Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Schiffsverkehr auf Elbe und Alster
geschrieben von Sonnabend 
Zitat:
Sowohl wegen der längeren Reisezeiten, der verhältnismäßig geringen Erschließungswirkung der Anlegestelle als auch wegen der nur punktuellen Integration in das Gesamtnetz des Hamburger Verkehrsverbundes (hvv), die kaum Umsteigemöglichkeiten auf andere Linien des Bus- und Schnellbahnnetzes bietet, wäre der verkehrliche Nutzen der Linienschifffahrt auf der Alster sehr begrenzt. Gleichzeitig verursacht ein weiterer Verkehrsträger zusätzlichen Betriebs- und Steuerungsaufwand, sodass gravierende Zweifel an der Wirtschaftlichkeit dieses Verkehrsangebotes bestehen.

Diesen Unsinn muss man sich auf der Zunge zergehen lassen.

Beipielsweise Mühlenkamp und Jungfernstieg sind ja nun markante (Umsteige-)Punkte und die Fahrzeit ohne jede Staugefahr ist insbesondere im Berufsverkehr durchaus attrativ. Und soweit ich weiß, war ja ein Test in der morgendlichen Berufsverkehrszeit geplant, wenn die weiße Flotte ohnehin noch außer Betrieb ist und zwangsläufig das Argument eines unerwünschten weiteren Verkehrsmittels mit zusätzlichem Betriebs- und Steuerungsaufwand nicht wirklich sticht.

Man will halt nicht und kein Argument ist zu blöd, um dagegen zu argumentieren ...


Ich war jetzt schon 3x mal auf der 65. Und in jedem Fall kam das Schiff von der 64 oder ging auf die über.

Beim ersten Mal kamen wir aus Blankenese mit circa 15 Minuten Verspätung. Kurz vor Finkenwerder kam eine Ansage dass dieses Schiff nicht nach Blankenese zurück fährt (wäre das normal?) sondern nach Teufelsbrück.

Beim zweiten Mal waren wir in Finkenwerder, die 65 nach Blankenese hatte laut Anzeiger ziemliche Verspätung. Aber eine 64 kam an, erst zeigte sie noch ‘64 Teufelsbrück’ an, aber kurz vorm Anlegen schaltete die Anzeige auf ‘65 Blankenese’ um. Nach der Abfahrt kam uns dann auch eine 65 entgegen, ich denke mal dass sollte die eigentliche Fähre gewesen sein.

Beim dritten Mal war es wie beim ersten Mal.

Und auf jeder Fahrt mit der 65 sind wir unter 50m am Anleger Teufelsbrück vorbeigefahren. Wäre es nicht sinnvoll die 64 und 65 zusammenzulegen?
Ganz konsequent könnte man dann ja die 62, 64 und 65 zu einer langen Linie verbinden, die von den Landungsbrücken über Finkenwerder nach Teufelsbrück und an den Wochenenden im Sommerhalbjahr bis Blankenese fährt. Durch die unterschiedlichen Taktungen auf den einzelnen Streckenabschnitten wenden dann halt einige Schiffe immer schon in Finkenwerder bzw. Teufelsbrück. Das ganze würde nur die Touris etwas durcheinander bringen, die denken, dass sie an den Landungsbrücken auf das Schiff steigen können und nach einer Stunde wieder zurück sind.

Und wenn man dann noch die Lühe-Schulau-Fähre dazu bringen könnte, ihren am Wochenende gefahrenen 2-Stunden-Takt von Schulau über Wittenbergen bis Blankenese auszudehnen (zeitlich würde es passen) und die Fahrpläne aneinander anpasst, wäre es wieder wie früher möglich, mit dem Schiff von den Landungsbrücken zum Schulauer Fährhaus und ins Alte Land zu fahren - bis Blankenese zum HVV-Tarif, nach dem Umsteigen dann mit besonderem Fahrschein der LSF.
Moin,

im Rahmen eines UITP Technical Visits gab die HADAG heute Einblicke in ihre neue Fahrgastinformation, sowohl "an Land" als auch auf den Schiffen. Mehr dazu findet Ihr auf [dt5online.de]

VG

DT5 Online - Seit 2012 die Website rund um Hamburgs Nahverkehr: [www.dt5online.de]
Moin,

der NDR hat einen Kurzbeitrag zu den Alster"dampfern" gebracht.
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen