Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Was stimmt auf diesem Bild nicht?
geschrieben von elixir 
Hi,

Rätselbild.

elixir


Zitat
elixir
Hi,

Rätselbild.

elixir

Vermutlich Liniennummer und Ziel. Fuhr die 2 zur Gustav Adolf Straße?

____________
Selbstverständlich sollten wir mehr Schienen bauen!
Easy, der Fahrer hat an der Endhaltestelle vergessen sein Rollband weiterzukurbeln, nachdem da die Innenstadtstrecke noch existiert, müsste das Endziel Dutzendeich gewesen sein. Wobei mich bei der Strecke ähnlich wie seinerzeit bei der 8er zum Südfriedhof wundert, warum man da nie das echte Endziel angeschrieben hat, sprich warum es die Waldlust nie auf dem Zielfilm geschafft hat, ähnlich wie es die Worzeldorfer Straße lange Zeit ja nicht gab.

Gruß D. Vielberth
[www.gleistreff.de]
Alles ist wie immer, nur schlimmer... (Bernd das Brot)
Linie 2
Die Endhaltestelle ist der Dutzendteich und nicht Waldlust gewesen.

Linie 8
Südfriedhof ist eine schwammige Formulierung gewesen.
Sollte die Aufnahme zwischen 1978 und 1980 entstanden sein, wäre das Zugziel so falsch nicht, da die Endstelle der 2er in der Zeit der Weiße Turm war und somit der Fahrer schon für die Rückfahrt gekurbelt haben könnte.... ;)

Gruß
Zitat
dirk1970
Sollte die Aufnahme zwischen 1978 und 1980 entstanden sein, wäre das Zugziel so falsch nicht, da die Endstelle der 2er in der Zeit der Weiße Turm war und somit der Fahrer schon für die Rückfahrt gekurbelt haben könnte.... ;)

Gruß

Ja, könnte sein.
Hallo allseits,

ich hätte da auch ein Rätsel, weil mir neulich im Stadtarchiv ein interessantes Bild in die Finger fiel:


Quelle Stadtarchiv Nürnberg A55/III 27-1-9

Den Ort zu bestimmen dürfte nicht so schwer sein. Bemerkenswert ist allerdings, das hier bei der geradeaus führenden Strecke nach der Kreuzung etwas fehlt, was es dort später aber gab. Nämlich was?

Als Bonusfrage noch: Bei den abiegenden Gleisen sieht man Bahnsteige einer Haltestelle. Durch welche VAG-Linie wurden diese Haltestelle letztmalig vor Abriss benutzt und wie hießen deren nächste zwei Haltestellen stadtauswärts? Bitte den Hauptweg nicht die nur manchmal bediente Strecke "hintenrum" (Tipp: Achtung, ich meine nicht das Jahr 1976!)

Gruß D. Vielberth
[www.gleistreff.de]
Alles ist wie immer, nur schlimmer... (Bernd das Brot)
Zitat
elixir
Rätselbild.

Am Rande bemerkt für interessierte Mitleser, hier eine Quelle des ersten Rätselbildes mit weiteren Bildern und Diskussionen zu Anzeigen, Standorten usw: [www.drehscheibe-online.de]

Zitat
Daniel Vielberth
Bemerkenswert ist allerdings, das hier bei der geradeaus führenden Strecke nach der Kreuzung etwas fehlt, was es dort später aber gab. Nämlich was?

Da fehlt eine stadteinwärtige Haltestelle? Hier im ersten Bild der kleinen Galerie von 1995 schön dokumentiert: [www.schoppershof.com]
Die Bonusfrage, das dürfte die Linie 15 zur Herrnhütte gewesen sein, die Station vor der Endstelle weiß ich allerdings nicht mehr, vielleicht Bessemerstraße oder Klingenhofstraße?

Gruß
an Nordstadtkind

> Da fehlt eine stadteinwärtige Haltestelle?

Nicht nur die, auf der andern Seite gibt es auch noch keine Spur der Haltestelle, kein Schild, kein Spitzschutz, nichts.

an Dirk1970

> Die Bonusfrage, das dürfte die Linie 15 zur Herrnhütte gewesen sein, die Station vor der Endstelle weiß ich allerdings nicht mehr, vielleicht Bessemerstraße
> oder Klingenhofstraße?

Vorsicht, ich hatte noch der letzten Linie gefragt, nicht nach der letzten Straßenbahnlinie (Deswegen hatte ich geschrieben nicht 1976). Wobei ich grade ins Grübeln komme, ob die Linie, die ich meine, da ggf auch noch eine Zwischenhaltestelle mehr hatte, als ich mich grade erinnere, nämlich besagte Klingenhofstraße. Ich glaube aber, die war nach der Kurve der gleichnamigen Straße und daher nur für die Fahrt "hintenrum", und nicht für den Hauptweg, nach dem ich gefragt habe. Aber da komme ich jetzt tasächlich ins Grübeln.

Gruß D. Vielberth
[www.gleistreff.de]
Alles ist wie immer, nur schlimmer... (Bernd das Brot)
Hi Daniel, da bin ich dann überfragt, bin aber gespannt auf die Auflösung! ;)
@Daniel Vielberth: Ok, aber immerhin zeigt Dein Stadtarchiv Foto dort bereits einen augenscheinlich gepflasterten längeren Bereich stadtauswärts. Es fehlt im Vergleich zum Bahnsteig auf dem Foto in der o.g. Galerie 1995 nur das Haltestellenschild, einen Spritzschutz kann ich auch da nicht erkennen.

Stelle mir hier die Frage, ob dieser Bereich als Gegenbahnsteig zum nördlicher gelegenen stadteinwärtigen Bahnsteig nach der Kurve aus der Ziegelsteinstraße kommend geplant war und die auf dem Stadtarchiv Foto noch völlig fehlende stadteinwärtige Haltestelle an der Kreuzung Kilianstraße eigentlich gar nicht geplant war sondern erst später als Ergänzung im Praxisbetrieb dazukam?
Zitat
dirk1970
Die Bonusfrage, das dürfte die Linie 15 zur Herrnhütte gewesen sein, die Station vor der Endstelle weiß ich allerdings nicht mehr, vielleicht Bessemerstraße oder Klingenhofstraße?

Gruß

Hi,
nach meinen Erinngerungen (1955-1957) sah die Gegend "Herrenhütte" ziemlich wüst aus, alte Hallen und unbefestige Straßen in denen auch die 15er fuhr.
Wo genau die Endhaltestelle war ist mir nicht mehr so richtig im Sinn. Es könnte auch eine kleine Häuser-Umfahrung gewesen sein.
Ist halt verdammt lang her!
elixir

Edit Forummaster: Ausschnitt aus Google Maps entfernt. Bitte nutzt OpenStreetMap.



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 06.07.2025 09:49 von Forummaster Berlin.
Wenn mit der letzten Linie nicht zwingend eine Straßenbahn gemeint ist würde ich sagen die 42 bzw 42E.

Grüßle,
der Werkstattmeister
Damals machte die Bayreuther Straße nach der Ringbahn noch die Rechtskurve. Gerade durchgebaut wurde erst später.
Die Haltestelle hieß Klingenhofstraße vor der Endhaltestelle Herrnhütte.
Das Gelände dort scheint mir nicht mehr zugänglich zu sein.
Als die Straße durchgebaut wurde, wurde nach meiner Erinnerung auch die 15 hier eingestellt und die 21 fuhr auf der neuen Trasse. Die 15 hatte dann Endhaltestelle Nordostbahnhof. Was heute Bessemerstraße heißt, liegt seitdem im Niemandsland.
Die 15 war früher wichtig für die Arbeiter der vielen Betriebe hier. Unter anderem die Resi. War mal ein Margarinewerk. Später zur Disko ungenutzt.
Hallo allseits,

Eiegntlich haben wir jetzt fast alle Elemente beisammen.

Alle haben erkannt, das wir auf die Haltestelle Bessemerstraße blicken, merktwürdigerweise damals noch rein an der 15er der 21 hat man die scheinbar erst später wieder verpasst. Ich muss wenn die Suche wieder online ist, mal auf der online-Suche nachschauen, aus welchen Jahr genau das obige Bild war. Seit 1970 gibt es die Führung weiter auf der durchgebauten äußeren Bayreuther Straße, und die Ziegelsteiner Linie fuhr seitdem nicht mehr durch den Teil der Ziegelsteinstraße, der heute Stahlstraße heißt. Die Blockumfahrung der 15er wie sie Elixir gezeichnet hat, war richtig, in heutigen Straßen ausgedrückt hätte die 15er so gewendet, und wäre nach deren Haltestellen gefragt gewesen, hätte auch tatsächlich Klingenhofstraße und Herrnhütte gestimmt, die so bis 1976 linienmäßig angefahren wurden, ab 1976 ohne Linienbetrieb, ab 1978 war die Strecke gänzlich stillgelegt.

Ich meinte allerdings, wie Werkstattmeister richtig erkennt hat, die Linie 42, die die vormaligen Bahnsteige der 15er an der Bessemer zuletzt noch nutzte. Tasächlich hatte ich die direkt nächste Haltestelle zunächst vergessen, aber in zwischen wieder herausgefunden, der 42er ab Bessemerstraße stattauswärts war also
...
Bessemerstraße
Martinstraße
Jungermannstraße
Hiltpoltsteiner Straße
Schafhofstraße
Sieboldstraße
Effeltricher Straße
Thurn-und-Taxis-Straße

Der 42E ist hingegen den Gleisresten der alten 15er gefolgt, hier bin ich mir nicht genau sicher ob Klingenhofstraße und Klingenhof zwei Haltestellen waren oder eine, jedenfalls ging es dort dann über Bennostraße zur Schafhofstraße, diese Führung war aber eh net gefragt (das war die, die ich mit "hinten rum" meinte.

Danke allen für mitmachen.

Gruß D. Vielberth
[www.gleistreff.de]
Alles ist wie immer, nur schlimmer... (Bernd das Brot)
Das war ein sehr interessanter Ausflug in die Vergangenheit, super!

Gruß
Hi,

zur großen Wendeschleife der Linie 15 an der Herrnhütte, ist auf dem Plan noch das Stichgleis zum Nordostbahnhof zu sehen.

Dort wurden die Wanderer aus der Fränkischen Schweiz Sonntag abends direkt vor dem Bahnhofsgebäude mit Sonderwagen abgeholt.

Einmal selbst so gesehen - etwa 1955.

elixir


Interessant sind auch die Gleise entlang der Unterkante des Stadtpark, ich erinnere mich dunkel da mal als Kind noch Schotter vielleicht sogar einen Schienenrest gesehen zu haben, dann aber nie wieder, irgenwann dachte ich, ich muss das verwechselt haben, und dann ca vor einem Jahr zeigt mir ein Bekannter alte Gleispläne, dass das Maxfeldwerk da wirklich zwei Abstellgleise hatte, und meine Kindheitserinnerung tatsächlich möglich war. Fotos konnte ich seither allerdings noch immer keine finden, das scheint eine der am wenigsten fotografierten Stellen der Straßenbahn zu sein.

Gruß D. Vielberth
[www.gleistreff.de]
Alles ist wie immer, nur schlimmer... (Bernd das Brot)
Zitat
Daniel Vielberth
Interessant sind auch die Gleise entlang der Unterkante des Stadtpark, ich erinnere mich dunkel da mal als Kind noch Schotter vielleicht sogar einen Schienenrest gesehen zu haben, dann aber nie wieder, irgenwann dachte ich, ich muss das verwechselt haben, und dann ca vor einem Jahr zeigt mir ein Bekannter alte Gleispläne, dass das Maxfeldwerk da wirklich zwei Abstellgleise hatte, und meine Kindheitserinnerung tatsächlich möglich war. Fotos konnte ich seither allerdings noch immer keine finden, das scheint eine der am wenigsten fotografierten Stellen der Straßenbahn zu sein.

Dazu könnte man vllt mal das Bildarchiv vom St.Peter anfragen, ich mein wenn es wo Bilder geben KÖNNTE dann dort (oder im Stadtarchiv?)

Ich weiß da leider recht wenig aus der Kindheit da wir - wenn wir nach Erlangen mussten zur Asthma Untersuchung leider immer über Obere Turnstraße und Hallertor gefahren sind.
Aus dieser Einzeichnung würde ich am Nordostbahnhof aber mal behaupten das damals wohl noch eine Eingliederung der Gräfenbergbahn als eine Art StuB leicht gegangen wäre, aber scheinbar gab es zu damaligen Zeiten noch nicht solche Pläne, da war man wohl noch mit Breitspurbahnen beschäftigt die dann nie gebaut wurden.

Wenn man Wikipedia glauben darf waren 1981 keine Gleise mehr als Abstellfläche am Maxfeld mehr, sollte der Plan überhaupt so Detailreich sein...
[upload.wikimedia.org]

Viele Grüße
Christian0911
(Mein YouTube-Kanal)



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 07.07.2025 08:06 von Christian0911.
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen