Hallo Zusammen,
Letzte Woche war ich mit einem Freund drei Tage in Kraków. Ziel waren dort die noch fahrenden Nürnberger N-Wagen in klassischer und modernisierter Form. Aber der Reihe nach:
1. Die Vorgeschichte
Eigentlich wollte ich nach Kosice zu den verbliebenen T6A5 und KT8D5 fahren. Nur gab es bei der Dienstplanung einen kleinen Haken: Am letzten Arbeitstag (Sonntag) vor dem Urlaub sollte ich erst spontan eine Schicht bekommen. Das kann alles sein...von Frühschicht bis zur letzten ankommenden Schicht um Mitternacht. Da aber der Zug nach Prag schon um 02:41 fährt, war das nicht so toll...am Ende hatte ich um 11:01 Feierabend.
Und dann war da noch die Jubiläumsveranstaltung des historischen Straßenbahndepots (dabei entstand auch obiges Bild) und die Mitfahrt im N-Wagen 363. In den Tagen danach arbeitete es ein bisschen und es kam mir die Idee, etwas sicherer zu planen und nach Kraków zu fahren. Die Reiseplanung war schnell geändert und angepasst und meinen Reisekumpel musste ich auch nicht zweimal fragen (in die Slowakei wäre er nicht mitgekommen).
2. Die klassischen N-Wagen
In Kraków angekommen haben wir uns natürlich auf die N-Wagen gestürzt. Aktuell kommen ein oder zwei klassische N-Wagen auf der Linie 1 zum Einsatz, welche an der Endhaltestelle Jarzębiny baustellenbedingt über eine Stumpfendstelle verfügt. Die N-Wagen kommen so also als Zweirichtungswagen zum Einsatz. Die andere Endhaltestelle ist die schöne Wendeschleife Salwator mit der großen Klosterkirche (nicht im Bild) und dem charakterischen Backsteinhaus. Triebwagen HK461 ist übrigens der ehemalige Nürnberger 361 (in Kraków seit 2011).
Die Linie 1 ist fotografisch nicht sonderlich einfach. Zwar verläuft sie entlang der Altstadt und über die südliche Spange nach Nowa Hutta, aber der Autoverkehr macht das ganze nicht einfacher (bei allen Fahrzeugen hat es geklappt, beim N natürlich nicht). HK457 ist der ehemalige Nürnberger Triebwagen 362 (in Kraków seit 2009). Hier an der Haltestelle Starowiślna.
Zu der schwierigen Verkehrssituation kommen noch die langen Fahrzeiten: ein Umlauf dauert zwei Stunden und außer den N-Wagen fahren auf der Linie 1 die modernisierten Düsseldorfer GT8S und der ehemalige Essener M8 (total modernisiert). Aber ein bisschen was ging doch, hier mit HK457
Ewig werden die klassischen N-Wagen in Kraków nicht mehr fahren. Es läuft aktuell eine (bisher ergebnislose) Ausschreibung über Neufahrzeuge. Mit deren Ablieferung dürfen das Ende der N-Wagen gekommen sein. Erfreuen wir uns deshalb noch an den Fahrzeugen, solange sie noch fahren. Triebwagen 361 wird nächstes Jahr tatsächlich auch schon 50 Jahre alt; das sieht man ihm aber nicht an.
Triebwagen HK458 (ex 369) ist schon länger als Ersatzteilspender abgestellt. Im Vergleich zum letzten Jahr hat sich sein Zustand deutlich verschlechtert. Die letzten Tage war übrigens auch der ehemalige Nürnberger Triebwagen 370 unterwegs.
Noch ein Blick in den Innenraum: dieser präsentiert sich leicht modernisiert und mit Fahrgastfernsehen.
3. Die modernisierten N-Wagen
Natürlich wurden auch die modernisierten N-Wagen besucht. Diese auf Choppersteuerung umgebauten Fahrzeuge heißen mittlerweile N8C-NF und sind Einrichtungswagen. Einsatzschwerpunkt ist die Linie 21, auf der auch die letzten solofahrenden E1 aus Wien eingesetzt werden. Die Linie 21 führt durch die Plattenbauten Nowa Huttas zum Stahlwerk und an diesem entlang zum östlichsten Punkt des Krakauer Straßenbahnnetzes. Von sechs N8C-NF konnten immerhin drei fotografiert werden. So auch HK455 (ex Nürnberg 368, in Kraków seit 2008, 2018 zum N8C-NF modernisiert).
Auch der Vollwerbewagen HK456 (ex Nürnberg 365, seit 2009 in Kraków, 2018 zum N8C-NF modernisiert) war unterwegs. Auf den ersten Blick sind die Fahrzeuge nicht mehr als N-Wagen erkennbar. Beim genaueren Hinsehen erkennt man aber, dass die Grundform mit den beiden längeren Endwagen und dem kurzen Mittelteil geblieben ist.
Immerhin waren zwei Wagen in der schönen blau/weißen Lackierung der Krakauer Straßenbahn unterwegs. Spannend sind auch die sozialistischen Bauten im älteren Teil Nowa Huttas.
An der Os. Piastów kommt es regelmäßig zu einem Treffen der modernisierten N-Wagen (hier der dritte gesichtete HK453 (ex Nürnberg 366, seit 2006 in Kraków, 2015 zum N8C-NF modernisiert) mit anderen Fahrzeugen des bunten Krakauer Fuhrparks. Rechts steht ein EUN8 als Reservewagen (modernisiert aus einem Wiener E6). Links ein moderner Niederflurwagen vom Typ Krakowiak. Der Verkehrsbetrieb Kraków hat mittlerweile knapp 200 Niederflurwagen in verschiedenen Bauformen im Bestand, dazu etwa 80 modernisierte Gebrauchte (E6 aus Wien und GT8S aus Düsseldorf), eine kleine Zahl klassischer Gebrauchtwagen (Wiener E1 und Nürnberger N-Wagen) und noch etwas 30 Konstalwagen aus polnischer Fertigung
4. Großraumwagen
Zur richtigen Zeit am richtigen Ort waren wir, als wir um den Betriebshof in Nowa Hutta geschlichen sind: der historische Großraumwagen 127 (ex Nürnberg 206, seit 1994 in Kraków) und sein Beiwagen 557 (ex Nürnberg 1557, seit 1994 in Kraków) rangieren im Gelände und konnten durch den Zaun fotografiert werden.
Beim Warten auf den N-Wagen (siehe oben) kam plötzlich so etwas beiges gefahren..Triebwagen 220 (ex Nürnberg A46/220, seit 2004 in Kraków) unterwegs als Betriebsfahrt.
Noch fahren auch einige der polnischen Großraumwagen 105Na. Auf der Linie 52 sogar noch in der lange üblichen Dreifachtraktion. Daneben ein ehemaliger Düsseldorfer GT8S. Nach Modernisierung nun ein GT8N.
5. "Früher"
Tatsächlich habe ich alle zwölf N-Wagen in Nürnberg im Betrieb fotografiert. Einfach als Bonus ein paar Einsatzbilder der oben gezeigten sechs N8. Angefangen mit TW 361 am Plärrer. Mit ihm gab es einige Sonderfahrten und insgeheim hat wohl mancher gehofft, dass er der Museumswagen wird.
TW 362 mit seiner markanten und schönen Werbung für Spalter Bier an der Bayernstraße mit ein bisschen Schnee.
Bis zum Ende eigentlich auch ganz schön war der TW 365. Hier in der Allersberger Straße.
Aus der Kategorie Jugendsünden...eines meiner wenigen Bilder von TW 366 vom 07.01.2005.
Aus der Zeit, als ein N-Wagen am "großen Wechsler 4/6/9" unterwegs war. TW 368 als Linie 9 am Doku-Zentrum.
Leider so nur einmal fotografiert: TW 369 als einrückender Schülerkurs von der Landgrabenstraße rechts abbiegend in die Gugelstraße.
6. Familienurlaub
Weil das Leben nicht nur aus der Arbeitseisenbahn und der Hobbystraßenbahn besteht, bin ich diese Woche mit Frau und Kind in Thüringen. Ein Besuch bei der Oberweißbacher Bergbahn hat uns allen gefallen und dort konnte dann auch noch ein Bild gemacht werden.
Liebe Grüße vom Ziegenhof im Saaletal
TW 334
2 mal bearbeitet. Zuletzt am 04.06.2025 23:52 von TW 334.