Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Stadtbahn - aber etwa so ?
geschrieben von histor 
Helmut G. schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ich formulierte "wenn der Bus weiter durch die
> Alsterdorfer Str. fahren soll" bewußt.
> Selbstverständlich ließe er sich in die Bebelallee
> bis zum Braamkamp ohne große Wege zu den
> bisherigen Haltestellen in der häufig zugeparkten
> Alsterdorfer Str. verlegen.

Protest! So einfach funktioniert das nicht, durch den Bahndamm der U1 gibt es nur sehr wenige direkte Verbindungen zwischen Bebelallee und Alsterdorfer Straße. Zwischen Hudtwalckerstraße und Lattenkamp gibt es nur exakt eine Verbindung zwischen den beiden Straßen, und auch danach geht es erst wieder Deelböge, d.h. eine Verlegung des 109 würde die Alsterdorfer quasi vom Bus abschneiden. Ganz abgesehen von der Verschwenkung der Linie, wenn es von der Bebelallee wieder zurück in die Alsterdorfer gehen soll, durch das doppelte Abbiegen kostet das ordentlich Zeit - während der Sielbauarbeiten in der Alsterdorfer durfte ich das monatelang erdulden.
Der [109] könnte dann natürlich auch Alsterdorfer Str - Hudtwalckerstr - Hst U-Hudtwalckerstr - Sierichstr - Hst U-Sierichstr - Maria-Louisen-Str - Hst bei Klärchenstr - fahren. Dazu müsste man natürlich dort die spezielle Einbahnstraßenregelung der Sierichstr ändern und die Anwohner der Dorotheenstr hätten einen 150 m längeren Weg zum [109].

Freundliche Grüße
Horst Buchholz - histor
Mathias schrieb:
-------------------------------------------------------
> Protest! [...] Zwischen Hudtwalckerstraße
> und Lattenkamp gibt es nur exakt eine Verbindung
> zwischen den beiden Straßen, und auch danach geht
> es erst wieder Deelböge, d.h. eine Verlegung des
> 109 würde die Alsterdorfer quasi vom Bus
> abschneiden.

Ich schrieb: "Man könnte den 109 zB - das ist jetzt überspitzt dargestellt - über die Bebelalle zum Lattenkamp führen."
Das war kein konkreter Vorschlag und sollte eigentlich auch nicht in einer Diskussion ausarten...
Marcus Wulff schrieb:
-------------------------------------------------------
> Mathias schrieb:
> --------------------------------------------------
> -----
> > Protest! [...] Zwischen Hudtwalckerstraße
> > und Lattenkamp gibt es nur exakt eine
> Verbindung
> > zwischen den beiden Straßen, und auch danach
> geht
> > es erst wieder Deelböge, d.h. eine Verlegung
> des
> > 109 würde die Alsterdorfer quasi vom Bus
> > abschneiden.
>
> Ich schrieb: "Man könnte den 109 zB - das ist
> jetzt überspitzt dargestellt - über die Bebelalle
> zum Lattenkamp führen."
> Das war kein konkreter Vorschlag und sollte
> eigentlich auch nicht in einer Diskussion
> ausarten...

Meine Antwort richtete sich auch an Helmut, der behauptete, die Verlegung ginge ohne große Wege. Das stimmt nicht, und das wollte ich zum Ausdruck bringen.
Aus meiner Sicht wäre es für die Stadtbahn ein Kompromiß, eine Haltestelle genau zwischen U Hudtwalckerstraße und Winterhuder Markt einzurichten. Durch die kurze Entfernung wären dann beide angeschlossen, und durch die größere Länge der Fahrzeuge muß man nur auf der richtigen Seite aussteigen, um quasi direkt am Ziel zu sein.
Mathias schrieb:
-------------------------------------------------------
> Aus meiner Sicht wäre es für die Stadtbahn ein
> Kompromiß, eine Haltestelle genau zwischen U
> Hudtwalckerstraße und Winterhuder Markt
> einzurichten. Durch die kurze Entfernung wären
> dann beide angeschlossen, und durch die größere
> Länge der Fahrzeuge muß man nur auf der richtigen
> Seite aussteigen, um quasi direkt am Ziel zu sein.

Ein fauler Kompromiss wie ich finde. Denn eine gemeinsame Haltestelle von Bus/Stadtbahn hätte man dann ja auch wieder nicht. Dann kann man auch nur Haltestelle Hudtwalckerstraße bauen und den 109 ignorieren. Soviel zu laufen ist es zum Winterhuder Markt auch nicht und die Umsteigeverbindung M20/109 ist - zumindest aus meinen Beobachtungen - auch nicht sehr stark nachgefragt.
Marcus Wulff schrieb:
-------------------------------------------------------
>
> Ein fauler Kompromiss wie ich finde. Denn eine
> gemeinsame Haltestelle von Bus/Stadtbahn hätte man
> dann ja auch wieder nicht. Dann kann man auch nur
> Haltestelle Hudtwalckerstraße bauen und den 109
> ignorieren. Soviel zu laufen ist es zum
> Winterhuder Markt auch nicht und die
> Umsteigeverbindung M20/109 ist - zumindest aus
> meinen Beobachtungen - auch nicht sehr stark
> nachgefragt.

Kein Wunder, wer aus der City Nord Richtung Alsterdorf will, nimmt von dort den M26. Insofern wäre ein Verzicht auf die gemeinsame Haltestelle durchaus akzeptabel.
Moin,

soeben kam die Meldung über den Ticker:

CDU und GAL haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt!
Morgen wird das Papier unterschrieben. Dann mmüssen die Koalitionspartner in spe nur noch intern die Zustimmung zu Vertrag bekommen.

Mit der heutigen Einigung ist die Koalition so gut wie sicher...und damit steht jetzt auch fest:
Hamburg bekommt eine Stadtbahn!

Aus diesem Grund gibt es ab sofort das neue Info-Portal [www.strassenbahn-hamburg.de]

Auf dieser Website wird der Weg von der aktuellen Grundsatzentscheidung bis hin zur Eröffnungsfahrt begleitet und dokumentiert.

Außerdem werden auf die Site alle aktuellen Planungen und Berichte rund um die neue Stadtbahn gestellt.

Dazu gibts natürlich ein Forum und die Möglichkeit zur Bildung einer "Strassenbahn-Community".

Kurz:
Alles rund um die neue Stadtbahn gibts ab sofort hier: [www.strassenbahn-hamburg.de]

Grüße,

Christian



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 16.04.2008 15:30 von Christian H..
Christian H. schrieb:
-------------------------------------------------------
> Moin,
>
etc.......


sehr schön, dann haben endlich die spekulativen streitereien vielleicht hier ein ende. wird auch zeit.

******Wer glaubt das ein Volksvertreter das Volk vertritt. Der glaubt auch das ein Zitronenfalter Zitronen faltet.******
Christian H. schrieb:
-------------------------------------------------------
> Aus diesem Grund gibt es ab sofort das neue
> Info-Portal [www.strassenbahn-hamburg.de]
>
> Dazu gibts natürlich ein Forum und die Möglichkeit
> zur Bildung einer "Strassenbahn-Community".
>
> Alles rund um die neue Stadtbahn gibts ab sofort
> hier: [www.strassenbahn-hamburg.de]

Warum wollt ihr eigentlich auf einmal alle hier weg? Jetzt haben wir hier nicht nur ein Dutzend Threads dazu, jetzt macht auch noch jeder seine eigene Webseite dazu auf *Kopf schüttelt* Organisation sieht anders aus...
Neues Forum!!
16.04.2008 16:06
.



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 24.04.2008 00:50 von Frank Muth.
Marcus Wulff schrieb:
-------------------------------------------------------
> Warum wollt ihr eigentlich auf einmal alle hier
> weg? Jetzt haben wir hier nicht nur ein Dutzend
> Threads dazu, jetzt macht auch noch jeder seine
> eigene Webseite dazu auf *Kopf schüttelt*
> Organisation sieht anders aus...


Keine Angst! Es geht hier nicht um eine Konkurrenz-Seite oder gar User-Abwerbung.

Meiner Einschätzung nach ist am Stadtbahn-Thema aber inzwischen so viel Fleisch dran, dass man mit einer eigenen Website, die sich nur um die Stadtbahn dreht, thematisch besser in die Tiefe gehen kann, als hier mit einem allg. Eisenbahnportal.

[www.strassenbahn-hamburg.de] soll nicht nur ein Forum sein, sondern auch die Planungen und aktuellen Medienberichte genau verfolgen.
Wenn es dann später mal zum Bau der ersten Strecke kommt, wird die Website zusätzlich so eine Art bebildertes (und videohaltiges) Strassenbahnbau-Tagebuch. ;-))

Also: Einfach eine Projektseite zur ersten Strecke.

Grüße,

Christian

---
[www.nahverkehrhamburg.de] - Das unabhängige Newsportal für ÖPNV, Radverkehr & neue Mobilität in Hamburg



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 16.04.2008 16:39 von Christian H..
NVB
Re: Neues Forum!!
16.04.2008 17:03
"Super, endlich eine themenbezogene Webseite mit eigenem Forum!! Eine Alternative zu diesem hier war wirklich überfällig."

Ja unbedingt, finde ich auch. Außerdem gefällt mir das Design, sehr gefällig und irgendwie frisch, macht Lust auf mehr. Hoffen wir das Beste ...
Hallo!

Acht Beiträge wurden wegen Themenfremdheit gelöscht.
Bitte tragt Persönliches nicht öffentlich im Forum aus! Vielen Dank.

Viele Grüße,
Euer BahnInfo-Team Hamburg
Re: Neues Forum!!
16.04.2008 21:47
Frank Muth schrieb:
-------------------------------------------------------
> Super, endlich eine themenbezogene Webseite mit
> eigenem Forum!! Eine Alternative zu diesem hier
> war wirklich überfällig.
>

Darf ich fragen, wieso? Ich fühle ich mir eigentlich ganz gut aufgehoben.

Um nochmal was zum Thema zu sagen: Meint Ihr ernsthaft, dass die Hamburger Stadtbahn kommt? Ich meine, wie oft standen in Hamburg schon Verkehrsplanungen im Koalitionsvertrag? Alt-U4, Stadtbahn-2001,... alles nix geworden. Bis man in Hamburg so weit ist, und anfangen könnte zu bauen, ist doch längst wieder Wahl und alle Planungen vergessen. leider.

Gruß,
Z.

----------
What is a Zephyr? [en.wikipedia.org]
Mathias schrieb:
>
> Protest! So einfach funktioniert das nicht, durch
> den Bahndamm der U1 gibt es nur sehr wenige
> direkte Verbindungen zwischen Bebelallee und
> Alsterdorfer Straße. Zwischen Hudtwalckerstraße
> und Lattenkamp gibt es nur exakt eine Verbindung
> zwischen den beiden Straßen, und auch danach geht
> es erst wieder Deelböge, d.h. eine Verlegung des
> 109 würde die Alsterdorfer quasi vom Bus
> abschneiden. Ganz abgesehen von der Verschwenkung
> der Linie, wenn es von der Bebelallee wieder
> zurück in die Alsterdorfer gehen soll, durch das
> doppelte Abbiegen kostet das ordentlich Zeit -
> während der Sielbauarbeiten in der Alsterdorfer
> durfte ich das monatelang erdulden.
-------------------------------------------------------
Ich halte das Fahrgastpotenzial für so groß, dass für den Winterhuder Marktplatz und U-Bahn Hudtwalckerstr. jeweils eine Haltestelle (Bahn/Bus) vorzusehen wären. Dann könnte die 109 unverändert durch die Alsterdorfer Str. fahren.

Eine Umlegung der 109 über Hudtwalckerstr. in die Bebelallee bis zur Deelböge wäre allerdings eine Option bei der Neuordnung der Strecken in Winterhude (die Alsterdorfer Str. gehört zwischen Winterhuder Marktplatz und Braamkamp noch zu Winterhude). Die kürzeste Strecke nützt herzlich wenig, wenn sie zu bestimmten Tageszeiten für Gelenkbusse nur mit viel Streß passierbar ist. Die Haltestelle „Lattenkampstieg“ liegt in kurzer Entfernung zur Bebelallee (Durchlass U-Bahn Bahndamm). Dort könnte eine Haltestelle eingerichtet werden. Die Haltestelle Braamkamp müsste auf die andere Seite der Kreuzung Braamkamp/Alsterdorfer Str. verlegt werden. Weitere Haltestellen wären nicht betroffen.

Die Fahrzeit wäre gewiß ein wenig länger, die Verspätungsanfälligkeit auf dem Abschnitt Lattenkampstieg - Winterhuder Marktplatz entfiele. Es wäre letztlich eine Frage der Gewichtung von Vor- und Nachteilen.

Gruß Helmut G.
Habe ich nicht groß genug daneben geschrieben, dass das überspitzt betrachtet war? Warten wir doch erst mal ab, was uns der erste Abschnitt bringt und ob man den zweiten dann oben- oder unterum plant. Obenrum (Ohlsdorfer Straße) ist ein Halt am Winterhuder Markt wohl unverzichtbar, weil einziger Berührungspunkt. Untenrum (Barmebeker Straße) könnte man zur Not ein wenig schieben.
,



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 24.04.2008 00:49 von Frank Muth.
Netzspinne schrieb:
> An der Sierichstraße einen Ostausgang zu schaffen
> ist alles andere als einfach. Es fehlt einfach der
> Platz auf dem spitz zulaufenden Bahnsteig, dort
> eine Treppe einzubauen. Das wäre nur zu
> bewerkstelligen, wenn man die Gleistrassen der
> U-Bahn anpasst, was wiederum mit einem Neubau der
> Brücke über die Dorotheenstraße verbunden wäre -

Das ist zur Zeit völlig richtig. Wenn aber eine der Brücken oder beide abgängig sind, dann sollte doch nach jetzt 96 Jahren Provisorium dann niemand gehindert sein, die nördliche Brücke etwas zu verschieben und das Bahnsteigende zu verbreitern. Platz ist jedenfalls da. Wundert mich ohnehin, dass man das 1912 so gebaut hat. Schließlich fuhr die Pferdebahn seit 1880 und die Straßenbahn seit 1895 durch die Dorotheenstr. und nicht die Sierichstr.

Freundliche Grüße
Horst Buchholz - histor
.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 24.04.2008 00:47 von Frank Muth.
Es gab zwar schon um 1910 Diskussionen in der Bürgerschaft, neu zu bauende Straßenbahnstrecken zwar von der SEG betreiben zu lassen, sie aber städtischerseits zu bauen. Aber Umsteigepunkte wie Eppendorfer Baum, Hudtwalckerstr, Sierichstr nahmen in der Tat wenig Rücksicht auf die Straßenbahn. Gerade bei Sierichstr verwundert es, weil es von der Trasse der Hochbahn her kein Problem gewesen wäre. Oder ist da nördlich des Bahndammes an der Ostseite der Dorotheenstr ein Haus im Krieg zerstört worden, das einer besseren Lösung im Wege war?
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen