Re: News zum Projekt S21 bis Kaltenkirchen 08.08.2023 16:03 |
Zitat
StephanHL
Warum sollte in Burgwedel jedesmal die B4 zugemacht werden? Da die AKN da endet wird der Bahnübergang ausgeschaltet und schon passiert da nix mehr
Re: News zum Projekt S21 bis Kaltenkirchen 08.08.2023 16:22 |
Genau. Der Bahnsteig in Burgwedel sitzt ziemlich sauber zwischen den beiden BÜs, da gibt's keinen Durchrutschweg hinter dem Bü-Signal und diese sind auch nicht durch ein anderes Signal gedeckt. Daher wurde ja auch immer der eine BÜ zugemacht, als der Zug aus Eidelstedt ankam, den der Tf dann manuell ausmachen musste.Zitat
MisterX
Zitat
StephanHL
Warum sollte in Burgwedel jedesmal die B4 zugemacht werden? Da die AKN da endet wird der Bahnübergang ausgeschaltet und schon passiert da nix mehr
Möglicherweise aus Sicherheitsgründen, falls die AKN nicht zum Stehen kommt.
Aber der 10-Minuten-Verstärker fuhren doch nur bis Quickborn oder meinst du, als sie aus Kaltenkirchen eingesetzt wurden?Zitat
StephanHL
und zu Deiner Frage ob in Ellerau das zweite Bahnsteiggleis je genutzt wurde - ja - regelmässig wenn die 10-Minuten-Verstärker gefahren sind - habe öfters die Gedenkpause auf dem Seitengleis mitgemacht
Re: News zum Projekt S21 bis Kaltenkirchen 08.08.2023 17:07 |
Zitat
Olifant
10-Minuten-Takt zwischen Quickborn und Burgwedel in der HVZ!
Re: News zum Projekt S21 bis Kaltenkirchen 08.08.2023 20:08 |
Re: News zum Projekt S21 bis Kaltenkirchen 08.08.2023 21:12 |
Zitat
Koschi1988
Ich hoffe nur, dass man nun mit der Anpassung des Netzplanes bis zum Fahrplanwechsel wartet, damit man nun nicht wegen der A2 einen aktualisiert und dann zum Fahrplanwechsel, wenn die neuen S-Bahnlinien fahren erneut alle austauscht.
Re: News zum Projekt S21 bis Kaltenkirchen 08.08.2023 23:54 |
Zitat
Computerfreak
1. Durch das 49€-Ticket sollte der Plan sich nicht mehr auf das HVV-Gebiet beschränken, sondern wichtige Knoten nahe der HVV-Grenze mit Aufnehmen. Das sind vor allem Lübeck und Neumünster. Dann ist die A2 auch komplett drin und die Linien nicht so verschwurbelt dargestellt.
Zitat
Computerfreak
2. Es sollte die Stadtgrenze Hamburgs eingezeichnet werden und meinetwegen auch noch die HVV-Grenze, aber nicht mehr die Hamburg-"AB"-Grenze (ehemaliges Tarifgebiet 2).
Zitat
Computerfreak
3. Es sollten nicht mehr die barrierefreien Stationen gekennzeichnet werden. Denn das ist eigentlich Standard. Vielmehr sollten die nicht barrierefreien Stationen gekennzeichnet werden mit einem auffälligen (rotem) Symbol. Das ist nicht nur übersichtlicher, sondern soll auch Gemeineden, die (aus Kostengründen) bestimmte Stationen nicht barrierefrei ausbauen wollen (z.B. Kiekut) stigmatisieren und unter Drucksetzen setzen dies doch zu tun.
Re: News zum Projekt S21 bis Kaltenkirchen 09.08.2023 08:47 |
Ich denke wirklich, der Personalmangel sind nicht die Tf, sondern die Fdl. Und da ist die Taktung relativ egal, nur der Streckenbereich darf nicht zu groß sein. Aber wir werden es in zwei Wochen sehen.Zitat
Andreas1
Zitat
Olifant
10-Minuten-Takt zwischen Quickborn und Burgwedel in der HVZ!
Na bin ich mal gespannt ob die Verstärkerfahrten auch schon im August fahren werden bei dem aktuellem Personalmangel.
Re: News zum Projekt S21 bis Kaltenkirchen 11.08.2023 10:02 |
Re: News zum Projekt S21 bis Kaltenkirchen 11.08.2023 12:20 |
Zitat
Olifant
Genau. Der Bahnsteig in Burgwedel sitzt ziemlich sauber zwischen den beiden BÜs, da gibt's keinen Durchrutschweg hinter dem Bü-Signal und diese sind auch nicht durch ein anderes Signal gedeckt. Daher wurde ja auch immer der eine BÜ zugemacht, als der Zug aus Eidelstedt ankam, den der Tf dann manuell ausmachen musste.Zitat
MisterX
Zitat
StephanHL
Warum sollte in Burgwedel jedesmal die B4 zugemacht werden? Da die AKN da endet wird der Bahnübergang ausgeschaltet und schon passiert da nix mehr
Möglicherweise aus Sicherheitsgründen, falls die AKN nicht zum Stehen kommt.
Aber der 10-Minuten-Verstärker fuhren doch nur bis Quickborn oder meinst du, als sie aus Kaltenkirchen eingesetzt wurden?Zitat
StephanHL
und zu Deiner Frage ob in Ellerau das zweite Bahnsteiggleis je genutzt wurde - ja - regelmässig wenn die 10-Minuten-Verstärker gefahren sind - habe öfters die Gedenkpause auf dem Seitengleis mitgemacht
Re: News zum Projekt S21 bis Kaltenkirchen 11.08.2023 16:29 |
Samstags ein *20-Minuten-Takt. Aber ja, das ist ein sehr beeindruckender Ersatzverkehr und ganz und gar nicht so eingeschränkt, außer in der Hinsicht, dass die Busse und Züge nicht aufeinander warten, aber dafür fährt der Bus ja auch alle 10 Minuten. Ich glaube, eingesetzt werden auch wieder Gelenkbusse?Zitat
Ulzburg-Süd
Ich bin dann doch überrascht, dass man auch ganztägig werktags und tagsüber samstags einen 10-Min-Takt der Busse anbietet. Zumindest für den Hamburger Raum mal eine Entlastung nach der Plage in den letzten Monaten.
Wenn es also einen Fdl-Mangel gibt, hat man doch aber ab 20.8. weiterhin das gleiche Problem? Das kann sich ja nicht "zufällig" mit Beginn des 2. Bauabschnitts ändern. Ich könnte mir also an den Wochenenden eine Verlängerung des SEV bis Quickborn vorstellen.
Re: News zum Projekt S21 bis Kaltenkirchen 27.08.2023 12:48 |
Re: News zum Projekt S21 bis Kaltenkirchen 27.08.2023 17:24 |
Re: News zum Projekt S21 bis Kaltenkirchen 28.08.2023 07:04 |
Re: News zum Projekt S21 bis Kaltenkirchen 28.08.2023 15:51 |
Re: News zum Projekt S21 bis Kaltenkirchen 30.08.2023 12:49 |
Re: News zum Projekt S21 bis Kaltenkirchen 13.09.2023 16:30 |
Re: News zum Projekt S21 bis Kaltenkirchen 14.09.2023 13:19 |
Zitat
INW
Früher zweigte das AKN-Gleis nach rechts von der S-Bahn ab, die Gleisverbindung ging in das von Langenfelde kommende Gütergleis. Diese Gleisverbindung war nicht direkt hinterm Bahnhof Eidelstedt, sondern erst kurz bevor die AKN nach rechts "abtauchte". Zwischen dieser Gleisverbindung und dem Bahnsteig war ja auch noch eine Gleisverbindung zwischen den beiden S-Bahn-Gleisen, über die die AKN das stadteinwärtige S-Bahn-Gleis erreichen konnte.
Da nun das S-Bahn-Gleis nach rechts verschwenkt werden mußte, um die mittige Einfädelung bauen zu können, hat man seinerzeit zunächst das Gütergleis verschwenkt, dann das S-Bahn-Gleis Richtung Pinneberg neben dem bestehenden Gleis neu gebaut, es angeschlossen und dann die AKN-Einfädelung errichtet. Somit war es zeitweise nicht möglich, von der AKN auf das stadteinwärtige S-Bahn-Gleis zu kommen -- es mußte zeitweise reingerauscht, schnellentleert und ab aufs Kehrgleis gefahren werden, um keinen Stau auf der S-Bahn zu verursachen. Wenn ich mich richtig erinnere, wurde im 10-Minuten-Takt sogar zeitweise eine 2-Minuten-Schnellwendung hingelegt, bei der die AKN mit 2 TF arbeitete. Der zweite Fahrer stieg Eidelstedt Ost "um".
Re: News zum Projekt S21 bis Kaltenkirchen 24.09.2023 18:32 |