Re: Kleinkrusch - diverses 2025 26.03.2025 20:16 |
Re: Kleinkrusch - diverses 2025 26.03.2025 20:23 |
Re: Kleinkrusch - diverses 2025 26.03.2025 20:51 |
Zitat
BahnMarkus
Zitat
elixir
Wo ist das Problem?
Etwa auf den 6,5 km zwischen Einmündung hinter Klinikum und der Weiche vor Eltersdorf?
Ja. Und zwischen (Nürnberg Hbf) Steinbühl und Fürth Hbf.
Re: Kleinkrusch - diverses 2025 26.03.2025 21:11 |
Zitat
UHM
Jedenfalls ist das nicht wirklich der aktuelle Stand. Auf dem Ast nach Feucht kann die BEG da auch noch hin- und hertauschen und zusätzliche Halte einlegen wie sie das möchte, da fährt auf den S-Bahngleisen ja nix anderes. Nur zwischen Feucht und Neumarkt sowie eben auf der anderen Seite nach Westen raus muss es zum Fernverkehr passen.
Ich sehe da 2 Möglichkeiten bzgl. möglichen Änderungen: entweder NVF hat sich im Jahr vertan und es kommt ein Jahr später oder die Netzgrafik ist schon überholt.
Wobei da tatsächlich die Sprinter um eine halbe Stunde versetzt gegenüber jetzt reingemalt sind. Evtl. ist da dann erst später jemand daraufgekommen, daß das z.B. zwischen Forchheim und Bamberg zu Konflikten mit der S-Bahn führt und diese nun weichen muß.
Re: Kleinkrusch - diverses 2025 26.03.2025 21:44 |
Zitat
elixir
Wegen EINER S-Bahn stündliche nach Bamberg, soll diese erneute Verschlimm-Besserung nötig sein?
Bahnsteig 30 wurde doch erst für die Neumarkter S-Bahn nötig und vor zwei Jahren geändert!
Könnte es sein, dass die Planer nicht mehr so richtig durchblicken und ändern alles immer wieder im Betrieb, anstatt fundierte Planungsarbeit zu leisten?
Re: Kleinkrusch - diverses 2025 26.03.2025 23:42 |
Zitat
Axel25
Zitat
elixir
Wegen EINER S-Bahn stündliche nach Bamberg, soll diese erneute Verschlimm-Besserung nötig sein?
Bahnsteig 30 wurde doch erst für die Neumarkter S-Bahn nötig und vor zwei Jahren geändert!
Könnte es sein, dass die Planer nicht mehr so richtig durchblicken und ändern alles immer wieder im Betrieb, anstatt fundierte Planungsarbeit zu leisten?
Das Problem liegt sowohl zwischen Bamberg und Strullendorf als auch Eltersdorf und Abzweig Unterfarrnbach.
Ein Problem ist, dass es sich um einen Mischverkehrsabschnitt handelt, bei denen sich die unterschiedlichen Zugarten gegenseitig einschränken:
- stündlich der schnelle Fernverkehr, der zwingend (ungefähr) den 30er-Knoten in Nürnberg erreichen muss.
- stündlich der langsame Fernverkehr, der den 00er-Knoten in Nürnberg erreichen muss.
- zweistündlich der IC aus dem Saaletal.
- den halbstündlichen Regionalexpress, der sowohl in Bamberg als auch Erlangen die angenäherten 00/30er Knoten erreichen muss.
- die S-Bahn im 20 Minutentakt, die quasi allem anderen im Weg ist.
- zwei bis drei Güterzüge stündlich.
Damit sind wir schon nur noch bei einer durchschnittlichen Zugfolgezeit von 6,3 Minuten. Real laufen die Züge im Knotenzulauf auf 3 Minuten Abstand auf.
Mit diesem Mengengerüst musst du jetzt noch durch vier Zwangspunkte:
- den Knoten Bamberg mit höhengleicher Kreuzung/Einfädelung Schweinfurt->Nürnberg, Breitengüßbach->Nürnberg und Breitengüßbach->Schweinfurt
- den zweigleisigen Abschnitt Bamberg-Strullendorf
- die höhengleiche Ausfädelung der S-Bahn in Unterfarrnbach bei Fahrtrichtung Nürnberg
- die höhengleiche Kreuzung bzw. Ausfädelung des Güterverkehrs in Fürth.
Das es auf der Strecke trotzdem noch zwei (?) unverplante Fahrplanslots gibt, grenzt an ein kleines Wunder.
Re: Kleinkrusch - diverses 2025 27.03.2025 02:00 |
Zitat
elixir
Zur Entschärfung deines letzten Punktes wurde die Möglichkeit an der Janssen-Brücke geschaffen, Güterzüge ohne Kreuzungen in Fürth von und zum Rangierbahnhof zu leiten - was auch so getan wird! Allerdings über die Fernbahngleise.
Noch besser wäre es, wenn diese Güterzüge auf den S-Bahn-Gleisen verkehren könnten. Zwischen den S-Bahnen bleibt zur Zeit ein Zeitfenster von etwa 10 Minuten für ein- oder ausfahrende Güterzüge vom S-Bahngleis.
Warum diese Möglichkeit nicht genutzt wird, ist mir nicht ganz klar?
Re: Kleinkrusch - diverses 2025 27.03.2025 06:28 |
Zitat
elixir
Zitat
BahnMarkus
Zitat
elixir
Wo ist das Problem?
Etwa auf den 6,5 km zwischen Einmündung hinter Klinikum und der Weiche vor Eltersdorf?
Ja. Und zwischen (Nürnberg Hbf) Steinbühl und Fürth Hbf.
Aha, fahren dann dort auch ICE?
Die Begründung war doch, dass die Sprinter um eine halbe Stunde verschoben werden!
Die Engstelle sind eine 6,5 km lange ZWEIGLEISIGE Strecke.
Re: Kleinkrusch - diverses 2025 27.03.2025 12:13 |
Zitat
Axel25
Im mKoK 2026ff. ist auf der S2 zwischen Nürnberg und Feucht kein Halt vorgesehen.
In dem Netzfahrplan SPV-Bayern fährt die S2 nach Neumarkt.
Re: Kleinkrusch - diverses 2025 27.03.2025 17:21 |
Zitat
Axel25
Zitat
elixir
Zur Entschärfung deines letzten Punktes wurde die Möglichkeit an der Janssen-Brücke geschaffen, Güterzüge ohne Kreuzungen in Fürth von und zum Rangierbahnhof zu leiten - was auch so getan wird! Allerdings über die Fernbahngleise.
Noch besser wäre es, wenn diese Güterzüge auf den S-Bahn-Gleisen verkehren könnten. Zwischen den S-Bahnen bleibt zur Zeit ein Zeitfenster von etwa 10 Minuten für ein- oder ausfahrende Güterzüge vom S-Bahngleis.
Warum diese Möglichkeit nicht genutzt wird, ist mir nicht ganz klar?
Die Brücke am Abzweig NJB langt bei weitem nicht aus. Sie ermöglicht nur eine höhenfrei Fahrtmöglichkeit vom Rangierbahnhof nach Erlangen. Alles andere ist wieder mit höhengleichen Kreuzungen verbunden. Dabei müssen die Güterzüge in Fahrtrichtung NBA trotzdem das S-Bahn-Gleis kreuzen, wenn ich mich nicht vertue.
Eben dieses S-Bahn-Gleis ist durch den 20 Minuten-Takt der S1 aber bahnbetrieblich zu 100% ausgelastet. Die Fahrzeit beträgt 7 Minuten von NN nach NF und 8 Minuten von NF nach NN. Der Rest ist Puffer.
Re: Kleinkrusch - diverses 2025 27.03.2025 17:32 |
Zitat
elixir
Zitat
Axel25
Zitat
elixir
Zur Entschärfung deines letzten Punktes wurde die Möglichkeit an der Janssen-Brücke geschaffen, Güterzüge ohne Kreuzungen in Fürth von und zum Rangierbahnhof zu leiten - was auch so getan wird! Allerdings über die Fernbahngleise.
Noch besser wäre es, wenn diese Güterzüge auf den S-Bahn-Gleisen verkehren könnten. Zwischen den S-Bahnen bleibt zur Zeit ein Zeitfenster von etwa 10 Minuten für ein- oder ausfahrende Güterzüge vom S-Bahngleis.
Warum diese Möglichkeit nicht genutzt wird, ist mir nicht ganz klar?
Die Brücke am Abzweig NJB langt bei weitem nicht aus. Sie ermöglicht nur eine höhenfrei Fahrtmöglichkeit vom Rangierbahnhof nach Erlangen. Alles andere ist wieder mit höhengleichen Kreuzungen verbunden. Dabei müssen die Güterzüge in Fahrtrichtung NBA trotzdem das S-Bahn-Gleis kreuzen, wenn ich mich nicht vertue.
Eben dieses S-Bahn-Gleis ist durch den 20 Minuten-Takt der S1 aber bahnbetrieblich zu 100% ausgelastet. Die Fahrzeit beträgt 7 Minuten von NN nach NF und 8 Minuten von NF nach NN. Der Rest ist Puffer.
Brücke? Vertue? - aber Erklärungen hier machen!
Entschärfung der Kreuzungen in Fürth von/nach Erlangen war mein Thema!
Denk mal darüber nach!
Wenn einer S-Bahn aus Fürth, ein Güterzug dieser im S-Bahn-Gleis folgt, ist immer eine Lücke am Abzweig Janssen-Brücke bis die S-Bahn am Bahnsteig im Hauptbahnhof zum Stehen kommt - vergehen mindestens 5 Minuten.
Bis dann die nächste S-Bahn nach Fürth, an der Rothenburger Straße abfahrbereit ist, kommen nochmals 5 Minuten dazu, das sind mindestens 10 Minuten in denen das S-Bahn-Gleis zu 0 % ausgelastet ist!
Und das 3x pro Stunde - wären immerhin 3 Güterzug-Kreuzungen in Fürth weniger.
Umgekehrt dürfte das auch für die Richtung Janssenbrücke-Klinikum, mit je einem Güterzug pro S-Bahn-Takt gelten.
Warum keine Güterzüge dieses S-Bahngleis benutzen (dürfen), war meine Frage um die Kreuzungs-Situation (siehe oben) in Fürth ein klein wenig zu Entschärfen - bis der Gütertunnel in etwa 10 Jahren benutzbar sein könnte!
Re: Kleinkrusch - diverses 2025 27.03.2025 17:56 |
Zitat
Axel25
Zitat
elixir
Zitat
Axel25
Zitat
elixir
Zur Entschärfung deines letzten Punktes wurde die Möglichkeit an der Janssen-Brücke geschaffen, Güterzüge ohne Kreuzungen in Fürth von und zum Rangierbahnhof zu leiten - was auch so getan wird! Allerdings über die Fernbahngleise.
Noch besser wäre es, wenn diese Güterzüge auf den S-Bahn-Gleisen verkehren könnten. Zwischen den S-Bahnen bleibt zur Zeit ein Zeitfenster von etwa 10 Minuten für ein- oder ausfahrende Güterzüge vom S-Bahngleis.
Warum diese Möglichkeit nicht genutzt wird, ist mir nicht ganz klar?
Die Brücke am Abzweig NJB langt bei weitem nicht aus. Sie ermöglicht nur eine höhenfrei Fahrtmöglichkeit vom Rangierbahnhof nach Erlangen. Alles andere ist wieder mit höhengleichen Kreuzungen verbunden. Dabei müssen die Güterzüge in Fahrtrichtung NBA trotzdem das S-Bahn-Gleis kreuzen, wenn ich mich nicht vertue.
Eben dieses S-Bahn-Gleis ist durch den 20 Minuten-Takt der S1 aber bahnbetrieblich zu 100% ausgelastet. Die Fahrzeit beträgt 7 Minuten von NN nach NF und 8 Minuten von NF nach NN. Der Rest ist Puffer.
Brücke? Vertue? - aber Erklärungen hier machen!
Entschärfung der Kreuzungen in Fürth von/nach Erlangen war mein Thema!
Denk mal darüber nach!
Wenn einer S-Bahn aus Fürth, ein Güterzug dieser im S-Bahn-Gleis folgt, ist immer eine Lücke am Abzweig Janssen-Brücke bis die S-Bahn am Bahnsteig im Hauptbahnhof zum Stehen kommt - vergehen mindestens 5 Minuten.
Bis dann die nächste S-Bahn nach Fürth, an der Rothenburger Straße abfahrbereit ist, kommen nochmals 5 Minuten dazu, das sind mindestens 10 Minuten in denen das S-Bahn-Gleis zu 0 % ausgelastet ist!
Und das 3x pro Stunde - wären immerhin 3 Güterzug-Kreuzungen in Fürth weniger.
Umgekehrt dürfte das auch für die Richtung Janssenbrücke-Klinikum, mit je einem Güterzug pro S-Bahn-Takt gelten.
Warum keine Güterzüge dieses S-Bahngleis benutzen (dürfen), war meine Frage um die Kreuzungs-Situation (siehe oben) in Fürth ein klein wenig zu Entschärfen - bis der Gütertunnel in etwa 10 Jahren benutzbar sein könnte!
Ich müsste nochmal auf die Blockteilung schauen, aber bei vier Minuten Zugfolgeabstand wird das sehr knapp.
Und ja, da ist eine Brücke mit roten Stahlträgern über den FSW.
Re: Kleinkrusch - diverses 2025 27.03.2025 19:11 |
Zitat
elixir
Du scheinst wirklich keine Ortskenntnis zu haben! Was hat die rote Brücke mit der Ein-/Ausfahrt am Abzweig Janssen-Brücke zu tun?
Blockabstände? Die Abzweigung hat rundum Signale in/von alle Richtungen!
Das einzige was evtl. nachzurüsten wäre, sind zwei Blocksignale etwa in Höhe Doos, in jede Richtung eines, um schneller nachfahren zu können!
Re: Kleinkrusch - diverses 2025 29.03.2025 12:04 |
Re: Kleinkrusch - diverses 2025 29.03.2025 12:27 |
Re: Kleinkrusch - diverses 2025 30.03.2025 14:15 |
Zitat
Pro Tram
Auf Nahverkehr Franken wird die BEG zitiert:
Ab Dez 2025 S1 wieder Bamberg-Hartmannshof, S2 Roth-Altdorf und S3 Nürnberg - Neumarkt. Neu bei der S3: bedient alle Halte zwischen Nürnberg und Feucht!
Re: Kleinkrusch - diverses 2025 30.03.2025 17:34 |
Zitat
RSB
Zitat
Pro Tram
Auf Nahverkehr Franken wird die BEG zitiert:
Ab Dez 2025 S1 wieder Bamberg-Hartmannshof, S2 Roth-Altdorf und S3 Nürnberg - Neumarkt. Neu bei der S3: bedient alle Halte zwischen Nürnberg und Feucht!
Kommt mit dem neuen alten Liniennetz auch wieder das alte Fahrzeugkonzept (also S1 Br 440 und S2 Br 442) zurück?
Re: Kleinkrusch - diverses 2025 30.03.2025 17:45 |
Re: Kleinkrusch - diverses 2025 30.03.2025 17:55 |
Re: Kleinkrusch - diverses 2025 31.03.2025 00:26 |
Zitat
BahnMarkus
@TomF: auf der S6 waren schon immer 425er unterwegs. Seit dem Fahrplanwechsel am 15.12.24 wird die S6 mit Babyhamstern (3-teilige 442er; zum Vergleich sind die regulären S-Bahn-442er (und übrigens auch alle 1440er) 4-teilig) geführt.