Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Hamburg vor rund 50 Jahren
geschrieben von d-zug-schaffner 
Moin aus Neumünster,

zur Zeit sichte ich ca. 300 Dia-Magazine (je 50) aus dem Nachlass meiner Eltern. Da habe ich bis jetzt ein paar interessante Aufnahmen gefunden, die ich der Hamburger Leserschaft nicht vorenthalten möchte.

U-Bahn Landungsbrücken Mai 1969:

A-H00-Hamburg-1969-05-001 by Rainer Butenschön, auf Flickr

A-H00-Hamburg-1969-05-002 by D-Zug-Schaffner, auf Flickr

A-H00-Hamburg-1969-05-003 by D-Zug-Schaffner, auf Flickr

Dieses Bild hat zwar keinen direkten Bezug zum Nahverkehr aber es zeigt die Krananlage der ehemaligen Stülcken Werft, ab 1966 Blohm + Voss. Heute steht dort das Theater am Hafen und das Theater an der Elbe. Das war aus meiner Sicht auch ein Wahrzeichen des Hamburger Hafens.

A-H00-Hamburg-1969-05-004 by D-Zug-Schaffner, auf Flickr

Im September 1972 fuhren noch die Strabse durch die Mönckebergstraße.

A-H00-Hamburg-1972-09-001 by D-Zug-Schaffner, auf Flickr

A-H00-Hamburg-1972-09-002 by D-Zug-Schaffner, auf Flickr

Kommt gut durch die Adventszeit und bleibt gesund.

Gruß aus Neumünster

D-Zug-Schaffner

[eisenbahn-sh.de]

[blog.eisenbahn-sh.de]



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 03.12.2021 00:09 von d-zug-schaffner.
Vielen Dank für die Veröffentlichung der Bilder!

Freundliche Grüße

Roman – Der Hanseat
Tolle Fotos! Vielen Dank!
Herztropfen bitte! :-)

Vielen Dank für die Bildauswahl. Interessant finde ich besonders die Verkehrsführung im Bereich Landungsbrücken. 2-Richtungsfahrbahn nördlich der Hochbahn und mit Straßenbahngleisen. Wie kann man sich die Südseite zu der betreffenden Zeit vorstellen?
Moin,

auch von mir herzlichen Dank für die Ansichten - so habe ich Landungsbrücken und Mönckebergstraße (mit "ck" - Mönkedamm nur mit "k") auch bei mir "abgespeichert" (und, das ist doch nie und nimmer schon 50 Jahre her...)

Zitat
M2204
... Wie kann man sich die Südseite zu der betreffenden Zeit vorstellen?

Wenn das jetzt nicht irgendeine Fangfrage ist, würde ich auf das zweite Bild verweisen (das mit der Ford-"Badewanne").Die Landungsbrücken (Elbe) im Rücken des Fotografen, der Blick in Richtung Norden ("Michel") und rechtwinklig zur Straße Johannisbollwerk (das ist der Straßenzug nördlich des U-Bahnviadukts) nach Norden der Straßenzug Hafentor.
Klasse, gerne mehr davon.

Mfg

Sascha Behn
Moin zusammen,

bei der Menge an Dias und Bilder sind auf jeden Fall noch Bilder aus Hamburg dabei. Leider waren meine Eltern keine Eisenbahnfans.
Mindestens 1x in Jahr mussten sich meine Eltern die Blumen in "Planten un Blomen" ansehen. So etwas war ja nun überhaupt nicht mein Ding. Aber die Parkbahn löste bei mir dann wieder Glücksgefühle aus.

Mai 1973, Parkeisenbahn "Planten un Blomen"

A-H00-Hamburg-1973-05-001 by Rainer Butenschön, auf Flickr

Gruß aus Neumünster

D-Zug-Schaffner

[eisenbahn-sh.de]

[blog.eisenbahn-sh.de]



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 02.12.2021 15:55 von d-zug-schaffner.
Super !!! Die Bilder als Kalender, also möglichst groß, wären perfekt !!!
Moin,

Danke für die Bilder - besonders von der Mönke

Freundliche Grüße
Horst Buchholz - histor
Zitat
Sonnabend
Zitat
M2204
... Wie kann man sich die Südseite zu der betreffenden Zeit vorstellen?

Wenn das jetzt nicht irgendeine Fangfrage ist, würde ich auf das zweite Bild verweisen (das mit der Ford-"Badewanne").Die Landungsbrücken (Elbe) im Rücken des Fotografen, der Blick in Richtung Norden ("Michel") und rechtwinklig zur Straße Johannisbollwerk (das ist der Straßenzug nördlich des U-Bahnviadukts) nach Norden der Straßenzug Hafentor.

War keine Fangfrage. Meine Frage bezog sich auf die Straße Johannisbollwerk, die auf Bild 1 offenbar in beide Richtungen befahren wird. Heute wird der Verkehr Richtung Baumwall doch südlich der Hochbahn geführt? Daher stellte sich mir die Frage, was an Stelle der heutigen Fahrbahn südlich der Hochbahn zu finden war.

Hier nochmal Streetview mit der Perspektive Foto 2:

[goo.gl]

Das ist die Stelle kurz bevor die Straße auf Foto 1 offenbar auf die nördliche Seite der Hochbahn wechselt.
Zitat
M2204
Heute wird der Verkehr Richtung Baumwall doch südlich der Hochbahn geführt? Daher stellte sich mir die Frage, was an Stelle der heutigen Fahrbahn südlich der Hochbahn zu finden war.

Soweit ich weiß: Parkplatzstraße.
Ansonsten sehr schöne, interessante Bilder.

Drei Dinge finde ich bemerkenswert:

1. Die Mönckebergstraße ist offenbar sehr heiß gewaschen worden und dabei eingelaufen. Gefühlt war sie damals breiter. 4 Fahrspuren dazu zwei separate Straßenbahngleise und obendrein noch breite Gehwege. Platz für alles. Heute müsste sie schon Fußgängerzone werden, damit wieder Platz ist.

2. Das Angebot an Geschäften war vielseitiger. Auch die Leuchtreklamen waren phantasievoller. Die PKW waren noch typischer (unterschiedliche Formen) und vor allem farbenfroher. Heutzutage fahren nur so schlammfarbene bzw. schwarze Einheitsmonster, die aussehen, wie abgelutschte Bonbons, im Wechsel mit weißen Leichenwagen VANs.

3. Die Anzahl der PKW war deutlich überschaubarer, so dass selbst in der Mö parkende Autos nicht so störten. Wieso kam man damals mit weniger PKW aus, obwohl auch alle ein Auto hatten?
Zitat
Computerfreak
1. Die Mönckebergstraße ist offenbar sehr heiß gewaschen worden und dabei eingelaufen. Gefühlt war sie damals breiter. 4 Fahrspuren dazu zwei separate Straßenbahngleise und obendrein noch breite Gehwege. Platz für alles. Heute müsste sie schon Fußgängerzone werden, damit wieder Platz ist.

Naja heutzutage ist die Fahrbahn in der Mö nicht sehr viel anders. An "engen" stellen sind es 2 Fahrstreifen die aber deutlich breiter sind als z.b. eine 2 Fahrstreifen in einem Wohngebiet (macht ja auch Sinn, da die Busse breiter sind). An den Bushaltestellen sind es 3 Fahrstreifen (bzw 1er und Halteplätze an jeder Seite) dazu kommen aber Bushaltehäuser, Schildermasten, Laternen, Bäume, Stromkästen, ... . Taxistände oder Parkstreifen (legale und illegale) machen die Fahrbahn (bzw den Platz für Fußgänger) defacfo genau so breit wie auf diesen alten auf Aufnahmen
Zitat
Computerfreak
2. Das Angebot an Geschäften war vielseitiger. Auch die Leuchtreklamen waren phantasievoller. Die PKW waren noch typischer (unterschiedliche Formen) und vor allem farbenfroher. Heutzutage fahren nur so schlammfarbene bzw. schwarze Einheitsmonster, die aussehen, wie abgelutschte Bonbons, im Wechsel mit weißen Leichenwagen VANs.

3. Die Anzahl der PKW war deutlich überschaubarer, so dass selbst in der Mö parkende Autos nicht so störten. Wieso kam man damals mit weniger PKW aus, obwohl auch alle ein Auto hatten?

Es hatte zu der Zeit bei weiten noch nicht jeder ein Auto. Und die Betonung liegt auf jeder; Frauen hatten noch seltener ein Auto.
Ebenso waren die Kraftwagen deutlich kleiner als heute. Die SUVs brauchen 1,5% soviel Platz.
Zitat
Computerfreak
3. Die Anzahl der PKW war deutlich überschaubarer, so dass selbst in der Mö parkende Autos nicht so störten. Wieso kam man damals mit weniger PKW aus, obwohl auch alle ein Auto hatten?

Naja, das stimmt so ja nicht. Selbst 2017 hatten 43% aller Haushalte kein Auto und 1960 gab es sogar nur so 100 Fahrzeuge pro 1000 Einwohner...
Zitat
Computerfreak
...
1. Die Mönckebergstraße ist offenbar sehr heiß gewaschen worden und dabei eingelaufen. Gefühlt war sie damals breiter. 4 Fahrspuren dazu zwei separate Straßenbahngleise und obendrein noch breite Gehwege. Platz für alles. Heute müsste sie schon Fußgängerzone werden, damit wieder Platz ist.
...

Aus Wikipedia Wikipedia:

In den Jahren 1991 bis 1994 wurde eine Umgestaltung des öffentlichen Raumes vorgenommen. Der Gestaltungsrahmen der Architekten Patschan, Werner, Winking sowie Trix und Robert Hausmann aus dem Jahre 1987 sollte der durch die entstehenden Einkaufspassagen der Neustadt sinkenden Attraktivität der Mönckebergstraße Einhalt gebieten. Der Wildwuchs der Leuchtreklamen wurde eingedämmt, die Schaufenster wieder den ursprünglichen Fassaden angepasst; der Straßenverlauf wurde eingeengt und der Privatverkehr aus der Straße verbannt.
Die Mö wurde doch 2 x umgebaut. 1981 wurden die Schienen herausgerissen und zweispurig und 1994 nochmals "beruhigt" umgebaut und der Privat-Autoverkehr verbannt.
Zwischen 1978 und 1980 wirkte die Straße schon etwas chaotisch, da Autos auch auf den alten Haltestellen der Straßenbahn parkten. Das verwundert mich aber immer, da ich dachte, dass auch die Busse die Trasse benutzen.
Die Busse sind in der Mö nicht auf den Straßenbahngleisen gefahren. Das geht schon aus einem der Bilder hervor, wo der Bushaltestellenmast am Fahrbahn steht. Jedoch hatte die Straßenbahn in der Mitte der Fahrbahn Haltestelleninseln. Eine davon (vor Kaufhof) hatte sogar einen separaten Abgang zum Fußgängertunnel bei Horten.
Wo lagen denn dann die Straßenbahn-Haltestellen? Auf dem einem Foto kann man ja sehen dass die Bushaltestelle Hbf/Mö schon damals for P&C lag?
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen