Re: U4 Horner Geest 05.03.2025 19:17 |
Re: U4 Horner Geest 05.03.2025 21:10 |
Zitat
Djensi
Moin,
der Grund nicht von/bis Berliner Tor den SEV laufen zu lassen ist ziemlich simpel. Die Berlinertordammbrücke wird wechselseitig neu gebaut und im Zuge der Baustelle steht nicht ausreichend Platz für den SEV zur Verfügung. Zudem ist es erforderlich gelegentlich kurzfristige Vollsperrungen einrichten, dass passt nicht zu einem verlässlichen SEV in diesem Bereich. Zudem sind an der Kreuzung Hammerbrookstraße/Am Strohhause die Bauarbeiten noch nicht so abgeschlossen, dass ein Rechtsabbiegen mit Gelenkbussen möglich ist. Regelmäßig gibt es mit langen, nach rechts Richtung Berliner Tor abbiegenden LKW dort Probleme.
Re: U4 Horner Geest 05.03.2025 21:15 |
Re: U4 Horner Geest 05.03.2025 21:18 |
Re: U4 Horner Geest 05.03.2025 21:20 |
Zitat
masi1157
Mäh!
Re: U4 Horner Geest 05.03.2025 21:30 |
Re: U4 Horner Geest 05.03.2025 21:33 |
Zitat
Djensi
@ KHH solch einen Schmarn habe ich lange nicht gelesen.
Re: U4 Horner Geest 05.03.2025 21:38 |
Zitat
Computerfreak
Ich weiß jetzt nicht genau wo die Bauarbeiten im Bereich der Carl-Petersen-Straße verlaufen. Des halb fährt der SEV da ja nicht und auch die 530 fährt eine Umleitung. Sofern der Kreisel am Hammer Steindamm normal passierbar ist, wäre das Beste, den SEV Hammer Kirche enden/und beginnen zulassen (außer in der kurzen Zeit wo die U-Bahnstrecke auch zwischen Burgstraße und Hammer Kirche gesperrt ist). Das Kehren ginge dann über den Kreisel und in der Straße "Bei der Hammer Kirche" werden dann PopUp-Überliegerplätze eingerichtet für den SEV. Start Richtung Osten wäre dann für den SEV die Haltestelle Hammerkirche in der Hammer Landstraße.
Vermutlich wurde auch das von der HOCHBAHN geprüft und (hoffentlich nur aus technischen Gründen) verworfen.
Re: U4 Horner Geest 06.03.2025 18:23 |
Re: U4 Horner Geest 06.03.2025 19:19 |
Re: U4 Horner Geest 06.03.2025 21:15 |
Re: U4 Horner Geest 06.03.2025 22:27 |
Zitat
AJL
Mittlerweile hat die Hochbahn bekanntgegeben, dass sie zur Eröffnung des Überseequartiers keinen 5-Minuten-Takt einführen will, sondern lediglich die Züge auf 120 Meter verlängern will.
Das ist schon ein schlechter Witz. Das bei der Planung der angekündigte 90-Sekunden-Takt niemals kommt, war wohl ohnehin klar.
Aber das jetzt wo 80% der HafenCity fertiggestellt ist, nicht mal der 5-Minuten-Takt kommt ist schon sehr armseelig.
Das wird auch bei der U5 nicht anders werden. Nichts mit alle 90 Sekunden. Nicht umsonst werden die Sitzplätze zur Hälfte gestrichen - es soll gequetscht werden.
Re: U4 Horner Geest 07.03.2025 07:32 |
Zitat
KHH
Ich hoffe, wir sind uns dahingehend einig, dass das Ziel bei der Organisation von SEV sein sollte, dass die Fahrgäste möglichst wenig Zeit verlieren.
Fahrzeit bei der derzeitigen Organisation: Burgstraße 0 - Hammer Kirche 7 - Rauhes Haus 9 - Horner Rennbahn 14 - Legienstraße 18.
(......)
Also: SEV-Fahrzeit gleich (eher etwas geringer), zurückgelegte Strecke länger, weniger Umstiege nötig, Fahrzeitersparnis für Fahrgäste.
Der Fahrzeug- und Personalbedarf für den SEV Burgstraße - Legienstraße ist hoch, keine Frage. Aber für die von mir skizzierte Lösung ist er nicht größer, wegen der direkteren Strecke.
Re: U4 Horner Geest 07.03.2025 09:23 |
Zitat
aahz77
Zitat
KHH
Ich hoffe, wir sind uns dahingehend einig, dass das Ziel bei der Organisation von SEV sein sollte, dass die Fahrgäste möglichst wenig Zeit verlieren.
Fahrzeit bei der derzeitigen Organisation: Burgstraße 0 - Hammer Kirche 7 - Rauhes Haus 9 - Horner Rennbahn 14 - Legienstraße 18.
(......)
Also: SEV-Fahrzeit gleich (eher etwas geringer), zurückgelegte Strecke länger, weniger Umstiege nötig, Fahrzeitersparnis für Fahrgäste.
Der Fahrzeug- und Personalbedarf für den SEV Burgstraße - Legienstraße ist hoch, keine Frage. Aber für die von mir skizzierte Lösung ist er nicht größer, wegen der direkteren Strecke.
Der Vergleich hinkt in zweierlei Hinsicht: Zum einen vergleichst Du einen Expreßbus mit einem Milchkannenbus, zum anderen würdest Du in Deiner Variante den Milchkannenbus ja trotzdem zusätzlich benötigen. Oder wie sollen Fahrgäste sonst z.B. nach Legienstraße kommen, wenn der SEV nur direkt nach Billstedt fährt?
Also nix mit "nicht größer".
Gruß T.
Zitat
KHH
statt alle Busse nach Legienstraße fahren zu lassen fährt ein (größerer) Teil wie 2023/24 ab Rauhes Haus als Direktbus weiter bis Billstedt
Re: U4 Horner Geest 08.03.2025 08:30 |
Zitat
DT5-Online
Vorliegend wird der SEV im Westen bis zur Burgstraße geführt, weil man dort eine Busanlage hat, über die man wenden kann,
*LoL* Unwesentlich einfacher, dafür nicht mehr zu den regulären Buslinien der Busanlage: so ist die Personenunterführung zum Abfahrtsbereich F nicht barrierefrei, die an der Hammer Kirche schon. Der Abfahrtsbereiche A (hier irrelevant) und G sind im Prinzip gar nicht mehr zu erreichen bzw. nur via LSA-Querung, was auf dasselbe hinausläuft.Zitat
DT5-Online
und wo ein einfacher barrierefreier Umstieg möglich ist. Einfacher als an der Hammer Kirche.
Zitat
DT5-Online
Die HOCHBAHN hat das Ziel "so viel U-Bahn wie möglich" ausgerufen
Re: U4 Horner Geest 08.03.2025 09:09 |
Zitat
Computerfreak
Zitat
DT5-Online
Vorliegend wird der SEV im Westen bis zur Burgstraße geführt, weil man dort eine Busanlage hat, über die man wenden kann,
Aber zum einen nicht so, wie es gebraucht wird, da vom Sievekings Damm kein Linksabbiegen in die Hammer Landstraße möglich ist und deshalb die oben erwähnten Umwege nötig sind, zum anderen der reguläre Busverkehr von der Anlage rausgeschmissen wird, was seinerseits zu logistischen Problemen führt.
Natürlich soll die U-Bahn bis Hammer Kirche fahren, sofern die Strecke frei ist. Auch wenn der Ersatzverkehr am Berliner Tor einsetzt. Das würde ja auch den Ersatzverkehr ein kleines bisschen entlasten, wenn die Fahrgäste bis Burgstraße und Hammer Kirche mit der U-Bahn weiterfahren. Vielleicht kann man dann einen Bus in 10 Minuten weniger einsetzen.Zitat
Computerfreak
und man wird nicht um die U-Bahnfahrt betrogen.
Re: U4 Horner Geest 13.03.2025 22:58 |
Re: U4 Horner Geest 14.03.2025 07:27 |
Zitat
DT5-Online
Moin,
heute hat die Hochbahn wieder zum Rundgang durch die Baustelle eingeladen, bevor in gut anderthalb Wochen der Betrieb östlich der Hst Horner Rennbahn aufgenommen wird, wurde vor der Wiedereinschaltung des Fahrstroms ein Rundgang durchs Kreuzungsbauwerk angeboten.
Beim heutigen Rundgang gab es dann auch zwei kleine Überraschungen:
- Die abgestellten Ersatzteilspender (1 T-Wagen, 2 DT1) zogen alle Blicke auf sich und waren dem NDR sogar eine eigene Meldung wert.
- Die ersten neuen Zugzielanzeigen hängen!
Ich hab auf die schnelle nicht den Post wiedergefunden, wo die Hochbahn zitiert wurde, dass die nun kommen sollen... Fakt ist: Mindestens Horner Rennbahn wird ab Wiederinbetriebnahme an allen drei Gleisen neue Geräte besitzen. Sie kommen von Funkwerk und werden bis 2027 die alten solari udine-Anzeigen ablösen. Den vollen Funktionsumfang (Mehrzuganzeige) könne man erst nach vollständiger Ablösung der Altgeräte bieten. (Das ist wohl auch ein Indiz dafür, dass man sich nicht ganz so viel länger Zeit lässt, als die S-Bahn... dazu haben wir ja an anderer Stelle bereits philosophiert). Ohlsdorf dürfte damit wohl demnächst seine fehlenden Anzeigen zurückbekommen.
Abgesehen von diesen kleinen Highlights, die eigentlich gar nicht Thema waren, habe ich natürlich auch aktuelle Baustellenbilder mitgebracht: [dt5online.de]
VG
Re: U4 Horner Geest 14.03.2025 09:11 |
Zitat
Rüdiger
Vielen Dank, Marcel, für die tollen Bilder. Eins ist mir noch nicht ganz klar: Die Kehranlage war doch 2-gleisig, ist die denn jetzt 3-gleisig?
VG Rüdiger
Re: U4 Horner Geest 14.03.2025 11:50 |