Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Wiederholte S-Bahn-Störungen [5]
geschrieben von Forummaster Hamburg 
Weiterhin 20min takt auf der S3 richtung stade ab neugraben und lustiges umsteigen in neugraben... heut morgen gabs gratis kaffee in buxtehude aufm Bahnsteig, hilft auch nicht wirklich....
Wenn da die 110 nicht hilft, würde ich da sogar die Tür eigenmächtig aufmachen und mich aus einer Situation der Freiheitsberaubung selbst befreien wenn nötig.

Das ist -mit Verlaub- das Dümmste was man machen kann, das andere Streckengleis ist vmtl. nicht gesperrt und es finden dort Zugfahrten statt und was willst du mit der 110? Die werden dir auch nicht helfen können. Im Bereich der Gleichstrom S-Bahn käme dann noch die Lebensgefahr durch die Stromschiene dazu!

Das ist doch leider trauriger Standard.

Passiert ja auch täglich und nicht bloß drei-vier Mal im Jahr, dass ein Zug komplett liegen bleibt. Stammtisch Ahoi...
Hallo,

Zitat
HOCHBAHN-Fan
Das ist doch leider trauriger Standard.

Passiert ja auch täglich und nicht bloß drei-vier Mal im Jahr, dass ein Zug komplett liegen bleibt. Stammtisch Ahoi...

Fang' Dich bitte mal wieder ein und beleidige nicht wild in der Gegend herum, weil Dir eine andere Meinung oder die Sachlage nicht passt.

Fakt ist, dass in den letzten Jahren mehrfach Züge liegen geblieben sind, wo es Stunden dauerte bis etwas passierte. Geschenkt, wenn das ein Mal alle paar Jahre passiert, wenn's aber im Raum Hamburg jährlich mindestens ein solches Ereignis gibt, ist das einfach mist.


Grüße
Boris
Zitat
HOCHBAHN-Fan
Wenn da die 110 nicht hilft, würde ich da sogar die Tür eigenmächtig aufmachen und mich aus einer Situation der Freiheitsberaubung selbst befreien wenn nötig.

Das ist -mit Verlaub- das Dümmste was man machen kann, das andere Streckengleis ist vmtl. nicht gesperrt und es finden dort Zugfahrten statt und was willst du mit der 110? Die werden dir auch nicht helfen können. Im Bereich der Gleichstrom S-Bahn käme dann noch die Lebensgefahr durch die Stromschiene dazu!

Das ist doch leider trauriger Standard.

Passiert ja auch täglich und nicht bloß drei-vier Mal im Jahr, dass ein Zug komplett liegen bleibt. Stammtisch Ahoi...

tatsächlich schaut sich die polizei so eine situation an, und greift auch manchmal ein. gab vorletztes jahr um die weihnachszeit einen zug, der mehrere stunden im kalten stand...da hat die bahn mächtig ärger für bekommen.
Genauso wie zu meinem metronom zwischen Hannover und Uelzen, der mit einem Defekt vor Eschede im kalten Stand. Dort kam auch die Polizei und hat unser Umsteigen auf einen parallelanhaltenden Zug durchs Gleisbett im Schnee verfolgt und gesichert...
Zitat
Boris
Fakt ist, dass in den letzten Jahren mehrfach Züge liegen geblieben sind, wo es Stunden dauerte bis etwas passierte. Geschenkt, wenn das ein Mal alle paar Jahre passiert, wenn's aber im Raum Hamburg jährlich mindestens ein solches Ereignis gibt, ist das einfach mist.

Zu welchem Zweck fahren eigentlich die Notfallmanager der DB Autos mit eingebauter Disco?
Egal, wo die sich gerade rumtreiben, innerhalb von 30 Minuten sollte doch einer vor Ort sein können.

Wenn das aus irgendwelchen Gründen nicht möglich ist, muß halt eben die nächste örtliche Feuerwehr von Seiten des Fahrdienstleiters alarmiert werden und zumindest in der Nähe in Bereitschaft gehen, damit schlimmstenfalls (zB wenn Panik im Zug ausbricht) sofort eingegriffen werden kann. Zeitgleich sollte sich die nächste BP-Streife schnellstmöglich auf den Weg machen (nFa dürfte vorliegen, also Disco an und umschalten in den "ICH FAHRE ZUERST!!!"-Modus).

Oder gibt es bei den Fahrdienstleitern keine Notfallpläne?
Muß da erst ein Notfallmanager vor Ort sein?

Gruß Ingo
Tja ist aber die Frage ob die überhaupt noch nutzen dürfen. Denn im Busbetrieb darf diese nicht mehr genutzt werden.

Mfg

Sascha Behn
Zitat
Sascha Behn
Tja ist aber die Frage ob die überhaupt noch nutzen dürfen. Denn im Busbetrieb darf diese nicht mehr genutzt werden.
Auch nicht im Notfall wie hier ? Oder nur nicht bei den DB-Bussen?
Soweit ich es mit bekommen habe auch nicht im Notfall. Den Grund kenn ich leider nicht.

Mfg

Sascha Behn
Zitat
Kirk
Zitat
Sascha Behn
Tja ist aber die Frage ob die überhaupt noch nutzen dürfen. Denn im Busbetrieb darf diese nicht mehr genutzt werden.
Auch nicht im Notfall wie hier ? Oder nur nicht bei den DB-Bussen?

In Notfällen wie im Videolink darf auch weiterhin mit Sonderrechten gefahren werden.
Fang' Dich bitte mal wieder ein und beleidige nicht wild in der Gegend herum, weil Dir eine andere Meinung oder die Sachlage nicht passt.

Fakt ist, dass...


...es sich dabei um absolute Außnahmen handelt. Sowas sollte oder kann eig. garnicht sein, es passiert dennoch, das ist ärgerlich und daran muss sich was ändern, damit sowas nicht mehr passiert.
"Sachlage" oder "Fakt" ist aber, dass 95% der Züge zuverlässig, pünklich und störungsfrei durch die Hansestadt fahren und nicht das jeder zweite Zug auf freier Strecke verreckt und stundenlang nichts passiert! Beleidigend bin ich dabei auch nicht geworden... ;-)
Zitat
HOCHBAHN-Fan

...es sich dabei um absolute Außnahmen handelt.

Jepp, das waren alles höchst ärgerliche und für die Betroffenen fraglos höchst unangenehme Erfahrungen, das wissen nur die direkt eingebundenen, was wann wie passierte. Aufrufe zur Betätigung der Notentriegelungen mögen aus menschlicher Sicht verständlich, doch führen diese unweigerlich zu weiteren Gefährdungen und ggf. deutlich langwiegieren Störungen und Sperrungen, wie bereits mehrfach geschehen.

Die genauen Umstände werden sicher in den betroffenen Unternehmen sicher aufgearbeitet, zumindest für ein Unternehmen weiß ich, dass solche Vorgänge stets sehr gründlich in Ursachen, Auswirkungen und möglichen Abhilfemaßnahmen aufgearbeitet werden. Das änert nichts an der Tatsache, dass jede Störung wieder anders ist und es keine Pauschalhandlungsmöglichkeiten gibt.

Aber in der Nase bohren tut bei den betroffenen Verkehrsunternehmen in dem Moment garantiert keiner, für die Beteiligten waren hier manche Aussagen ein Schlag ins Gesicht, zumal sie auch hier hier diese Threads verfolgen.

Gruß

Jan

--
Das Fototagebuch der Bahnfotokiste: [fototagebuch.bahnfotokiste.de]
Zitat
Sascha Behn
Tja ist aber die Frage ob die überhaupt noch nutzen dürfen. Denn im Busbetrieb darf diese nicht mehr genutzt werden.

Einsatz von Blaulicht und Signalhorn regelt betrieblich die Dienstanweisung BB 01 - 2010. Das Signalhorn mit seinen daraus folgenden Rechten nach § 38 StVO darf danach nur vom Betriebsleiter Bus oder einer seiner Stellvertreter angewiesen werden.

Soweit mir bekannt, werden neue UHD-Wagen nicht mehr mit Signalhorn beschafft - Abweichungen davon nehme ich gerne entgegen.

Für alle Anwendungsfälle gilt:

§ 38 StVO Blaues Blinklicht und gelbes Blinklicht

(1) Blaues Blinklicht zusammen mit dem Einsatzhorn darf nur verwendet werden, wenn höchste Eile geboten ist, 
um Menschenleben zu retten oder schwere gesundheitliche Schäden abzuwenden, eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit 
oder Ordnung abzuwenden, flüchtige Personen zu verfolgen oder bedeutende Sachwerte zu erhalten.
Es ordnet an:
"Alle übrigen Verkehrsteilnehmer haben sofort freie Bahn zu schaffen".

(2) Blaues Blinklicht allein darf nur von den damit ausgerüsteten Fahrzeugen und nur zur Warnung an Unfall oder 
sonstigen Einsatzstellen, bei Einsatzfahrten oder bei der Begleitung von Fahrzeugen oder von geschlossenen Verbänden 
verwendet werden.

Gruß

Jan

--
Das Fototagebuch der Bahnfotokiste: [fototagebuch.bahnfotokiste.de]
Hallo HOCHBAHN-Fan,

Zitat
HOCHBAHN-Fan
...es sich dabei um absolute Außnahmen handelt. Sowas sollte oder kann eig. garnicht sein, es passiert dennoch, das ist ärgerlich und daran muss sich was ändern, damit sowas nicht mehr passiert.
"Sachlage" oder "Fakt" ist aber, dass 95% der Züge zuverlässig, pünklich und störungsfrei durch die Hansestadt fahren und nicht das jeder zweite Zug auf freier Strecke verreckt und stundenlang nichts passiert! Beleidigend bin ich dabei auch nicht geworden... ;-)

Stammtisch ist 'ne ziemliche Beleidigung und damit brauche ich mir nicht kommen lassen. Im Gegensatz zum Stammtisch habe ich meine Aussage begründet und nicht unreflektiert irgendwelches Zeug rausgelassen.

Vielleicht solltest Du lieber meine Beiträge mal richtig lesen und verstehen wollen. Es geht darum, dass solche Vorfälle mittlerweile jährlich vorkommen und das ist mittlerweile eben drei Mal zu viel.

Wohl gemerkt, es handelt sich dabei nicht um Katastrophen, sondern nur um stehen gebliebene Züge. Es soll Unternehmen geben, die in der selben Zeit entgleiste Züge wieder auf die Schienen stellen. ;-)


Grüße
Boris

PS: Gemeint DB-Konzern (also S-Bahn, Regional- und Fernbahn) und nicht nur die S-Bahn.
Zitat
Boris
Stammtisch ist 'ne ziemliche Beleidigung und damit brauche ich mir nicht kommen lassen. Im Gegensatz zum Stammtisch habe ich meine Aussage begründet und nicht unreflektiert irgendwelches Zeug rausgelassen.

Sorry, Boris - die Aggression ist durch Deine Interpretation da rein geraten. Ich kann in den Aussagen vom HOCHBAHN-Fan keine "Problemzonen" finden.

Gruß

Jan

--
Das Fototagebuch der Bahnfotokiste: [fototagebuch.bahnfotokiste.de]
Hallo Jan,

Zitat
Jan Borchers
Sorry, Boris - die Aggression ist durch Deine Interpretation da rein geraten. Ich kann in den Aussagen vom HOCHBAHN-Fan keine "Problemzonen" finden.

Ich sehe da keinen Interpretationsspielraum. Jemandem Stammtisch-Niveau zu unterstellen ist definitiv kein Lob - um es positiv auszudrücken. Vielleicht in Bayern. ;-) Was sollte der Halbsatz sonst auch?


Grüße
Boris

PS: Da ich selbst gern austeile, werde ich hier schon nicht zur Mimose. ;-)))



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 16.03.2013 04:39 von Boris.
[www.mopo.de]

Kann ja mal passieren....
Zitat
DT-Merkenstraße
[www.mopo.de]

Kann ja mal passieren....

Da haben dann aber 2 Leute Mist gebaut: Der Fahrdienstleiter mit der falschen Weichenstellung -- und der Triebfahrzeugführer, der das "P" am Signal hätte sehen müssen, wo eigentlich für die S1 ein "W" zu stehen hätte.

Soweit mir mal ein Fahrdienstleiter aus dem Stellwerk "As" erklärt hat, ist es nicht möglich, den Fahrweg auf Diebsteich und den Signalanzeiger auf Bahrenfeld (also "W") zu stellen.
Und das, obwohl es zwei Möglichkeiten gibt, von Gleis 4 nach Bahrenfeld zu fahren... von denen planmäßig immer die "obere" genutzt wird, damit Gleis 3 konfliktfrei bleibt.

Gruß Ingo
Zitat
INW
Da haben dann aber 2 Leute Mist gebaut: Der Fahrdienstleiter mit der falschen Weichenstellung -- und der Triebfahrzeugführer, der das "P" am Signal hätte sehen müssen, wo eigentlich für die S1 ein "W" zu stehen hätte.

Auf diesem System ist das System Eisenbahn aufgebaut.

Aber es arbeiten immer und überall nur Menschen. Die Dienstvorschriften sind eines, aber es stehen auch da immer Menschen hinter. Auf allen Ebenen, das wird immer wieder gerne vergessen. Und wenn was passiert, dann heben selbst Bahnfreunde den Finger und kommen mit den Dienstvorschriften.

Der Mensch ist keine Maschine und im Normalbetrieb laufen alle Mechanismen fast automatisch ab, im Normalbetrieb rechnet mit sowas erstmal keiner, zumal vieles auch in der Fahrstraßeneinstellung automatisch läuft. Das nennt man Routine ist als solches ohnehin erstmal nicht sicherheitsrelevant. Ärgerlich schon, aber nun wo Menschen arbeiten passieren Fehler - wo Maschinen Fehler machen kann das schon mal haariger werden.

Um mal aus eigener Erfahrung aus dem Nähkästchen zu plauschen, ich bin auch schon an einem ganz normalen Sonntag nachmittag in Volksdorf eingefahren, wo rein gar nichts los war. Die damalige Zü dürfte einen entspannten Sonntagnachmittag verbracht haben, das zuständige Stellwerk ebenso. Und doch war das Ausfahrsignal das falsche. Da schreckt man auf, weilte geistig völlig woanders - Routinetag eben - guckt auf sein Display. Hm. Ja, der Meinung bin ich auch Dienstplan aus der Tasche gezückt, der ist der gleichen Meinung. Dreimal überlegt, ja da ist was falsch. Ich habe lange überlegen müssen, wie das überhaupt technisch passieren konnte - am Sonntag nachmittag stellte da keiner von Hand Fahrstraßen ein.

Ich ich hätte für jeden Kollegen Verständnis gehabt, der in solchen Moment das vielleicht gar nicht bemerkt hätte. Es gibt Momente, da rechnet man einfach nicht mit. Auch wenn die Dienstvorschriften trocken was anderes sagen. Aber das Leben auf die Dienstvorschriften zu reduzieren, das sollte man auch als Bahnfreund nicht tun.

Gruß

Jan

--
Das Fototagebuch der Bahnfotokiste: [fototagebuch.bahnfotokiste.de]
Solange keine Menschenleben gefährdet wurden und dies auch nicht in der HVZ passiert, würde ich diesen Vorfall, so ärgerlich er sein mag, unter der Kategorie "Shit happens" kategorisieren.

Grüße,

Richie

"Auftrag ausgeführt. Dieser Zug ist garantiert schwarzfahrerfrei!" - Amboss, der Kontrolator
Dieses Thema wurde beendet.