Re: Außergewöhnliches im Hamburger Schnellbahnsystem, Teil 3 25.05.2024 00:49 |
Re: Außergewöhnliches im Hamburger Schnellbahnsystem, Teil 3 25.05.2024 07:41 |
Zitat
oskar92
„WLAN gehört zu einem modernen Nahverkehr einfach dazu“, findet Schleswig-Holsteins Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen (CDU).
Bei der S-Bahn Hamburg scheint man wohl anderer Ansicht zu sein.
Re: Außergewöhnliches im Hamburger Schnellbahnsystem, Teil 3 25.05.2024 12:47 |
Zitat
Boris Roland
Das wäre alles super gewesen, als Flatrates richtig teuer waren und die Abdeckung der einzelnen Zellen schlechter und man hier hätte Priorisieren können (gegebenenfalls).
Re: Außergewöhnliches im Hamburger Schnellbahnsystem, Teil 3 25.05.2024 13:23 |
Zitat
Boris Roland
Da die nötige Verbindung des Zugs (oder Busses) ins Netz eh über Mobilfunk stattfindet (andere Wege sind mir nicht bekannt), ist das Surfen über das WLAN zur selben Zeit unmöglich, in der man auch selbst auf dem Handy kein Empfang hat.
Re: Außergewöhnliches im Hamburger Schnellbahnsystem, Teil 3 25.05.2024 14:00 |
Zitat
Lopi2000
Selbst dann: Genauso gut könnte man auch argumentieren, dass der Kaffee und die Brötchen an den Bahnhöfen zu teuer sind und deshalb kostenlos im Zug verteilt werden sollten.
Zitat
Der Hanseat
Zudem kann ich über das vom Mobilfunknetz unabhängige ICE-Portal aktuelle Tageszeitungen lesen oder mir Videos anschauen.
Re: Außergewöhnliches im Hamburger Schnellbahnsystem, Teil 3 26.05.2024 09:00 |
Zitat
christian schmidt
WLAN ist sehr praktisch im Ausland bzw. für ausländische Touristen
Re: Außergewöhnliches im Hamburger Schnellbahnsystem, Teil 3 26.05.2024 11:02 |
Zitat
oskar92
Heute in der MoPo:
Kostenloses schnelles WLAN im [AKN] Pendlerzug
„WLAN gehört zu einem modernen Nahverkehr einfach dazu“, findet Schleswig-Holsteins Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen (CDU).
Bei der S-Bahn Hamburg scheint man wohl anderer Ansicht zu sein.
Re: Außergewöhnliches im Hamburger Schnellbahnsystem, Teil 3 26.05.2024 11:34 |
Zitat
Kirk
...
Zum Thema Roaminggebühren: wie sieht es denn bei Touristen aus GB aus?
Re: Außergewöhnliches im Hamburger Schnellbahnsystem, Teil 3 26.05.2024 12:58 |
Zitat
Computerfreak
WLAN im Zug soll antiquiert sein?
OK , nervig ist immer dieses "Du must angemeldet sein!" Wo und wie?
Aber bei einem echten kostenlosen offenen WLAN läuft ja vieles besser als bei der VOLUMESBEGRENZTEN mobilen Datenflat. Erst wenn die Volumes-Begrenzung unterbunden wird (oder freiwillig abgeschafft wird), sind mobile Daten ein Ersatz.
Ich sehe eher die Zukunft im bundesweiten (europaweiten) flächendeckenden kostenlosen WLAN.
Re: Außergewöhnliches im Hamburger Schnellbahnsystem, Teil 3 26.05.2024 14:30 |
Zitat
Der Hanseat
Zitat
christian schmidt
WLAN ist sehr praktisch im Ausland bzw. für ausländische Touristen
Ebenfalls inzwischen nicht mehr so relevant. Ein Großteil der ausländischen Touristen kommt aus der EU und da gibt es keine Roaming-Gebühren mehr.
Zitat
Boris Roland
Zitat
Lopi2000
Selbst dann: Genauso gut könnte man auch argumentieren, dass der Kaffee und die Brötchen an den Bahnhöfen zu teuer sind und deshalb kostenlos im Zug verteilt werden sollten.
Falscher Vergleich. Es geht darum, dass WLAN offenbar als nötiger Service angesehen wird. Diesen hätte es früher geben müssen, da wäre es sinnvoll gewesen. Die Aussage des Verkehrsministers SHs ist daher antiquiert.
Die Antennen in den Tunneln sind auch kostenloser Service, der - man schaue nach London - nicht selbstverständlich ist.
Zitat
Der Hanseat
Zitat
Computerfreak
WLAN im Zug soll antiquiert sein?
OK , nervig ist immer dieses "Du must angemeldet sein!" Wo und wie?
Aber bei einem echten kostenlosen offenen WLAN läuft ja vieles besser als bei der VOLUMESBEGRENZTEN mobilen Datenflat. Erst wenn die Volumes-Begrenzung unterbunden wird (oder freiwillig abgeschafft wird), sind mobile Daten ein Ersatz.
Ich sehe eher die Zukunft im bundesweiten (europaweiten) flächendeckenden kostenlosen WLAN.
Es gibt bereits Tarife ohne Beschränkung des Datenvolumens.
Zitat
Die Antennen in den Tunneln sind ein Service der Mobilfunkunternehmen im Rahmen ihres Kerngeschäftes, einen möglichst flächendeckenden Empfang gegen entsprechende Bezahlung anzubieten.
Zitat
Durch kostenloses WLAN wird dieser eigenwirtschaftliche Ansatz in Frage gestellt.
Zitat
Ich denke, hätte man kein kostenloses WLAN eingeführt, hätten die Mobilfunkunternehmen schon viel früher damit angefangen, ihre Netze unterirdisch auszubauen.
Zitat
Ein nötiger Service ist WLAN meiner Meinung nach allenfalls soweit es keinen guten Mobilfunkempfang gibt
Zitat
Soweit er "nur" dazu dient, ein bestehendes gutes Mobilfunknetz im Tunnel aus Kostengründen zu umgehen, sollte man das Geld besser anders einsetzen.
Re: Außergewöhnliches im Hamburger Schnellbahnsystem, Teil 3 26.05.2024 16:47 |
Zitat
Lopi2000
Die Antennen in den Tunneln sind ein Service der Mobilfunkunternehmen im Rahmen ihres Kerngeschäftes, einen möglichst flächendeckenden Empfang gegen entsprechende Bezahlung anzubieten. Durch kostenloses WLAN wird dieser eigenwirtschaftliche Ansatz in Frage gestellt. Ich denke, hätte man kein kostenloses WLAN eingeführt, hätten die Mobilfunkunternehmen schon viel früher damit angefangen, ihre Netze unterirdisch auszubauen.
Re: Außergewöhnliches im Hamburger Schnellbahnsystem, Teil 3 26.05.2024 17:35 |
Zitat
Boris Roland
Erst wiederholst Du meine Aussage, dann kommt etwas zusammengereimtes dazu. Dein letzter Satz ist komplett frei erfunden, Quellen dafür finden sich wirklich überall. Zudem ist es ein erneuter Äpfel mit Birnen Vergleich. WLAN in einem Zug, ist ohne Mobilfunkausrüstung an der Strecke nicht machbar.
Zitat
Boris Roland
Und dann kann man wirklich überall nachlesen, dass Deutschland immer bei den Preisen für die Tarife ganz oben war, der Leistungsumfang dafür unterdurchschnittlich und die Netze technisch und von der Abdeckung her ziemlich durchwachsen. Die Mobilfunker haben vermeintlich teuer sich gegenseitig bei den Frequenzauktionen hochgeboten, dann darüber gejammert und danach unter minimalstem Mitteleinsatz fett abkassiert.
Zitat
Computerfreak
"halbwegs günstig" "zusätzlichen Tarif" kling irgendwie nach Mehrkosten für den User gegenüber kostenlosem WLAN. Telefonieren spielt heut kaum noch eine Rolle und geht mittlerweile auch via Internet (WLAN). ... Schon wieder finanzielle Mehrbelastung der Nutzer... Hinzu kommt, dass es auch unterschiedliche Empfangsqualitäten geben könnte (höherer Preis = besserer Empfang). Beim WLAN wären alle gleich.
Re: Außergewöhnliches im Hamburger Schnellbahnsystem, Teil 3 26.05.2024 18:14 |
Zitat
Lopi2000
Ich habe doch überhaupt nichts wiederholt, sondern auf den Unsinn Deiner Aussage hingewiesen:
Zitat
Lopi2000
Und natürlich könnte das Signal für ein WLAN in den Zügen auch zugeführt werden, ohne parallel ein öffentlich nutzbares Mobilfunknetz aufzubauen./quote]
Du schreibst wirklich nur Müll. WLAN-Signale sind nicht beliebig "streckbar", sondern vom Design her begrenzt. Auch ein Übergang zwischen den Funkzellen ist nicht in der Geschwindigkeit der Mobilfunkstandards möglich und wurde grundsätzlich auch erst später in Wifi integriert.
Zitat
Lopi2000
Ja, das ist sicher so, aber warum sollten die Verkehrsbetriebe diese hohen Kosten für ihre Kunden übernehmen und ihnen kostenloses WLAN zur Verfügung stellen?
Bitte nicht erst drei Köpfe wegrauchen und irgendwas halluzinieren, wenn Du auf meine Beiträge antwortest. Davon habe ich nie geschrieben. Frag mal lieber Deinen Bruder im Geiste Computerfreak.
Grüße
Boris
Re: Außergewöhnliches im Hamburger Schnellbahnsystem, Teil 3 26.05.2024 18:25 |
Zitat
Boris Roland
Die Versorgung der Tunnel "kostet einen ebensowenig extra", wie die WLAN-Versorgung in den Zügen. Beides ist gleichermaßen "kostenlos", weil man nicht direkt dafür extra zahlt.
Re: Außergewöhnliches im Hamburger Schnellbahnsystem, Teil 3 26.05.2024 19:18 |
Zitat
Lopi2000
Doch, natürlich zahlt man als Kunde eines Mobilfunkunternehmens für den Netzausbau und die Nutzung des Netzes. Natürlich nicht für jeden einzelnen Mast und jeden Meter Kabel einen zusätzlichen Preis, aber die gesamten Einnahmen dienen natürlich u.a. der Netzfinanzierung und die Netzbetreiber konkurrieren auch über ihren jeweiligen Netzausbau. Aber das muss halt auch nicht jeder begreifen, macht mir nix.