Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Kleinkrusch - diverses 2025
geschrieben von ÖPNV-Fan 
Zitat
Daniel Vielberth
Das ist aber ja nicht so geblieben, meine Frage wäre, ab wann war der Original eigntlich ergänzt wurde, um den Fahrzeugen das gefälligere Aussehen zu geben, das die zuletzt hatten?

Ich bin mir jetzt nicht 100% sicher und kann gerade nicht in den Aufzeichnungen nachschauen, aber das müsste im Zuge der Umbauten an den Fahrwerksblenden gemacht worden sein. Damit also ab dem Frühjahr 2016 beginnend mit dem TW 1208.

Grüßle,
der Werkstattmeister
Danke @werkstattmeister

Gruß D. Vielberth
[www.gleistreff.de]
Alles ist wie immer, nur schlimmer... (Bernd das Brot)
Zwischen Allersberg und Abzweig Reichswald ist wegen Bauarbeiten die LZB abgeschaltet. Die Fernzüge werden in Allersberg zum Teil durchs Überholgleis geleitet, insgesamt ergeben sich ca. 4 bis 5 Minuten Verspätung.

Im Fahrplan ist die Fahrzeitverlängerung nicht berücksichtigt, man kriegt es erst durch die Ankunftsprognose für Nürnberg mit.
Ich hatte heute früh auf dem Weg zur Arbeit (Erlangen-Brucklyn) ein Erlebnis der besonderen Art: eine Zugkreuzung im eingleisigen S1-Streckenabschnitt Nürnberg Hbf - Fürth Hbf! Und ich wusste bisher auch gar nicht, dass 2 S-Bahnen in diesem Abschnitt gleichzeitig überhaupt erlaubt, geschweige denn möglich, sind! 😱

Zur Erklärung: Auf Höhe Regio Werk Nürnberg, also quasi Rothenburger Straße Ausfahrt, hat meine S1 Richtung Forchheim (Oberfranken) vom S-Bahn-Gleis aufs Regio-Gleis gewechselt, weil die Gegen-S1 ihrerseits auf dem S-Bahn-Gleis im Weg stand. In Fürth Hbf Einfahrt sind wir dann wieder aufs S-Bahn-Gleis zurück gewechselt. Ich wusste nicht mal, dass es diese beiden Weichen überhaupt gibt 😅

__________

Mein YouTube-Kanal: [www.youtube.com]
Mein Blog: [www.markustippner.de]
Zitat
BahnMarkus
Ich hatte heute früh auf dem Weg zur Arbeit (Erlangen-Brucklyn) ein Erlebnis der besonderen Art: eine Zugkreuzung im eingleisigen S1-Streckenabschnitt Nürnberg Hbf - Fürth Hbf! Und ich wusste bisher auch gar nicht, dass 2 S-Bahnen in diesem Abschnitt gleichzeitig überhaupt erlaubt, geschweige denn möglich, sind! 😱

Zur Erklärung: Auf Höhe Regio Werk Nürnberg, also quasi Rothenburger Straße Ausfahrt, hat meine S1 Richtung Forchheim (Oberfranken) vom S-Bahn-Gleis aufs Regio-Gleis gewechselt, weil die Gegen-S1 ihrerseits auf dem S-Bahn-Gleis im Weg stand. In Fürth Hbf Einfahrt sind wir dann wieder aufs S-Bahn-Gleis zurück gewechselt. Ich wusste nicht mal, dass es diese beiden Weichen überhaupt gibt 😅

Ja, wenn es betrieblich geht und das nördliche Ferngleis frei ist, wird das ab und zu mal gemacht. Wobei ich schon Rechts- wie Linksverkehr in erwähntem Abschnitt erlebt habe.
Woher kommen eigentlich die je nach Fahrt abweichenden Fahrzeiten der S5?
Die Abweichung mit 14/15 Minuten im Kundenfahrplan verstehe ich noch, die zum Teil 18 Minuten aber nicht so richtig.
Zitat
BahnMarkus

Die S6 verkehrt meistens als Doppel- oder Dreifach traktion (mit Babyhamstern; bis zum Fahrplanwechsel als 425er Einzeltraktion)

425 Einfachtraktion?
Ja, wie gesagt: bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2024 war es immer ein einzelner 425er.

__________

Mein YouTube-Kanal: [www.youtube.com]
Mein Blog: [www.markustippner.de]
Zitat
BahnMarkus
Ja, wie gesagt: bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2024 war es immer ein einzelner 425er.

Das im vorherigen Beitrag verlinkte Bild zeigt eine Doppeltraktion der S6 am 3.1.2024 beim Halt in Emskirchen.

Und Doppelte 425 gab es da Planmäßig.
Zitat
marco2206
Zitat
BahnMarkus
Ja, wie gesagt: bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2024 war es immer ein einzelner 425er.

Das im vorherigen Beitrag verlinkte Bild zeigt eine Doppeltraktion der S6 am 3.1.2024 beim Halt in Emskirchen.

Und Doppelte 425 gab es da Planmäßig.


Hallo,

als früher häufiger (fast täglicher) und mittlerweile nur noch gelegentlicher Nutzer der Strecke möchte ich folgendes anmerken.

Auf der RB10 war es jahrelang meist ein Dreiteiler der BR440, in der Hauptverkehrszeit morgens und Abends waren es oft luxuriös zwei Dreiteiler.

Als S6 kam mit dem 425 die große Freiheit mit „normal“ einem Vierteiler und in den Stoßzeiten sogar mit zwei Vierteilern.

Ja und seit Dez.24 sind die Leistungen von den vierteiligen 425 auf einen dreiteiligen 442 übergegangen, in der HVZ häufig auch mal zwei Dreiteiler.

Und dann fährt da noch bis Siegelsdorf (ca. 10’ nach der S6) die RB12 nach Markt Erlbach mit einem 648 oder einem 622 oder zwei oder drei 648 oder als Doppel 648 mit 622.

Auf die Vielfalt der Kombinationen der drei- und vierteiligen 440 auf der RE10 gehe ich lieber nicht ein.

Grüße
TomF
.
Zitat
RSB
Zitat
Pro Tram
Auf Nahverkehr Franken wird die BEG zitiert:
Ab Dez 2025 S1 wieder Bamberg-Hartmannshof, S2 Roth-Altdorf und S3 Nürnberg - Neumarkt. Neu bei der S3: bedient alle Halte zwischen Nürnberg und Feucht!

Kommt mit dem neuen alten Liniennetz auch wieder das alte Fahrzeugkonzept (also S1 Br 1440 und S2 Br 442) zurück?

Zitat
BahnMarkus
...Auf der S2 fährt schon immer 442...

Mein Frage bezog sich logischerweise auf die S2 Linienführung ab Dez 2025, Roth - Altdorf.

Zitat
TomF
...Ein 440 wurde nie auf der S1 gesichtet, der 1440 schon...

Danke für das Breittreten eines Tippfehlers.

Gibt es neben den siebengescheiten Kommentaren auch eine Antwort auf meine Frage, welche Fahrzeuge ab Dez 25 auf welchen Linien unterwegs sein sollen?
Zitat
RSB

Zitat
TomF
...Ein 440 wurde nie auf der S1 gesichtet, der 1440 schon...

Danke für das Breittreten eines Tippfehlers.

Gibt es neben den siebengescheiten Kommentaren auch eine Antwort auf meine Frage, welche Fahrzeuge ab Dez 25 auf welchen Linien unterwegs sein sollen?

Hallo und gerne doch! Aber so eine 1 macht nunmal einen kleinen, feinen Unterschied.

Und nein, bei Spekulationen halte ich mich raus. Ob dazu bei BEG etc. wohl schon was beschlossen ist?
Spätestens im Dez.25 werden wir das Ergebnis der Planungen und Vereinbarungen zwischen BEG und dem Betreiber dann auf der Schiene sehen.
Aber eines ist sicher, wir werden das zwangsläufig zu akzeptieren haben.

Es grüßt
TomF
.
Hallo zusammen,

seit heute 11uhr fährt keine S2 mehr.

Grund:

Defektes Stellwerk
DB Regio Bayern
Dauer: Von 05.04.2025 bis 05.04.2025

S 2

Unterbesetztes Stellwerk / S2 keine Zugfahrten zwischen Nürnberg Hbf - Roth / Ersatzverkehr

Aufgrund eines unterbesetzen Stellwerks bei Fischbach (b Nürnberg) kommt es zu Beeinträchtigungen zwischen Nürnberg Hbf - Roth.

Auf der Linie S2 sind in der Zeit von 11:00 Uhr - 20:00 Uhr zwischen Nürnberg Hbf - Roth keine Zugfahrten möglich.

Die Züge der Linie S2 in Richtung Roth wenden in Nürnberg Hbf.

** Reisende mit dem direkten Fahrtziel Nürnberg Hbf - Roth nutzen bitte den RE1 (Nürnberg Hbf - München Hbf) und Reisende mit den direkten Fahrtzielen Schwabach und Roth nutzen bitte auch die RB16 (Nürnberg Hbf - Augsburg Hbf). **

Ein Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Nürnberg Hbf - Roth mit allen Unterwegshalten der S2 ist für Sie eingerichtet..

Quelle:
https://regional.bahn.de/regionen/bayern/fahrplan/aktuelle_betriebslage
Zitat
Mezzo

Defektes Stellwerk

[Ausgelassen]

Aufgrund eines unterbesetzen Stellwerks

Irgendwie habe ich ja den Verdacht die DB wollte da (absichtlich?) dem Kunden gegenüber erst etwas falsches suggerieren?

Viele Grüße
Christian0911
(Mein YouTube-Kanal)
Zitat
Mezzo
Hallo zusammen,

seit heute 11uhr fährt keine S2 mehr.

Grund:

Defektes Stellwerk
DB Regio Bayern
Dauer: Von 05.04.2025 bis 05.04.2025

S 2

Unterbesetztes Stellwerk / S2 keine Zugfahrten zwischen Nürnberg Hbf - Roth / Ersatzverkehr

Aufgrund eines unterbesetzen Stellwerks bei Fischbach (b Nürnberg) kommt es zu Beeinträchtigungen zwischen Nürnberg Hbf - Roth.

Auf der Linie S2 sind in der Zeit von 11:00 Uhr - 20:00 Uhr zwischen Nürnberg Hbf - Roth keine Zugfahrten möglich.

Die Züge der Linie S2 in Richtung Roth wenden in Nürnberg Hbf.

** Reisende mit dem direkten Fahrtziel Nürnberg Hbf - Roth nutzen bitte den RE1 (Nürnberg Hbf - München Hbf) und Reisende mit den direkten Fahrtzielen Schwabach und Roth nutzen bitte auch die RB16 (Nürnberg Hbf - Augsburg Hbf). **

Ein Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Nürnberg Hbf - Roth mit allen Unterwegshalten der S2 ist für Sie eingerichtet..

Quelle:
https://regional.bahn.de/regionen/bayern/fahrplan/aktuelle_betriebslage

Hinzu kam gestern abend noch eine Streckenstörung/Personen im Gleis zwischen Feucht und Ochenbruck, was zu größeren Verzögerungen geführt hat.
Zitat
UHM
Bzgl. der Ursache für das ganze hab ich zumindest irgendwo gefunden, dass wenigstens 1 Jahr später die ICE Sprinter um eine halbe Stunde versetzt zu jetzt fahren sollen. Evtl. macht das die Umstellung nötig.

Inzwischen habe ich im Internet noch Gerüchte bzw. echte Zukunfts-Pressemeldungen gefunden, die Einfluß auf die Streckenbelegung haben könnten. Vielleicht aber noch nicht jetzt:

- Die FS plant konkret Züge Rom - München. Als Option steht dabei auch eine Verlängerung nach Berlin zur Diskussion. Die würden dann wohl auch hier auf den Strecken durchkommen. Allerdings war der Plan ursprünglich zwar zum Fahrplanwechsel kommenden Dezember schon bis München zu fahren, nun ist aber meist eher die Rede von einem Jahr später. Die Züge werden jedenfalls aktuell in einem Werk des Herstellers für Deutschland/Österreich aufgerüstet (Stromabnehmer, Sicherheitssysteme etc.). Dabei gab es irgendwo in früheren Jahren auch die Bemerkung, daß diese in Italien zwar 300 km/h schaffen, wegen des anderen Stromsystems in Deutschland aber nur 200 km/h. Inwieweit dies noch aktuell ist, ist die Frage. Alledings sind das sicher nur einzelne Züge am Tag, da gehe ich nicht davon aus, daß dies eine Komplettumstellung nötig machen würde.

- FlixTrain hat sich neben jeder Menge gebrauchter IC1-Wagen - die auch irgendwo anders fahren sollen - auch 63 nagelneue Zuggarnituren von Talgo bestellt, von denen keiner wirklich weiß wo die fahren sollen. Diese entsprechen technisch dann wohl weitestgehend dem ICE-L der DB, manche vermuten, daß diese dann auf der Relation Berlin - München eingesetzt werden sollen. Die könnten dann unsere S-Bahn jedenfalls schon aus dem Takt werfen.

Tschö
UHM
Zitat
UHM
Zitat
UHM
Bzgl. der Ursache für das ganze hab ich zumindest irgendwo gefunden, dass wenigstens 1 Jahr später die ICE Sprinter um eine halbe Stunde versetzt zu jetzt fahren sollen. Evtl. macht das die Umstellung nötig.

Inzwischen habe ich im Internet noch Gerüchte bzw. echte Zukunfts-Pressemeldungen gefunden, die Einfluß auf die Streckenbelegung haben könnten. Vielleicht aber noch nicht jetzt:

- Die FS plant konkret Züge Rom - München. Als Option steht dabei auch eine Verlängerung nach Berlin zur Diskussion. Die würden dann wohl auch hier auf den Strecken durchkommen. Allerdings war der Plan ursprünglich zwar zum Fahrplanwechsel kommenden Dezember schon bis München zu fahren, nun ist aber meist eher die Rede von einem Jahr später. Die Züge werden jedenfalls aktuell in einem Werk des Herstellers für Deutschland/Österreich aufgerüstet (Stromabnehmer, Sicherheitssysteme etc.). Dabei gab es irgendwo in früheren Jahren auch die Bemerkung, daß diese in Italien zwar 300 km/h schaffen, wegen des anderen Stromsystems in Deutschland aber nur 200 km/h. Inwieweit dies noch aktuell ist, ist die Frage. Alledings sind das sicher nur einzelne Züge am Tag, da gehe ich nicht davon aus, daß dies eine Komplettumstellung nötig machen würde.

- FlixTrain hat sich neben jeder Menge gebrauchter IC1-Wagen - die auch irgendwo anders fahren sollen - auch 63 nagelneue Zuggarnituren von Talgo bestellt, von denen keiner wirklich weiß wo die fahren sollen. Diese entsprechen technisch dann wohl weitestgehend dem ICE-L der DB, manche vermuten, daß diese dann auf der Relation Berlin - München eingesetzt werden sollen. Die könnten dann unsere S-Bahn jedenfalls schon aus dem Takt werfen.

Zur FS: kann gut sein, aber ich vermute dass die eine Taktrasse aus dem Sprinterverkehr (FV07) zugewiesen bekommen würden. Ein Problem der Züge ist die für DACH-Verhältnisse unzureichende Bremsleistung (keine Mg-Bremse, keine Wirbelstrombremse, wie die nicht D/CH-tauglichen TGV). Kann auch gut sein, dass der Trafo nur für 25kV 50 Hz dimensioniert ist. Damit hatten die TGVs anfangs ja auch Probleme, die erst beim 2N2 Euroduplex halbwegs gelöst waren. Allerdings ist dort die Antriebsleistung unter 15kV 16,7 Hz immer noch rund 25% niedriger als unter 25kv 50Hz.

Zum Thema Flixtrain: dort ist nichts bestätigt. Im Gegenteil steht momentan ja im Raum, das der Talgo 230 so nicht einsatzfähig ist. Laut der Diskussion bei DSO gibt es sowohl Probleme mit dem hohen Strom- als auch Luftverbrauch der Wagen. Dazu kommen Probleme mit der Radsatzlast für den NL-Einsatz.
Das Flixtrain 230 km/h-schnelle Züge braucht, ist logisch. Im Deutschlandtakt sind die FV9x-Linien darauf ausgelegt, dass man 230 fährt. Daneben braucht man für Ebensfeld-Erfurt druckertüchtigtes Wagenmaterial, Wagenanschrift (p). Die Flix-Wagen sind als ehemalige Bm/Bimz nur druckertüchtigt (Wagenanschrift )p( ).

Ob das mit den Talgos so kommt, wage ich zu bezweifeln. Von Siemens gibt es zum gleichen Preis den Vectouro, ehemals Viaggio. Bis auf die Steuerwagenfunktion voll zugelassen, beim Interjet mittlerweile sogar problemfrei. Die Garnituren lassen sich auch leichter an den jeweiligen Bedarf anpassen, da sie am UIC-Kuppelende einen Wagenübergang haben.

Wenn Flixtrain kommt, dann auf einer FV93-Takttrasse. In den mKok 2024 und 2026 war diese nicht oder nicht vollständig enthalten. Trotzdem gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, auf der Strecke noch Züge unterzubekommen. Diese Möglichkeiten lote ich gerade selber aus, weil ich nochmal einen Anlauf mit meiner eigenen Idee unternehmen möchte.
Zitat
Axel25
Zum Thema Flixtrain: dort ist nichts bestätigt. Im Gegenteil steht momentan ja im Raum, das der Talgo 230 so nicht einsatzfähig ist. Laut der Diskussion bei DSO gibt es sowohl Probleme mit dem hohen Strom- als auch Luftverbrauch der Wagen.

Luftverbrauch? Was muss man sich darunter vorstellen? Ist das nur im Tunnel ein Problem oder auch auf freier Strecke? Und könnte man dem zur Not mit Druckluftflaschen abhelfen?

____________
Selbstverständlich sollten wir mehr Schienen bauen!
Zitat
Nukebro
Zitat
Axel25
Zum Thema Flixtrain: dort ist nichts bestätigt. Im Gegenteil steht momentan ja im Raum, das der Talgo 230 so nicht einsatzfähig ist. Laut der Diskussion bei DSO gibt es sowohl Probleme mit dem hohen Strom- als auch Luftverbrauch der Wagen.

Luftverbrauch? Was muss man sich darunter vorstellen? Ist das nur im Tunnel ein Problem oder auch auf freier Strecke? Und könnte man dem zur Not mit Druckluftflaschen abhelfen?

die Bauweise von Talgo mit den Luftfedern an jedem Einzelradlaufwerk bedingt einen vergleichsweise hohen Luftverbrauch, der bei der Auslegung der Druckluftversorgung (hier: Luftpresser/Kompressor auf der Lok) berücksichtigt werden muss.

Eine höhere Förderleistung wirkt sich aus auf z.B. Baugrösse, Gewicht, Preis und auch Wartungskosten (LCC).

Mit Druckluftflaschen brauchst Du bei den benötigten Luftmengen erst gar nicht anfangen (und hättest sowieso noch etliche Probleme mehr...).



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 09.04.2025 18:25 von schroed2.
Hallo.
Das liegt mir schon länger auf der Zunge.
Weiß jemand oder hat jemand alte Bilder vom Bahnhof Altdorf?
Ich habe schon vor längerer Zeit im Internet gesucht, nur nichts gefunden.
Gruß, Roland.
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen