Re: U5 Abschnitt City Nord - Jarrestraße (U5M1000) | Planung und Bau 07.01.2025 23:03 |
Re: U5 Abschnitt City Nord - Jarrestraße (U5M1000) | Planung und Bau 29.01.2025 12:52 |
Zitat
DT5-Online
Moin,
seit gestern sind die Pläne für die U5M1000 ausgelegt. Nach überfliegender Lektüre des etwa 200 Seiten starken Erläuterungsberichts habe ich eine Kurzform zusammengestellt: [dt5online.de]
Viele Grüße
Re: U5 Abschnitt City Nord - Jarrestraße (U5M1000) | Planung und Bau 27.02.2025 19:46 |
Dann sollte man eventuell die Busse ebenfalls dort hin lenken.Zitat
Neubau eines gemeinsamen Empfangsgebäudes in der Barmbeker Straße
Zitat
PFU 29.01 Fachbeitrag Denkmäler 2.2.3.2. Dauerhafte Beeinträchtigungen - S. 31 a.
Die geplante Verlängerung des Bahnsteigs und des Wetterschutzes wird dazu führen, dass das Denkmal nicht mehr in seiner bauzeitlichen räumlichen Ausdehnung erfahrbar ist, Besucher damit nicht oder nur eingeschränkt eine Vorstellung des denkmalkonstituierenden Zustands erhalten können. Der Verlust dieser Wahrnehmungsdimension wird als bedeutender Bildwertverlust eingestuft.
Zitat
b.
Die geplante Verlagerung des Gleiskörpers wird ebenfalls hauptsächlich visuelle Beeinträchtigungen nach sich ziehen. Indem die bauzeitliche Trasse in diesem Bereich verändert wird, kann die ursprüngliche Lage nicht mehr wahrgenommen werden. Indem das Denkmal nicht mehr in seiner denkmalkonstituierenden räumlichen Lage erfahrbar ist, können Besucher nicht oder nur eingeschränkt eine Vorstellung des denkmalkonstituierenden Zustands erhalten. Diese Beeinträchtigung wird als bedeutender Bildwertverlust eingestuft.
Nee, ich auch nicht.Zitat
Empfehlungen:
keine
Re: U5 Abschnitt City Nord - Jarrestraße (U5M1000) | Planung und Bau 01.03.2025 13:51 |
Re: U5 Abschnitt City Nord - Jarrestraße (U5M1000) | Planung und Bau 01.03.2025 14:26 |
Zitat
Wilhelmsburg36
Borgweg ist doch selbst neu gebaut worden, was ist an dem Bahnhof historisch?
Re: U5 Abschnitt City Nord - Jarrestraße (U5M1000) | Planung und Bau 01.03.2025 20:04 |
Zitat
histor
Nun ja - auch mit dem Denkmalsschutz ziemlich gewöhnlicher Sachen kann man es übertreiben. "Borgweg" ist ja nun wirklich kein Juwel der Baukunst, sondern eher Zweckbau.
Re: U5 Abschnitt City Nord - Jarrestraße (U5M1000) | Planung und Bau 01.03.2025 20:10 |
Re: U5 Abschnitt City Nord - Jarrestraße (U5M1000) | Planung und Bau - Denkmalschutz Borgweg 01.03.2025 21:28 |
Zitat
S. 83
6.3.6 Bahnsteigverlängerung Haltestelle Borgweg (U3) einschl. Übergang zur U5
Überblick
Die Haltestelle Borgweg wurde 1912 als Teil der damals neuen Ringlinie eröffnet, die hier
südlich des damals noch im Bau befindlichen Stadtparks in Einschnittlage errichtet wurde.
...
Die ursprüngliche Länge des Mittelbahnsteiges von ca. 70 m wurde bereits 1925 um knapp
20 m erweitert.
...
Re: U5 Abschnitt City Nord - Jarrestraße (U5M1000) | Planung und Bau - Denkmalschutz Borgweg 02.03.2025 09:49 |
Re: U5 Abschnitt City Nord - Jarrestraße (U5M1000) | Planung und Bau - Denkmalschutz Borgweg 02.03.2025 13:59 |
Zitat
Kirk
Borgweg Denkmalschutz? Ok...
Meine Klassenkameraden und ich haben bei der HVV-Ralley 1996 den Schrägfahrstuhl bestaunt, hatte ich noch nie vorher gesehen, auch sonst wa da alles irgendwie ganz neu. Bis heute empfinde ich die Haltestelle als sehr modern. Der Eingangspavillon....naja, den kann man ja stehen lassen.
Re: U5 Abschnitt City Nord - Jarrestraße (U5M1000) | Planung und Bau - Denkmalschutz Borgweg 02.03.2025 15:29 |
Zitat
Erläuterungsbericht U5M1000, S. 85
Bestandsgebäude am Borgweg
Das bestehende Zugangsgebäude am Borgweg bleibt unverändert. Die Schnittstelle zum Bahnsteigneubau liegt unmittelbar vor der ersten Stufe der Treppe bzw. dem Zugang zum Schrägaufzug. Die vorhandenen Betriebs- und Technikräume unter dem Zugang vom Borgweg werden ohne bauliche Veränderungen weiter genutzt. Hier erfolgen lediglich Anpassungen der technischen Ausrüstung.