Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
? Mindestradius der alten Sekundärbahn Erlangen-Eschenau?
geschrieben von Axel25 
Hallo zusammen,

vielleicht kann jemand die folgende Frage beantworten: welchen Mindestradius hatte eigentlich die alte Seku? Auf den Karten und in Google Earth gemessen sieht es so aus, als wären tatsächlich durchgehend 150m Radius/Halbmesser möglich gewesen.

Viele Grüße
Alex
Hallo allseits,

leider nein, ich würde aber mal davon ausgehen entweder die Einfahrt in die Orstdurchfahrt Dormitz, oder die S-Kurve bei Buckenhof [atlas.bayern.de] Kandidaten für die engste Kurve der Seku sind, die Frage ist, was du bei diesen Kurven gemessen hast?

Gruß D. Vielberth
[www.gleistreff.de]
Alles ist wie immer, nur schlimmer... (Bernd das Brot)
Zitat
Daniel Vielberth
Hallo allseits,

leider nein, ich würde aber mal davon ausgehen entweder die Einfahrt in die Orstdurchfahrt Dormitz, oder die S-Kurve bei Buckenhof [atlas.bayern.de] Kandidaten für die engste Kurve der Seku sind, die Frage ist, was du bei diesen Kurven gemessen hast?

Jeweils überall 150m, gemessen in Dormitz, Neunkirchen, Buckenhof und der Bogen W.v.S.-Straße/Strecke 5900 Je nach tatsächlichem Verlauf des Gleises vielleicht mal etwas weniger oder mehr. Mich überrascht das etwas, weil ich eher Radien im Bereich von 100m erwartet hatte.
Ups...
Mindestradius DB?
Mindestradius Straßenbahn Nürnberg?
Habe gerade keine Antworten...
Zitat
Axel25
Hallo zusammen,

vielleicht kann jemand die folgende Frage beantworten: welchen Mindestradius hatte eigentlich die alte Seku? Auf den Karten und in Google Earth gemessen sieht es so aus, als wären tatsächlich durchgehend 150m Radius/Halbmesser möglich gewesen.

Viele Grüße
Alex

Eventuell könnte ich die Frage beantworten, wenn...ich an die drei Bücher zum Thema rankommen würde.

Aber: auf DSO ist Günther Klebes (der Verfasser eben dieser drei Bücher) aktiv und könnte da wohl helfen:

[www.drehscheibe-online.de]
Mindestradius

Eisenbahn 57 Meter
Straßenbahn 14 Meter

Korrigiert mich, falls ich falsch liege...



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 22.12.2024 18:09 von Marktkauf.
Zitat
Marktkauf
Mindestradius

Eisenbahn 57 Meter
Straßenbahn 14 Meter

Korrigiert mich, falsch ich falsch liege...

Nach heutigen Maßstäben stimmen die Angaben nicht.

Bei Eisenbahnen nach
  • TSI/EBO: Fahrzeuge müssen 150m-Bögen befahren können.*
  • EBO: 180m im durchgehenden Hauptgleis einer Nebenbahn, 300m bei einer Hauptbahn.
  • ESBO: 50m.

Bei Straßenbahnen ergibt sich der Mindestradius durch diverse Rahmenbedingungen und Vorschriften. Das einzige, was einheitlich ist, ist der Mindestradius 25m bei Neubauten als Soll-Vorschrift.

Ich frage aber bewusst nach der Trassierung dieser einzelnen, historischen Strecke. Da helfen die heutigen Vorschriften nicht weiter.

*Es gibt einige Fahrzeuge, die 100m Radius oder noch weniger vertragen. Darunter einige Stadler FLIRT, viele LINT-Varianten und die Regioshuttles.
Hallo erneut,

eine Idee habe ich noch. Die Strecke darf ja nicht enger als im Gesetz zulässig trassiert worden sein, und das Gesetz kann man nachlesen (ich habe jetzt allerdings Radien noch nicht gefunden, aber irgendwo müsste es ja dann zumindest Anlagen dazu geben [digitale-sammlungen.de] ich hab die noch nicht gefunden (das Gesetz ist erstaunlich kurz um nicht zu sagen lapidar )

Gruß D. Vielberth
[www.gleistreff.de]
Alles ist wie immer, nur schlimmer... (Bernd das Brot)



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 22.12.2024 18:32 von Daniel Vielberth.
Zitat
Daniel Vielberth
Hallo erneut,

eine Idee habe ich noch. Die Strecke darf ja nicht enger als im Gesetz zulässig trassiert worden sein, und das Gesetz kann man nachlesen (ich habe jetzt allerdings Radien noch nicht gefunden, aber irgendwo müsste es ja dann zumindest Anlagen dazu geben [digitale-sammlungen.de] ich hab die noch nicht gefunden (das Gesetz ist erstaunlich kurz um nicht zu sagen lapidar )

Das Gesetz bezieht sich in Artikel 1 auf zwei andere Gesetze. Ich glaube deren Inhalt wäre aufschlussreicher....

____________
Selbstverständlich sollten wir mehr Schienen bauen!
Hallo allseits,

also ich habe jetzt Antwort auf Alex Ausgangsfrage von Günther Klebes, ich zititiere im Wortlaut:

"Auf der Seku betrug der zulässige Mindestradius 140 m.
Im Rahmen des Umbaus zwischen Eschenau und Gräfenberg 2012 - 2014 wurden
beispielsweise die Radien zwischen Weißenohe und Gräfenberg auf 200 m
(198 m) aufgeweitet. Die alte Trasse ist teilweise noch sichtbar. Das
entspricht auch EBO-Vorgaben [...]"

Damit waren die Messungen also fast richtig, und 100er Radien gab's es tatsächlich keine. Also, jetzt kannst die Seku wieder als Eisenbahn bauen ;-)

Gruß D. Vielberth
[www.gleistreff.de]
Alles ist wie immer, nur schlimmer... (Bernd das Brot)



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 04.01.2025 21:28 von Daniel Vielberth.


Zitat
Daniel Vielberth
"Auf der Seku betrug der zulässige Mindestradius 140 m.
Im Rahmen des Umbaus zwischen Eschenau und Gräfenberg 2012 - 2014 wurden
beispielsweise die Radien zwischen Weißenohe und Gräfenberg auf 200 m
(198 m) aufgeweitet. Die alte Trasse ist teilweise noch sichtbar. Das
entspricht auch EBO-Vorgaben [...]"

Damit waren die Messungen also fast richtig, und 100er Radien gab's es tatsächlich keine.

Danke fürs Nachschauen.

Zitat
Daniel Vielberth
Also, jetzt kannst die Seku wieder als Eisenbahn bauen ;-)

Witzig wäre es, wenn ein RS Zero, Flirt oder Mireo durch die Drausnickstraße fährt. Die Option mit echten Straßenbahnfahrzeugen macht dann aber auf Dauer wohl mehr Sinn.
Wobei für die auch 100 Meter Radius jeweils ausreichend sein sollten.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 05.01.2025 19:47 von Axel25.
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen