Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Warum die S-Bahn Nürnberg den 10-min Takt benötigt
geschrieben von Chef-Stef 
Zitat
marco2206
Zitat
Nukebro
Man kann nicht mit einem NightLiner fahren, den es nicht gibt. Wenn man Dienstag 4:00 am Flughafen Schichtbeginn hat, dann sieht es mit öffentlichen Verkehrsmitteln leider zappenduster aus. Und im Gegensatz zur VAG bezahlt die FNG (und die Leiharbeitsfirmen erst recht nicht) kein Taxi zum Schichtbeginn.

Da muss man nicht mal von der Eisenbahn weg für solche Beispiele.
Gerade bei der Bahn sind solche Schichtzeiten sehr häufig. Und bei einem mindestübergang von 10h (und selbst wenn es 12h sind) bis zum nächsten Dienstbeginn hat man dann natürlich auch keine Lust Nachts erst noch 1-2h auf die erste S-Bahn zu warten das man nach Hause kommt.

Zahlt die "große" Eisenbahn kein Taxi?

____________
Selbstverständlich sollten wir mehr Schienen bauen!
Zitat
Nukebro
Zitat
marco2206
Zitat
Nukebro
Man kann nicht mit einem NightLiner fahren, den es nicht gibt. Wenn man Dienstag 4:00 am Flughafen Schichtbeginn hat, dann sieht es mit öffentlichen Verkehrsmitteln leider zappenduster aus. Und im Gegensatz zur VAG bezahlt die FNG (und die Leiharbeitsfirmen erst recht nicht) kein Taxi zum Schichtbeginn.

Da muss man nicht mal von der Eisenbahn weg für solche Beispiele.
Gerade bei der Bahn sind solche Schichtzeiten sehr häufig. Und bei einem mindestübergang von 10h (und selbst wenn es 12h sind) bis zum nächsten Dienstbeginn hat man dann natürlich auch keine Lust Nachts erst noch 1-2h auf die erste S-Bahn zu warten das man nach Hause kommt.

Zahlt die "große" Eisenbahn kein Taxi?

Nein. Der Weg von und zum Dienst ist Privatsache.

Im Dienst, von und zur Dienststelle dagegen schon wenn nötig.
Zitat
marco2206
Nein. Der Weg von und zum Dienst ist Privatsache.

Im Dienst, von und zur Dienststelle dagegen schon wenn nötig.

Hängt stark vom Arbeitgeber ab, soweit ich weiß. Die ODEG zahlt ihren TF das Taxi, wenn sie kein Auto haben und Schichtbeginn/Schichtende in der Betriebsruhe liegen (bzw. zu nah dran).

Es gibt auch GV-EVU, die das ähnlich handhaben oder an den Ablösestellen der ablösende Tf mit dem Firmenwagen kommt und dem abgelösten Tf die Schlüssel in die Hand drückt.
Zitat
Christian0911
Zitat
marco2206


Es soll tatsächlich Strecken geben, da ist ein Zug früher dann gleich 40 Minuten oder gar eine Stunde früher.
Und es soll auch Tageszeiten geben, da kann man nicht früher fahren.

Und es soll tatsächlich auch Menschen geben, die z. B. Kinder und Berufstätigkeit unter einen Hut bringen müssen. Die können oft auch nicht beliebig früh losfahren weil z. B. erst die Kinder zum Kindergarten gebracht werden müssen.

Also gilt auch hier wieder:
Nicht alles aus der eigenen Perspektive auch von anderen so verlangen/fordern.

Wenn man will kann man auch 40 Minuten eher einberechnen, ist nur eine Sache des Willens und der Organisation.
Kinder können auch mal "eigenständig" leben und müssen nicht von Mama oder Papa am besten ins Zimmer des Kindergartens oder der Schule mit dem Auto gebracht werden... ich weiß nicht ich wurde auch mit 7 alleine zur Schule geschickt und hab es überlebt! -

In den Kindergarten gehen Kinder aber nicht erst mit 7 Jahren!
Und selbst wenn man einen 5 Jährigen heutzutage alleine zum auch nur 500m entfernten Kindergarten schicken würde gäbe das wohl Probleme.

Und Kind ist auch nicht gleich Kind!
Ich habe unter anderem einen 12 Jährigen Sohn, der uns bei der Geburt mit einem klitzekleinem Extra überrascht hat. Auch wenn er schon 12 ist, alleine lassen kann man ihn definitiv nicht. Und ich vermute mit 16 dann auch noch nicht. Vielleicht auch niemals, wer weiß das jetzt schon.

Den entfernten Passus hatte ich, vielleicht zum Glück, nicht gelesen.
Ja, früher war manches anders. Aber deswegen nicht immer besser!
Zitat
Axel25
Zitat
marco2206
Nein. Der Weg von und zum Dienst ist Privatsache.

Im Dienst, von und zur Dienststelle dagegen schon wenn nötig.

Hängt stark vom Arbeitgeber ab, soweit ich weiß. Die ODEG zahlt ihren TF das Taxi, wenn sie kein Auto haben und Schichtbeginn/Schichtende in der Betriebsruhe liegen (bzw. zu nah dran).

Es gibt auch GV-EVU, die das ähnlich handhaben oder an den Ablösestellen der ablösende Tf mit dem Firmenwagen kommt und dem abgelösten Tf die Schlüssel in die Hand drückt.

Ja, natürlich gibt es auch andere Modelle. Aber das dem Zugpersonal Taxis zum/vom Wohnort gestellt werden wenn Dienstbeginn bzw. Ende in der Betriebsruhe liegt ist wohl ehr die Ausnahme als die Regel.

Und das würde unter umständen dann auch sehr teuer wenn man sich anschaut aus welch großem Einzugsgebiet das Personal alles herkommt.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 13.05.2025 21:37 von marco2206.
Zitat
marco2206
Zitat
Axel25
Zitat
marco2206
Nein. Der Weg von und zum Dienst ist Privatsache.

Im Dienst, von und zur Dienststelle dagegen schon wenn nötig.

Hängt stark vom Arbeitgeber ab, soweit ich weiß. Die ODEG zahlt ihren TF das Taxi, wenn sie kein Auto haben und Schichtbeginn/Schichtende in der Betriebsruhe liegen (bzw. zu nah dran).

Es gibt auch GV-EVU, die das ähnlich handhaben oder an den Ablösestellen der ablösende Tf mit dem Firmenwagen kommt und dem abgelösten Tf die Schlüssel in die Hand drückt.

Ja, natürlich gibt es auch andere Modelle. Aber das dem Zugpersonal Taxis zum/vom Wohnort gestellt werden wenn Dienstbeginn bzw. Ende in der Betriebsruhe liegt ist wohl ehr die Ausnahme als die Regel.

Und das würde unter umständen dann auch sehr teuer wenn man sich anschaut aus welch großem Einzugsgebiet das Personal alles herkommt.

Wie gesagt: die VAG bietet es an. Wird man zukünftig als Arbeitgeber auch immer mehr tun müssen, wenn man Nachwuchs gewinnen will. Denn gerade Leute in der Branche "Eisenbahn und ÖPNV" sind ja oft dazu geneigt auf ein eigenes Auto lieber verzichten zu wollen....

____________
Selbstverständlich sollten wir mehr Schienen bauen!
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen