Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Fragen 2024
geschrieben von 47er 
Re: Fragen 2024
06.07.2024 19:36
Zitat
Der Hanseat
Zitat
Kirk
Zitat
NWT47
Zitat
47er
Moin,

besteht eigentlich die Wahrscheinlichkeit, dass manche Triebzüge einen Strecken/Linien-abschnitt noch nie befahren haben (mal ausgenommen vom Wechselstromabschnitt)?

Wenn überhaupt dann 490er auf der S1-West.

Es gibt doch 490er auf der S1 +Verstärker. Selten, aber es gibt sie wohl eher als 471 damals auf der S3.
Die 471er fuhren aber auch auf der S31. Dass es 490er gibt, die nie zwischen Wedel und Blankenese unterwegs waren. Zudem außer 082 und 129 kein 471 oder 470 zwischen Flughafen und Ohlsdorf.
Selbst 472er waren wohl selten am Airport. 2008 waren ja 471 und 470 im Linienbetrieb weg.
Auf der S3 gab es ja auch den Abschnitt nach Pinneberg. Ganz ausschließen will ich es auch nicht, aber ein Regelfall waren die 80km Fahrzeuge doch nicht (zum wohle des Fahrplans).
Re: Fragen 2024
07.07.2024 08:02
Zitat
Kirk
Zitat
Der Hanseat
Zitat
Kirk
Zitat
NWT47
Zitat
47er
Moin,

besteht eigentlich die Wahrscheinlichkeit, dass manche Triebzüge einen Strecken/Linien-abschnitt noch nie befahren haben (mal ausgenommen vom Wechselstromabschnitt)?

Wenn überhaupt dann 490er auf der S1-West.

Es gibt doch 490er auf der S1 +Verstärker. Selten, aber es gibt sie wohl eher als 471 damals auf der S3.
Die 471er fuhren aber auch auf der S31. Dass es 490er gibt, die nie zwischen Wedel und Blankenese unterwegs waren. Zudem außer 082 und 129 kein 471 oder 470 zwischen Flughafen und Ohlsdorf.
Selbst 472er waren wohl selten am Airport. 2008 waren ja 471 und 470 im Linienbetrieb weg.
Auf der S3 gab es ja auch den Abschnitt nach Pinneberg. Ganz ausschließen will ich es auch nicht, aber ein Regelfall waren die 80km Fahrzeuge doch nicht (zum wohle des Fahrplans).

Klar ist auch mal ein 471 auf der S3 (Pinneberg - Neugraben) gefahren (1986 081) Trotz Hg 80 hat er den Fahrplan gehalten.
Re: Fragen 2024
08.07.2024 20:20
Zitat
Der Hanseat
Die 471er fuhren aber auch auf der S31.
Das aber nur, weil die Verbindungsbahn in den 80ern im Grundtakt zur S31 umgeflaggt wurde. Nach Harburg-Rathaus etc. kamen sie nie (fast nie, 1989 zur Sail einmal) planmäßig.

Gruß

Jan

--
Das Fototagebuch der Bahnfotokiste: [fototagebuch.bahnfotokiste.de]
Re: Fragen 2024
08.07.2024 20:54
Die neue Haltestellenbeschilderung ist das Ergebnis eines openhvv-Treffens gewesen. Kurz gesagt: ein solider Schnitt durch die Bevölkerung von sehr informiert bis weniger informiert über den ÖPNV wurde ausgesucht und eingeladen, Feedback zur Beschilderung zu geben. Diese ganzen konstruierten Vorwürfe, dass das niemand verstehen würde und alles zu kompliziert ist, sind also haltlos.

Und wer in Ohlsdorf tatsächlich den Ausgang A mit der AKN verwechseln würde, dem­·der ist nicht mehr zu helfen, denn die AKN fährt da gar nicht und ist da auch noch nie gefahren.

Zitat
oskar92
Offenbar sind für die Gestaltung der Schilder an den Haltestellen einerseits und andererseits die Gestaltung der Haltestellenskizzen verschiedene Menschen zuständig. Diese Menschen haben ganz offensichtlich sehr unterschiedliche Vorstellungen über die Gestaltung und eine Kommunikation findet sicherlich nicht statt.
Und irgendeine übergeordnete Stelle, die sich für eine Abstimmung der Darstellungen zuständig fühlt, gibt es auch nicht.
Die Ausgänge haben auf den Schildern sind andere Symbole als in den Skizzen.
Hier sind es Buchstaben, da sind es Zahlen und das nicht in analoger Reihenfolge!
Dafür haben dann die Aufzüge in den Skizzen große Buchstaben, auf oben abgebildetem Schild fehlen Hinweise, wo Aufzüge und Rolltreppen sind.
Warum hat die Buslinie 4 (und auch andere Linien) zu jeder Endhaltestelle 2 verschiedene Abfahrtsbereiche?

Die Skizzen auf der HVV-Seite haben einen anderen Zweck als die Haltestellenbeschilderung. Ich persönlich hab mich letzten Sommer, als ich vorübergehend mobilitätseingeschränkt war, sehr über die ausführlichen Skizzen mit Stufenzahl, Rolltreppen- und Aufzuglokalisierung gefreut. Sowas vorab zu checken, war mir wichtig, weil Jungfernstieg und Gänsemarkt gleichermaßen valide Umstiegsmöglichkeiten für meine Wege waren.
Aufzuginformationen fehlen auf den Schildern nicht – das Bild von flor!an hat das einfach nicht, weil S Jungfernstieg kriminellerweise noch keinen Aufzug hat.

Die Darstellungen werden vom hvv koordiniert und vorgegeben. Das ist einigermaßen neu. Leider muss der hvv sich dabei aber an der DB orientieren, die sich ihrerseits eine einheitliche Beschilderung für all ihre Stationen wünscht – daher ist für die S-Bahn dieses Design auch vorgegeben und nur wenig Abweichung möglich bei Nicht-DB-Stationen. (Obwohl andere Farben/Kontraste in jenem openhvv-Treffen präferiert wurden)
Re: Fragen 2024
08.07.2024 22:30
So richtig sinnvoll sind die Ausgangsbezeichnungen natürlich erst wenn diese auch in andere Systeme integriert sind. Wie auch schon an zig Orten sonstwo auf der Welt. Wie im Screenshot unten z.b. in Singapur. Ähnliches wird es sicher auch bald in den HVV Medien und der App geben, um eben kurze (bzw die richtigen) Wege z.b. zur korrekten Bushaltestelle zu weisen.

Aber auch in anderen Medien können Geschäfte oder Institutionen auf ihren "Anfahrtsbeschreibungen" einfach simpel etwas schreiben wie
"Kürzester weg ist es aus der Station Jungfernstieg zum Ausgang E1"


Re: Fragen 2024
09.07.2024 10:11
Jetzt müssten noch die Navigationshersteller und Kartenprovider angestubst werden, die Ausgangsbezeichnungen zu übernehmen und in ihre Navigation einzubauen.

Wenn ich mich mit Öffis z.B. zu Gartengötze in der Innenstadt navigieren möchte, wäre es sehr hilfreich, wenn nicht nur Jungfernstieg als Zielbahnhof angegeben würde, sondern auch welcher Ausgang.
.
Re: Fragen 2024
09.07.2024 12:32
Wie ich in diesem Forum schon mehrfach geschrieben habe, ist es selbstverständlich vorgesehen, die Ausgangsnummerierung in die Verbindungsauskunft zu integrieren!
Auf diese Idee ist das Projektteam sogar ganz alleine gekommen ..........
Re: Fragen 2024
09.07.2024 15:33
Re: Fragen 2024
10.07.2024 21:08
(vielleicht würde es auch schon geschrieben/erklärt/beobachtet) es scheint tatsächlich so zu sein, dass nur Ausgänge im Hoheitsgebiet der S-Bahn die Buchstaben bekommen zu haben. Die Bereiche der Hochbahn sind zwar geschildert aber haben keine Buchstaben

Wie hier in Barmbek:


Re: Fragen 2024
12.11.2024 09:39
Vielleicht habt ihr es auch mitbekommen. Die S-Bahn (U-Bahn vielleicht auch) leidet zur Zeit etwas unter dem Wetter. Rutschige Schienen führen dazu, dass man das Gefühl hat, man fährt auch rohen Eiern. So richtig weg kommen die Züge kaum von der Station und (so habe ich das Gefühl) einige fahren mit geringerer Geschwindigkeit, was zu Verspätungen führt.
Weiß Jemand ob der Spritzwagen unterwegs ist? Sollte er nicht zwischen dem neuen Museumzug gespannt werden? Ich hab aber noch gar keine Bilder gesehen. Eigentlich ist das doch sein Wetter.
Re: Fragen 2024
12.11.2024 10:16
Zitat
Kirk
Vielleicht habt ihr es auch mitbekommen. Die S-Bahn (U-Bahn vielleicht auch) leidet zur Zeit etwas unter dem Wetter. Rutschige Schienen führen dazu, dass man das Gefühl hat, man fährt auch rohen Eiern. So richtig weg kommen die Züge kaum von der Station und (so habe ich das Gefühl) einige fahren mit geringerer Geschwindigkeit, was zu Verspätungen führt.
Weiß Jemand ob der Spritzwagen unterwegs ist? Sollte er nicht zwischen dem neuen Museumzug gespannt werden? Ich hab aber noch gar keine Bilder gesehen. Eigentlich ist das doch sein Wetter.

Bei der S Bahn ist Schrubbi wieder unterwegs, anders als erwartet wurde 473 010 wieder in 472 014 eingekuppelt. Die Triebköpfe 472 014 und 472 514 haben aus dem Grund eine HU erhalten.

Ich vermute aufgrund der starken Verschmutzung wurde von der Idee mit dem Museumszug Abstand genommen.

Schrubbi hab ich jetzt im Herbst schon einige Male gesehen.

Mfg

Sascha Behn
Re: Fragen 2024
12.11.2024 11:04
Zitat
Sascha Behn
Zitat
Kirk
Vielleicht habt ihr es auch mitbekommen. Die S-Bahn (U-Bahn vielleicht auch) leidet zur Zeit etwas unter dem Wetter. Rutschige Schienen führen dazu, dass man das Gefühl hat, man fährt auch rohen Eiern. So richtig weg kommen die Züge kaum von der Station und (so habe ich das Gefühl) einige fahren mit geringerer Geschwindigkeit, was zu Verspätungen führt.
Weiß Jemand ob der Spritzwagen unterwegs ist? Sollte er nicht zwischen dem neuen Museumzug gespannt werden? Ich hab aber noch gar keine Bilder gesehen. Eigentlich ist das doch sein Wetter.

Bei der S Bahn ist Schrubbi wieder unterwegs, anders als erwartet wurde 473 010 wieder in 472 014 eingekuppelt. Die Triebköpfe 472 014 und 472 514 haben aus dem Grund eine HU erhalten.

Ich vermute aufgrund der starken Verschmutzung wurde von der Idee mit dem Museumszug Abstand genommen.

Schrubbi hab ich jetzt im Herbst schon einige Male gesehen.
Danke. Ok, dass man doch nicht den Museumswagen dafür "zerteilt" wusste ich gar nicht. Finde ich natürlich gut.
Re: Fragen 2024
12.11.2024 15:47
Bei der Hochbahn ist der eingesetzte Reinigungszug letzte Woche noch Thema im Fahrgastfernsehen gewesen.
In den sozialen Medien wurde dazu auch informiert.
Re: Fragen 2024
12.11.2024 15:58
Moin,

im Laufe des Jahres 2024 fand wohl ein Umdenken bei der S-Bahn statt, dass man durchaus auch Schienenreinigungszug und Museumszug gleichzeitig haben kann. "Das bisschen Dreck" außen ist dabei weniger ein Problem. Da gäbe es ganz andere Sorgen. Dass es technisch machbar ist, haben wir 2021 im Tz 262 ja gesehen.

Auch der Schrubbiwagen 3010 hatte Fristablauf, alle drei Wagen (2014/3010/2514) haben seit Ende Oktober wieder gültige Fristen. Am Ergebnis hat wohl auch Tz 216 seinen Anteil.

Bei beiden Unternehmen ist es aber so, dass nicht immer alle Schrubbi-Schichten besetzt werden können.


VG

DT5 Online - Seit über 10 Jahren die Website rund um Hamburgs Nahverkehr: [www.dt5online.de]
Re: Fragen 2024
05.01.2025 20:15
Ein Fußgängertunnel (Oberhafentunnel) von der U-Bahnhaltestelle HafenCity Universität zum Oberhafen hätte Mitte letzten Jahres eröffnet werden sollen.
Weis jemand, ob das inzwischen passiert ist? Oder wann das passieren soll? Ich konnte nichts Aktuelleres, als den oben verlinkten Artikel finden.
Re: Fragen 2024
05.01.2025 21:12
Zitat
oskar92
Ein Fußgängertunnel (Oberhafentunnel) von der U-Bahnhaltestelle HafenCity Universität zum Oberhafen hätte Mitte letzten Jahres eröffnet werden sollen.
Weis jemand, ob das inzwischen passiert ist? Oder wann das passieren soll? Ich konnte nichts Aktuelleres, als den oben verlinkten Artikel finden.

Letzte Woche war er noch mit den Rigipsplatten verammelt. Ich vermute er wird im Frühjahr eröffnet (= wenn jemand im Sportpark Oberhafen Sport machen will. Der dortige Fußballplatz wurde zwischenzeitlich fertiggestellt)
Re: Fragen 2024
05.01.2025 21:30
Moin,


Zitat
oskar92
Ein Fußgängertunnel... Weis jemand, ob das inzwischen passiert ist? Oder wann das passieren soll? Ich konnte nichts Aktuelleres, als den oben verlinkten Artikel finden.

Frag doch selber direkt bei der HafenCity Hamburg GmbH nach.
Re: Fragen 2024
12.01.2025 15:44
Wofür ist eigentlich dieses Rohr in der Mitte der Gleise.

... Und müsste es nicht verbunden sein?


Re: Fragen 2024
12.01.2025 16:43
Ist das nicht die Antenne für die Übertragung der Abfertigungskameras in den Führerstand?
Moin,

Zitat
47er
Ist das nicht die Antenne für die Übertragung der Abfertigungskameras in den Führerstand?

genau so ist es mir bei einer Betriebsbesichtigung vor Jahrzehnten auch erklärt worden - ist ja auch nur im Bahnhofsbereich vorhanden.
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen