Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Umbauzustände der Königstorpassage
geschrieben von Daniel Vielberth 
Hallo allseits,

Da ich jüngst mal wieder den Atombunker im HBF besucht habe, und daraufhin meine Vorstellungen von der Anordnung der Bauwerke im Untergrund erneut ändert musste, arbeite ich im Moment daran, da es ja vom HBF im Gegensatz zu allen anderen U-Bahnhöfen keinen detaillierten Plan gibt (scheinbar hat man da unten mehr als nur den Bunker zu verstecken....) mir selber einen anzulegen. Im Moment zeichne ich erstmal die wenigen Bekannten Dinge ab, um dann im Laufe der Zeit die weiteren Räume hoffentlich heraus zu finden und eintragen zu können. Dabei will ich natürlich auch die Zeitgeschichtlichen Entwicklungen und Umbauten berücksichtigten, sei es die insagesammt 4 Aufzüge zu U-Bahnsteigen, oder auch die 3 ehemaligen Rolltreppen.

Zwei davon waren soweit ja ja recht lange schon klar, die ehemalige Rolltreppe zum Handwerkerhof konnte ich selber noch fotographieren, die ehemalige zur Köngstraße die nun durch die Rampe ersetzt ist, kenne ich von historischen Bildern, aber die dritte Rolltreppe in der Mitte das Bauwerks (auf dem Plan oberhalb vom AZ 4) wo die Treppen von der Osthalle auf den ehemaligen Diagonalgang vom U1 Bauwerk trafen, sind mir bislang immer durch die Lappen gegangen. Bzw ich habe die nie bewusst zur Kenntnis genommen. Nach Bilder gab es diese schon schon, als es noch gar kein U-Bahnbauwerk gab, die U1 haben die noch erlebt, zur U2 wurden sie offenbar abgerissen. Nur Warum? Lag das nur am neuen Schleifengleis C der Straßenbahn? Hätte es da wirklich keine andere Möglichkeit gegeben? Oder war der Ausgang so schlecht genutzt, das er deswegen entbehrlich wurde?

EDIT: Titel etwas passender gemacht

Gruß D. Vielberth
[www.gleistreff.de]
Alles ist wie immer, nur schlimmer... (Bernd das Brot)



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 07.01.2025 17:05 von Daniel Vielberth.


Zitat
Daniel Vielberth
Zwei davon waren soweit ja ja recht lange schon klar, die ehemalige Rolltreppe zum Handwerkerhof konnte ich selber noch fotographieren, die ehemalige zur Köngstraße die nun durch die Rampe ersetzt ist, kenne ich von historischen Bildern, aber die dritte Rolltreppe in der Mitte das Bauwerks (auf dem Plan oberhalb vom AZ 4) wo die Treppen von der Osthalle auf den ehemaligen Diagonalgang vom U1 Bauwerk trafen, sind mir bislang immer durch die Lappen gegangen. Bzw ich habe die nie bewusst zur Kenntnis genommen. Nach Bilder gab es diese schon schon, als es noch gar kein U-Bahnbauwerk gab, die U1 haben die noch erlebt, zur U2 wurden sie offenbar abgerissen.

Die Handwerkerhof Rolltreppe ist ja bei gleistreff.de dankenswerterweise gut dokumentiert, sind die genannten anderen historischen Bilder privates unveröffentlichtes Bildmaterial oder kann man die ggf. in einer Publikation ansehen, wofür Du ggf. Quelle(n) nennen könntest? Würde mich sehr interessieren.

Die Bunkeranlage besteht übrigens aus mehreren Teilen und Etagen, die bei den Führungen lt. meinen jeweiligen Führern nicht in Gänze gezeigt werden und ein Teil ist auch als Lagerräume bzw. durch die Bahnhofsmission in aktueller Nutzung.
an Nordstadtkind,

Das Problem, die Bilder sind vom Stadtarchiv, Thumbnails kann man dort per online-Suche einsehen, aber die Bilder in Originalgröße kann ich hier nicht verlinken, das Stadtarchiv möchte, das diese nicht so ohne weiteres downloadbar sind (deshalb habe ich da auch bei den Seiten über die Trümmerbahn besondere Vorkehrungen im Quelltext treffen müssen). Man sieht die fragliche Treppe auch nicht so besonders gut, einmal im Hintergrund, und auf den Luftbilder natürlich schon, aber da mehr deren Einhausungen, aber z.B das da eine Rolltreppe war, sieht man fast gar nicht, das kann man eigentlich nur den Plänen in den U-Bahnheften entnehmen.
Was die Führungen betrifft, da legt jeder gruppenführer andere Schwerpunkte, meiner diesmal hat z.b die Anlagen mit dem Sandfilter und die Klimaanlage nicht gezeigt, dafür waren wir länger da wo die Simulation is, was ein Atombombenabwurf übern Hauptmarkt für folgen hat, und ganz hinten im Lagerraum neben der U2 Einfahrt. Ich suche aber nochmal wenn ich daheim bin, vielleicht gibt bei nordbayern.de photos, die hatten mal was über die Geschichte der KöPa aber das suche ich schon seit Tagen und finde es nicht. Bislang kann ich die Information nur den Zeichnungen entnehmen, deren verschiedene Versionen ich übereinander gelegt habe.

Gruß D. Vielberth
[www.gleistreff.de]
Alles ist wie immer, nur schlimmer... (Bernd das Brot)
@Daniel Vielberth Danke für den Hinweis auf das Stadtarchiv, das hat mir schon sehr weitergeholfen.

Die Rolltreppe vor den Zeiten der Rampe am "Fußgängertunnelaufgang vor dem Milchhäuschen am Königstor" kannte ich noch gar nicht, es gibt ja da sogar Bilder von Anlieferung bzw. Einbau mit Kran.



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 09.01.2025 18:27 von Nordstadtkind.
an Nordstadtkind,

die kannte ich auf diversen Straßenbahnfilmen oder als Hintergrund des einst dort ausgestellten Tübbing-Rings (wobei jetzt das Bild, das du erwähnst, ich selbst noch nicht gefunden habe, muss ich gleich nachher mal schauen). Mir gänzlich neu war der zweite Ausgang zur Straßenbahn, praktisch parallel zu dem, der heute noch zum 43/44er führt. Und der wirft mir die Fragen auf, warum man den nicht mehr gebraucht hat? Das die Rampe die bessere Lösung ist, leuchtet ein, das ne Rolltreppe zum Handwerkerhof zuviel des guten war, auch, aber so zentral mitten drin, und sogar mit Rolltreppe, warum hat man den gekillt? Aufzug 4 hätte der net gestört. Lag das echt bloß an der Schleife? Oder sollte der von Anfang an nur temporär sein bis die U2 kommt? Dann ist aber unlogisch, warum es den schon vor der U-Bahn gab, die ganz alte Unterführung hatte diesen Ausgang ja auch schon. Irgendwie ist der Aufgang merkwürdig.

Gruß D. Vielberth
[www.gleistreff.de]
Alles ist wie immer, nur schlimmer... (Bernd das Brot)



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 09.01.2025 18:48 von Daniel Vielberth.
Es gab am Königstor offenbar zwei Aufgänge mit je einer Rolltreppe, einen auf der Milchhäuschen/Königstorturm Seite und einen auf der Künsterhaus Seite, dazu gibt es auch diese Kran Fotos.

Der von Dir erwähnte Aufgang mittendrin (parallel zur heutigen 43/44er Treppe) hatte lt. Fotos wohl zwei Rolltreppen und es gab lt. weiteren Fotos wohl auch noch einen zweiten Aufgang mit einer Rolltreppe (von oben gesehen rechts), den es heute nicht mehr gibt.

Ergänzung: Auf dieser alten Postkarte sind die beiden nicht mehr vorhandenen Aufgänge "mittendrin" und vor dem Hauptportal lokalisierbar: www.briefmarken.cc/nuernberg-hauptbahnhof?a=685852

2. Ergänzung: Auf diesem Dia (angebl. von 1980) ist der Aufgang vor dem Hauptportal weg und die Litfaßsäule für Abgasleitungen des Bunker-Notstroms steht da und die Bahnhofsmittelhalle hat das neue Dach. Das Gebäude des Aufgangs "mittendrin" ist weiterhin da: www.ebay.com/itm/326322798308

Alles sehr spannend.



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 10.01.2025 19:03 von Nordstadtkind.
Ja OK, das macht Sinn, weil man die Treppen ja in die Haupthalle hinein verlegt hat.

Was die Rolltreppe am Ausgang Königstraße/ KOM betrifft, die scheint schon mit der U1 weggekommen zu sein, zumindest zeigen selbst die frühesten Versionen in den U-Bahnheften von den Plänen da keine mehr, im Gegensatz zu der beim Turm.

Gruß D. Vielberth
[www.gleistreff.de]
Alles ist wie immer, nur schlimmer... (Bernd das Brot)
Noch ein paar Ergänzungen zu zeitlichen Einordnungen was wann ein/um/abgebaut worden sein könnte:

Auf diesem 6. Foto "Autos oben, Fußgänger unten: So präsentierte sich der Platz vor dem Nürnberger Hauptbahnhof anno 1961." (Vollbildansicht) sieht man die Überdachungen beider Aufgänge Königstr. beim Königstorturm & KOMM: www.nordbayern.de/franken/nuernberg/auf-nurnbergs-strassen-unterwegs-eine-zeitreise-in-50-historischen-fotos-1.8521571

Lt. diesem Artikel von 1961 mit Fotos der Rolltreppen zum Ostportal wird von sechs vorhandenen Rolltreppen geschrieben: www.nordbayern.de/franken/nuernberg/14-juli-1961-freche-lausbuben-legen-rolltreppen-lahm-1.1356238

Die Rolltreppen "mittendrin" bzw. vor dem Hauptportal waren lt. Fotos beim Stadtarchiv 1962 bereits vorhanden. Dazu auch hier ein Foto des Aufgangs mit einer Rolltreppe (Vollbild) vor dem Hauptportal von 1964: www.nordbayern.de/franken/nuernberg/1-november-1964-moderner-eckpfeiler-im-stadtbild-1.3961333

Lt. diesem Artikel von 1971 zu einem Unfall an einer lt. Foto Rolltreppe Richtung "Zugankunft" (vor Hauptportal?) wird von acht vorerst stillgelegten Rolltreppen vor dem Hauptbahnhof geschrieben, dann im nächsten Absatz aber ohne direkte Anzahlangabe von "Bestehen dieser Rolltreppen seit 1959/1960". Dabei wird auch ein Vorfall "auf einer anderen der acht Rolltreppen, auf der, die zum Königstor führt" beschrieben: www.nordbayern.de/franken/nuernberg/10-marz-1971-rolltreppen-sind-eine-gefahr-1.10904576

Die Fotos beim Stadtarchiv "Anlieferung einer Rolltreppe für die Unterführung beim Künstlerhaus in der Königstraße 93" mit Kran sind mit 25.04.1972 datiert, so dass es sich dort wohl um einen Tausch und nicht Neueinbau gehandelt haben dürfte, da bereits im Artikel von 1971 ein Vorfall mit einer der Rolltreppen am Königstor beschrieben ist.

Auf diesem Foto vom Grand Hotel Eingang (angebl. von 1974) kann man im Hintergrund wohl auch noch beide Aufgänge Königstr. erahnen, also dürfte der rechte Aufgang erst nach 1974 abgebaut worden sein: www.marktspiegel.de/nuernberg/c-lokales/bildergalerie-fantastische-fotos-erzaehlen-ueber-die-geschichte-unserer-stadt_a51975

Ergänzung: Auf diesem 8. Foto "1975 klaffte ein großes Loch im Nürnberger Hauptbahnhof: eine weitere U-Bahn-Baustelle." (Vollbildansicht) ist der Aufgang Königstr. KOMM noch sichtbar, dazu die Treppe Richtung Entlang der Stadtmauer: www.nordbayern.de/fahrt-in-eine-neue-epoche-so-entstand-die-nurnberger-u-bahn-1.4793999

Ergänzung 2: Im sehr gut sortierten Archiv Hans Grüner sind auf einem Foto "Nürnberg - Königstorturm - Blick vom Bahnhof aus. Neben dem Künstlerhaus der Beginn der Baustelle. (Mai 1982)" vor dem Abbau der Strassenbahn zum Plärrer noch beide Aufgänge Königstr. zu sehen: www.hansgruener.de/docs_d/db/strassenbahn_nuernberg_1.htm

Es bleibt spannend.



4 mal bearbeitet. Zuletzt am 12.01.2025 18:44 von Nordstadtkind.
Danke für eure Recherchen und die Links zu den Fotos :) Sehr spannend wie es am Hauptbahnhof früher aussah. Eigentlich krass, das man so einen zentralen Platz nie komplett neu gestaltet hat, sondern immer nur Stückwerk betrieben und einzelne Elemente geändert hat. So sind das große quadratische Dach oder einige von den Steinpollern mit den Ketten dazwischen bis heute erhalten geblieben.


Ich würde spontan vermuten, der besagte Ausgang oberhalb vom Aufzug 4 wurde neben dem schon erwähnten Bau des Schleifengleises C wahrscheinlich einfach deswegen abgerissen, weil an dieser Stelle perspektivisch weniger Aufkommen erwartet wurde. Der Ausgang schien ja dazu da gewesen zu sein, den daneben liegenden Bahnsteig der Straßenbahn Richtung Norden zu erschließen, der dann aufgelassen wurde.
Die großen Menschenmassen bewegten sich ja später und bis heute weiter östlich an den heutigen Bahnsteigen A, B und C.
an Nordstadtkind

Hochinteressant, was du da alles gefunden hast!

Das müsste man jetzt fast mal zamrechnen, Osteingang 2 Rolltreppen, Hauptportal 1 Rolltreppe (?) Straßenbahn alt 1 (?), Königstor Turm 1, Königstor KOM 1 (?), dann käme ich auf 6 Stück, Die Frage ist, wie ist die Verteilung wenn es 8 sind?

Ansonsten habe ich auch Dinge wiedergefunden, ich musste erst die Datei auf meiner Festplatte finden, um diese bei google in die Bildersuche zu stellen, weil freiwillig verät die Zeitung natürlich nicht, wo die das Bild verwendet haben... Also dieses Bild hier: nordbayern.de zeigt laut [www.nordbayern.de] die Königstorpassage 1960

Zu dem Bild A 55 Nr. A55-V-25-10-9 des Stadtarchives siehe link hab ich inzwischen die Theorie, das die heutige abgesenkte Decke samt dem Lichtband den Umriss des Fahrkartenschalters und Kiosk nachzeichnet:



Zu diesem Bild A 55 Nr. A55-V-25-10-3 wundert mich, warum der Fahrkartenpflichtige Bereich der U1 so groß gewählt war, sicher, damals gab er weder Ladeneinbauen noch das Kundencenter, trotzdem schaut das komisch aus. Oder reichten die Sperrschranken gar bis incl der alten Aufzüge?

Bemerkenswert ist der Ausgang Sterntor. Wenn ich den jetzt nicht völlig falsch zuordne, ist das ja nicht der hintere beim Kundencenter, sondern scheint vorne quasi seitlich vor der Rolltreppe zum Turm raus zu gehen, siehe A 55 Nr. A55-I-42-15-1 bis 3 alle Bilder 1962
Bild 1 Bild 2 und Bild 3

Wobei andererseits leut diesem Bild, der Ausgang Sterntor schon der beim heutigen Kundencenter sein soll: A 55 Nr. A55-V-25-10-8 Aufnahnme von 1979


Allerdings Bilder vom Kran habe ich immer noch nicht gefunden. Welchen Suchbegriff hattest du im Archiv verwendet, oder kannst du ggf einen oder mehrere Links erzeugen? (Direkt einbinden darf man ja nicht, aber die denke so als Link müsste das rechtlich zulässig sein.)

Ps Hast du zufällig auch ein Bild von den alten Aufzügen 1 und 2 gefunden? Ich suche dringend eines aus der Passage. Unten bei der U1 konnte ich bei der Demontage von Aufzug 2 mal Bilder schießen, aber oben habe ich immer noch gar keines.





Gruß D. Vielberth
[www.gleistreff.de]
Alles ist wie immer, nur schlimmer... (Bernd das Brot)



3 mal bearbeitet. Zuletzt am 18.01.2025 01:28 von Daniel Vielberth.
An RobertT

> Ich würde spontan vermuten, der besagte Ausgang oberhalb vom Aufzug 4 wurde neben dem schon erwähnten Bau des Schleifengleises C wahrscheinlich
> einfach deswegen abgerissen, weil an dieser Stelle perspektivisch weniger Aufkommen erwartet wurde. Der Ausgang schien ja dazu da gewesen zu sein,
> den daneben liegenden Bahnsteig der Straßenbahn Richtung Norden zu erschließen, der dann aufgelassen wurde.

Andererseits war das die einzige Rolltreppe in die Ecke wo der 43/44 fährt. Wobei, fuhr der damals schon von da, oder fuhr der nach ab dem ZOB? Wann hatte man den Bus eigentlich auf die Insel geholt? Das war doch auch nicht immer so.

Gruß D. Vielberth
[www.gleistreff.de]
Alles ist wie immer, nur schlimmer... (Bernd das Brot)
@Daniel Vielbert:

Zum Zamrechnen:

- Foto "Hauptportal von 1964" (siehe oben) zeigt eine Rolltreppe, Fotos bei Stadtarchiv ebenso
- Foto "mittendrin" bzw. Du nennst es "Straßenbahn alt" zeigen lt. Stadtarchiv verschlagwortet "Straßenbahninsel" zwei Rolltreppen
- Von Dir verlinktes Foto "Fußgängertunnel am Osteingang des Hauptbahnhofs, 1960" zeigt zwei Rolltreppen
- Königstor jeweils eine Rolltreppe am Königstorturm und KOMM

Macht gesamt 7. Fehlt noch eine, gab es evtl. Richtung Handwerkerhof auch damals eine Rolltreppe? Oder noch einen weiteren Aufgang in der Mitte im Bereich der Straßenbahninsel?

Zur Recherche Stadtarchiv, verwende dort Bereich: Archivalien / Suchen / Suchen in allen Datenbanken, dort z.B. Suchbegriff(e): Rolltreppe Königstor

- Auf Seite 1 lt. Verschlagwortung Aufgang "Strassenbahninsel" mit zwei Rolltreppen (datiert 10.1962): A39-III-Fi-B-1991, A39-III-Fi-B-1992 und auf Seite 8 (falsch datiert 1900): A55-II-3-12-3, A55-II-3-12-4
- Auf Seite 2 und 3 die Kranbilder Königstor (datiert 25.04.1972): A40-L-1322-56, A40-L-1322-58, A40-L-1322-60, usw.
- Auf Seite 1 (datiert 10.1962) A39-III-Fi-B-1995 und Seite 8 die eine Rolltreppe Hauptportal (datiert 1960): A55-II-3-11-1, A55-II-3-11-7
- Der damals gezeigte Ausgang Sterntor ist wohl da an der Seite wo sich jetzt die Rampe am Königstorturm befindet: A39-III-Fi-F-1596, A39-III-Fi-F-1811

Ergänzung 2: Verlinkung schwierig, die Links scheinen abzulaufen über "Permalink zum Datensatz" Icon bei der Einzelbildanzeige im Stadtarchiv ergänzt, mal sehen, ob das funktioniert.

Zu den Aufzügen habe ich bisher nichts recherchiert.

Ergänzung: Was völlig neu für mich ist, sind die hier eingezeichneten Treppen "Zugang Königstorpassage" links und rechts am Hauptportal im "Lage- und Gleisplan (PDF)" (Direktlink) auf der DB InfraGO AG Seite www.bahnhof.de/nuernberg-hbf



4 mal bearbeitet. Zuletzt am 17.01.2025 20:59 von Nordstadtkind.
an Nordstadtkind

Ich hab etwas gebraucht, weil die letzten beiden Male die online-Suche vo Archiv net ging, jetzt inzwischen konnte ich die Bilder einsehen.

> Ergänzung: Was völlig neu für mich ist, sind die hier eingezeichneten Treppen "Zugang Königstorpassage" links und rechts am Hauptportal im "Lage- und
> Gleisplan (PDF)" (Direktlink) auf der DB InfraGO AG Seite www.bahnhof.de/nuernberg-hbf

Doch, ich habe die zwar auch noch nie benutzt, aber an denen laufe ich fast täglich vorbei. Die Festtreppen dort nutzt man auch nicht gerne, denn die Treppen dort übernehmen öfters mal die Vertretung für McClean...

Ansonsten, das ich das jetzt richtig zusammensortiere: A 55 Nr. A55-II-3-12-4 ist linke der heutige Straßenbahnaufgang, geradeaus müsste der Ausgang Osthalle sein, und der der Gang rechts führt zu dem Fotostandort von A 55 Nr. A55-II-3-11-7 richtig?

Auf dem Modell in A 55 Nr. A55-V-25-6-6 erkennt man jetzt endlich auch, wie das mit den Fahrkartenpflichtigen Bereich mal geplant war, offenbar sollten sich U1 und U2 einen teilen. Allerdings passt das wiederum nicht zu Bild A 55 Nr. A55-V-25-10-9, wo zwischen noch geschlossenem U2 Zuang und U1 Abgang keine Zählsperren (mehr ?) sind.

Gruß D. Vielberth
[www.gleistreff.de]
Alles ist wie immer, nur schlimmer... (Bernd das Brot)



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 17.01.2025 14:06 von Daniel Vielberth.
Die Festtreppen muss ich mir mal bei Gelegenheit ansehen, Danke für die Warnung :)

Denke ansonsten, Du hat es korrekt zusammensortiert, hier noch mit meinen Erkenntnissen angereichert:

A55-II-3-12-3, A55-II-3-12-4, A55-II-3-12-5 ist ein "links nach rechts" Schwenk vom gleichen Standort aus (Aufgang Straßenbahninsel + Ostaufgang + Richtung Hauptportal)

A55-II-3-12-1 ist ein paar Meter weiter vorn in die gleiche Blickrichtung (mit dem gut sichtbaren beleuchteten Wegweiser in der Mitte)

A55-II-3-12-2 ist weiter hinten vom Königstorturm aus in die gleiche Blickrichtung (mit Ausgang Sterntor rechts), ebenso A55-II-3-12-6, A55-II-3-12-7, A55-II-3-12-8, alle in die gleiche Blickrichtung (mit Ausgang Sterntor rechts)

Die ganze o.g. A55-II-3-12-X falsch mit 1900 datierte Serie dürfte wohl nach einer ersten Umbaumassnahme aufgenommen worden sein, z.B. der beleuchtete Wegweiser ist bei dieser anderen Serie A55-II-3-11-X von 1960 noch nicht vorhanden:

A55-II-3-11-1 ist der Aufgang vor dem Hauptportal von oben (mit einer Rolltreppe)

A55-II-3-11-2, A55-II-3-11-3 ist der Aufgang Osthalle von oben (mit zwei Rolltreppen, eine sichtbar)

A55-II-3-11-4, A55-II-3-11-5, A55-II-3-11-9 ist ähnliche Position und Blickrichtung (Ostausgang + Richtung Hauptportal, noch ohne den o.g. beleuchteten Wegweiser in der Mitte) wie der o.g. Schwenk A55-II-3-12-3,4,5

A55-II-3-11-6, A55-II-3-11-10 ist ein paar Meter weiter hinten in die gleiche Blickrichtung (noch ohne den o.g. beleuchteten Wegweiser in der Mitte)

A55-II-3-11-7 ist der Aufgang vor dem Hauptportal von unten (mit einer Rolltreppe)

A55-II-3-11-8 ist weiter hinten vom Königstorturm aus in die gleiche Blickrichtung (mit Ausgang Sterntor rechts)

Und bzgl. der Zählsperren vermute ich, dass die im Modell A55-V-25-6-6 und im Eröffnungsfeier Foto A55-V-25-10-3 sichtbaren Zählsperren zur U1 zum Fotozeitpunkt nur im Quadrat um den U1 Eingang herum waren, also gerade nicht mehr sichtbar links zwischen U1 und U2 in A55-V-25-10-9.

PS. Für die Verlinkung habe ich das "Permalink zum Datensatz" Icon bei der Einzelbildanzeige im Stadtarchiv entdeckt und verwendet, mal sehen ob das klappt.

PPS. @Daniel Vielberth Wenn Du Lust hast, könntest Du Deine o.g. inzw. abgelaufenen Stadtarchiv Bilderlinks noch anpassen, die Zahl bei qpos=XXX wird in ref=XXX übertragen. Hat geklappt, nur das eine Bild A55-V-25-10-3 fehlt noch.



3 mal bearbeitet. Zuletzt am 18.01.2025 13:26 von Nordstadtkind.
> PPS. @Daniel Vielberth Wenn Du Lust hast, könntest Du Deine o.g. inzw. abgelaufenen Stadtarchiv Bilderlinks noch anpassen, die Zahl bei qpos=XXX wird in ref=XXX übertragen:

Hab's versucht, probiere mal, obs geht.

Gruß D. Vielberth
[www.gleistreff.de]
Alles ist wie immer, nur schlimmer... (Bernd das Brot)
> Zu diesem Bild A 55 Nr. A55-V-25-10-3 (Link korrigiert) wundert mich, warum der Fahrkartenpflichtige Bereich der U1 so groß gewählt war, sicher, damals gab er weder Ladeneinbauen noch das Kundencenter, trotzdem schaut das komisch aus. Oder reichten die Sperrschranken gar bis incl der alten Aufzüge?

Der Fahrkartenpflichtige Bereich geht heute nur noch bis zur ersten Säule links auf dem Bild und dann quer rüber nach rechts grob in Richtung Standort des Fotografen. Die alten Aufzüge müssten auf diesem Bild deutlich ausserhalb der Sperrschranken sein, irgendwo im Bereich hinten wo die offene Türe, das weisse Schild an der Wand und der Fahrkartenautomat zu sehen sind.

Und noch eine kleine andere Beobachtung am Rande: Der stadteinwärtige Aufgang vor dem KOMM existierte auch noch nach dem Umbau zur heutigen Rampe am Königstor (A40-L-4730-26 zeigt Beginn Umbau zur Rampe, datiert 03.11.1986, A40-L-5062-F2-21 zeigt fast fertiggestellte Rampe, datiert 07.03.1988). Es fehlt beim Aufgang vor dem KOMM allerdings die frühere Überdachung (und möglicherweise auch die Rolltreppe?) auf z.B. A55-I-42-17-3 (datiert auf 03.1989), wenige Jahre vorher war die Überdachung dieses Aufgangs auf z.B. A40-L-3518-20 (datiert auf 15.02.1982) noch da. Auf späteren Bildern wie z.B. A40-L-6010-F2-19 (datiert auf 22.06.1994) sieht man ein Geländer, so dass dieser Aufgang auch dann noch exisitiert haben könnte. Irgendwann danach ist der Aufgang komplett verschwunden.



3 mal bearbeitet. Zuletzt am 19.01.2025 18:40 von Nordstadtkind.
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen