Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Außergewöhnliches im Hamburger Schnellbahnsystem, Teil 3
geschrieben von Forummaster Hamburg 
Zitat
Erol
Dann sind die Bezeichnungen u.a. in den HFL also falsch? Heiko, Boris, was sagt ihr dazu?

Nein, denn dort steht nur 214 und nicht 472 214 - ebenso hier auf der Bahninfo-Liste.

Freundliche Grüße

Roman – Der Hanseat
Aha, auf deren Bildergalerien steht z.B. 472-208 unter den Bildern.
Zitat
Erol
Aha, auf deren Bildergalerien steht z.B. 472-208 unter den Bildern.

Gut, ich hatte jetzt nur die Liste angeschaut. Das ist dann tatsächlich nicht richtig.

Freundliche Grüße

Roman – Der Hanseat
Zitat
Erol
Aha, auf deren Bildergalerien steht z.B. 472-208 unter den Bildern.

Moin,
was ist denn maßgeblich, private Internetseiten oder die Bezeichnung des Betreibers?

Und der Name 472-208 ist doch für Dateinamen auch nicht zu beanstanden: BR 472, Tz 208. Wie man seine Galerien sortiert ist doch jedermanns eigenes Bier. Hier eben eine Kurzschreibweise.

Triebzüge werden üblicherweise nach ihrem A-Wagen benannt. (So zB auf Wagenlisten, wenn 472 nach Opladen gingen).

Wie nennt man dann einen 474? 474 4001? Das liest man - abgesehen von einem Autoren - nirgends. Eben: 474 001 oder 4001.

Aber schön, dass wir keine anderen Probleme haben und uns an einer dezenten farblichen Markierung meinerseits aufhalten, statt über das Thema zu sprechen.

VG

DT5 Online - Seit 2012 die Website rund um Hamburgs Nahverkehr: [www.dt5online.de]
Aha, normal schreiben kann man nicht mehr, es wird persönlich.
Du wirst auch bei gewissen Themen persönlich.

Mfg

Sascha Behn
Zitat
Erol
Dann sind die Bezeichnungen u.a. in den HFL also falsch? Heiko, Boris, was sagt ihr dazu?

Von Prinzip her ja. Aber wenn man in den Galerien überall vorher noch BR schreibt und dann Triebzug/Einheit, dann wäre der Dateiname unter dem Bild dreizeilig.
Da man sich die Bilder durchs weiterklicken als Galerie ansehen kann, soll hier nur jedem klar gemacht werden, das hier die BR 472 und eben der Triebzug/Einheit "2xx" zu sehen ist. Mehr auch nicht. Auf die Bezeichnung als Beispiel 472 001/473 001/472 501 kann man sicher drauf verzichten.

Diese Schreibweise dient somit einzig und allein als Dateiname und der Bindestrich soll die BR von dem Triebzug bzw. der Einheit trennen.
Ist somit auch nicht als offizielle Bezeichnung angedacht gewesen.
Zitat
Erol
Aha, normal schreiben kann man nicht mehr, es wird persönlich.

Moin,

mit "abgesehen von einem Autoren" meine ich nicht dich, sondern einen anderen Websitebetreiber, der eben auch unverbesserlich 474 4001 schreibt. Man muss ja nicht überall Namen oder Links nennen.

VG

DT5 Online - Seit 2012 die Website rund um Hamburgs Nahverkehr: [www.dt5online.de]
Okay. Disput beigelegt.
Zurück zum Thema: wie viele 472er gibt es überhaupt noch?
Re: bei der S-Bahn....
17.03.2025 19:52
Zitat
Kirk
vielleicht täuschen mich ja meine Augen, aber steht bzw stand letzte Woche ein roter ET 472(/473) auf dem (Weit-weg) Abstellgleis in Ohlsdorf richtung Barmbek? Sah recht bekrizelt aus. Eventuell "Schrubbi" oder Schrott?

Als ich vergange Woche Dienstag, 11. März 2025, mit dem S1 Pendelzug von Ohlsdorf nach Barmbek gefahren war, stand jener 472er Triebzug auf dem südlichen Kehrgleis Ohlsdorf und war mit Graffiti zugesprüht.
Zitat
Sascha Behn
Du wirst auch bei gewissen Themen persönlich.

Glashaus? Steine?
Immer wenn ich im HVV etwas kritisiere, grätschst du als erstes dazwischen.
Zitat
Erol
Immer wenn ich im HVV etwas kritisiere, grätschst du als erstes dazwischen.

Du "kritisierst" etwas? So in diesem Stil?

Zitat
Erol
Umbrella und Easy Peasy weg - hat alles keinen Zweck!

Beeindruckend!


Gruß, Matthias
Zitat
Erol
Zurück zum Thema: wie viele 472er gibt es überhaupt noch?

Ist ja quasi einen Beitrag über dir verlinkt. 😉

[dt5online.de]

Freundliche Grüße

Roman – Der Hanseat



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 18.03.2025 20:10 von Der Hanseat.
Zitat
LevHAM
Zitat
McPom
Zitat
LevHAM
Als ich nun heute mit einem S1 Kurzzug von Barmbek bis Berliner Tor gefahren bin ist mir beiläufig aufgefallen, dass man die H-Tafeln "Kurzzug" weggelassen hat.

Aus Sicht von Menschen mit Rollstuhl ist das durchaus von Vorteil - man weiss, wo man sich aufstellen muss (vorne beim Fahrer), egal was für ein Zug kommt. Das führt in letzter Instanz auch zu einem stabileren Betriebsablauf, wen der Zug nicht erst auf einen Rollstuhlfahrer warten muss, der den Weg zum 1. Wagen erst zurücklegen muss.

Mittlerweile hat es überall elektronische Zugzielanzeiger die anzeigen, wie lang der kommende Zug ist.
Ich sehe ehrlich gesagt nicht den Vorteil, dass vielleicht einer der wenigen Rollstühle, die mal unterwegs sind und dann auch noch falsch stehen, 60m weit fahren muss gegenüber einem völlig überfüllten hinteren Wagen und an vielen Stationen ewiges warten, bis mal alle nach vorne getrödelt sind.

Deine Aussage ist dermassen behindertenfeindlich... Es ist völlig egal, wie oft jemand im Rollstuhl unterwegs ist. Es ist für einen Rollstuhlfahrer deutlich anstrengender und während der kurzen Haltezeit auch stressiger, die Position am Zuganfang zu erreichen. Der Hinweis auf die Zugzielanzeiger ist ebenso daneben, nicht jeder Mensch kann gut sehen.

Tatsächlich ist dein Argument auch deshalb unsinnig, weil genauso alle anderen Fahrgäste den Zugzielanzeiger lesen können und sich passend aufstellen können. Zumal sie deutlich mehr Türen zur Auswahl haben. Abgesehen davon, dass sie üblicherweise deutlich fixer unterwegs sind, um während der Haltezeit einen anderen Wagen zu suchen. Nicht zuletzt würde der Rollstuhlfahrer, der erst zur Fahrertür fahren muss, auch die Haltezeit verlängern - zum Nachteil aller.

Es ist erschreckend, wie ignorant du hier unterwegs bist.

Tobias
Zitat
McPom
Zitat
LevHAM
Zitat
McPom
Zitat
LevHAM
Als ich nun heute mit einem S1 Kurzzug von Barmbek bis Berliner Tor gefahren bin ist mir beiläufig aufgefallen, dass man die H-Tafeln "Kurzzug" weggelassen hat.

Aus Sicht von Menschen mit Rollstuhl ist das durchaus von Vorteil - man weiss, wo man sich aufstellen muss (vorne beim Fahrer), egal was für ein Zug kommt. Das führt in letzter Instanz auch zu einem stabileren Betriebsablauf, wen der Zug nicht erst auf einen Rollstuhlfahrer warten muss, der den Weg zum 1. Wagen erst zurücklegen muss.

Mittlerweile hat es überall elektronische Zugzielanzeiger die anzeigen, wie lang der kommende Zug ist.
Ich sehe ehrlich gesagt nicht den Vorteil, dass vielleicht einer der wenigen Rollstühle, die mal unterwegs sind und dann auch noch falsch stehen, 60m weit fahren muss gegenüber einem völlig überfüllten hinteren Wagen und an vielen Stationen ewiges warten, bis mal alle nach vorne getrödelt sind.

Deine Aussage ist dermassen behindertenfeindlich... Es ist völlig egal, wie oft jemand im Rollstuhl unterwegs ist. Es ist für einen Rollstuhlfahrer deutlich anstrengender und während der kurzen Haltezeit auch stressiger, die Position am Zuganfang zu erreichen. Der Hinweis auf die Zugzielanzeiger ist ebenso daneben, nicht jeder Mensch kann gut sehen.

Tatsächlich ist dein Argument auch deshalb unsinnig, weil genauso alle anderen Fahrgäste den Zugzielanzeiger lesen können und sich passend aufstellen können. Zumal sie deutlich mehr Türen zur Auswahl haben. Abgesehen davon, dass sie üblicherweise deutlich fixer unterwegs sind, um während der Haltezeit einen anderen Wagen zu suchen. Nicht zuletzt würde der Rollstuhlfahrer, der erst zur Fahrertür fahren muss, auch die Haltezeit verlängern - zum Nachteil aller.

Es ist erschreckend, wie ignorant du hier unterwegs bist.

Genau, zumal er/sie sich dann noch "hinten" an die Menschentraube anstellen muss und dann wieder der Kampf ums bitte Platz machen erfolgt, weil die "Gehenden" sich ihr (Stand)plätzchen gesucht haben. Tatsächlich ist die Schraffierung bei der Hochbahn dann entspannter, so wurde es mir jedenfalls von Betroffenen berichtet.
Um ca. 7:30 stand ein DT-5 mitten in eine Güterzug und 2 Loks gekoppelt auf der GÜB Höhe S Rübenkamp.
Ich dachte bisher immer, dass die Züge einzeln bewegt werden.
Zitat
NWT47
Um ca. 7:30 stand ein DT-5 mitten in eine Güterzug und 2 Loks gekoppelt auf der GÜB Höhe S Rübenkamp.
Ich dachte bisher immer, dass die Züge einzeln bewegt werden.

Moin,

das Unternehmen RailAdventure kann Doppeltraktionen überführen und macht das auch schon länger so für die HOCHBAHN. Zuletzt musste DB Cargo einzeln überführen, das wird technische Hintergründe haben. RailAdventure ist ja auf Überführungen mit diversen Besonderheiten spezialisiert, die werden ggf. Dinge vorhalten, die DB Cargo nicht hat, aber benötigen würde...

PS: Die Güterumgehungsbahn wird übrigens ohne Umlaute als GUB abgekürzt.

VG

DT5 Online - Seit 2012 die Website rund um Hamburgs Nahverkehr: [www.dt5online.de]
Zitat
DT5-Online
Zitat
NWT47
Um ca. 7:30 stand ein DT-5 mitten in eine Güterzug und 2 Loks gekoppelt auf der GÜB Höhe S Rübenkamp.
Ich dachte bisher immer, dass die Züge einzeln bewegt werden.

... Doppeltraktionen überführen ...

Möglicherweise liegt ein Mißverständnis vor. NWT sprach von "ein[em] DT5" und "2 Loks".

Auf "stand [...] in eine Güterzug" kann ich mir allerdings auch keinen Reim machen...

Gruß T.
Zitat
DT5-Online
Zitat
NWT47
Um ca. 7:30 stand ein DT-5 mitten in eine Güterzug und 2 Loks gekoppelt auf der GÜB Höhe S Rübenkamp.
Ich dachte bisher immer, dass die Züge einzeln bewegt werden.

Moin,

das Unternehmen RailAdventure kann Doppeltraktionen überführen und macht das auch schon länger so für die HOCHBAHN. Zuletzt musste DB Cargo einzeln überführen, das wird technische Hintergründe haben. RailAdventure ist ja auf Überführungen mit diversen Besonderheiten spezialisiert, die werden ggf. Dinge vorhalten, die DB Cargo nicht hat, aber benötigen würde...

PS: Die Güterumgehungsbahn wird übrigens ohne Umlaute als GUB abgekürzt.

VG

Moin,

was werden denn derzeit bei den DT5 für Maßnahmen vorgenommen, die einen Transport ins Werk erfordern?

Beste Grüße
Moin,

es werden derzeit DT5 in Doppeltraktionen von und nach Salzgitter gebracht, um diese dort mit der CBTC-Technik auszurüsten.

Es gibt zwei Szenarien hierbei. Entweder RailAdventure kommt mit einer Diesellok (z.B. Siemens Eurorunner), dann braucht es natürlich nur eine Lok. Wenn RailAdventure keine Diesellok "frei hat", kommen sie mit einer E-Lok (z.B. BR 111) und besorgen sich dann für die letzte Meile (Barmbek Gbf - Lagerplatz Ohlsdorf) extern eine Diesellok zum Rangieren.

In jedem Fall werden aber Brems- und Kuppelwagen benötigt, die auf einer Seite mit Scharfenbergkupplungen ausgerüstet sind, da es die Loks ja nicht sind, und die U-Bahnwagen auch nicht an die Luftleitung der Lok angeschlossen werden können. Diese tragen auch ein RailAdventure-Branding.

Der gesichtete "Güterzug" ist also kein Containerzug, Mischer, oder sonst etwas, sondern nichts anderes als zwei DT5 mit den notwendigen Brems- und Kuppelwagen - wie die letzten 13 Jahre auch. Nur eben inzwischen nicht mehr von DB Cargo.

VG

DT5 Online - Seit 2012 die Website rund um Hamburgs Nahverkehr: [www.dt5online.de]
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen