Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Kurzmeldungen [1]
geschrieben von Der Hanseat 
Zitat
STH
Ein Blick auf eine Karte hâtte genügt: An den HVV grenzt ja nur der VBN, die übrigen Kommunen sind ja in gar keinem Verbund unterwegs...

Moin, und das NAH.SH-Gebiet grenzt nicht an den hvv? Eine Fusion HH/SH zu einem Nord-Verkehrsverbund war ja immer wieder im Gespräch.

VG

DT5 Online - Seit 2012 die Website rund um Hamburgs Nahverkehr: [www.dt5online.de]
STH
Re: Kurzmeldungen [1]
06.06.2025 14:45
Zitat
DT5-Online
Zitat
STH
Ein Blick auf eine Karte hâtte genügt: An den HVV grenzt ja nur der VBN, die übrigen Kommunen sind ja in gar keinem Verbund unterwegs...

Moin, und das NAH.SH-Gebiet grenzt nicht an den hvv? Eine Fusion HH/SH zu einem Nord-Verkehrsverbund war ja immer wieder im Gespräch.

VG
Wie peinlich von mir... Sorry

Obwohl kleine Einschränkung: im Gegensatz zum HVV bestellt, wenn ich das richtig sehe, NAH.SH keine Buslinien, oder?



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 06.06.2025 14:48 von STH.
Zitat
STH
Ein Blick auf eine Karte hâtte genügt: An den HVV grenzt ja nur der VBN,

Nun da wäre ja schon der erste Verkehrsverbund.

Zitat
STH
die übrigen Kommunen sind ja in gar keinem Verbund unterwegs...

Eben, genau das ist ja auch gemeint mit Ursprungsauftrag von Volker Wissing. Auch diese Kommunen müssen den ÖPNV ja irgendwie organisieren. Und das bedeutet eben, dass sie (in diesem Falle vom HVV) geschluckt werden müssen.

Den Hinweis mit der NAH.SH habe ich hier mal ignoriert (dadurch wird ja klar, was gemeint war) aber es gibt ja auch immer noch tatsächlich irgendwo verbundfreie Gebiete. Diese sollten eben zwangseingegliedert werden.
In der Carl-Petersen-Straße sind jetzt etwa 100 m Straßenbahngleise freigelegt. Die Asphaltdecke ist komplett entfernt. Wenn man jetzt noch die Rillen freikratzt, könnten morgen Züge fahren …



Das Pflaster und die Schienen scheinen in so gutem Zustand, da sollte man ein Denkmal draus machen.
Zitat
Computerfreak
... Auch diese Kommunen müssen den ÖPNV ja irgendwie organisieren. Und das bedeutet eben, dass sie (in diesem Falle vom HVV) geschluckt werden müssen.

...

Kommunen können ihren ÖPNV durchaus selbst organisieren. Buchholz ist eines von vielen Beispielen.

Man sollte unterscheiden zwischen Organisation des ÖPNV und Vertrieb.

Es würde völlig genügen wenn das Deutschlandticket zentral nur an einer Plattform gekauft werden kann, es muss deutschlandweit nicht hunderte von Verkaufsstellen geben. Alles teuer programmierte IT-Lösungen. Plakativ ausgedrückt ließen sich die Vertriebskosten des Deutschlandtaktes um 99 % senken.

Das könnte als Vorgabe vom Bund verlangt werden im Gegenzug zur Finanzierung.

Weitere Zeitkarten werden nicht benötigt. Es gibt viele Städte, die lokale Monatskarten knapp unter Deutschlandticket-Preisniveau verkaufen. Überflüssig, ja geradezu konterkarierend. Kann man wohl nicht verhindern, aber deren Vertriebsplattformen dürften nicht weiter so wie heute querfinanziert werden vom Deutschlandticketverkauf.

Darüber hinaus können die Einzeltickets auch zentral verkauft werden. Die Tarife können lokale Besonderheiten berücksichtigen.

Die Organisation des ÖPNV ist davon unabhängig. Es stellt sich also eher die Frage, ob man Verkehrsverbünde noch braucht, oder eher von den Nutzern unsichtbare Organisationsunternehmen.
STH
Re: Kurzmeldungen [1]
07.06.2025 14:52
Ich glaube Wissing hatte damals mit der Forderung nach weniger Verkehrsverbünden wohl eher den Süden im Blick. BaWü hat ja ganze 19 Stück.
Zitat
Ingo Lange
In der Carl-Petersen-Straße sind jetzt etwa 100 m Straßenbahngleise freigelegt. Die Asphaltdecke ist komplett entfernt. Wenn man jetzt noch die Rillen freikratzt, könnten morgen Züge fahren …
Das Pflaster und die Schienen scheinen in so gutem Zustand, da sollte man ein Denkmal draus machen.

Danke für den Hinweis! Ich bin gestern dorthin gefahren und das war wirklich schön. Ich habe in Hamburg noch nie so ein langes Stück Straßenbahngleis gesehen. Ich habe versucht, mir dort einen V6E vorzustellen, was nicht einfach war. Außer den Gleisen war nichts mehr zu erkennen, ich habe auch keine Masten oder Rosetten an den Häusern entdecken können. Jemand hat übrigens schon angefangen, die Gleise freizukratzen 😂 (ich war es nicht!)


Re: Kurzmeldungen [1]
10.06.2025 08:20
Moin,

am Friedrich-Ebert-Damm hat man ein kurzes Stück Straßenbahntrasse erhalten, allerdings auf einem Mittelstreifen. Ich weiß nicht wie die Konzeption in der Carl-Petersen-Straße aussieht, aber längslaufende Straßenbahnschienen bergen ja durchaus Risiken für Verkehrsteilnehmer, die man heute nicht mehr eingehen möchte.
Re: Kurzmeldungen [1]
10.06.2025 10:16
Zitat
Djensi
am Friedrich-Ebert-Damm hat man ein kurzes Stück Straßenbahntrasse erhalten, allerdings auf einem Mittelstreifen.

Wo das denn?
Re: Kurzmeldungen [1]
10.06.2025 11:18
Zitat

am Friedrich-Ebert-Damm hat man ein kurzes Stück Straßenbahntrasse erhalten,
wo?
Straßburger Straße liegt ja auch noch ein Stück.
[maps.app.goo.gl]

Zitat

ch habe versucht, mir dort einen V6E vorzustellen
Fuhren die noch auf den Gleisen?



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 10.06.2025 11:20 von Kirk.
Re: Kurzmeldungen [1]
10.06.2025 14:04
Zitat
MisterX
Zitat
Djensi
am Friedrich-Ebert-Damm hat man ein kurzes Stück Straßenbahntrasse erhalten, allerdings auf einem Mittelstreifen.

Wo das denn?

Sorry für die Verwirrung,
ich meinte auch die von Kirk zitierten, in der Straßburger Straße :-)
Re: Kurzmeldungen [1]
10.06.2025 19:38
Alles klar. An der Straßburger Straße konnte ich mir das auch besser vorstellen, wo der breite Mittelstreifen ist. Am Friedrich-Ebert-Damm wüsste ich nicht, wo das hätte sein sollen.
Zitat
Kirk
Zitat

ch habe versucht, mir dort einen V6E vorzustellen
Fuhren die noch auf den Gleisen?

Nein, die V6 und V6E führen sicher nicht mehr durch die Carl-Petersen-Str. zum Hammer Park.

Laut [horstbu.de] (Host Buchholz) wurde die Strecke nur bis zum 07.10.1941 befahren, wenn ich das richtig verstehe (Linien 17, 40, 24 und zuletzt 25).

Gruß Alter_Wedler
Re: Kurzmeldungen [1]
10.06.2025 20:08
In der Tat - über Carl-Petersen-Str. wurde der Linienverkehr1941 eingestellt - also noch vor den Bombardierungen Juli 1943. Vielleicht wäre die Strecke eine Sache des Denkmalsschutzes? Dann aber ohne die Rillen frei zu machen ...........

Freundliche Grüße
Horst Buchholz - histor
Zitat
histor
In der Tat - über Carl-Petersen-Str. wurde der Linienverkehr1941 eingestellt - also noch vor den Bombardierungen Juli 1943. Vielleicht wäre die Strecke eine Sache des Denkmalsschutzes? Dann aber ohne die Rillen frei zu machen ...........

Wurde der Betrieb 1943 schon in der ganzen Straße eingestellt? Westlich vom Sievekingdamm liegt noch ganz regulär das Kopfsteinpflaster, bei dem sichtbar der verlauf der ehemaligen Gleise durch abweichende Pflasterung erkennbar ist. Dort hat man sich also die Mühe gemacht, die Gleise auszubauen.
Östlich vom Sievekingdamm hingegen wurden die Gleise samt Kopfsteinpflaster einfach mit Asphalt überdeckt. Ich konnte im weiteren Verlauf bis zum Kreisel Hammer Steindamm Gleise unter dem Asphaltiert erkennen.
Daher war meine Vermutung, dass der östliche Teil als Abzweig vom Sievekingdamm noch länger in Betrieb war. Ich weiß aber nicht, ab wann in Hamburg Asphalt eingesetzt wurde, vermute aber erst nach dem Krieg zumindest in Seitenstraßen.
Re: Kurzmeldungen [1]
11.06.2025 06:29
Ich kann mich erinnern, dass in den Siebziegern noch der ganze Straßenzug Horner Landstraße/HammerLandstraße gepflastert war, dort kam der Asphalt erst ab ca. der späten Siebzieger. In den Nebenstraßen dann vermutlich nochmals deutlich später.
Ob jemand vom Denkmalschutz so auf Zack ist, dass das kurze Stück in der Carl-Petersen-Straße gerettet wird, wage ich zu bezweifeln, wünschenswert wäre es auf jeden Fall!
Re: Kurzmeldungen [1]
11.06.2025 14:42
Die Buchstaben für die Bahnsteigabschnitte wurden jetzt in die Bahnsteiganzeigen integriert: [www.instagram.com]
Zitat
47er
Die Buchstaben für die Bahnsteigabschnitte wurden jetzt in die Bahnsteiganzeigen integriert: [www.instagram.com]

Zitat
bvm_hh
Ihr könnt nun […] schon 5 Stationen vorher erkennen, wo noch Plätze frei sind.

Was soll das bedeuten?
Moin,

wer am Sonnabend noch nicht vor hat: HVV

Die Hochbahn präsentiert die U5.
Zitat
Ingo Lange
Zitat
47er
Die Buchstaben für die Bahnsteigabschnitte wurden jetzt in die Bahnsteiganzeigen integriert: [www.instagram.com]

Zitat
bvm_hh
Ihr könnt nun […] schon 5 Stationen vorher erkennen, wo noch Plätze frei sind.

Was soll das bedeuten?

Moin,

Lightgate ist eine Technik, die mit Lichtschranken die Auslastung vorbeifahrender S-Bahnen misst. Seit Januar 2023 wurden die Daten angezeigt, die an der Nachbarstation real gemessen wurden. Mithilfe von KI-Prognosen ist dies künftig bereits fünf Stationen vor der eigenen möglich.

Ich habe das heute Morgen auf der S1 bereits gesehen und kann ergänzen, dass sich diese Prognose auch laufend aktualisiert. Grüne Wagen werden im Zulauf z.B. doch noch gelb/orange.

Mehr dazu habe ich auf [dt5online.de] zusammengefasst.

VG

DT5 Online - Seit 2012 die Website rund um Hamburgs Nahverkehr: [www.dt5online.de]
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen