Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Bauarbeiten Kellinghusenstraße
geschrieben von Mathias 
Am letzten Wochenende war ja die U3 zwischen Schlump und Kelle für die Bauarbeiten gesperrt. Dabei wurde die U3 aus Barmbek nach Abfahrt der U1 in die Abstellanlage abgeräumt, von wo der vorherige Zug nach Abfahrt der U1 Richtung Ohlsdorf auf Gleis 2, eigentlich das Gleis der U1, bereitgestellt wurde und nach Barmbek zurückfuhr. Das warf bei mir ein paar Fragen auf:
- Gab es gleichzeitig noch andere Bauarbeiten auf der Strecke, oder ist die Bahnsteig-Erneuerung Kellinghusenstraße der einzige Grund?
- Die Sperrung begann gegen 16:40, mit dem Beginn des 10-Minuten-Taktes am Samstag. Reicht die Zeit, um das Abräumen und Bereitstellen auch während des 5-Minuten-Taktes zu machen?
- Wenn der zweite Bahnsteig Richtung Schlump gemacht wird, wird dann die Strecke zwischen Barmbek und Kellinghusenstraße gesperrt? Wenn nein, wie sieht dann die Logistik aus?

Vielen Dank im voraus für hoffentlich erhellende Antworten...
Mathias
Mathias schrieb:

> - Gab es gleichzeitig noch andere Bauarbeiten auf
> der Strecke, oder ist die Bahnsteig-Erneuerung
> Kellinghusenstraße der einzige Grund?

Widerlagererneuerung der Brücke über die U1.

> - Die Sperrung begann gegen 16:40, mit dem Beginn
> des 10-Minuten-Taktes am Samstag. Reicht die Zeit,
> um das Abräumen und Bereitstellen auch während des
> 5-Minuten-Taktes zu machen?

Fahrplantechnologisch wäre dies wohl möglich.

> - Wenn der zweite Bahnsteig Richtung Schlump
> gemacht wird, wird dann die Strecke zwischen
> Barmbek und Kellinghusenstraße gesperrt? Wenn
> nein, wie sieht dann die Logistik aus?

Mir ist keine Sperrung in diesem Zusammenhang bekannt, aber auch nicht nötig, da hier keine Bahnsteigkantenbegradigung nötig ist.

Gruß

Jan

--
Das Fototagebuch der Bahnfotokiste: [fototagebuch.bahnfotokiste.de]
Letztes Wochenende war ja wieder mal die Strecke Barmbek-Kellinghusenstraße gesperrt, aber diesmal nicht für Bahnsteigarbeiten, der sieht immer noch soprovisorisch aus wie vorher :-(
Dazu mal eine Frage: Wann kommen die Haltetafeln wieder an die Stromschiene? Momentan gibt es dort nur eine, zugeschnitten auf einen 120m-Zug, was bedeutet, daß die doch recht häufigen DT4 auf der U3 so weit vorne halten, daß Umsteiger aus der U1 bis zu 60m laufen müssen. Das war vorher anders, und deutlich besser, geregelt, da hielten die DT4 eher in der Mitte mit etwas Versetzung nach vorne.
Die Stromschiene ist im Bahnhofsbereich komplett erneuert, deswegen begreife ich den momentanen Zustand als Provisorium, aber irgendwie gibt es keine Anzeichen, daß sich daran was ändert.

Dazu auch nochmal eine ganz andere Frage: Immer wieder sehe ich Sierichstraße in Richtung Barmbek, wie ein DT4 nicht an der "4" zum stehen kommt, sondern deutlich zu weit fährt. Ich finde das nicht weiter dramatisch, dann geht man eben noch 10 m, aber trotzdem würde mich interessieren, woher das kommt! So viele Stationen gibt es im Hamburger U-Bahn-Netz nicht, deswegen sollte doch eigentlich jeder Fahrer wissen, was ihn an der nächsten Station in etwa erwartet. Deswegen kann es doch nicht so überraschend sein, daß Sierichstraße nur einen Ausgang hat, und der 4-Wagen-Halt darauf ausgerichtet ist. Wieso fahren trotzdem soviele daran vorbei? Vergessen die einfach, wieviele Wagen hinter ihnen sind?
Mathias schrieb:

> Dazu mal eine Frage: Wann kommen die Haltetafeln
> wieder an die Stromschiene?

Dass solltest Du an die Hochbahn schreiben, Du bekommst garantiert entsprechende Antwort. Das geht auch per Webformular/Mail.

Gruß

Jan

--
Das Fototagebuch der Bahnfotokiste: [fototagebuch.bahnfotokiste.de]
Mathias schrieb:
-------------------------------------------------------
> Immer wieder sehe ich Sierichstraße in Richtung
> Barmbek, wie ein DT4 nicht an der "4" zum stehen
> kommt, sondern deutlich zu weit fährt. Ich finde das
> nicht weiter dramatisch, dann geht man eben noch 10
> m, aber trotzdem würde mich interessieren, woher das
> kommt! So viele Stationen gibt es im Hamburger
> U-Bahn-Netz nicht, deswegen sollte doch eigentlich
> jeder Fahrer wissen, was ihn an der nächsten Station
> in etwa erwartet. Deswegen kann es doch nicht so
> überraschend sein, daß Sierichstraße nur einen
> Ausgang hat, und der 4-Wagen-Halt darauf ausgerichtet
> ist. Wieso fahren trotzdem soviele daran vorbei?
> Vergessen die einfach, wieviele Wagen hinter ihnen
> sind?

Vielleicht ist das auch eine Form von stillem Protest,
um den Bau eines zweiten Ausgangs zu erzwingen? ;-)
Jan Borchers schrieb:
-------------------------------------------------------
> Mathias schrieb:
>
> > Dazu mal eine Frage: Wann kommen die
> Haltetafeln
> > wieder an die Stromschiene?
>
> Dass solltest Du an die Hochbahn schreiben, Du
> bekommst garantiert entsprechende Antwort. Das
> geht auch per Webformular/Mail.
>
Auf das naheliegendste kommt man manchmal einfach nicht... Habe ich gemacht, und sollte ich eine Antwort erhalten, stelle ich sie hier ein (außer, sie ist als "streng vertraulich!" gekennzeichnet...)
Nach über einem Jahr kann ich das Thema wiederbeleben :-)
Zwar habe ich auf meine Mail nie eine Antwort erhalten, aber seit mindestens gestern sind die Haltetafeln und die Kurzzugmarkierung wieder da. Wobei mir jetzt, nachdem der Bahnhof seine Teilerhöhung bekommen hat, wieder mißfällt, daß der letzte Wagen des Zugs hinter der Erhöhung hält und ich eine Stufe steigen muß.
Irgendwie kann man es mir nie recht machen ;-)

Mathias schrieb:
-------------------------------------------------------
> Jan Borchers schrieb:
> --------------------------------------------------
> -----
> > Mathias schrieb:
> >
> > > Dazu mal eine Frage: Wann kommen die
> > Haltetafeln
> > > wieder an die Stromschiene?
> >
> > Dass solltest Du an die Hochbahn schreiben, Du
> > bekommst garantiert entsprechende Antwort. Das
> > geht auch per Webformular/Mail.
> >
> Auf das naheliegendste kommt man manchmal einfach
> nicht... Habe ich gemacht, und sollte ich eine
> Antwort erhalten, stelle ich sie hier ein (außer,
> sie ist als "streng vertraulich!"
> gekennzeichnet...)
Hallo Matthias,

Mathias schrieb:
-------------------------------------------------------
> Zwar habe ich auf meine Mail nie eine Antwort
> erhalten, aber seit mindestens gestern sind die
> Haltetafeln und die Kurzzugmarkierung wieder da.
> Wobei mir jetzt, nachdem der Bahnhof seine
> Teilerhöhung bekommen hat, wieder mißfällt, daß
> der letzte Wagen des Zugs hinter der Erhöhung hält
> und ich eine Stufe steigen muß.
> Irgendwie kann man es mir nie recht machen ;-)

für Dein "Problem" gibt es eine ganz einfache Lösung.

Du achtest beim einsteigen auf Deiner "Einstiegshaltestelle"
auf die Kennzeichnung für den "behindertengerechten" Einstieg
und kannst dann auf Kellinghusenstraße auch an der "Erhöhung"
aussteigen :-) !

Für den Fall das Du wie viele unser "bewegungsfaulen" Fahrgäste
"unbedingt" den letzten Wagen eines Kurzzuges benutzen willst,
dann mußt Du auf diesen Komfort leider verzichten. Bei meiner
Teilerhöhung, wie auf Kellinghusenstraße sind leider nicht alle
Wagen eines Zuges an der Teilerhöhung.

Gruß
Kay Ganz
Gustav34 schrieb:
> Du achtest beim einsteigen auf Deiner
> "Einstiegshaltestelle"
> auf die Kennzeichnung für den
> "behindertengerechten" Einstieg
> und kannst dann auf Kellinghusenstraße auch an der
> "Erhöhung"
> aussteigen :-) !

danke für den guten Tip, aber Jungfernstieg, wo ich einsteige, gibt es keine Bahnsteigerhöhung, und auch keine Kennzeichung des teilerhöhten Bereichs auf anderen Bahnhöfen. Hilft also nicht... ;-)
>
> Für den Fall das Du wie viele unser
> "bewegungsfaulen" Fahrgäste
> "unbedingt" den letzten Wagen eines Kurzzuges
> benutzen willst,
> dann mußt Du auf diesen Komfort leider verzichten.

Genau das ist das Problem, ich muß Sierichstraße wieder aussteigen, wo der Ausgang hinten ist, also will ich in den letzten Wagen einsteigen, um nicht soweit laufen zu müssen. Zumal ich genau diese Strecke Jungfernstieg erst nach vorne laufen muß. Nicht, daß ich gehbehindert wäre, nur bequem...

> Bei meiner
> Teilerhöhung, wie auf Kellinghusenstraße sind
> leider nicht alle
> Wagen eines Zuges an der Teilerhöhung.

So ist das nunmal...
Mathias schrieb:
-------------------------------------------------------
> danke für den guten Tip, aber Jungfernstieg, wo
> ich einsteige, gibt es keine Bahnsteigerhöhung,
> und auch keine Kennzeichung des teilerhöhten
> Bereichs auf anderen Bahnhöfen. Hilft also
> nicht... ;-)

Das werde ich mal überprüfen und ggf. weitergeben :-) !

> Genau das ist das Problem, ich muß Sierichstraße
> wieder aussteigen, wo der Ausgang hinten ist, also
> will ich in den letzten Wagen einsteigen, um nicht
> soweit laufen zu müssen. Zumal ich genau diese
> Strecke Jungfernstieg erst nach vorne laufen muß.
> Nicht, daß ich gehbehindert wäre, nur bequem...

Genau das meinte ich mit der Formulierung " ... das Du wie
viele unser bewegungsfaulen Fahrgäste unbedingt den letzten
Wagen ... " :-) !

Ich verstehe weder bei Dir noch den anderen Mitgliedern der
bewegungsfaulen Fraktion wo der Unterschied in dem vor Dir
geschilderten Fall zwischen dem vorletzten Wagen und dem
letzten Wagen liegt :-( ?

Aber dieses Rätsel versuche ich seit fast 25 Jahren ohne den
geringsten Erfolg zu lösen :-( ?

Schönen Sontag !

Gruß
Kay Ganz
> > Genau das ist das Problem, ich muß
> Sierichstraße
> > wieder aussteigen, wo der Ausgang hinten ist,
> also
> > will ich in den letzten Wagen einsteigen, um
> nicht
> > soweit laufen zu müssen. Zumal ich genau diese
> > Strecke Jungfernstieg erst nach vorne laufen
> muß.
> > Nicht, daß ich gehbehindert wäre, nur bequem...
>
> Genau das meinte ich mit der Formulierung " ...
> das Du wie
> viele unser bewegungsfaulen Fahrgäste unbedingt
> den letzten
> Wagen ... " :-) !

Das habe ich wohl verstanden.

> Ich verstehe weder bei Dir noch den anderen
> Mitgliedern der
> bewegungsfaulen Fraktion wo der Unterschied in dem
> vor Dir
> geschilderten Fall zwischen dem vorletzten Wagen
> und dem
> letzten Wagen liegt :-( ?

Wenn der letzte Wagen zu voll ist, steige ich durchaus weiter vorne ein. Aber prinzipiell mache ich es wie alle anderen: Ich steige dort ein, wo der Ausgang bei meiner Zielstation ist. Wenn dann noch, wie bei meiner Strecke, Eingang und Ausgang auf gleicher Höhe liegen, sinkt die Bereitschaft zum Wagenwechsel deutlich...
>
> Aber dieses Rätsel versuche ich seit fast 25
> Jahren ohne den
> geringsten Erfolg zu lösen :-( ?

Ist es wirklich so schwer? Da man kein Hellseher ist, kann man nicht vorher sehen, welche Wagen besonders voll sind, und welche nicht. Und wenn die Bahn erstmal da ist, packt offensichtlich die meisten die Angst, das die Bahn wieder wegfährt, bevor man den nächsten Wagen erreicht.
Unklar bleibt mir hingegen, warum die Leute lieber gedrängt im Türraum stehen, als die noch freien Plätze zu besetzen... Vielleicht wird das mit dem DT5 besser, wenn man innen durchgehen kann.
>
> Schönen Sontag !

Dito.
>
> Gruß
> Kay Ganz

Gruß
Mathias
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen