Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
S-Bahn will sich Verbessern
geschrieben von Norderstedt 
Hallo Norderstedt,

die 474 PLUS sind keine neuen Fahrzeuge, sondern Umbauten der bestehenden Einheiten.

Neu gebaute 474er wird es eh nicht mehr geben.



Grüße
Boris
Boris schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo Norderstedt,
>
> die 474 PLUS sind keine neuen Fahrzeuge, sondern
> Umbauten der bestehenden Einheiten.
>
> Neu gebaute 474er wird es eh nicht mehr geben.
>
>
>
> Grüße
> Boris

Ja ich weiß es, da habe ich mich dann wohl nicht korrekt ausgedrückt. Wieso sollte es nicht mehr Stehplätze geben und auf jeden Fall kann man sich besser verteielen. Schon dadurch können mehr Fahrgäste mitgenommen werden, weil wenn ein Waggong überfüllt ist, die anderen aber nicht, so kann man dann ganz leicht zwischen den Waggongs wechseln.

Wir brauchen mehr Investitionen in den ÖPNV! Damit noch mehr Leute mit den ÖPNV fahren- die Umwelt wird danken
Norderstedt schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ja ich weiß es, da habe ich mich dann wohl nicht
> korrekt ausgedrückt. Wieso sollte es nicht mehr
> Stehplätze geben und auf jeden Fall kann man sich
> besser verteielen. Schon dadurch können mehr
> Fahrgäste mitgenommen werden, weil wenn ein
> Waggong überfüllt ist, die anderen aber nicht, so
> kann man dann ganz leicht zwischen den Waggongs
> wechseln.

Ich gewinne den Eindruck, daß Dir die Zeichnungen, die über die zukünfige Sitzaufteilung bei den 474plus durchaus schon existieren, nicht geläufig sind. Hätte ich jetzt die Zeit und Muße, würde ich die Links heraussuchen und hier einarbeiten.

Nach den Zeichnungen kommen anstelle der jetzigen Traglastenabteile zwei 8er-Sitzgruppen (an beiden Fahrzeugenden), dafür fallen an den zukünftigen Durchgängen insgesamt 6 8er-Sitzgruppen sowie die 4 Mittelsitze weg. Insgesamt fallen also 36 Sitzplätze weg, dafür wird es statt der bisher 12 Klappsitze zukünftig etwa 30 derer pro Fahrzeug geben.

Tante Edith hat hier ein paar Zeilen durchgestrichen, da der dort behauptete Sachverhalt durch einen weiter unten eingestellten Link von mir selbst widerlegt wurde. Da aber dieser Beitrag vielleicht schon gelesen wurde, habe ich eben nicht nur einfach gelöscht, sondern durchgestrichen.

Gruß Ingo



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 07.06.2010 01:07 von INW.
INW schrieb:
-------------------------------------------------------
> Norderstedt schrieb:
> --------------------------------------------------
> -----
> > Ja ich weiß es, da habe ich mich dann wohl
> nicht
> > korrekt ausgedrückt. Wieso sollte es nicht mehr
> > Stehplätze geben und auf jeden Fall kann man
> sich
> > besser verteielen. Schon dadurch können mehr
> > Fahrgäste mitgenommen werden, weil wenn ein
> > Waggong überfüllt ist, die anderen aber nicht,
> so
> > kann man dann ganz leicht zwischen den Waggongs
> > wechseln.
>
> Ich gewinne den Eindruck, daß Dir die Zeichnungen,
> die über die zukünfige Sitzaufteilung bei den
> 474plus durchaus schon existieren, nicht geläufig
> sind. Hätte ich jetzt die Zeit und Muße, würde ich
> die Links heraussuchen und hier einarbeiten.
>
> Nach den Zeichnungen kommen anstelle der jetzigen
> Traglastenabteile zwei 8er-Sitzgruppen (an beiden
> Fahrzeugenden), dafür fallen an den zukünftigen
> Durchgängen insgesamt 6 8er-Sitzgruppen sowie die
> 4 Mittelsitze weg. Insgesamt fallen also 36
> Sitzplätze weg, dafür wird es statt der bisher 12
> Klappsitze zukünftig etwa 30 derer pro Fahrzeug
> geben.

Das mit den Sitzplätzen kann auch ich mir ausrechnen, aber die Stehplätze würden mich interessieren.

Wir brauchen mehr Investitionen in den ÖPNV! Damit noch mehr Leute mit den ÖPNV fahren- die Umwelt wird danken
INW schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hätte ich jetzt die Zeit und Muße, würde ich
> die Links heraussuchen und hier einarbeiten.

Hier der Beitrag auf bahninfo.de vom 04.10.2010
Das hier skizzierte Konzept sieht eine Verschiebung des Traglastenabteils zwischen die Türen 1+2 und 8+9 vor, jeweils gegenüberliegend (jeweils vom Führerstand gesehen rechts).

Irgendwo anders war auch mal eine Zeichnung eingestellt, die das von mir skizzierte Konzept enthielten: die Traglastenabteile sollten an die Übergänge wandern, dort sollten nach dem Konzept statt der jetzt 4 4er-Sitzgruppen 10 Klappsitze entstehen. Anstelle der jetzigen Traglastenabteile sollten 2 4er Sitzgruppen entstehen. Im Mittelwagen sollten die Sitzgruppen bestehen bleiben, nur die Mittelsitze sowie die direkt daran angrenzenden beiden Sitze an der Mittelwand sollten zugunsten des Überganges verschwinden.

Leider kann ich diese Zeichnung auf die Schnelle nicht finden -- oder ich sage meiner Lieblingstante nicht die richtigen Suchbegriffe.
Da aber auch der mit meinem Suchbegriff angezeigte Thread hier im Forum auf das bei Bahninfo gezeigte Konzept schließen läßt, nehme ich mal an, daß das bei mir im Kopf hängengebliebene Konzept nur eine Studie war, die sich als nicht umsetzbar erwiesen hat, ziehe ich daher meine Behauptung aus dem hier nicht zitierten Beitrag zurück. Auch in meinem vorherigen Beitrag habe ich den somit falschen Text durchgestrichen, aber stehengelassen.

Nach der Zeichnung bei obigem Link fallen nur 6 Sitzplätze pro Fahrzeug weg: je eine 4er Gruppe im neuen Traglastenabteil (die beiden anderen gehen ins alte Traglastenabteil) sowie die 4 Mittelsitze an den Kurzkuppelenden. Dafür sind im neuen Traglastenabteil aber 9 statt bisher 6 Klappsitze vorhanden. Insgesamt also -12 Einzelsitze und +6 Klappsitze.

Norderstedt schrieb:
-------------------------------------------------------
> Das mit den Sitzplätzen kann auch ich mir
> ausrechnen, aber die Stehplätze würden mich
> interessieren.

Durch die Flächenverschiebung dürften vielleicht 10 Stehplätze pro Fahrzeug dazukommen. Soweit ich weiß, rechnet man bei der S-Bahn mit 4 Personen pro Quadratmeter (bei U-Bahn, Strab & Bus 6 Pers./m²) -- und soooo viel neue Fläche wird auch nicht gerade gewonnen, denn die neu hinzukommenden Klappsitze vernichten ja wieder ein paar Stehplätze.

Gruß Ingo



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 07.06.2010 01:09 von INW.
Auf www.hvv.de, habe ich unter den Fahrplänen entdeckt, dass die S11 ab 27. November auch an den Samstagen fährt. Ist das etwas besonderes bis zum Fahrplanwechsel oder ist das eine Fahrplanausweitung.

[geofox.hvv.de]


Wünschenswert wäre es ja, da die S1 an den Wochenenden auch gut ausgelastet ist. Alle 5 min. eine S-Bahn auch am Wochenende, bringt vielleicht auch noch mehr Fahrgäste zum umsteigen.

DT4-Fan
DT4-Fan schrieb:
-------------------------------------------------------
> Auf www.hvv.de, habe ich unter den Fahrplänen
> entdeckt, dass die S11 ab 27. November auch an den
> Samstagen fährt. Ist das etwas besonderes bis zum
> Fahrplanwechsel oder ist das eine
> Fahrplanausweitung.


Hallo!

Da es sich hierbei um die gleichen Fahrten wie montags-freitags handelt (also auch mit der Betriebspause zwischen 9 Uhr und 15 Uhr), scheint es mir eher ein Fehler von Geofox zu sein...

Thorsten.
Mit den Seiten des HVV hatte ich neulich auch mal wieder meinen Spaß:

Wollte die Abfahrtzeiten der S3 ab Pinneberg herausfinden.
Entsprechend gab ich "S Pinneberg" ein.
Mir wurden wirklich tolle Stationen angezeigt, auch innerhalb PIs, aber die S-Bahn-Station? Fehlanzeige.
Vielleicht hab ich auch nen Fehler gemacht, aber was außer "S Pinneberg" hätt ich denn schreiben sollen?
DT4-Fan schrieb:
-------------------------------------------------------
> Auf www.hvv.de, habe ich unter den Fahrplänen
> entdeckt, dass die S11 ab 27. November auch an den
> Samstagen fährt. Ist das etwas besonderes bis zum
> Fahrplanwechsel oder ist das eine
> Fahrplanausweitung.
>
> [geofox.hvv.de]

Einer Überprüfung in fahrplanbuch.de (die Tabellen dafür basieren bekanntlich auf der Datenbank von Nimmbus) hält diese Angabe aber nicht stand: S11-Fahrplan
Hier ist der Samstag nicht anklickbar, wohl weil keine Fahrten existieren.

Möglicherweise hat ein Geofox-Programmierer ein falsches Datum eingegeben und Geoschrott macht daraus einen Samstagsverkehr, eben weil dieser Kalendertag ein Samstag ist.

Vielleicht kann Ingo Lange als Mr.Nimmbus dazu Stellung nehmen?

Gruß Ingo



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 13.06.2010 01:00 von INW.
HHNights schrieb:
-------------------------------------------------------
> Wollte die Abfahrtzeiten der S3 ab Pinneberg
> herausfinden.
> Entsprechend gab ich "S Pinneberg" ein.
> Mir wurden wirklich tolle Stationen angezeigt,
> auch innerhalb PIs, aber die S-Bahn-Station?
> Fehlanzeige.
> Vielleicht hab ich auch nen Fehler gemacht, aber
> was außer "S Pinneberg" hätt ich denn schreiben
> sollen?

Die Station heißt "Bf. Pinneberg", weil dort eben schienentechnisch nicht nur die S-Bahn hält.

Gruß Ingo
INW schrieb:
-------------------------------------------------------
> HHNights schrieb:
> > Vielleicht hab ich auch nen Fehler gemacht,
> aber
> > was außer "S Pinneberg" hätt ich denn schreiben
> > sollen?
>
> Die Station heißt "Bf. Pinneberg", weil dort eben
> schienentechnisch nicht nur die S-Bahn hält.

Danke schön :-)
Hallo,

> Einer Überprüfung in fahrplanbuch.de (die Tabellen
> dafür basieren bekanntlich auf der Datenbank von
> Nimmbus) hält diese Angabe aber nicht stand:
> S11-Fahrplan
> Hier ist der Samstag nicht anklickbar, wohl weil
> keine Fahrten existieren.

Das war genau so zu erwarten. NimmBus läuft schließlich mit den aktuellen Daten und nicht mit dem, was in der Zukunft mal sein kann.



Grüße
Boris
Kann jemand den fehlenden Buchstaben im Titel des Threads einfügen? Mich stört das dermaßen das ich Augenkrebs bekomm ;-) ...
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen