Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
S4: Neuigkeiten und Diskussionen
geschrieben von LevHAM 
Zitat
Sonnabend
Eine (weitere) Quelle dazu habe ich noch nicht gefunden.

Nahverkehr Hamburg hat letzte Woche das gleiche mit Berufung auf die Sprecherin der Verkehrsbehörde berichtet.

[www.nahverkehrhamburg.de]
Moin,

ein bisschen tut sich ja endlich lt. [www.s-bahn-4.de]

Im Zeitraffer der letzten Woche sind deutliche Aktivitäten zu sehen und wann wurde denn der Kran aufgestellt?
Zitat
Djensi
wann wurde denn der Kran aufgestellt?

Am 3.4. um gegen 8 ging es los.



[baudoku.1000eyes.de]



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 24.04.2025 10:18 von Bendix.
Moin,

vor der Marienthaler Straße (über die GUB) sind für die Fernbahn neue Gleise verlegt worden und im Gleisdreieck (im Verlauf des künftigen S-Bahngleises bzw. der künftigen Rampe) ist eine Menge Sand (Kies) aufgeschüttet worden.
Der Kran wurde kurz nach Ende der S-Bahn Bauarbeiten, also Anfang April, aufgestellt, dazu auch noch etwas an Baumaschinen und -material und es herrscht dort auch endlich etwas Betrieb. Die ominösen Gruben wurden mittlerweile auch zugeschüttet.
Die Gleisverschwenkung wurde schon vor deutlich mehr als einem Jahr fertiggestellt, eher 2 Jahre. Die neuen Gleise für die S-Bahn (Südseite) wurden schon mal abgelegt aber noch nicht verlegt und oxidieren seither vor sich hin.
In der Marienthaler Straße liegt auch eine größere Ansammlung an Stahlträgern, Schildermasten etc. der in den letzten Tagen deutlich kleiner geworden ist. Wie oder wohin die verschwunden sind, lässt sich leider nicht ausmachen.
Ich poste gerne mal en paar Bilder falls es von Interesse ist.
Moin,

Zitat
TripleS
...
Die Gleisverschwenkung wurde schon vor deutlich mehr als einem Jahr fertiggestellt, eher 2 Jahre. Die neuen Gleise für die S-Bahn (Südseite) wurden schon mal abgelegt aber noch nicht verlegt und oxidieren seither vor sich hin.
...
Ich poste gerne mal en paar Bilder falls es von Interesse ist.

Äh - die Gleisverschwenkung des Fernverkehrs ist bauzeitlich und derzeit werden die zukünftigen S-Bahngleise (die dort schon ihre endgültige Lage haben) vom Fernverkehr befahren.
Die südlichen Gleise (an der Marienthaler Straße) werden zukünftig wieder die Fernverkehrsgleise.
Bilder imer gerne.
Zitat
Sonnabend
Äh - die Gleisverschwenkung des Fernverkehrs ist bauzeitlich und derzeit werden die zukünftigen S-Bahngleise (die dort schon ihre endgültige Lage haben) vom Fernverkehr befahren.
Jo, so meinte ich es auch ;-)
Heute war quasi "S4-Testbetrieb" mit baustellenbedingt 4 Zügen in 10 Minuten durch den City-Tunnel. Ich habe mir das Geschehen mal eine halbe Stunde lang angeschaut und muss sagen, bis auf Abweichungen um wenige Minuten hat es eigentlich gut funktioniert. Erleichternd kam allerdings hinzu, dass am Hauptbahnhof zwei Gleise zum "Vorsortieren" zur Verfügung standen, was in Zukunft nicht der Fall sein wird. Die S2 hatte Gleis 2 für sich alleine, um auf eine passende Trasse zu warten.
Künftig muss sich die S3 zwischen S1+S4 einfügen, und bei langer Wartezeit hält sie die S5+S6 auf. Wahrscheinlich muss die S3 daher Vorrang bekommen, um einen Rückstau nach Hammerbrook zu vermeiden.
Wie versprochen hier ein paar Bilder vom Hasselbrook.


.


Zitat
Bendix
Zitat
Sonnabend
Eine (weitere) Quelle dazu habe ich noch nicht gefunden.

Nahverkehr Hamburg hat letzte Woche das gleiche mit Berufung auf die Sprecherin der Verkehrsbehörde berichtet.

[www.nahverkehrhamburg.de]

Moin,

Nahverkehr Hamburg hatte es schon nebenbei erwähnt (siehe Link oben), und auch auf der Website von Herrn Buschhüter war schon zu lesen: Der ET 490-Vorlaufbetrieb auf der RB 81 wird nicht kommen. Genannt wurden zunächst nur infrastrukturelle Gründe. So weit - so bekannt.

Ich habe die Tage nochmal etwas in der BVM nachgehakt und ein paar Hintergründe genannt bekommen - den entsprechenden "Nachtrag" findet ihr auf [dt5online.de]

Und weil es hier auch schon Thema war: Die Loks der Baureihe 112 werden durch Bombardier Traxx ersetzt. Der Wechsel erfolgte wohl gegen Jahresbeginn. An manchen Tagen fahren/fuhren nur noch Traxx...

VG

DT5 Online - Seit 2012 die Website rund um Hamburgs Nahverkehr: [www.dt5online.de]
Zitat
DT5-Online
Zitat
Bendix
Zitat
Sonnabend
Eine (weitere) Quelle dazu habe ich noch nicht gefunden.

Nahverkehr Hamburg hat letzte Woche das gleiche mit Berufung auf die Sprecherin der Verkehrsbehörde berichtet.

[www.nahverkehrhamburg.de]

Moin,

Nahverkehr Hamburg hatte es schon nebenbei erwähnt (siehe Link oben), und auch auf der Website von Herrn Buschhüter war schon zu lesen: Der ET 490-Vorlaufbetrieb auf der RB 81 wird nicht kommen. Genannt wurden zunächst nur infrastrukturelle Gründe. So weit - so bekannt.

Ich habe die Tage nochmal etwas in der BVM nachgehakt und ein paar Hintergründe genannt bekommen - den entsprechenden "Nachtrag" findet ihr auf [dt5online.de]

Und weil es hier auch schon Thema war: Die Loks der Baureihe 112 werden durch Bombardier Traxx ersetzt. Der Wechsel erfolgte wohl gegen Jahresbeginn. An manchen Tagen fahren/fuhren nur noch Traxx...

VG

Vielen Dank, Marcel, für das update. Wenn ich das richtig sehe, werden die Bahnsteige in Bargteheide und Kupfermühle nur auf 76 cm erhöht weil sonst würden sie in das Lichtraumprofil der Güterzüge hineinragen. Also, das gleiche Dilemma wie auf der S5 westlich Neugraben, ein höhengleicher und damit barrierefreier Einstieg in die S-Bahnzüge ist damit nicht möglich. Wirklich zu schade, dass die S4 nicht durchgehend von Hasselbrook bis Bad Oldesloe eigene Gleise bekommt. Für den 60 Minuten Takt nördlich Bargteheide würde ja eventuell sogar ein Gleis reichen plus eventuell eine Kreuzungsmöglichkeit in Kupfermühle. Auch ein zusätzlicher Haltepunkt in Dehlingsdorf hätte damit gut realisiert werden können.
Zitat
Rüdiger
Wirklich zu schade, dass die S4 nicht durchgehend von Hasselbrook bis Bad Oldesloe eigene Gleise bekommt. Für den 60 Minuten Takt nördlich Bargteheide würde ja eventuell sogar ein Gleis reichen plus eventuell eine Kreuzungsmöglichkeit in Kupfermühle. Auch ein zusätzlicher Haltepunkt in Dehlingsdorf hätte damit gut realisiert werden können.

Theoretisch verbaut man sich mit der aktuellen Lösung ja erstmal nicht viel, bei entsprechendem Erfolg kommt da vielleicht noch was. Ein oder zwei Gleis bis mind. Bargteheide inkl. Halt in Delingsdorf wären ja schonmal ziemlich gut.
Moin,

Zitat
DT5-Online
Moin,

Nahverkehr Hamburg hatte es schon nebenbei erwähnt (siehe Link oben), und auch auf der Website von Herrn Buschhüter war schon zu lesen: Der ET 490-Vorlaufbetrieb auf der RB 81 wird nicht kommen. Genannt wurden zunächst nur infrastrukturelle Gründe. So weit - so bekannt.

Ich habe die Tage nochmal etwas in der BVM nachgehakt und ein paar Hintergründe genannt bekommen - den entsprechenden "Nachtrag" findet ihr auf [dt5online.de]
...
VG

womit sich der Kreis schließt: Ich hatte mich ja in meinem Ausgangsbeitrag auf "OTB" und dessen Homepage bezogen - aber ansonsten schönen Dank für deine Aufbereitung.

Frage am Rande: In der DRS 22/3513 vom 9.03.21 (das ist die zur Nachbestellung der 64 Züge BR490) heißt es:

Zitat
3.4 Zeitliche Abstimmung
Alle Optionsfahrzeuge der BR 490 werden bis 30. Juni 2024 ausgeliefert bzw. in Betrieb genommen, da die durch das Eisenbahn-Bundesamt erfolgte Zulassung der gesamten Baureihe 490 auf sieben Jahre nach Erstzulassung eines Fahrzeuges dieser Baureihe (diese erfolgte in Juni 2018), befristet ist.

Wie geht denn das zusammen, wenn jetzt (2025) erst zwei von 64 Zügen ausgeliefert (in Betrieb) sind?
Zitat
Sonnabend
Frage am Rande: In der DRS 22/3513 vom 9.03.21 (das ist die zur Nachbestellung der 64 Züge BR490) heißt es:

Zitat
3.4 Zeitliche Abstimmung
Alle Optionsfahrzeuge der BR 490 werden bis 30. Juni 2024 ausgeliefert bzw. in Betrieb genommen, da die durch das Eisenbahn-Bundesamt erfolgte Zulassung der gesamten Baureihe 490 auf sieben Jahre nach Erstzulassung eines Fahrzeuges dieser Baureihe (diese erfolgte in Juni 2018), befristet ist.

Wie geht denn das zusammen, wenn jetzt (2025) erst zwei von 64 Zügen ausgeliefert (in Betrieb) sind?

Wenn ich das richtig verstanden habe, müssen die Züge wegen der Ausrüstung mit ETCS & ATO sowieso neu zugelassen werden, wofür jetzt auch genug Zeit ist. Und in Betrieb sind die Züge meines Wissens nach nicht.
Moin,

Zitat
Bendix
...
Wenn ich das richtig verstanden habe, müssen die Züge wegen der Ausrüstung mit ETCS & ATO sowieso neu zugelassen werden, wofür jetzt auch genug Zeit ist. Und in Betrieb sind die Züge meines Wissens nach nicht.

danke für deine Idee.
In der Verkehrsausschusssitzung am 30. Januar 2025 (Wortprotokoll) ging es um die Nachrüstung von ETSC für die bestehende S-Bahnflotte und seinerzeit hat Jan Schröder ausgesagt:

Zitat
S. 17:
Also der europäische und der internationale Gesetzgeber hat ja klar geregelt, wie Fahrzeuge zur Zulassung gebracht werden in Deutschland. Wir brauchen keine komplette Fahrzeugzulassung für das komplette Fahrzeug neu, sondern für das Teilsystem...

und:

Zitat
S. 18
Für den 474 sind wir gerade in Gesprächen jetzt Anfang März noch mal beim Eisenbahnbundesamt in der Zentrale in Bonn, um auch noch mal das Zulassungsregime zu bewerten mit den Experten dort, weil, wir haben ja schon eine Zulassung für den 474 erwirkt, und da würden wir jetzt wollen, dass man die gleiche wieder nimmt.

Also keine komplette Neuzulassung und damit werfe ich meine Frage wieder in den Ring.
Es bleibt spannend.
Zitat
Sonnabend
Moin,

Zitat
Bendix
...
Wenn ich das richtig verstanden habe, müssen die Züge wegen der Ausrüstung mit ETCS & ATO sowieso neu zugelassen werden, wofür jetzt auch genug Zeit ist. Und in Betrieb sind die Züge meines Wissens nach nicht.

danke für deine Idee.
In der Verkehrsausschusssitzung am 30. Januar 2025 (Wortprotokoll) ging es um die Nachrüstung von ETSC für die bestehende S-Bahnflotte und seinerzeit hat Jan Schröder ausgesagt:

Zitat
S. 17:
Also der europäische und der internationale Gesetzgeber hat ja klar geregelt, wie Fahrzeuge zur Zulassung gebracht werden in Deutschland. Wir brauchen keine komplette Fahrzeugzulassung für das komplette Fahrzeug neu, sondern für das Teilsystem...

und:

Zitat
S. 18
Für den 474 sind wir gerade in Gesprächen jetzt Anfang März noch mal beim Eisenbahnbundesamt in der Zentrale in Bonn, um auch noch mal das Zulassungsregime zu bewerten mit den Experten dort, weil, wir haben ja schon eine Zulassung für den 474 erwirkt, und da würden wir jetzt wollen, dass man die gleiche wieder nimmt.

Also keine komplette Neuzulassung und damit werfe ich meine Frage wieder in den Ring.
Es bleibt spannend.


Moin,

von den 64 Neufahrzeugen der BR 490 Los 3 sind derzeit
- mindestens 2 gebaut
- 0 ausgeliefert
- 0 in Betrieb

In Hennigsdorf wusste wohl auch niemand, dass der HVV inzwischen zum >hvv wurde, denn die Führerstandsseitentüren wurden mit alten Logos beklebt - jedenfalls beim 9131, der schon live und in Farbe vor mir stand.

Wie die zitierten Aussagen damit zusammenpassen, dass die 474.4 eine Neuzulassung sein müssten, weiß ich auch nicht. Im Portal ERATV der Europäischen Eisenbahnagentur ist der 474.4 jedenfalls als Neuzulassung geführt.

Type ID: 13-221-001-5-001-001
Date of Record: 27.10.2021
Type Name: BR 474.4
Alternative Type Name: BR 474 DSH
Registration Method: New Type

Type ID: 13-221-001-5-002-001
Date of Record: 21.09.2022
Type Name: BR 474.4 WIBN
Registration Method: New Variant of a registered Type

Was für eine neue Variante das sein soll, entzieht sich meiner Kenntnis. Der Fahrgastbetrieb begann bereits Ende August 2022. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die weißen Vorführwagen auf einer anderen Type ID zugelassen wurden... die aufgelisteten Daten sind deckungsgleich, außer dass der frühere Eintrag an einer Stelle lückenhaft zu sein scheint.

Erleichternd (oder erschwerend?) wird jedenfalls dazukommen, dass die Serienfahrzeuge nicht jeden Schnickschnack der Prototypen erhalten werden.

Interessant ist unterm Strich die Neuberechnung im Bereich der Bremse, und ich gehe stark davon aus, dass für jede Bauserie diese Bremsberechnungen selbst vorzunehmen sind. (Nicht ohne Grund dürfte ich letzten Herbst abends einen mit Sandsäcken vollgepackten 474.1 gesehen haben).

VG

DT5 Online - Seit 2012 die Website rund um Hamburgs Nahverkehr: [www.dt5online.de]
Zitat
Rüdiger
Zitat
DT5-Online
Zitat
Bendix
Zitat
Sonnabend
Eine (weitere) Quelle dazu habe ich noch nicht gefunden.

Nahverkehr Hamburg hat letzte Woche das gleiche mit Berufung auf die Sprecherin der Verkehrsbehörde berichtet.

[www.nahverkehrhamburg.de]

Moin,

Nahverkehr Hamburg hatte es schon nebenbei erwähnt (siehe Link oben), und auch auf der Website von Herrn Buschhüter war schon zu lesen: Der ET 490-Vorlaufbetrieb auf der RB 81 wird nicht kommen. Genannt wurden zunächst nur infrastrukturelle Gründe. So weit - so bekannt.

Ich habe die Tage nochmal etwas in der BVM nachgehakt und ein paar Hintergründe genannt bekommen - den entsprechenden "Nachtrag" findet ihr auf [dt5online.de]

Und weil es hier auch schon Thema war: Die Loks der Baureihe 112 werden durch Bombardier Traxx ersetzt. Der Wechsel erfolgte wohl gegen Jahresbeginn. An manchen Tagen fahren/fuhren nur noch Traxx...

VG

Vielen Dank, Marcel, für das update. Wenn ich das richtig sehe, werden die Bahnsteige in Bargteheide und Kupfermühle nur auf 76 cm erhöht weil sonst würden sie in das Lichtraumprofil der Güterzüge hineinragen. Also, das gleiche Dilemma wie auf der S5 westlich Neugraben, ein höhengleicher und damit barrierefreier Einstieg in die S-Bahnzüge ist damit nicht möglich. Wirklich zu schade, dass die S4 nicht durchgehend von Hasselbrook bis Bad Oldesloe eigene Gleise bekommt. Für den 60 Minuten Takt nördlich Bargteheide würde ja eventuell sogar ein Gleis reichen plus eventuell eine Kreuzungsmöglichkeit in Kupfermühle. Auch ein zusätzlicher Haltepunkt in Dehlingsdorf hätte damit gut realisiert werden können.

Habe ich was verpasst? Die Haltestelle Bargteheide bekommt doch Bahnsteige mit eigenem Gleis für die S-bahn mit 96cm Höhe.

Die 76cm Bahnsteige werden zwar gebaut aber nicht benutzt. Damit behält sich die Stadt vor, später Regionalbahnen halten zu lassen.
Moin,
zu Bargteheide:
Die Außenbahnsteige an Gleis 3 sind zwar planfestgestellt, aber nach meinem Verständnis soll nochmal umgeplant werden mit dem zusätzlichen (Kopf-) Bahnsteig auf der Westseite. Stand 6.2.25
(war hier schon Thema)



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 06.05.2025 23:29 von Stefan Aussum.
Richtig, diese sollen aber 96cm hoch sein und von daher Barrierefrei..
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen