Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Stadtbahn - aber etwa so ?
geschrieben von histor 
§Strecke

Netzspinne schrieb:
-------------------------------------------------------
> Jetzt hat diese ominöse Kommunaltrasse anstelle
> der "Damms-Villa" wenigstens einen Sinn. Als ich
> letztes Jahr im hiesigen Wochenblatt davon las,
> dachte ich mir nur was denn der Quatsch soll. Kaum
> ein Bramfelder fährt nach Steislhoop, außer
> vielleicht zu Famila zum Einkaufen.

Diese Kommunaltrasse ist aber auch schon seit den späten 70ern im Gespräch gewesen, wirklich neu ist die also auch nicht mehr. Hauptsache sie kommt dann auch wirklich, ansonsten müsste die Straßenbahn zwischen Steilshoop und Bramfeld genauso rumeiern wie der 118. Das könnt ja der Sinn der Sache nicht sein.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 14.04.2008 15:11 von Marcus Wulff.
Marcus Wulff schrieb:
> Straßenbahn zwischen Steilshoop und Bramfeld genauso rumeiern wie der 118

Dann wäre vorprogramiert, dass da keiner mitfährt. Das kanns nicht sein. Dann behalt ich lieber den fürchterlichen grauenhaften 173er. Ehrlich!

Viele Grüße
Marcus
.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 14.04.2008 15:11 von Marcus Wulff.
Sie hat schon immer ne Aversion gegen Straßenbahnen.
Wohl nur weil ich Straßenbahn-Befürworter bin;-)
Ist bei ihr nicht ernst gemeint. Aber bitte nicht direkt vor der Tür.
Sag ich: Aber wieso? den lauten grauenvollen 173 erträgst du doch auch. Die Straßenbahn wäre lauter, sagt sie;-)
ja ja, fahr mal nach Bremen...

Viele Grüße
Marcus
.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 14.04.2008 15:12 von Marcus Wulff.
@ Marcus
Fahr doch einmal mit ihr nach Frankreich - wegen der schönen Straßenbahnen :-)
Marcus Wulff schrieb:
>Es ist schon erstaunlich, wieviele bei dem Wort Straßenbahn immer noch automatisch an die Rumpelkisten des ausgehenden 19ten Jahrhunderts denken...

Diese Ansicht ist in Hamburg doch aber verbreitet, was nicht wirklich verwundert.

Viele Grüße
Marcus
Das Abendblatt berichtet heute ausführlicher über die Strassenbahn-Pläne.
In dem Artikel wird aber vom Eröffnungsjahr 2012 gesprochen.
[www.abendblatt.de]
In der Printausgabe gibts auch (mal wieder) ne Karte mit möglichen Streckenverlängerungen.

Da das Thema Strassenbahn in der Bevölkerung, bzw. Leserschaft eher positiv besetzt ist, kann das HA das Projekt nicht ofensichtlich schlechtreden. Allerdings können die Redakteure trotzdem nicht davon ablassen, immer wieder auf die "bessere" Elste-U-Stadtbahn zu verweisen...
halbherzig versteckte Meinungsmache...
[www.abendblatt.de]



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 11.04.2008 08:19 von Christian H..
"... immer wieder auf die "bessere" Elste-U-Stadtbahn zu verweisen ..."

Diesen Herrn Röttger vom Abendblatt kenne ich zwar nicht, doch was mir von den anderen Redakteuren bekannt ist, da denke ich, denen fehlt schlicht jeglicher Hintergrund für die Details, was im Übrigen nichts Verwerfliches ist. Diese Straßenbahn aus der U-Bahn heraus war ja meine Idee vom Mai 2007 und die ist sogar noch den zweiten Blick eine höchst bestechende Lösung. Doch je mehr man sich damit befasst - bei mir hat das über ein halbes Jahr gedauert - bleibt von dieser Idee leider nichts übrig außer einem riesengroßen Sack unlösbarer Probleme.

Deshalb hilft wahrscheinlich nur massive Aufklärung en Detail, dass eben die Stromschiene der Hamburger U-Bahn dermaßen ungünstig im Profil hängt, dass man schon hierbei mit einer voll verschürzten Straßenbahn völlig chancenlos ist. Und der immer wieder gebrachte Verweis auf Amsterdam geht eben voll daneben, weil die dortige U-Bahn zwar der Hamburger zum Verwechseln ähnlich sieht aber eben nahezu Vollbahn-Charakter hat, was keine solchen knockout-Einschränkungen für eine Straßenbahn nach sich zieht.

Die Tücken einer Hamburger U-Stadtbahn sind sehr versteckt. Aber da mittlerweile die Koalitionäre weit besser als die Zeitungen informiert sind, ist die U-Stadtbahn schlicht und ergreifend bei CDU und Grünen seit Wochen tot!



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 14.04.2008 18:08 von NVB.
Ja, in Zeiten der Verhandlungen ändert sich die Überzeugung beinahe täglich. Jetzt also nicht mehr (was vor Tagen noch so wichtig war) Eppendorf - Siemersplatz - Stellingen - Arenen - Lurup / Osdorf, sondern (was wohl besser ist) Eppendorf - Gärtnerstr - wie der Metrobus bis Bhf. Altona. Sicher ein größeres Verkehrspotential als um die Arenen herum. Ist schon erstaunlich, wie jahrelang Argumente für irgendwelche Linien durchgewalkt werden und dann ist es bald wie der Wurf der Münze.

Wenn es denn dabei bleibt, stellt sich ein 40 km -Netz (von wo an es "wirtschaftlich" zugehen soll) etwa so dar:

a) Bramfelder Dorfplatz - Steilshoop - City-Nord - Winterhude - Eppendorf - Eimsbüttel - Holstenstr - Altona = ca. 14 km

b) (Luftwerft) - City-Nord - Borgweg - Mundsburg - Hauptbahnhof - Mönckebergstr = ca. 12 km

c) Schnelsen (AKN) - Niendorf - Hoheluft - Dammtor - Jungfernstieg ca. 11,5 km

Das sind insgesamt so ungefähr 38 km. Dann also noch um die 40 km zu übertreffen
- von Bramfeld-Dorfplatz verlängert nach Nordosten
- Stichstrecke (von wo?) zu den Arenen
- Altona - Bahrenfeld - Lurup - Osdorf

Die Abendblatt-Graphik lässt sich bei mir leider nicht öffnen. Dann muss ich mir wohl die gedruckte Ausgabe besorgen.

Freundliche Grüße
Horst Buchholz - histor
histor schrieb:
-------------------------------------------------------
> a) Bramfelder Dorfplatz - Steilshoop - City-Nord -
> Winterhude - Eppendorf - Eimsbüttel - Holstenstr -
> Altona = ca. 14 km

> Das sind insgesamt so ungefähr 38 km. Dann also
> noch um die 40 km zu übertreffen
> - von Bramfeld-Dorfplatz verlängert nach
> Nordosten

Die Abendblatt-Graphik sieht eine "Osterweiterung" in Richtung Rahlstedt über Gustav-Seitz-Weg - Steilshooper Allee und umfährt damit den Bramfelder Dorfplatz im Süden.

Ich hätte auch eher gedacht, dass zur besseren Erschließung Steilshoops die Gründgenstraße in kompletter Länge befahren wird und dann über Leeschenblick der Bramfelder Dorfplatz erreicht wird. Weiter würde es dann über Heukoppel / Ellernreihe wieder auf die Steilshooper Allee gehen.

Aber bis die Verlängerung gebaut wird kann ja noch mehrfach umgeplant werden - sollen sie doch erstmal mit dem 1. Abschnitt anfangen :)

Chris
Dieter, du hast zu 100% Recht, doch die Medien sind auch Meinungsmacher und darin droht z.Z. der niederfluriger Straßenbahn in Hamburg die einzige Gefahr. Die Medien müssen mit Sachinformationen versort werden. Am Fakt "Hinderliches Stromschienen-Lichtraumprofil" sollte sich ein Redakteur bei seiner Leserschaft nicht vorbeimogeln dürfen.

Gruß Helmut G.
TheTiger schrieb:
-------------------------------------------------------
>...
>
> Die Abendblatt-Graphik sieht eine "Osterweiterung"
> in Richtung Rahlstedt über Gustav-Seitz-Weg -
> Steilshooper Allee und umfährt damit den
> Bramfelder Dorfplatz im Süden.
>
> Ich hätte auch eher gedacht, dass zur besseren
> Erschließung Steilshoops die Gründgenstraße in
> kompletter Länge befahren wird und dann über
> Leeschenblick der Bramfelder Dorfplatz erreicht
> wird. Weiter würde es dann über Heukoppel /
> Ellernreihe wieder auf die Steilshooper Allee
> gehen.
> ...
> Chris

Bitte immer vorsichtig mit solchen Grafiken. Denkt daran, daß sie fast immer (in diesem Fall tatsächlich) die geistigen Auswüchse eines Redakteurs sind. Ich würde die Grafik auf der Seite der Grünen zugrunde legen, denn die stammt von jenen, die sich mit dem Thema Stadtbahn auseinandersetzen, und nicht von irgendwelchen Schreiberlingen, die zwischen Dalben und Poller nicht unterscheiden können...

Edith:
Link zur Karte bei den Grünen:
[www.gal-fraktion.de]



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 11.04.2008 11:52 von Andreas K..
Dem Abendblatt-Plan nach geht es ja am Bramfelder Dorfplatz völlig vorbei... :-( Stattdessen über die Steilshooper Allee!

Da kann ich nur hoffen, dass sich das noch ändert! Der Dorfplatz IST nunmal das Zentrum Bramfelds, nicht der Expressway nach Farmsen / City Nord...

Gruß
Die "Hummel"
Am Dorfplatz ist aber nichts los.

Gruß

BC
Aha, und ich dachte schon, es wäre ein (wenn auch kleiner)
Busknotenpunkt, dazu Schülerbeförderung, dann das im Entstehen befindliche Einkaufszentrum... Aber ich fahre ja nur morgens und Abends da vorbei, was Tagsüber angeht, da werde ich wohl mal meine Frau fragen müssen.

Gruß
Die "Hummel"
Die Zeichnung im Abendblatt (heute, 11.04.2008, Seite 14) ist offenbar nicht so ganz plausibel. Schon klar, erste Phase Borgweg - Steilshoop. Aber dann der 2. Abschnitt:

- wenn Variante "A" (Winterhude / Uhlenhorst) dann über Steindamm? Da ist ja vielleicht das letzte Wort noch nicht gesprochen zugunsten der Langen Reihe. Ein Ende am "ZOB" ? Das soll wohl den sagenhaften "Möncke"-Leuten erstmal die Angst nehmen. Woanders als mindestens auf dem kleinen Platz zwischen "Saturn" und "Karstadt Sport" am östlichen Ende der Mönckebergstr. die Endstation wäre ja erneut ein Schildbürgerstreich. Die City muss als Fußgänger erreichbar werden und nicht erst vom ZOB eine Station mit der U3 oder der Fußmarsch über die Steintorbrücke. So torpediert man wieder die gute Idee.

- wenn Variante "B" (Ring 2 - Altona), dann doch wohl nicht vom Borgweg über Barmbeker Str zum Winterhuder Markt wie in blaßroter Linie eingezeichnet, sondern gleich wie auf dem Plan als "möglicher Ausbau später" in schwarz eingemalt über Jahnring und Ohlsdorfer Str. Dieses Stück Barmbeker Str. wäre eigentlich die Fortsetzung der späteren Linie Lurup - Arenen - Siemersplatz - Eppendorf gemeinsam mit der Steilshoop-City-Linie bis Mundsburg. Und dann fehlt da auf dem Plan logischerweise deren Fortsetzung (müsste schwarz gezeichnet sein) über Lerchenfeld - Landwehr zumindest bis U-Burgstr.

- Halbringlinie: wieder der Krückel Martinistr - Curschmannstr - Breitenfelder Str - Gärtnerstr, obwohl doch angedacht war Martinistr - Hoheluftchaussee - Gärtnerstr. Und in Eppendorf doch über das Ostende der Martinistr. Warum auch nicht. Ja, die alten Fahrdraht-Rosetten dort. Das macht es preiswerter :-)

- Von Osdorf über Lurup. Wieder die Vorliebe großer Umwegbogen. Dann bitte lieber umgekehrt zum Rugenbarg / Luruper Hauptstr. und die Lurup-Altona-Linie könnte potentiell etwas nach Schnefeld ausgreifen.

- ob das so mit Bramfeld über Steilshooper Allee das Wahre ist, haben hier ja schon einige bemängelt.

Na gut, es ist ein erster Entwurf und der Bau dieser Strecken wird ja Jahre dauern. Da kann sich sicher noch manche bessere Idee in der Detailplanung durchsetzen.

Und wo ist die U4? Noch nicht einmal gestrichelt eingezeichnet. Naja.

Dieser Plan für neues Hamburger Straßenbahnnetz von mehr als 40 km, wenn man auch alle schwarz gezeichneten Linien mitrechnet, würde also dann (erstmal?) 5 Linien umfassen, deren Nummern man sicher aus dem Metrobus-Fundus ableiten kann
[2] (Schenefeld) - Lurup - Bahrenfeld - Altona
[5] Niendorf - Hoheluft - City
[6] Luftwerft (oder Steilshoop) - Borgweg - Mundsburg - City oder [5] und [6] eine V-Linie
[18] Westhalbring Osdorf - Arenen - Siemersplatz - Eppendorf - Borgweg - Burgstr.
[19] Osthalbring Altona - Eimsbüttel - Eppendorf - Rübenkamp - Farmsen - Rahlstedt
und vielleicht noch
[7] Bramfeld-Nord - Steilshoop - wie [6] - City und ggfs. weiter wie [5]. Das wäre ja ab Steilshoop bis Borgweg die erste Strecke, die gebaut werden soll. Ich tippe also, sie heißt [7]. Wäre auch sehr nostalgisch, denn die erste Straßenbahn, die 1914 nach Bramfeld gebaut werden sollte, sollte auch die [7] sein. Passt also !

Sieht so aus, als wenn man doch weniger pessimistisch sein muss.

Freundliche Grüße
Horst Buchholz - histor
Sicherlich ist das nur eine Illustration des Abendblattes. Ich denke nicht, dass die Zeichnung auf der tatsächlichen Planung aufbaut.

Das sieht doch von der Streckenführung her nach dem vor ein paar Tagen gezeigten Plan von der GAL-Seite aus.

Was die Führung über Curschmannstrasse angeht muss ich Histor recht geben. Bei Führung über die Martinistrasse ergäbe sich eine hbsche, gemeinsame Haltestelle mit der Lokstedt/Niendorf-Linie.

Gruß
Die "Hummel"
Ich habe ja nun gestern eine umfangreiche Kamera- und Erkundungsfahrt gemacht, danke übrigens für die schnelle Hilfe durch Forumsmitglieder! Wenn der Film fertig ist, werden wir ihn einstellen zum Herunterladen. Ohne jetzt zu sehr ins Details gehen zu wollen: Beispielsweise hat der Umweg von City Nord über U Borgweg zur Hudtwalckerstraße Vorteile, wesentlich mehr potenzielle Fahrgäste, kein Nadelöhr Ohlsdorfer Straße und so weiter und so fort.

Ich habe heute morgen gelernt, dass jetzt die Exekutive "dran" sei, denn die Legislative hat ihre Arbeit (sehr gut, wie ich finde) gemacht. Mit anderen Worten, die Politik hat die Weichen (richtig) gestellt und nach dem Abschluss der Koalitionsverhandlungen müssen die Behörden das Gewünschte zügig in die Wege leiten. Ich bin sicher, wir alle werden denen dabei helfen ...

Doch wartet wenigstens noch ab, bis die Unterschriften unter dem Koalitionsvertrag trocken sind!



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 14.04.2008 18:09 von NVB.
Christian H. schrieb:
-------------------------------------------------------
> Das Abendblatt berichtet heute ausführlicher über
> die Strassenbahn-Pläne.
> In dem Artikel wird aber vom Eröffnungsjahr 2012
> gesprochen.

Mal eine Frage: Wie schätzt ihr das ein? Kann man wirklich innerhalb 4 Jahre so ein Projekt stemmen? Weil es muss ja geplant werden, dann Planfeststellungsverfahren und dann kann man die Arbeiten ausschreiben. Außerdem muss noch Fahrzeugmaterial geordert werden.

MFG Dennis

[www.nahverkehr-elbe-alster.de.vu]
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen