Re: Wie kann man in Hamburg für mehr Fahrgäste im ÖPNV sorgen? 06.01.2011 00:48 |
Zitat
histor
Die Häuser auf der Westseite der Grindelallee abreißen ?Zitat
Mathias
Aber Ohlsdorf gab es wenigstens Platz, diese Rampe zu bauen. Wo soll sie denn Dammtor sein? Wo ist denn da der Platz, um mit der S-Bahn in den Tunnel einzutauchen?
Zitat
Neu Wulmstorf
Wer ein paar Mal wegen einer verspäteten Bahn seinen Anschlussbus verpasst und deshalb 20 Minuten oder länger warten muss, der steigt ganz schnell aufs Auto um, in den Außenbezirken typischerweise um zur Bahn zu fahren.
Daher halte ich die Anschlusssicherung für eine wichtige Aufgabe, um den ÖPNV attrakttiv zu gestalten
Re: Wie kann man in Hamburg für mehr Fahrgäste im ÖPNV sorgen? 09.01.2011 23:46 |
Re: Wie kann man in Hamburg für mehr Fahrgäste im ÖPNV sorgen? 10.01.2011 07:39 |
Zitat
bansh84
Solange die Züge der S-Bahn und Busse auf den einschlägigen Strecken gerade im Berufsverkehr derart überlastet sind, wird eine City-Maut nur zu mehr Unmut führen. Wenn die Züge/Busse voll sind, sind sie voll. Für mehr Fahrgäste müsste auch mehr Kapazität geschaffen werden. An dieser Stelle hapert es im Hamburger ÖPNV aber gewaltig.
Re: Wie kann man in Hamburg für mehr Fahrgäste im ÖPNV sorgen? 11.01.2011 00:49 |
Zitat
Neu Wulmstorf
Wer ein paar Mal wegen einer verspäteten Bahn seinen Anschlussbus verpasst und deshalb 20 Minuten oder länger warten muss, der steigt ganz schnell aufs Auto um, in den Außenbezirken typischerweise um zur Bahn zu fahren.
Daher halte ich die Anschlusssicherung für eine wichtige Aufgabe, um den ÖPNV attrakttiv zu gestalten.
[...]
Ich meine, dass hier mit verhältnismäßig wenig Aufwand große Kundenbindung erzeugt werden kann.
Zitat
INW
Warum wird immer nur auf der Bahn rumgehackt? Ja ja, auch ich tue das hin und wieder...
Aber auch die Herrschaften Fahrgäste sollten mal zu mehr Ordnung erzogen werden, notfalls per Lautsprecherdurchsage von demjenigen, der gaaaanz vorne sitzt oder seiner Betriebszentrale:
-- Fahrradfahren auf dem Bahnsteig
-- Fahrradmitnahme während der Sperrzeiten
-- Fahrradmitnahme an der ersten und letzten Tür, ebenso Kinderwagen
-- Rauchen am Bahnsteig außerhalb von Raucherzonen, sofern ausgewiesen
-- Erst aussteigen lassen, dann einsteigen
-- Im Wagen zügig zu freien Sitzplätzen oder zur bahnsteigabgewandten Zugseite durchrücken
-- Eine jede Bahn hat IMMER mindestens 8 (DT4) oder 9 (ET474) Türen pro Fahrzeug und Seite
-- Es gibt immer auch andere Türen, um in den Zug zu gelangen, es muß nicht zwingend die erste oder letzte sein
Diese Liste ließe sich sicherlich beliebig fortsetzen.
Re: Wie kann man in Hamburg für mehr Fahrgäste im ÖPNV sorgen? 11.01.2011 23:14 |
Zitat
Norderstedt
Zitat
INW
Warum wird immer nur auf der Bahn rumgehackt? Ja ja, auch ich tue das hin und wieder...
Aber auch die Herrschaften Fahrgäste sollten mal zu mehr Ordnung erzogen werden, notfalls per Lautsprecherdurchsage von demjenigen, der gaaaanz vorne sitzt oder seiner Betriebszentrale:
[...]
Diese Liste ließe sich sicherlich beliebig fortsetzen.
Dies nervt mich auch und darüber haben wir auch schon darüber in anderem Thema: Verhalten von anderen Fahrgästen
Ich kann dir zustimmen. Auch heute konnte ich wieder im Bus erleben, der 4 Minuten Verspätung hatte, dass ein paar Sitzplätze und Stehplätze frei ( an der Tür natürlich nicht). Wieso regen sich die Fahrgäste über volle Busse und Bahnen auf, obwohl erst einige Fahrgäste dafür sorgen, dass die Busse und Bahnen noch voller sind?
Zitat
INW
Hallo Norderstedt!
Wenn Du schon zitierst, dann achte bitte darauf, daß Beiträge auch demjenigen zugeordnet werden, der sie verbrochen hat...
In Deinem obigen Beitrag dichtest Du dem Autor "Neu Wulmstorf" meinen Text an. Der Fehler ist: Du hast vergessen, den Zitatbeginn ("quote=Neu Wulmstorf") zu löschen -- deswegen ist Dein Beitrag auch im Zitatkästchen enthalten und nicht darunter aufgelistet.
Ich habe das in dem Zitat für diesen Beitrag bereits korrigiert.
Zitat
INW
Aber auch die Herrschaften Fahrgäste sollten mal zu mehr Ordnung erzogen werden, notfalls per Lautsprecherdurchsage von demjenigen, der gaaaanz vorne sitzt oder seiner Betriebszentrale:
-- Fahrradfahren auf dem Bahnsteig
-- Fahrradmitnahme während der Sperrzeiten
-- Fahrradmitnahme an der ersten und letzten Tür, ebenso Kinderwagen
-- Rauchen am Bahnsteig außerhalb von Raucherzonen, sofern ausgewiesen
-- Erst aussteigen lassen, dann einsteigen
-- Im Wagen zügig zu freien Sitzplätzen oder zur bahnsteigabgewandten Zugseite durchrücken
-- Eine jede Bahn hat IMMER mindestens 8 (DT4) oder 9 (ET474) Türen pro Fahrzeug und Seite
-- Es gibt immer auch andere Türen, um in den Zug zu gelangen, es muß nicht zwingend die erste oder letzte sein
Diese Liste ließe sich sicherlich beliebig fortsetzen.
Re: Wie kann man in Hamburg für mehr Fahrgäste im ÖPNV sorgen? 15.01.2011 17:45 |
Zitat
INW
Zurück zur Pünktlichkeit: Große Teile der Verspätung bei der S-Bahn hat sicherlich betriebliche Gründe. Aber auch nur ein einzelner Türaufhalter an jeder Station kostet etwa 20 Sekunden, macht für Hbf-Nrs drei Minuten. Drei Minuten, die der Bus in Neu Wulmstorf weg sein kann, wenn der Fahrer nicht über die Verspätung informiert wird. Die Hochbahn hatte mal die zusätzlichen Displays in den Haltestellenschildern, die dem Fahrer anzeigen, ob Abflug oder Warten angesagt war. Es kann nicht das Problem des Busfahrers sein, sich diese Information durch persönliches Erscheinen auf dem Bahnsteig besorgen zu müssen, sofern die Zielanzeiger vom Abfahrtsort des Busses nicht einsehbar sind.
Zitat
Gralritter
Seit einigen Monaten haben wir die KVG in das Betriebsführungssystem der S-Bahn eingebunden.
Es gibt zwar noch keine unmittelbare Ansprache an den Busfahrer selbst, aber die Busleitstelle in Buxtehude wird durchgehend mit allen
nötigen Informationen der zulaufenden S-Bahnen auf sogenannten Streckenspiegeln versorgt.
Die interne Weitergabe obliegt dann dem jeweiligen Bus-Disponenten.
Gruß Gralritter
Re: Wie kann man in Hamburg für mehr Fahrgäste im ÖPNV sorgen? 15.01.2011 23:00 |
Zitat
Gralritter
Seit einigen Monaten haben wir die KVG in das Betriebsführungssystem der S-Bahn eingebunden.
Es gibt zwar noch keine unmittelbare Ansprache an den Busfahrer selbst, aber die Busleitstelle in Buxtehude wird durchgehend mit allen
nötigen Informationen der zulaufenden S-Bahnen auf sogenannten Streckenspiegeln versorgt.
Zitat
Gralritter
Die interne Weitergabe obliegt dann dem jeweiligen Bus-Disponenten.
Re: Wie kann man in Hamburg für mehr Fahrgäste im ÖPNV sorgen? 17.01.2011 00:01 |
Zitat
INW
Aber auch die Herrschaften Fahrgäste sollten mal zu mehr Ordnung erzogen werden, notfalls per Lautsprecherdurchsage von demjenigen, der gaaaanz vorne sitzt oder seiner Betriebszentrale:
-- Fahrradfahren auf dem Bahnsteig
Zitat
INW
-- Fahrradmitnahme während der Sperrzeiten
-- Fahrradmitnahme an der ersten und letzten Tür, ebenso Kinderwagen
Obwohl Nichtraucher, stört mich auf offenen Stationen das Rauchen nicht wirklich. In Tunnelhaltestellen dafür umso mehr.Zitat
INW
-- Rauchen am Bahnsteig außerhalb von Raucherzonen, sofern ausgewiesen
Zitat
INW
-- Erst aussteigen lassen, dann einsteigen
-- Eine jede Bahn hat IMMER mindestens 8 (DT4) oder 9 (ET474) Türen pro Fahrzeug und Seite
-- Es gibt immer auch andere Türen, um in den Zug zu gelangen, es muß nicht zwingend die erste oder letzte sein
Zitat
INW
-- Im Wagen zügig zu freien Sitzplätzen oder zur bahnsteigabgewandten Zugseite durchrücken
Zitat
INW
Zu den Zeiten, wo noch Rotkäppchen auf jedem S-Bahnsteig Anwesenheit vortäuschten, gab es solche Verhaltensweisen nicht in dem extremen Maße wie heute -- aus meiner Sicht vorwiegend begründet durch die nahezu personalfreien Bahnhöfe.
Zitat
INW
Und da will allen Ernstes der nächste Senat der FHH ein Alkoholverbot in öffentlichen Verkehrsmitteln durchsetzen... erstmal sollten bestehende Regelungen durchgesetzt werden -- und wenn dafür 'ne Hundertschaft Sicherheitspersonal erforderlich ist, dann müssen die eben mit 100 Figuren antanzen...
Zitat
INW
Zurück zur Pünktlichkeit: Große Teile der Verspätung bei der S-Bahn hat sicherlich betriebliche Gründe. Aber auch nur ein einzelner Türaufhalter an jeder Station kostet etwa 20 Sekunden, macht für Hbf-Nrs drei Minuten. Drei Minuten, die der Bus in Neu Wulmstorf weg sein kann, wenn der Fahrer nicht über die Verspätung informiert wird.