Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
U5 Abschnitt City Nord - Jarrestraße (U5M1000) | Planung und Bau
geschrieben von Sonnabend 
Moin,

da der Nachbarbeitrag "Bau der U5" sich überaus großer Beliebtheit erfreut (wir sind nach noch nicht einmal 2 1/2 Jahren bereits auf Seite 52 angekommen) und die Unübersichtlichkeit steigt, möchte ich diesen Beitrag thematisch auf den ersten Bauabschnitt "U5 Ost | Bramfeld - City Nord" beschränken.

Ich habe daher dort das Thema angepasst (Beitrag 1 Seite 1) und richte für die neuen Abschnitte jeweils eigene Beiträge ein.

__
Edit: Thema umformuliert



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 07.12.2024 18:54 von Sonnabend.
Der Antrag für die Planfeststellung verspätet sich auf unbestimmte Zeit.

[schneller-durch-hamburg.de]



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 07.01.2025 23:04 von Wilhelmsburg36.
Alles ist im Plan...

Hochbahn: Planung und Bau der U5 im Zeitplan

[www.sat1regional.de]
Moin,

seit gestern sind die Pläne für die U5M1000 ausgelegt. Nach überfliegender Lektüre des etwa 200 Seiten starken Erläuterungsberichts habe ich eine Kurzform zusammengestellt: [dt5online.de]

Viele Grüße

DT5 Online - Seit über 10 Jahren die Website rund um Hamburgs Nahverkehr: [www.dt5online.de]
Moin

und danke für deine erste Zusammenfassung.
Hier (ganz nach unten scrollen) geht's direkt zu den Dokumenten.
Zitat
DT5-Online
Moin,

seit gestern sind die Pläne für die U5M1000 ausgelegt. Nach überfliegender Lektüre des etwa 200 Seiten starken Erläuterungsberichts habe ich eine Kurzform zusammengestellt: [dt5online.de]

Viele Grüße

"Streckentunnel Borgweg – Jarrestraße in offener Bauweise"
Uff das wird spannend
Zitat

Neubau eines gemeinsamen Empfangsgebäudes in der Barmbeker Straße
Dann sollte man eventuell die Busse ebenfalls dort hin lenken.
Moin,

der Denkmalschützer meint zur geplanten Verlängerung des U3-Bahnsteigs:
Zitat
PFU 29.01 Fachbeitrag Denkmäler 2.2.3.2. Dauerhafte Beeinträchtigungen - S. 31 a.
Die geplante Verlängerung des Bahnsteigs und des Wetterschutzes wird dazu führen, dass das Denkmal nicht mehr in seiner bauzeitlichen räumlichen Ausdehnung erfahrbar ist, Besucher damit nicht oder nur eingeschränkt eine Vorstellung des denkmalkonstituierenden Zustands erhalten können. Der Verlust dieser Wahrnehmungsdimension wird als bedeutender Bildwertverlust eingestuft.

und zur Anpassung der Gleise:
Zitat
b.
Die geplante Verlagerung des Gleiskörpers wird ebenfalls hauptsächlich visuelle Beeinträchtigungen nach sich ziehen. Indem die bauzeitliche Trasse in diesem Bereich verändert wird, kann die ursprüngliche Lage nicht mehr wahrgenommen werden. Indem das Denkmal nicht mehr in seiner denkmalkonstituierenden räumlichen Lage erfahrbar ist, können Besucher nicht oder nur eingeschränkt eine Vorstellung des denkmalkonstituierenden Zustands erhalten. Diese Beeinträchtigung wird als bedeutender Bildwertverlust eingestuft.

Zitat

Empfehlungen:
keine
Nee, ich auch nicht.
Denkmalschutz? Spielt das beim Bahnhof Borgweg eine Rolle? Das ist doch ein ganz gewöhnlicher Bahnhof.
Moin,

oh ja, der ganze U3-Bereich ist dort als Ensemble geschützt, einige Objekte (Straßenbrücken, Tunneleingänge usw.) noch dazu einzeln.

Zum Bahnsteig Borgweg selber habe ich jetzt aber keinen Eintrag gefunden.
Borgweg ist doch selbst neu gebaut worden, was ist an dem Bahnhof historisch?
Zitat
Wilhelmsburg36
Borgweg ist doch selbst neu gebaut worden, was ist an dem Bahnhof historisch?

Das Eingangsgebäude aus dem Jahr 1953

[de.wikipedia.org]
Nun ja - auch mit dem Denkmalsschutz ziemlich gewöhnlicher Sachen kann man es übertreiben. "Borgweg" ist ja nun wirklich kein Juwel der Baukunst, sondern eher Zweckbau.

Freundliche Grüße
Horst Buchholz - histor
Zitat
histor
Nun ja - auch mit dem Denkmalsschutz ziemlich gewöhnlicher Sachen kann man es übertreiben. "Borgweg" ist ja nun wirklich kein Juwel der Baukunst, sondern eher Zweckbau.

Aber eben im Stil der 50er. S-Hammerbrook steht ja auch unter Denkmalschutz.
Ja gut, man kann den Bahnhof auch umbauen, ohne das Eingangsgebäude zu verändern..
Moin,

ich bin jetzt etwas tiefer eingestiegen. Der Denkmalschützer schreibt sowohl zu Bahnsteig wie auch zur Gleislage von der "bauzeitlichen räumlichen Ausdehnung" und von der "bauzeitliche(n) Trasse" - was irgendwie Quatsch ist.
Wilhelmsburg36 hatte schon darauf hingewiesen, dass der Bahnhof neu gebaut worden ist und auch die Hochbahn weiß es besser und schreibt im Erläuterungsbericht:

Zitat
S. 83
6.3.6 Bahnsteigverlängerung Haltestelle Borgweg (U3) einschl. Übergang zur U5
Überblick
Die Haltestelle Borgweg wurde 1912 als Teil der damals neuen Ringlinie eröffnet, die hier
südlich des damals noch im Bau befindlichen Stadtparks in Einschnittlage errichtet wurde.
...
Die ursprüngliche Länge des Mittelbahnsteiges von ca. 70 m wurde bereits 1925 um knapp
20 m erweitert.
...

also: Nix mit "bauzeitlichem" Zustand und "drohendem Bildwertverlust".

Wenn diese Planunterlagenqualität das Ergebnis einer Qualitätssicherung ist, schwant mir noch so Einiges...
Borgweg Denkmalschutz? Ok...
Meine Klassenkameraden und ich haben bei der HVV-Ralley 1996 den Schrägfahrstuhl bestaunt, hatte ich noch nie vorher gesehen, auch sonst wa da alles irgendwie ganz neu. Bis heute empfinde ich die Haltestelle als sehr modern. Der Eingangspavillon....naja, den kann man ja stehen lassen.
Zitat
Kirk
Borgweg Denkmalschutz? Ok...
Meine Klassenkameraden und ich haben bei der HVV-Ralley 1996 den Schrägfahrstuhl bestaunt, hatte ich noch nie vorher gesehen, auch sonst wa da alles irgendwie ganz neu. Bis heute empfinde ich die Haltestelle als sehr modern. Der Eingangspavillon....naja, den kann man ja stehen lassen.

Jo der Bahnsteig ist relativ modern. Aber der Eingang eben nicht. Und es verschwindet eh schon viel zu viel der 50/60er Architektur in/aus der Stadt.
Moin,

wie kommt ihr eigentlich dazu, dass das bestehende Zugangsbauwerk abgerissen und neu gebaut wird?

Der Denkmalschützer bezieht sich auf die Optik vom nicht schnurgeraden Bahnsteig mit seinem Glas-/Stahldach sowie die Einschnittslage samt Vegetation. Also den Gesamteindruck von "dem da unten".

Zum bestehenden Zugangsbauwerk führt der Erläuterungsbericht aus:

Zitat
Erläuterungsbericht U5M1000, S. 85
Bestandsgebäude am Borgweg
Das bestehende Zugangsgebäude am Borgweg bleibt unverändert. Die Schnittstelle zum Bahnsteigneubau liegt unmittelbar vor der ersten Stufe der Treppe bzw. dem Zugang zum Schrägaufzug. Die vorhandenen Betriebs- und Technikräume unter dem Zugang vom Borgweg werden ohne bauliche Veränderungen weiter genutzt. Hier erfolgen lediglich Anpassungen der technischen Ausrüstung.

Wesentliche Eingriffe sind die Neutrassierung und Bahnsteigverlängerung sowie -verbreiterung, nach der das Dach wohl auch nicht mehr ganz mittig stehen soll. (So ganz hab ich das nicht nachvollzogen, das geben aber sicher die Lagepläne her).


VG

DT5 Online - Seit über 10 Jahren die Website rund um Hamburgs Nahverkehr: [www.dt5online.de]
Da ich es bei meinem Rechercheversuch leider nicht herausfinden konnte, frage ich mal hier – was ist im Streckenplan ein Bremsprüfgleis und warum muss es ganz gerade sein?
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen