Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Fernverkehr ab Nürnberg im Jahr 2100
geschrieben von Nukebro 
Zitat
Mezzo
Zitat
marco2206

Vielleicht wäre Kleinkrusch besser gewesen?

Ja hab ich mir auch gedacht, aber dort wäre es etwas zu unspezifisch.

Allerdings ist die Italien - Berlin Verbindung leider wieder nur eine Nord-Süd Verbindung.

Und wie irgend ein User neulich schrieb, der Nürnberger Hbf ist eigentlich für Ost-West Richtungen ausgelegt.

FV Umsteigebeziehungen im Nürnberger Hbf bestehen ja leider nur noch in die Nord-Süd Richtungen.
Der IC nach Stuttgart in Westrichtung macht das Kraut auch nicht mehr fettig.
Ansonsten ist der Nürnberger Hbf jetzt und auch in Zukunft nur vom Umstieg FV auf NV und umgekehrt interessant.

Das bedeutet:
Für mehr internationale und nationale Fernverkehr Umsteigebeziehungen müssen die östlichen und westlichen Hauptstrecken im Zulauf auf Nürnberg ausgebaut und Elektrifiziert werden. Dann würden dort vlt. auch wieder internationale FV Verbindungen nachgefragt werden. Zb Zürich-Stuttgart-Nürnberg-Prag.

Ich würde in Westrichtung Stuttgart als weniger wichtig ansehen als Frankfurt. Allein schon weil Frankfurt den wichtigsten internationalen Flughafen in Deutschland hat. Und obwohl MUC näher an Nürnberg dran ist, ist auf absehbare Zeit die Anreise mit dem Zug nach FRA deutlich komfortabler. Erst Recht wenn es endlich Strecken mit entsprechender Höchstgeschwindigkeit und Kapazität gibt.

Der derzeitige Zustand Richtung Stuttgart ist natürlich nicht haltbar, aber so lange wir Regierungen haben, die bei der Bahn nicht "alles so schnell wie möglich" als Politikziel haben sondern "erst Strecke A, dann Strecke B, und bevor Strecke C kommt muss Strecke A schon wieder saniert werden", so lange wird Stuttgart leider hinter Frankfurt anstehen müssen...

____________
Selbstverständlich sollten wir mehr Schienen bauen!
Zitat
Nukebro
Die Bahn hat kürzlich auf BlueSky eine neue Kooperation mit der italienischen Bahn verkündet. Vorerst "nur" auf der Strecke München-Rom, aber die Verlängerung nach Norden bietet sich ja eigentlich an. Man wird aber halt schauen müssen, ob das mit der Pünktlichkeit funktioniert, nicht dass verspätete Züge aus dem Ausland inländische Trassen blockieren, wie es in der Schweiz so sehr zum Problem wurde, dass man dort jetzt teilweise verspätete ICE "aussperrt". Dann kommt noch der Aspekt dazu, inwieweit italienische Züge im deutschen Binnenverkehr bzw. deutsche Züge im italienischen Binnenverkehr als "Konkurrenz" gesehen werden. Aber ich hoffe dass man da endlich Mal pragmatisch-europäisch heran geht, und nicht mit der Nullsummenmentalität, die leider oft grenzüberschreitende Verkehre be- und verhindert.

Es ist doch auch schon offiziell, dass es später bis nach Berlin gehen soll. Das sind weder Speckulationen noch irgendwelche Wünsche von irgendwelchen Forenusern, sondern knallharte bestätigte Fakten von der DB, den ÖBB und Trenitalia.

__________

Mein YouTube-Kanal: [www.youtube.com]
Mein Blog: [www.markustippner.de]
>> knallharte bestätigte Fakten von der DB, den ÖBB und Trenitalia <<

Wenn ihr nichtssagende Quellen ["Bei Facebook steht, dass ..." oder "Bei BlueSky steht, dass..." ] angebt, braucht ihr euch nicht zu wundern, dass das zerredet wird. Tatsächlich gibt es eine sehr gute Primärquelle: Die DB Zentrale hat am 21. Mai, 10:00 Uhr, eine sehr ausführliche Presseinformation zu dieser Vereinbarung herausgegeben:

[www.deutschebahn.com]

Zitat

In Hochgeschwindigkeit von München über Innsbruck nach Mailand und Rom – mit neuen Direktverbindungen

Kooperation von DB, Trenitalia und ÖBB •
Italienischer Hochgeschwindigkeitszug Frecciarossa erstmals in Deutschland unterwegs •
Fahrtzeiten von sechseinhalb bzw. achteinhalb Stunden •
Erste Verbindungen ab Dezember 2026 geplant

Deutsche Bahn (DB), die italienische Trenitalia und die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) haben eine Kooperation für neue Direktverbindungen zwischen München und Mailand sowie München und Rom geschlossen. Ab Ende 2026 sollen hier modernste italienische Frecciarossa-Hochgeschwindigkeitszüge Europa-Reisende auf einer Strecke von rund 600 Kilometern für München–Mailand sowie rund 900 Kilometern für München–Rom entspannt, klimafreundlich und ohne Umstieg an ihr Ziel bringen. Ab Dezember 2028 ist die Aufnahme der Verbindungen Mailand–Berlin und Neapel–Berlin geplant. Die Fahrtzeit zwischen München und Mailand wird rund sechseinhalb Stunden und zwischen München und Rom rund achteinhalb Stunden betragen. Mit der für Ende 2032 geplanten Eröffnung des Brenner-Basistunnels werden sich die Fahrtzeiten voraussichtlich um etwa eine Stunde verkürzen.

Die neue Verbindung ist ein von der Europäischen Kommission unterstütztes Pilotprojekt zur Förderung grenzüberschreitender Bahnverbindungen. Es zählt zu den zehn ausgewählten Vorhaben, mit denen die EU-Kommission Hindernisse im internationalen Schienenverkehr abbauen, die Marktbedingungen verbessern und attraktive, nachhaltige Mobilität in Europa entwickeln will.

Michael Peterson, DB-Vorstand Personenfernverkehr, Gianpiero Strisciuglio, CEO Trenitalia, sowie Dr. Sabine Stock, Vorständin ÖBB-Personenverkehr haben die Kooperation heute in München verkündet und die Details zu den neuen Verbindungen vorgestellt. Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter würdigte dabei das Vorhaben aus Sicht des Freistaats Bayern. Apostolos Tzitzikostas, EU-Kommissar für nachhaltigen Verkehr und Tourismus, und Ulrich Lange, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr, schickten ein Grußwort per Video.

[...]

Die neuen Verbindungen sind technisch und betrieblich anspruchsvoll. Als Fahrzeug kommt der Frecciarossa 1000 zum Einsatz, der bereits seit 2015 bei Trenitalia im nationalen Verkehr unterwegs ist. Die 200 Meter langen Züge verfügen über acht Wagen und 462 Sitzplätze in vier Komfortkategorien. Sie werden aktuell durch die Hersteller Hitachi und Alstom für den Betrieb in Deutschland und Österreich technisch angepasst. Anschließend folgen aufwändige Test- und Zulassungsfahrten in allen drei Ländern. Der Frecciarossa 1000 ist für den Einsatz in Italien und dem europäischen Schienennetz konzipiert und gebaut. Neben Italien verkehrt der Zug bereits in Frankreich und Spanien.

Eine erfolgreiche und fristgerechte Zulassung durch die Hersteller Hitachi und Alstom und die Behörden ist Voraussetzung für einen Start der Verbindungen im Dezember 2026. Diese sollen dann in zwei Stufen angeboten werden: Im ersten Schritt ist die Aufnahme von zwei Zugpaaren (Hin- und Rückfahrt) geplant: jeweils ein Zugpaar auf den Verbindungen München–Mailand sowie München–Rom. Innsbruck fungiert dabei als zentraler Knotenpunkt der neuen Verbindung. Als weitere Zwischenhalte zwischen München und Mailand sind Bozen, Trento, Rovereto, Verona und Brescia geplant. Auf der Verbindung zwischen München und Rom sind Stopps in Innsbruck, Bozen, Trento, Rovereto, Verona, Bologna und Florenz vorgesehen.

Die Verkehre sollen ab Dezember 2028 schrittweise Richtung Berlin und Neapel ausgebaut werden. Das komplette Angebot wird schließlich aus fünf Zugpaaren zwischen Deutschland und Italien bestehen: [...]

Nach meiner Meinung ist dies kein Thema für das Franken-, sondern für das Deutschlandforum.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 23.05.2025 22:11 von Manfred Erlg.
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen