Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Kleinkrusch - diverses 2025
geschrieben von ÖPNV-Fan 
Denke, da eben kein echter Takt da ist ist auch das Fahrgastaufkommen nicht so hoch, so dass die 3er - die früher auf dem FTX fuhren - reichen. Unter der Woche fahren die dann halt als Doppeltraktion, am Wochenende einzeln, soweit ich das gesehen habe.

Tschö
UHM



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 31.03.2025 05:59 von UHM.
Zitat
UHM
… Unter der Woche fahren die dann halt als Doppeltraktion, am Wochenende einzeln, soweit ich das gesehen habe.

Und genau am Wochenende tritt der Fall von spontan erhöhtem Fahrgastaufkommen ein (Sport-Event, Veranstaltungen, Schönes Wetter, Ausflugsverkehr, Radler) und dann wird’s im Baby Hamster oder allgemein auf jeder Linie die in Einzeltraktion fährt sehr eng!
Dann wird wieder auf die Bahn geschimpft, wie schlecht doch alles sei und wie das überhaupt sein kann usw…

Überbesetzung von Zügen bzw verminderte Kapazität, sollte genauso mit Strafzahlungen „bestraft“ werden.
Ist ja dann eigentlich ein Zugausfall, wenn der Fahrgast ab einem beliebigen Unterwegshalt wegen Überbesetzung nicht mehr zusteigen kann.


Hier sollte es eine Regelung geben, dass der Betreiber sich selbst darum kümmern muss dass ausreichend Kapazitäten gefahren werden, damit der sich nicht auf dem Satz „wir fahren dass was bestellt wurde“ ausruhen kann.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 31.03.2025 06:44 von Mezzo.
Zitat
Mezzo

Hier sollte es eine Regelung geben, dass der Betreiber sich selbst darum kümmern muss dass ausreichend Kapazitäten gefahren werden, damit der sich nicht auf dem Satz „wir fahren dass was bestellt wurde“ ausruhen kann.

Wäre zu einfach. Zum einen müsste der Betreiber dann mitdenken (da haben wir schon das Problem), und es müssten relativ kurzfristig weitere Fahrzeuge zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort stehen, um aufgekuppelt zu werden (noch ein Problem, allein wegen Personal). Dann lieber einfach weiterfahren, alles andere wäre kundenfreundlich. Und das wollen wir ja nicht, auch nicht über den Tellerrand hinausschauen.
Und die bestellende Organisation "prüft" ja angeblich die Fahrgastzahlen. Dass dies auf S2 und S4 mit ihren Kurzzügen am WE aber bisher ohne Erfolg ist...
Ich seh die Fahrgastzähler überwiegend nur unter der Woche während der NVZ.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 31.03.2025 08:35 von Mezzo.
Zitat
Mezzo
Ich seh die Fahrgastzähler überwiegend nur unter der Woche während der NVZ.

Und so überzeugend und ernsthaft arbeiten einige davon auch nicht...
Zitat
subwayschorsch
Und die bestellende Organisation "prüft" ja angeblich die Fahrgastzahlen. Dass dies auf S2 und S4 mit ihren Kurzzügen am WE aber bisher ohne Erfolg ist...
Auf der S4 fahren zumindest bei Club-Spielen schon Doppeltraktionen. S2/6 weiß ich nicht.

Tschö
UHM



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 31.03.2025 09:24 von UHM.
Zitat
subwayschorsch
Zitat
Mezzo
Ich seh die Fahrgastzähler überwiegend nur unter der Woche während der NVZ.

Und so überzeugend und ernsthaft arbeiten einige davon auch nicht...

Also da möchte ich (zumindest kleinen) Protest anmelden, ich habe heute die Zugnummern: 58784 und 58793 gezählt, (und ich hab genau die selben Züge auch oft genug mit 425er gezählt um mir eine Meinung bilden zu können!) da ich davon ausgehe das auch mein Kollege gewissenhaft gezählt hat - dieser Zug hat eigentlich nur nennenswerte Besetzung (ab 30 Mann) wenn man vllt in Fürth abfährt, und oder eben in Emskirchen wenn ein paar Schüler rein kommen, die Rücktour ist meist so 1/4 bis Siegelsdorf voll erst in Siegelsdorf kommt man (mit Glück) vllt mal auf 70 bis 80 Mann in einem Komplettzug! Ich gehe mal davon aus die meisten Leute quetschen sich hier in den RE10-Mops denn der ist oft merklich voller als die S6!

Und das mit dem Quetschen ist wörtlich gemeint denn auch heute hatte der RE10 auf den ich mich beziehe nur einen einzigen Mops!

Zitat
UHM
Zitat
subwayschorsch
Und die bestellende Organisation "prüft" ja angeblich die Fahrgastzahlen. Dass dies auf S2 und S4 mit ihren Kurzzügen am WE aber bisher ohne Erfolg ist...
Auf der S4 fahren zumindest bei Club-Spielen schon Doppeltraktionen. S2/6 weiß ich nicht.

Ähm ja naja beim Glubb Spiel fährt die Altdorfer S-Bahn in Doppeltraktion, der Witz hierbei ist, das die Fahrgastzähler hier eben nur alleine eingeteilt werden und somit die Zählung entfällt da ein einzelner Zähler laut Regularien der DB keine Doppeltraktion erheben darf!

Viele Grüße
Christian0911
(Mein YouTube-Kanal)



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 31.03.2025 11:25 von Christian0911.


Zitat

Hier sollte es eine Regelung geben, dass der Betreiber sich selbst darum kümmern muss dass ausreichend Kapazitäten gefahren werden, damit der sich nicht auf dem Satz „wir fahren dass was bestellt wurde“ ausruhen kann.

M.W. nach gibt es in manchen Verträgen solche Regelungen, wo dann sinngemäß vereinbart ist, dass der Betreiber bis zu x mal ohne Vorabstimmung die Kapazität erhöhen darf. Bzw., das an Wochenenden im Sommer bei absehbar gutem Wetter der RE um einen Wagen verlängert wird, der dann auf einer anderen Linie fehlen darf.

Ich schätze, dass die meisten Auftraggeber den Aufwand zur Formulierung und Kontroller von flexiblen Regelungen scheuen. Ungeplant als Doppeltraktion zu fahren zieht ja ggf. einen ganzen Rattenschwanz hinter sich her: Verletzung der Zugbegleitquote, evtl. fehlt das Fahrzeug dann woanders, wie kontrollierst, ob die Angaben des EVUs stimmen usw.

Aber zumindest für die Gräfenbergbahn gab es mal so eine Regelung. Das Gymnasium Eckental sollte, als ich dort Schüler war, DB Regio überWandertage und die erwartete Nutzung der Züge informieren. Ergebnis war, dass Vormittags dann meistens eine Doppeltraktion gefahren wurde bzw. in Richtung Nürnberg sogar eine Dreifachtraktion.
Zitat
Christian0911
Ähm ja naja beim Glubb Spiel fährt die Altdorfer S-Bahn in Doppeltraktion, der Witz hierbei ist, das die Fahrgastzähler hier eben nur alleine eingeteilt werden und somit die Zählung entfällt da ein einzelner Zähler laut Regularien der DB keine Doppeltraktion erheben darf!

Lol. Selbst wenn da 2 Zähler unterwegs wären denke ich nicht, daß die das schaffen zwischen Frankenstation und Hbf zu zählen wie viele da tatsächlich bis Hbf fahren. Die Menge geht einfach nicht. Ich hab mal spaßeshalber eine Zeit lang an einer Haltestelle gezählt, wie viele da in einen bestimmten Zug täglich ein- und aussteigen. Ich war aber nicht in dem Zug (damals noch n-Wagen) und hab einfach die Leute vor Ankunft auf dem Bahnsteig gezählt (< 10 normalerweise) und dann wie viele die Treppe runtergelaufen sind (> 100). Denke nicht, daß man so eine Menge vom Zug aus richtig erfassen könnte. Die Fahrzeit der über 100 Leute dürfte damals 7 Minuten betragen haben, der Zug fuhr dann noch lange weiter.

Tschö
UHM
Zitat
Nukebro
Zitat
BahnMarkus

@TomF: auf der S6 waren schon immer 425er unterwegs. Seit dem Fahrplanwechsel am 15.12.24 wird die S6 mit Babyhamstern (3-teilige 442er; zum Vergleich sind die regulären S-Bahn-442er (und übrigens auch alle 1440er) 4-teilig) geführt.

Warum setzt man auf der Linie, die ja eh keinen üppigen Takt hat, keine längeren Züge ein?

Die S6 verkehrt meistens als Doppel- oder Dreifachtraktion (mit Babyhamstern; bis zum Fahrplanwechsel als 425er Einzeltraktion)

__________

Mein YouTube-Kanal: [www.youtube.com]
Mein Blog: [www.markustippner.de]
Zitat
BahnMarkus
Zitat
Nukebro
Zitat
BahnMarkus

@TomF: auf der S6 waren schon immer 425er unterwegs. Seit dem Fahrplanwechsel am 15.12.24 wird die S6 mit Babyhamstern (3-teilige 442er; zum Vergleich sind die regulären S-Bahn-442er (und übrigens auch alle 1440er) 4-teilig) geführt.

Warum setzt man auf der Linie, die ja eh keinen üppigen Takt hat, keine längeren Züge ein?

Die S6 verkehrt meistens als Doppel- oder Dreifachtraktion (mit Babyhamstern; bis zum Fahrplanwechsel als 425er Einzeltraktion)

Was? Dreifachtraktion BabyHamster?
Wäre zumindest möglich.

__________

Mein YouTube-Kanal: [www.youtube.com]
Mein Blog: [www.markustippner.de]
Zitat
BahnMarkus
Wäre zumindest möglich.

Hat jemand schon mal eine Dreifachtraktion Babyhamster auf der S6 gesehen?
TED Info BEG Regionalverkehr Nürnberger Umland


Betrieb eines Regionalverkehrs auf voraussichtlich folgenden Linien:
RB 11: Fürth – Cadolzburg
RB 12: Nürnberg – Fürth – Markt Erlbach
RB 21: Nürnberg Nordost – Gräfenberg
RB 30: Nürnberg – Hersbruck (r Pegnitz) – Neuhaus (Pegnitz) RB 31: Nürnberg – Simmelsdorf-Hüttenbach
RB 61: Roth – Hilpoltstein
RB 62: Pleinfeld – Wassertrüdingen
RB 81: Neustadt (Aisch) – Steinach
RB 82: Steinach – Rothenburg o. d. T.
RB 91: Wicklesgreuth – Windsbach S 6: Neustadt (Aisch) – Nürnberg (Einzelleistungen)
im Falle der Reaktivierung: Dombühl – Dinkelsbühl – Wilburgstetten.
Betriebsaufnahme ist voraussichtlich zum kleinen Fahrplanwechsel im Juni 2031.
Die Laufzeit des Vertrages wird voraussichtlich 9 1/2 Jahre plus 3 x 1 Jahr Verlängerungsoption und jährlicher Kündigungsoption ab 12/2037 betragen
Zitat
Timboli91
TED Info BEG Regionalverkehr Nürnberger Umland
....
Betriebsaufnahme ist voraussichtlich zum kleinen Fahrplanwechsel im Juni 2031.
Die Laufzeit des Vertrages wird voraussichtlich 9 1/2 Jahre plus 3 x 1 Jahr Verlängerungsoption und jährlicher Kündigungsoption ab 12/2037 betragen

Danke für den Link.

Was ich da raus lese:
Keine Elektrifizierungen bis mind. ins Jahr 2038
Keine S-Bahn ins Pegnitztal vor 2038
Keine Durchbindung Gräfenbergbahn vor 2038

Krass.
Zitat
Mezzo
Was ich da raus lese:
Keine Elektrifizierungen bis mind. ins Jahr 2038
Keine S-Bahn ins Pegnitztal vor 2038
Keine Durchbindung Gräfenbergbahn vor 2038

Krass.

was erwartest du?
Die Planungen für die Elektrifizierung fürs Pegnitztal wurde angehalten. Siehe: [bahnausbau-nordbayern.deutschebahn.com]
Bei der Durchbindung ist eh fraglich ob die jemals kommt.

Und die BEG muss die Strecken ausschreiben und auch eine gewisse Laufzeit vereinbaren.
Wenn man durchbinden will muß man eh erstmal die ganze Strecke neu bauen. Das dauert auch.

Tschö
UHM
Zitat
UHM

Lol. Selbst wenn da 2 Zähler unterwegs wären denke ich nicht, daß die das schaffen zwischen Frankenstation und Hbf zu zählen wie viele da tatsächlich bis Hbf fahren. Die Menge geht einfach nicht. Ich hab mal spaßeshalber eine Zeit lang an einer Haltestelle gezählt, wie viele da in einen bestimmten Zug täglich ein- und aussteigen. Ich war aber nicht in dem Zug (damals noch n-Wagen) und hab einfach die Leute vor Ankunft auf dem Bahnsteig gezählt (< 10 normalerweise) und dann wie viele die Treppe runtergelaufen sind (> 100). Denke nicht, daß man so eine Menge vom Zug aus richtig erfassen könnte. Die Fahrzeit der über 100 Leute dürfte damals 7 Minuten betragen haben, der Zug fuhr dann noch lange weiter.

Naja Wenn es nach schaffen ginge wir mussten bis März auch den FTX nach Erfurt und Sonneberg mit den 600 sitzen alleine zählen... Zum 1.4. Wurden hier jetzt die Automatischen zählen Richtungen in Betrieb genommen


Aprospos FTX, S2 vor kurzem mit 3-Teiler und 4-Teiler ex FTX nach Roth und auf der Anzeige stand gar nicht "ein Wagen fehlt" :D

Viele Grüße
Christian0911
(Mein YouTube-Kanal)


Ist allerdings kein ex FTX, sondern ex Münchner - erkennbar an den 2 Türen im Mittelteil.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 01.04.2025 07:11 von Pro Tram.
Mal kurz ne Frage, da ich mir kurz vor deren Ende nun doch noch die Variobahn als Modell gegönnt hat, wurde ich wieder dran erinnert, das bei denen im allersten Zustand ja Teile der Lackierung gefehlt haben, wodurch die zunächst relativ hässlich, geradezu nackt aussahen, auf den drei mittleren Segmenten fehlte zu Beginn der rote Streifen gänzlich. Das ist aber ja nicht so geblieben, meine Frage wäre, ab wann war der Original eigntlich ergänzt wurde, um den Fahrzeugen das gefälligere Aussehen zu geben, das die zuletzt hatten?

Gruß D. Vielberth
[www.gleistreff.de]
Alles ist wie immer, nur schlimmer... (Bernd das Brot)



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 01.04.2025 12:56 von Daniel Vielberth.
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen