Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Erster 474 PLUS ist fertig
geschrieben von Christian H. 
Zitat
HOCHBAHN-Fan
Es wird (Wenn man denn soweit ist) sicherlich auch eine abgewandelte Planungsvariante für die Zweisystemer geben, aber selbst wenn der Umbau in Serie geht dauert es mindestens noch 4-5 Jahre, bis alle Einsystemer umgebaut sind und man sich an die Zweisystemer machen kann, aber: Die Fahrgäste der S3 werden etwas länger auf Klimatisierte Fahrzeuge warten müssen.

Erstens mal sind die Zweistromer bis auf die 9 Nachbaufahrzeuge 4104 bis 4112 Fahrzeuge der 2. Serie (nur der Mittelwagen ist jünger) und somit auch schon über 10 Jahre alt, beim derzeitigen Stand der Planung werden sie also spätestens nach ihrem 2. Fristablauf (im Regelfall sind die Fahrzeuge dann etwa 16 Jahre alt) in den Umbau gehen.

Zweitens stand u.a. im Abendblatt, daß nun alle 111 vorhandenen Fahrzeuge umgebaut werden sollen. Da 4012 schon umgebaut ist, bedeutet dies, daß alle --also auch die Zweistromer -- umgebaut werden.

Gruß Ingo
Warum sollte das Umbauen der Zweisystemer denn Probleme bereiten? Verstehe das nicht so ganz ...
Zitat
LevHAM
Warum sollte das Umbauen der Zweisystemer denn Probleme bereiten? Verstehe das nicht so ganz ...

Die Dachfelder, wo man die Klimaanlage problemlos unterbringen könnte, sind einerseits durch den Pantografen und andererseits durch die Hauptluftbehälter besetzt.
Außerdem sind die Mittelwagen der Zweistromer schon über 6 Tonnen schwerer als die der Einstromer -- schließlich schleppen die ein mobiles Gleichrichterwerk mit sich herum...

Denn alle Fahrzeuge der S-Bahn Hamburg (von den Sonderfahrzeugen mal abgesehen) werden zum Fahren mit Gleichstrom gefüttert. Daß einige davon den Umweg über die Drehwandlung gehen, hat einfach technische Gründe -- Drehstromantriebe sind deutlich billiger, unter anderem auch weil erheblich energieeffizienter. Außerdem sind Drehstromantriebe heutzutage Stand der Technik bei der elektrischen Zugförderung.

Gruß Ingo
Zitat
INW
Zitat
LevHAM
Warum sollte das Umbauen der Zweisystemer denn Probleme bereiten? Verstehe das nicht so ganz ...

Die Dachfelder, wo man die Klimaanlage problemlos unterbringen könnte, sind einerseits durch den Pantografen und andererseits durch die Hauptluftbehälter besetzt.
Außerdem sind die Mittelwagen der Zweistromer schon über 6 Tonnen schwerer als die der Einstromer -- schließlich schleppen die ein mobiles Gleichrichterwerk mit sich herum...

Denn alle Fahrzeuge der S-Bahn Hamburg (von den Sonderfahrzeugen mal abgesehen) werden zum Fahren mit Gleichstrom gefüttert. Daß einige davon den Umweg über die Drehwandlung gehen, hat einfach technische Gründe -- Drehstromantriebe sind deutlich billiger, unter anderem auch weil erheblich energieeffizienter. Außerdem sind Drehstromantriebe heutzutage Stand der Technik bei der elektrischen Zugförderung.

Das die ganzen Dach-Aufbauten für die Klimaanlage in dem/den (?) Endwagen installiert sind habe ihr aber schon gesehen, oder?
Erstens mal sind die Zweistromer bis auf die 9 Nachbaufahrzeuge 4104 bis 4112 Fahrzeuge der 2. Serie

MÖÖÖP
Falsch: Alle Zweisystemer sind 3. Bauserie, die Einheiten 4104 - 4112 waren es von Anfang an, die anderen sind umgebaute Zweitserienfahrzeuge.

beim derzeitigen Stand der Planung werden sie also spätestens nach ihrem 2. Fristablauf (im Regelfall sind die Fahrzeuge dann etwa 16 Jahre alt) in den Umbau gehen.

Der Umbau wird sicherlich im Zuge einer HU erfolgen, allerdings wird man die HU dann vorziehen müssen, weil man einen solchen Umbau nicht innerhalb der Zeit schaffen kann, die man für eine HU benötigt. Die Faustregel, dass die Züge beim Umbau 16 Jahre alt sein werden, ist also nicht richtig.

Zweitens stand u.a. im Abendblatt, daß nun alle 111 vorhandenen Fahrzeuge umgebaut werden sollen. Da 4012 schon umgebaut ist, bedeutet dies, daß alle --also auch die Zweistromer -- umgebaut werden.

Ich habe nirgendwo geschrieben, dass die Zweisystemer nicht umgebaut werden, ich habe lediglich geschrieben, dass man für die Zweisystemer eine modifizierte Planungsvariante braucht und man sich bis dahin vmtl. eher mit den Einsystemern beschäftigen wird...
Zitat
HOCHBAHN-Fan
Erstens mal sind die Zweistromer bis auf die 9 Nachbaufahrzeuge 4104 bis 4112 Fahrzeuge der 2. Serie

MÖÖÖP
Falsch: Alle Zweisystemer sind 3. Bauserie, die Einheiten 4104 - 4112 waren es von Anfang an, die anderen sind umgebaute Zweitserienfahrzeuge.

beim derzeitigen Stand der Planung werden sie also spätestens nach ihrem 2. Fristablauf (im Regelfall sind die Fahrzeuge dann etwa 16 Jahre alt) in den Umbau gehen.

Der Umbau wird sicherlich im Zuge einer HU erfolgen, allerdings wird man die HU dann vorziehen müssen, weil man einen solchen Umbau nicht innerhalb der Zeit schaffen kann, die man für eine HU benötigt. Die Faustregel, dass die Züge beim Umbau 16 Jahre alt sein werden, ist also nicht richtig.

Wer Texte liest -- und auch versteht --, ist klar im Vorteil.

Die umgebauten Fahrzeuge 4113 bis 4145 sind zwar 3. Seire, aber die in den Endwagen verbaute Antriebstechnik ist meines Wissens nach wie vor 2. Bauserie, denn diese wurde mit dem Umbau nicht komplett erneuert. Beim Umbau zum Zweistromer wurde nach den von mir gefundenen Quellen (ich habe allerdings nicht mehrere Tage Tag und Nacht mit dem Lesen irgendwelcher versteckter Quellen verbracht) nur die Art der Stromzuführung verändert und die zusätzliche Schalttechnik eingebaut, die die seitlichen Stromabnehmer komplett einfahren und erst dann das Ausklappen des Pantografen zulassen. Ansonsten hat sich an den Endwagen meines Wissens nichts Gravierendes verändert. Beim Oberleitungsbetrieb wird die Leitung für den Fahrstrom nun eben nicht mehr von den seitlichen Stromabnehmern gefüttert, sondern der Fahrstrom kommt aus dem Mittelwagen, in dem sich das mobile Gleichrichterwerk befindet.
Zu dem Zeitpunkt, als die Umbaufahrzeuge als Fahrzeuge der 3. Bauserie erneut zugelassen wurden, hatten sie schon eine gewisse Lebenszeit als Fahrzeug der 2. Serie auf Hamburgs S-Bahn-Gleisen verbracht und die eine oder andere Million Fahrgäste befördert...
Lediglich 4104 bis 4112 sind echte Neufahrzeuge der 3. Bauserie.

Was das Alter der Fahrzeuge angeht: Ich habe geschrieben, daß die Fahrzeuge nach Ablauf der 2. Frist im Regelfall 16 Jahre alt sind.
Meines Wissens werden Neufahrzeuge heute für 6 Jahre zugelassen, dieser erste Fristablauf kann zweimal um ein Jahr verlängert werden. Dann erfolgt die erste Zerlegung des Fahrzeuges und dieses wird erneut für 6 Jahre zugelassen, wieder mit der Option auf 2x 1 Jahr Verlängerung. Wenn die Fahrzeuge bei diesen Verlängerungsdurchsichten keine gravierenden Mängel aufweisen, wirddie Fristverlängerung erteilt.

Ich habe nichts davon geschrieben, daß die Fahrzeuge nach Ablauf der 2. Frist zwingend 16 Jahre alt sind, denn es soll auch im Eisenbahngewerbe schon Fahrzeuge gegeben haben, die innerhalb weniger Jahre komplett durchgerostet oder anderweitig vergammelt waren und somit nicht einmal mehr in den Genuß einer ersten Fristzerlegung gekommen sein sollen -- dazu zählen besonders diverse Prototypfahrzeuge.
Denn gut gepflegte Fahrzeuge werden ebendiese 16 Jahre alt, bevor die 2. Frist abläuft. Das heißt jedoch noch lange nicht, daß sie vor dem 2. Fristablauf den 16. Geburtstag erleben... Auch bei einem Fristablauf nach 15 Jahren und einem Tag nach dem Datum der Erstzulassung wird in unserem Sprachgebrauch von "16 Jahre alt" gesprochen -- denn dann ist das Fahrzeug im 16. Lebensjahr --, obwohl das nicht ganz richtig ist.

Was also ist an meinem Text sachlich falsch?

Gruß Ingo
Ouh man Ingo,

an deinem Text ist soweit natürlich nichts falsch. Das ein Zug wenn er seine 2. Frist bekommt, nicht zwingend 16 Jahre alt ist, war mir auch klar.

Ich meinte nur, dass dieser große Umbau (von 474 zum 474 Plus) nicht innerhalb von der für eine HU benötigen Zeit (Im Regelfall 14 Tage) geschehen kann und die umzubauenden Einheiten aus dem Verkehr genommen werden, in den Umbau gehen und bei der Gelegenheit eine neue HU bekommen.

Diese HU wird dann nicht zwingend zum eigentlichen Fristablauf (6, 7, oder eben 8 Jahre nach der letzten HU) erfolgen, dass war alles, was ich damit sagen wollte.
Zitat
LevHAM

Das die ganzen Dach-Aufbauten für die Klimaanlage in dem/den (?) Endwagen installiert sind habe ihr aber schon gesehen, oder?

Ach, der Mittelwagen ist unklimatisiert? *BÖÖPPPPPP*

Gruß

Jan

--
Das Fototagebuch der Bahnfotokiste: [fototagebuch.bahnfotokiste.de]
Ist doch durchgängig, ist dann wirklich eine klimatisierung nötig? Wäre ja schön blöd wenn die jetzt echt auch auf den Mittelwagen die gerätschaften auf dem dach installiert hätten, dann gibt es mit den zwei system fahrzeugen echt ein problem. Glaube ich aber nicht.
Zitat
LevHAM
Ist doch durchgängig, ist dann wirklich eine klimatisierung nötig? Wäre ja schön blöd wenn die jetzt echt auch auf den Mittelwagen die gerätschaften auf dem dach installiert hätten, dann gibt es mit den zwei system fahrzeugen echt ein problem. Glaube ich aber nicht.

Es sind alle drei Wagen mit Klimageräten ausgestattet.

Gruß

Jan

--
Das Fototagebuch der Bahnfotokiste: [fototagebuch.bahnfotokiste.de]
Zitat
Jan Borchers
Zitat
LevHAM
Ist doch durchgängig, ist dann wirklich eine klimatisierung nötig? Wäre ja schön blöd wenn die jetzt echt auch auf den Mittelwagen die gerätschaften auf dem dach installiert hätten, dann gibt es mit den zwei system fahrzeugen echt ein problem. Glaube ich aber nicht.

Es sind alle drei Wagen mit Klimageräten ausgestattet.

Wenn Jan das schreibt, wird's wohl stimmen.
Schließlich kommt der auch mal ins Werk, wenn nicht gerade TdoT ist...

Gruß Ingo
Dann weißt du - Jan - vielleicht auch wo auf dem Mittelwagen die Gerätschaften für die Klimaanlage installiert sind? Muss dann ja mittig auf dem Wagen sein damit es mit den Zweisystemern passt.

Ich habe übrigens nie bestritten das der Mittelwagen auch klimatisiert ist, wäre ja auch völliger Schwachsinn wenn nicht. Geht auch nicht wirklich, da der Zug ja nun durchgängig ist. Genau deswegen auch meine Frage ob der Mittelwagen überhaupt Gerätschaften für die klimatisierung braucht. Auf beiden Seiten die Endwagen haben diese und können den Mittelwagen eventuell über die Übergänge mitversorgen.
Zitat
LevHAM
Ich habe übrigens nie bestritten das der Mittelwagen auch klimatisiert ist, wäre ja auch völliger Schwachsinn wenn nicht. Geht auch nicht wirklich, da der Zug ja nun durchgängig ist. Genau deswegen auch meine Frage ob der Mittelwagen überhaupt Gerätschaften für die klimatisierung braucht. Auf beiden Seiten die Endwagen haben diese und können den Mittelwagen eventuell über die Übergänge mitversorgen.

Beim Bus ist es aber doch auch so. Die Gelenkbusse haben 2 Klimakisten und die XXL-Busse haben 3 Klimakisten auf dem Dach. Wenn bei der S-Bahn der Mittelwagen also nur indirekt duch die Durchgänge zu den anderen Wagen mitgekühlt wird, stellt sich mir die Frage, warum dass bei den Doppelgelenkbussen nicht auch funktionieren sollte...
Deshalb gehe ich momentan davon aus, dass erstmal nur die Einsystemer klimatisiert werden. Für die Klimatisierung der Sweisystemfahrzeuge hat man ja im zweifel noch ein paar Jahre Zeit sich zu überlegen, wie man das am schlauesten machen könnte.
Bei all der Euphorie über die Klimaanlage, würde ich mir persönlich wünschen, dass man den ET474 in zwei Bereiche teilt. Einen klimatisierten Bereich und einen Bereich mit Klappfenstern. Für mich ist es eine Horrorvorstellung künftig von den angenehm warmen 35°C nassgeschwitzt in den völlig unterkühlten 18°C kalten Wagen zu steigen. Beide Bereiche dürfen durch eine Zwischentür voneinander abgegrenzt werden.

Ich kenne immer mehr Leute, die bei angenehmen sommerlichen Temperaturen trotzdem noch etwas zum Überziehen mitnehmen, der Klimaanlage verschuldet. Klimaanlagen sind für mich eine wahnwitzige Weise die Umwelt zu verschmutzen und haben in unseren Breitengraden eigentlich nichts zu suchen. Ich würde es daher sehr begrüßen, wenn dies bei der Beschaffung von Neufahrzeugen bzw. Modernisierung von Altfahrzeugen berücksichtigen würde.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 17.07.2011 12:27 von bc2.
Zitat
bc2
Bei all der Euphorie über die Klimaanlage, würde ich mir persönlich wünschen, dass man den ET474 in zwei Bereiche teilt. Einen klimatisierten Bereich und einen Bereich mit Klappfenstern. Für mich ist es eine Horrorvorstellung künftig von den angenehm warmen 35°C nassgeschwitzt in den völlig unterkühlten 18°C kalten Wagen zu steigen. Beide Bereiche dürfen durch eine Zwischentür voneinander abgegrenzt werden.
Das ist aber kein prinzipielles Problem der Klimaanlage, sondern von der Wartung ein Einstellung der selbigen.
Meist würde es vollkommen ausreichen den Innenraum wenige Grad unter Außentemperatur zu kühlen. Das Problem momentan ist aber, dass es in den Wagen wärmer als außen ist. Das sollte eigentlich nicht sein. Dass einige Klimaanlage so eingestellt werden, dass man sich wie im Kühlschrank vorkommt, da kann ja die Klimaanlage nix dazu.
Ich bin deshalb für Klimaanlagen, die moderat eingestellt sind.

Im moment suche ich mir in der S-Bahn immer einen Sitzplatz, wo es nicht sieht. Egal wie viele Fenster geöffnet sind. Denn ich finde es sehr unangenehm, wenn man durchgeschwitzt in die Bahn einsteigt und dann die volle Zugluft abbekommt. Nene, da wäre eine leichte klimatisierung wesentlich angenehmer...
Hallo,

Zitat
bc2
... und haben in unseren Breitengraden eigentlich nichts zu suchen.

Sehe ich anders, gerade bei den widerlich feuchtwarmen Sommern hier. Vor allem ist es gut, dass die Backöfen durchgehend wenigstens etwas gekühlt werden. Klappfenster sollten aber reichlich bleiben, damit man auch richtig angenehme Temperaturen schaffen kann. Außer in den Schnellbussen laufen die Klimaanlagen - und das bis in den tiefen Herbst - meist ja nur auf Sparflamme.


Grüße
Boris

P.S. Im Gegenzug dürfte man im Winter die Heizungen gern mal wieder einschalten. ;-)
Zitat
Boris
P.S. Im Gegenzug dürfte man im Winter die Heizungen gern mal wieder einschalten. ;-)

Mit Betonung auf "im Winter", hoffe ich! Letzte Woche, als es warm war, habe ich einen Bus (so einen alten 3-Türer von der PVG, O405N2 - sieht so aus wie der hier: PI VG 554, könnte aber auch ein anderer gewesen sein) - jedenfalls war die Heizung ordentlich heiß und im Bus war es somit schon sehr sehr warm.

Ich bin für funktionierende Klimaanlagen im Sommer und funktionierende Heizungen im Winter!
Zitat
bc2
Klimaanlagen sind für mich eine wahnwitzige Weise die Umwelt zu verschmutzen und haben in unseren Breitengraden eigentlich nichts zu suchen.
Züge ohne Klimaanlagen sind für mich eine wahnwitzige Weise die Umwelt zu verschmutzen und haben in unseren Breitengraden eigentlich nichts zu suchen, denn wer im Hochsommer ein Auto braucht, benutzt es auch für den Rest des Jahres.
Die ersten Probleme kommen, die Klimaanlage funktioniert im Fahrgastraum nicht.

[www.abendblatt.de]

DT4-Fan
Der Artikel ist aber auch ein wenig übertrieben. Alle Züge müssen da bestehen um in den Einsatz zu kommen? Mit kaputter Klimaanlage, das ist den Fahrgästen nicht zuzumuten? Was ist denn mit all den anderen Zügen? Die haben gar keine ...

Norderstedt: es ist auch nicht so das das Ding nicht funktioniert. Es ist doch nur ein Teil was laut Artikel versagte. Das schlimmer ist das der 70.000 Euro Test wiederholt werden muss und der Zug nun nochmal zwischen Hamburg und dem Ort des Tests hin und her bewegt werden muss was 6.000 pro Strecke kostet.
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen