärrer umgestaltet werden soll, ist ja bereits gefallen. Das müssen wir nicht noch einmal durchkauen.
Anonymer Benutzer
Re: Umbau Plärrer - Stand ab 2024
22.07.2024 13:17
.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 20.02.2025 06:46 von Willischiri.
Zitat
Willischiri
@ HansL: auch wenn das Thema etwas älter ist, es gibt sicher einiges aktuelles dazu zu diskutieren. Aber es macht halt Sinn es auf den bereits seinerzeit geschriebenen Beiträgen fortzuführen, zumal dort auch schon viele Pläne zu sehen waren.

Ja @Willirischi, ich habe das Thema versehentlich neu aufgemacht und mich dafür entschuldigt.

Aber sinnvoll ist das neue Thema trotzdem, weil der Stadtrat die Entscheidung längst gefällt hat, wie der Plärrer künftig aussehen soll. Den Diskussionsprozess kann man anhand des von Dir geposteten Links nachvollziehen. Und das auch fortführen, wenn noch Bedarf besteht. Den aktuell gültigen Plan hat @Pro Tram veröffentlicht.

Jetzt geht es um die konkrete Umsetzung, die Abhängigkeiten und den zeitlichen Verlauf. des Ganzen. Wann und wie das gemacht wird ist sicher eine andere Diskussion als die jetzt hinfällige Betrachtung denkbarer Varianten.
Ich begrüße es, daß der Plärrer mit der Sanierung mehr Schienen und Bäume bekommt. Die kleine Schleife am Platz und die große Schleife um das Nord-Gebäude ermöglicht das Wenden in beide Richtungen. Dabei stehen alle Straßenbahnen gerade in den vier Haltestellen.
Ist schon irgend ein Zeitplan bekannt, von wann bis wann der Plärrer umgebaut werden soll? Das wird ja auf jeden Fall massive Auswirkungen auf jede Art von Verkehr haben.

Die Landesgartenschau wird auch einige Änderungen in dieser Zeit bringen.

Gleichzeitig soll auch noch der Bau des FSW beginnen. Mit massiven Auswirkungen über mehr als 10 Jahre. Wie soll das alles gleichzeitig gehen? Die Sanierung des U-Bahnhofs Plärrer hat doch sicher nicht Zeit bis 2036, wenn der FSW-Tunnel frühestens fertig sein könnte.

Bis dahin sollte die StUB ja hoffentlich fahren, zumindest auf den ersten Abschnitten. Wie kommen die Straßenbahnen dann in erforderlicher Zahl über den Plärrer? Ausweichstrecken über Pirckheimer Straße oder Altstadtquerung wird es bis dahin ja auch kaum geben.

Mich beschleichen schon starke Zweifel, ob es auch nur irgend jemanden in Stadtrat und Verwaltung gibt, der über solche Zusammenhänge auch nur annähernd ernsthaft nachgedacht haben könnte.
Ich glaube nicht, daß man das Problem mit der Decke noch 5 oder 10 Jahre verschieben kann. Egal wie zügig Straßenbahn Neubaustrecken in und um Nürnberg kommen... Der Plärrer muß angegangen werden.
2026 oder 2027?



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 23.07.2024 13:21 von Marktkauf.
Bei den "Stadt(ver)­führungen 2024 - 20. bis 22. September 2024 in Nürnberg & Fürth" ist ein Thema der Plärrer:


Die Sanierung muss bis 2030 abgeschlossen sein. Laut einem Stadtratskollegen soll es nächstes Jahr losgehen, er fragt aber demnächst mal im Verkehrsplanungsamt nach.
Zitat
Lieblingsfranke
Die Sanierung muss bis 2030 abgeschlossen sein. Laut einem Stadtratskollegen soll es nächstes Jahr losgehen, er fragt aber demnächst mal im Verkehrsplanungsamt nach.

Nächstes Jahr geht es noch nicht los. Bisher hat noch nicht einmal die Planfeststellung begonnen.
Hier die Aussage aus der offiziellen Seite der Stadt zu diesem Thema:

"Nach dem Beschluss des Rahmenplans durch den Stadtrat folgen nun die Objektplanung und die Planfeststellung. Der Baubeginn ist für Ende 2026 geplant. Der neue Plärrer kann voraussichtlich 2028 eröffnet werden."

Im Moment gibt es noch Bohrungen, um zu erfahren, was da wo im Untergrund genau liegt. Es ist sportlich, dass es da trotz offensichtlich fehlender Detailplanung schon in 2 1/2 Jahren losgehen soll. Und dann eine Bauzeit von nur 2 Jahren? Wie lange wird schon in Muggenhof saniert?

Andererseits kommt ja dann 2030 die Landesgartenschau. Da wird man spätestens 2029 anfangen müssen, zu bauen. Das wird schwierig, wenn dann die Plärrer-Sanierung bis dahin noch nicht fertig ist.
Interessant am Plan finde ich, dass mehrere neue Aufzüge an Treppenabgängen (Straßenebene - Verteilergeschoss) installiert werden sollen. Ob das wirklich so kommt? Insgesamt ist das Verteilergeschoss - abgesehen von den Zugängen zur Straßenbahninsel - nicht mit Rolltreppen ausgestattet. Aufzug und/oder Rolltreppen wären auf jeden Fall sinnvoll.
Die Lage der Straßenbahngleise mit den beiden Wendeschleifen und die Bushaltestellen werden sicherlich so kommen. Der Rest ist Vorplanung und Genemigungsplanung. Da wird sich bis zur Werkplanung sicherlich noch Änderungen ergeben.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 25.07.2024 21:32 von Marktkauf.
Zur Sitzung des Stadtplanungsausschusses am 17.10.2024 gibt es einen Nachtrag vom 07.10.als TOP Ö 5.1;

"Umgestaltung des Plärrers"

[online-service2.nuernberg.de]

Ich zitiere den Sachverhalt (kurz) aus der Sitzungsvorlage:

Zitat

Der Stadtplanungsausschuss hatte am 22.07.2021 beschlossen, den seinerzeit vorgestellten Rahmenplan mit zeichnerischer Darstellung der Grundzüge von Gestaltung und Verkehrsanlagen zur Grundlage der weiteren Planung zu machen und die Verwaltung mit der Vergabe der Objektplanung beauftragt.

Die Planung wurde in den weiteren Schritten weiterentwickelt und angepasst. Daraus ergeben sich Abweichungen vom Rahmenplan, ohne dass dessen Entwurfsidee und Qualität verloren geht. Die nun vorgelegte Planung soll Grundlage der nötigen Planfeststellung werden. Erst mit Vorlage der Planfeststellung ist zu entscheiden, in welchem Umfang aus fiskalischen und personellen Gründen von dieser Gebrauch gemacht werden kann. Dabei ist abzusehen, dass die Kapazitäten von SÖR nicht ausreichen werden, fiskalisch hingegen eine sehr gute Förderkulisse ansteht. Die Verwaltung wird daher prüfen, ob die Umsetzung im Weiteren tatsächlich durch SÖR oder auf anderem Wege erfolgen soll.

Eine technische Abstimmung mit VAG und SÖR sowie intern mit UB und Vpl ist im Projekt kontinuierlich erfolgt.

Anlagen:
- Entscheidungsvorlage
- Rahmenplan Plärrer
- Plan Verkehrsanlagen
- Plan Freianlagen
- Plan Schnitte, Perspektiven
- Plan Funktionsgebäude
- Vermerk I-II
Zitat
Manfred Erlg
Zur Sitzung des Stadtplanungsausschusses am 17.10.2024 gibt es einen Nachtrag vom 07.10.als TOP Ö 5.1;

"Umgestaltung des Plärrers"

[online-service2.nuernberg.de]

Das wird sicher spannend: Jetzt kommt noch die Planfeststellung. Und dann muss es bald losgehen. Zur Bauzeit wird es mindestens an der Oberfläche hart für alle Verkehrsteilnehmer. Egal ob Straßenbahn, Bus, Radfahrer oder Fußgänger: Der Deckel über dem U-Bahnhof muss geöffnet werden und dann wird es richtig eng. Die Straßenbahn bekommt vorab schon mal das Wendegleis am Spittlertorgraben, damit man überhaupt noch vom Kohlenhof zur Burg kommt.

Die Zeit drängt. Zum einen ist die Decke des U-Bahnhofs marode und muss dringend erneuert werden. Zum Anderen muss alles bis 2030 fertig sein. Denn dann ist Landesgartenschau entlang des Burgrings. Da kann man sich eine solche Mega-Baustelle kaum leisten.

Aber spannend wird vor allem auch, welche anderen Baustellen es sonst noch geben soll. Da soll nach städtischer Planung ja auch die Hochphase des FSW-Ausbaus mit umfangreichen Umleitungen sein. Und im Süden muss ja die Minervastraße ausgebaut werden, damit man noch zum Südfriedhof kommt; wenn die Rangierbahnhofbrücke und das "Mausloch" erneuert wird. Und wann werden die Hafenbrücken tatsächlich fertig? Auf die Verkehrsführungen kann man gespannt sein. Vor allem, ob wieder mal der ÖPNV bluten muss zugunsten des MIV. Auch und gerade in den nächsten Jahren am Plärrer.
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen