Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Kurzmeldungen [1]
geschrieben von Der Hanseat 
Moin,

bewegen wir uns wieder mehr dem Schienenverkehr zu an dieser Stelle. Es ist zwar eher ein SH-Thema, es berührt aber Hamburg und nach meiner Wahrnehmung ist das SH-Forum ja eher wenig frequentiert..

Im vergangenen Jahr startete die NAH.SH die Ausschreibung für die Netze Mitte und Süd-West für den Zeitraum ab Dezember 2027 – nun ist bekannt: Für ein Los wurde kein wirtschaftliches Angebot abgegeben. Das Netz Mitte muss erneut ausgeschrieben werden.

Weitere Infos und ein Kommentar dazu: [dt5online.de]

VG

DT5 Online - Seit 2012 die Website rund um Hamburgs Nahverkehr: [www.dt5online.de]



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 24.04.2025 22:37 von DT5-Online.
Re: Kurzmeldungen [1]
25.04.2025 10:00
Zitat
Neu Wulmstorf
Es macht für die höhe der Einkommenssteuer eben keinen Unterschied, ob der Pendler von Ludwigslust mit dem Pkw oder der Bahn pendelt. Da der Pkw-Pendler höhere Kosten für seine Fahrten aufwändet als der Bahn-Pendler, hat der Bahn-Pendler am Ende mehr Geld in der Tasche.

Doch, man muss die entsprechende Passage im Gesetz aber auch bis zum Ende lesen. In § 9 (1) Nr. 4 heißt es ganz am Ende: "ein höherer Betrag als 4 500 Euro ist anzusetzen, soweit der Arbeitnehmer einen eigenen oder ihm zur Nutzung überlassenen Kraftwagen benutzt".

Zitat
Neu Wulmstorf
Um wie viel das zu versteuernde Einkommen gesenkt wird, hängt neben der Entfernung auch von der Zahl der Tage am Arbeitsort ab. Um wie viel die Steuer dadurch niedriger wird, hängt vom persönlichen Grenzsteuersatz ab. Insofern kann man nicht pauschal sagen, dass der die Einkommenssteuer um so und so viel niedriger wird.

Ja, entsprechend habe ich ja auch explizit jemanden mit dem Medianeinkommen gewählt und nicht erwähnt, dass dieser in Teilzeit oder an zeitweise abweichenden Arbeitsorten tätig ist. Eine Familie habe ich auch nicht erwähnt, also handelt es sich um einen Alleinstehenden. Für diesen gelten die Berechnungen. Einkommensmillionäre bekommen eine größere Entlastung, Menschen, die aufgrund eines geringen Einkommens quasi keine Einkommensteuer zahlen, werden natürlich auf diesem Weg auch nicht entlastet.

Zitat
Neu Wulmstorf
Ich plädiere dafür, die Entfernungspauschale eben nicht verkehrsmittelunabhängig zu gewähren, sondern nur für Pkw-Fahrer. ÖPNV-Nutzer müssten nur die halbe Fahrkarte anrechnen dürften. Damit wäre ein ÖPNV-Pendler immer noch über das Deutschlandticket subventioniert, und gerade bei Fernpendlern, bei denen der Zuschuss zum Deutschlandticket besonders hoch ist, würde der Staat mehr Steuern einnehmen, um sich die Subvention auch leisten zu können.

Ich plädiere dafür, dass das Deutschlandticket eine Entfernungsabhängigkeit und somit komplizierte Berechnung der Entfernungspauschale entbehrlich macht. Entsprechend sollte die einkommensteuerfreie Jobticketvariante des Deutschlandticket verbindlich und die einzige Mobilitätssubvention sein. Die Verkehrsmittelwahl (zumindest für mehr als die "letzte Meile") ist Privatvergnügen und sollte entsprechend keine Berücksichtigung finden. So wird auch der Druck auf ländliche Regionen erhöht, die meinen, keinen vernünftigen ÖPNV zu benötigen.
Aktuell gilt für Angestellte:
Wer ein Deutschlandjobticket besitzt, kann die Entfernungspauschale nur abzüglich des D-Ticket-Preises ansetzen.
Präziser: die Entfernungspauschale muss um die vom Arbeitgeber steuerfrei gezahlten Zuschüsse für die Fahrten zur Arbeit gekürzt werden. Nicht jeder Arbeitgeber zahlt Zuschüsse zum Jobticket.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 27.04.2025 12:17 von Neu Wulmstorf.
Die Bauarbeiten auf der U2 sind seit heute abgeschlossen. Die U4 fährt jedoch weiterhin nur bis zur Burgstraße. Ist das eine vorübergehende oder dauerhafte Änderung?
Re: Kurzmeldungen [1]
28.04.2025 14:45
Moin,

dazu die Hochbahnprojektseite:
Zitat

An Wochenenden und außerhalb der Hauptverkehrszeiten, wenn die U2 im 5-Minuten-Takt fährt, wird die U4 nur bis Burgstraße geführt. Verkehrt die U2 in diesen sogenannten „Nebenverkehrszeiten“ im 10-Minuten-Takt, fährt die U4 wiederum bis Billstedt. Im Wochenendnachtbetrieb verläuft die U4 von Jungfernstieg bis Elbbrücken, in den Morgenstunden am Wochenende wiederum von Berliner Tor bis Elbbrücken.
Zitat

Für die vorläufige Endhaltestelle Horner Geest befindet sich der Rohbau auf der Zielgeraden.

Vielen Dank für den Link. Das obere Zitat fand ich besonders interessant. Anscheinend wird die U4 doch weitergeführt.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 28.04.2025 15:44 von Wilhelmsburg36.
Re: Kurzmeldungen [1]
28.04.2025 16:00
Moin,

Zitat
Wilhelmsburg36
Zitat

Für die vorläufige Endhaltestelle Horner Geest befindet sich der Rohbau auf der Zielgeraden.

Vielen Dank für den Link. Das obere Zitat fand ich besonders interessant. Anscheinend wird die U4 doch weitergeführt.

keine Ursache. Ich finde die Äußerung eher unbedacht, denn ein evtl. Weiterbau Richtung Jenfeld muss sich zeitlich hinter den aktuellen Projekten U5, S4, U4 Elbsprung und Weiterführung auf der Elbinsel einsortieren - also frühestens 40er Jahre (und dann muss man auch sehen, wieviel von dem Potenzial die S4 bis dahin aufgesogen hat).
Moin,

zur U4 hat eine kurze Nachrechnung ergeben, dass offenbar die Kostenneutralität der Verstärkung auf 120m und die Entschärfung der Wende in Billstedt (U2-Kurzläufer wendet am "falschen" Bahnsteig zur bahnsteiggleichen Weiterfahrt) im Fokus standen.

Teilweise entfallen tages- bzw. abschnittsweise bis zu 2/3 aller Fahrten der U4.

Mehr dazu auf [dt5online.de] - ausdrücklich ohne Gewähr dafür, dass ich mich bei all den Fahrplantabellen nicht doch irgendwo verzählt habe.

VG

DT5 Online - Seit 2012 die Website rund um Hamburgs Nahverkehr: [www.dt5online.de]
Re: Kurzmeldungen [1]
29.04.2025 22:39
Zitat
DT5-Online
Moin,

zur U4 hat eine kurze Nachrechnung ergeben, dass offenbar die Kostenneutralität der Verstärkung auf 120m und die Entschärfung der Wende in Billstedt (U2-Kurzläufer wendet am "falschen" Bahnsteig zur bahnsteiggleichen Weiterfahrt) im Fokus standen.

Teilweise entfallen tages- bzw. abschnittsweise bis zu 2/3 aller Fahrten der U4.

Mehr dazu auf [dt5online.de] - ausdrücklich ohne Gewähr dafür, dass ich mich bei all den Fahrplantabellen nicht doch irgendwo verzählt habe.

VG
Das ist ne absolute Frechheit.
Mit „mehr Angebot“ zu werben, ist nur richtig, wenn man sich auf die Baustellenzeit bezieht. Aber Baustellenzeit ist nicht wirklich der Regelfahrplan.

Unter der Woche ist das vielleicht sogar verschmerzbar. 80% des Sitzplatzangebots und 50% der Fahrten; das ist schon sehr effizient. Dadurch, dass die 50% ja auch im Berufsverkehr stattfinden und jede einzelne Fahrt mehr Kapazität hat, werden die Sardinenbüchsen-ähnlichen Zustände hoffentlich behoben. Das war schon echt unangenehm zwischen Burgstraße und Billstedt.

Am Samstag ist das unverzeihlich. 33% der Fahrten und 50% des Sitzplatzangebots – Mobilitätswende habe ich mir anders vorgestellt. Reden wir nicht vom Sonntag.

Als Dank für das jahrelange Aushalten der Baustelle gibt es daher nun ein stark eingekürztes Programm am Wochenende. Nett.
Die U4 soll doch sowieso später nicht zur Billstraße fahren, sondern - Dank Baustell - nach Horner Geest.
Re: Kurzmeldungen [1]
30.04.2025 09:52
Zitat
Neu Wulmstorf
Die U4 soll doch sowieso später nicht zur Billstraße fahren, sondern - Dank Baustell - nach Horner Geest.
U-Bahn in die Billstraße - das wär'was!
Re: Kurzmeldungen [1]
30.04.2025 10:42
Zitat
Neu Wulmstorf
Die U4 soll doch sowieso später nicht zur Billstraße fahren, sondern - Dank Baustell - nach Horner Geest.
Dann soll aber auch eine dritte U2 je 10 Minuten bis Billstedt fahren. Und bis Horner Rennbahn würde die U4 halt auch fahren. Ist jetzt halt doof, dass man sich das betrieblich verbaut hat, aber das hat man ja offensichtlich so geplant, als man das Kehrgleis in der Burgstraße gebaut hat. Laut Begründung war das für kurzfristige Verstärkungen gedacht, aber das sagt man wohl nur so.
Re: Kurzmeldungen [1]
30.04.2025 12:14
Zitat
Olifant
Zitat
Neu Wulmstorf
Die U4 soll doch sowieso später nicht zur Billstraße fahren, sondern - Dank Baustell - nach Horner Geest.
Dann soll aber auch eine dritte U2 je 10 Minuten bis Billstedt fahren. Und bis Horner Rennbahn würde die U4 halt auch fahren. Ist jetzt halt doof, dass man sich das betrieblich verbaut hat, aber das hat man ja offensichtlich so geplant, als man das Kehrgleis in der Burgstraße gebaut hat. Laut Begründung war das für kurzfristige Verstärkungen gedacht, aber das sagt man wohl nur so.

Was hat man sich Deiner Meinung nach betrieblich verbaut?
Gemäß https://www.hochbahn.de/de/projekte/automatisierung-u-bahn100 sollen sogar 4 Züge pro 10 Minuten nach Billstedt und 2 pro 10 Minuten nach Horner Geest möglich sein.

Möglich heißt aber nicht, dass es auch bezahlt wird.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 30.04.2025 12:52 von Neu Wulmstorf.
Zitat
Neu Wulmstorf
Gemäß https://www.hochbahn.de/de/projekte/automatisierung-u-bahn100 sollen sogar 4 Züge pro 10 Minuten nach Billstedt und 2 pro 10 Minuten nach Horner Geest möglich sein.

Möglich heißt aber nicht, dass es auch bezahlt wird.

Möglich heißt aber auch nicht notwendigerweise notwendig. Man sollte sich vielleicht davon verabschieden, immer an technische Grenzen zu denken. (Das tun andere, nicht du, ja.) U-Bahn100 ist auch notwendig, um den 5 Minuten-Takt der U4 zu ermöglichen. Es heißt keineswegs, dass von 5 bis 20 Uhr zwischen Jungfernstieg und Horner Rennbahn 36 Züge stündlich verkehren werden (nur weil es schließlich technisch machbar ist). Das geht ja schon deshalb nicht, weil CBTC ja nicht zum Start zwischen Elbbrücken/Christuskirche und Horner Geest/Mümmelmannsberg in Betrieb geht, sondern stufenweise. (Aber das vergisst man auch gern...). Angebot und Nachfrage sollten nicht völlig entkoppelt werden.

Infrastruktur muss ausgebaut werden, dann kann bei Bedarf auch neue Kapazität genutzt werden. Aber nur weil die neue Infrastruktur neue Möglichkeiten hergibt, muss man sie ja deshalb nicht ausreizen.

VG

DT5 Online - Seit 2012 die Website rund um Hamburgs Nahverkehr: [www.dt5online.de]
Re: Kurzmeldungen [1]
30.04.2025 17:28
Zitat
DT5-Online
Zitat
Neu Wulmstorf
Gemäß https://www.hochbahn.de/de/projekte/automatisierung-u-bahn100 sollen sogar 4 Züge pro 10 Minuten nach Billstedt und 2 pro 10 Minuten nach Horner Geest möglich sein.

Möglich heißt aber nicht, dass es auch bezahlt wird.

Möglich heißt aber auch nicht notwendigerweise notwendig. Man sollte sich vielleicht davon verabschieden, immer an technische Grenzen zu denken. (Das tun andere, nicht du, ja.) U-Bahn100 ist auch notwendig, um den 5 Minuten-Takt der U4 zu ermöglichen. Es heißt keineswegs, dass von 5 bis 20 Uhr zwischen Jungfernstieg und Horner Rennbahn 36 Züge stündlich verkehren werden (nur weil es schließlich technisch machbar ist). Das geht ja schon deshalb nicht, weil CBTC ja nicht zum Start zwischen Elbbrücken/Christuskirche und Horner Geest/Mümmelmannsberg in Betrieb geht, sondern stufenweise. (Aber das vergisst man auch gern...). Angebot und Nachfrage sollten nicht völlig entkoppelt werden.

Infrastruktur muss ausgebaut werden, dann kann bei Bedarf auch neue Kapazität genutzt werden. Aber nur weil die neue Infrastruktur neue Möglichkeiten hergibt, muss man sie ja deshalb nicht ausreizen.

VG

100% Zustimmung.

Apropos Angebot und Nachfrage: Ich bin vor Beginn der Bauarbeiten an der Horner Rennbahn des Öfteren am Dienstag Vormittag gegen 10 Uhr vom Jungfernstieg zur Hammer Kirche, ab und an auch bis Legienstrasse, gefahren. Ich hatte ganz bewusst immer die U4 statt der U2 genommen. In der U4 war ich sowohl bei Hin- als auch bei Rückfahrt gegen 12:00 Uhr meist der einzige Fahrgast im ganzen Wagen.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 30.04.2025 17:29 von Rüdiger.
Re: Kurzmeldungen [1]
01.05.2025 00:01
Zitat
Djensi
Zitat
Olifant
Zitat
Neu Wulmstorf
Die U4 soll doch sowieso später nicht zur Billstraße fahren, sondern - Dank Baustell - nach Horner Geest.
Dann soll aber auch eine dritte U2 je 10 Minuten bis Billstedt fahren. Und bis Horner Rennbahn würde die U4 halt auch fahren. Ist jetzt halt doof, dass man sich das betrieblich verbaut hat, aber das hat man ja offensichtlich so geplant, als man das Kehrgleis in der Burgstraße gebaut hat. Laut Begründung war das für kurzfristige Verstärkungen gedacht, aber das sagt man wohl nur so.

Was hat man sich Deiner Meinung nach betrieblich verbaut?
Dass die U4 bis Horner Rennbahn fährt und dann dort wendet.
Zitat
Olifant
Zitat
Djensi
Zitat
Olifant
Zitat
Neu Wulmstorf
Die U4 soll doch sowieso später nicht zur Billstraße fahren, sondern - Dank Baustell - nach Horner Geest.
Dann soll aber auch eine dritte U2 je 10 Minuten bis Billstedt fahren. Und bis Horner Rennbahn würde die U4 halt auch fahren. Ist jetzt halt doof, dass man sich das betrieblich verbaut hat, aber das hat man ja offensichtlich so geplant, als man das Kehrgleis in der Burgstraße gebaut hat. Laut Begründung war das für kurzfristige Verstärkungen gedacht, aber das sagt man wohl nur so.

Was hat man sich Deiner Meinung nach betrieblich verbaut?
Dass die U4 bis Horner Rennbahn fährt und dann dort wendet.

Ginge doch im Prinzip, da Horner Rennbahn aus Richtung Innenstadt in alle drei Gleise eingefahren werden kann und Gleis 3 aktuell nicht genutzt wird / werden kann, da von der Horner Geest noch keine Züge fahren.

Oder wolltest du, um die Fahrstraßenkreuzung mit den U2-Zügen aus Richtung Billstedt zu vermeiden, die U4 auf Gleis 4 kehren bzw. ankommen lassen und via Kehranlage umsetzen? Und meinst mit "verbaut" dass die Verbindung von Legienstraße nach Horner Rennbahn Gleis 3 (also der alte Weg) gekappt worden ist und das zum weiteren Abstellgleis umgebaut wurde.
Es fehlen im Prinzip 3 Weichen und ein Prellbock ist zu viel. (Vielleicht bietet der HOCHBAHN ja noch jemand ein passendes Tauschgeschäft an.)
Re: Kurzmeldungen [1]
03.05.2025 13:02
Zitat
Computerfreak
Ginge doch im Prinzip, da Horner Rennbahn aus Richtung Innenstadt in alle drei Gleise eingefahren werden kann und Gleis 3 aktuell nicht genutzt wird / werden kann, da von der Horner Geest noch keine Züge fahren.

Soweit ich weiß, ist eine Einfahrt nach HN Gleis 3 aus der Innenstadt nicht möglich. Ich bin zugegebenermaßen noch nicht zur Horner Rennbahn gefahren, um mir die Situation anzuschauen, aber laut Planfeststellung existiert diese Möglichkeit eben nicht mehr.
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen