aber wird der Eingriff kleiner als mit Haltestelle. UND der Jungfernstieg (gerade im Umbau) wird dann nicht wieder aufgegraben.Zitat
Wilhelmsburg36
Was hier von der Hochbahn verschwiegen wird ist, dass die Alster trotzdem wegen der Abstellanlage ausgebuddelt werden muss…
Zitat
Wilhelmsburg36
Was hier von der Hochbahn verschwiegen wird ist, dass die Alster trotzdem wegen der Abstellanlage ausgebuddelt werden muss…
Zitat
Wegen all dieser Vorteile soll die U5 nun also direkt und ohne Halt unter der Binnenalster durch fahren. Statt einer riesigen Baugrube dort, wird nur eine kleinere für den betrieblich notwendigen Gleiswechsel gebaut.
Zitat
Sonnabend
Moin,
Zitat
Wilhelmsburg36
Was hier von der Hochbahn verschwiegen wird ist, dass die Alster trotzdem wegen der Abstellanlage ausgebuddelt werden muss…
ganz schön starke Worte - "verschwiegen", "die Alster", "ausgebuddelt".
Ich weiß ja nicht wo du dich so informierst, aber im Hochbahnblog zum Thema heißt es:
Zitat
Wegen all dieser Vorteile soll die U5 nun also direkt und ohne Halt unter der Binnenalster durch fahren. Statt einer riesigen Baugrube dort, wird nur eine kleinere für den betrieblich notwendigen Gleiswechsel gebaut.
(wobei ich mich frage wofür es einen Gleiswechsel braucht, wenn dort gar keine Linie ankommt)
Ich denke, dafür ist die Wegstrecke Jungfernstieg - Hbf N, die ja in einer Richtung im Gegengleis gefahren wird, zu lang.Zitat
Koschi1988
Man kann sich auch vorstellen, dass es Verstärker Züge der Linie U5 geben wird, die zwischen Hbf und Stadion fahren.
Zitat
Zugfreund2
Absolut richtige Entscheidung, den Jungfernstieg fallen zu lassen.
Ist eigentlich klar, ob die Station am Hbf Nord im Röhrenformat bleiben wird? Vermutlich notwendig aus Gründen der Statik?
Da noch Planungsänderungen in dieser Größenordnung möglich sind, hoffe ich auf ein Mitdenken von Vorleistungen am UKE und/oder am Siemersplatz zur Erleichterung einer perspektivischen Einführung einer Tangentiallinie Alsterdorf-Nedderfeld oder Eppendorf-Lokstedt-(Stellingen).
Ebenso wichtig wäre eine Verbindung Arenen-Lurup. Das muss doch eine signifikante Netzwirkung haben.
Zitat
NWT47
Muss die Station HBF-Nord nicht ohnehin aufgebuddelt werden? Die Aufzüge müssen ja ebenfalls umgesetzt werden.
Zitat
Günter Wolter
@ florian
Beim Einbau der Fahrstühle Hbf Nord nutzte man einfach die Einfahrschachte, da seinerzeit die Nutzung der äußeren Röhren nicht mehr einbezogen wurde.
Und jetzt? Was interessiert der Quatsch von gestern.
Die einfache Lösung und vordergründig billigere ist nicht immer die beste.
Dies ist auch ein Beispiel für die vorherrschende Kurzsichtigkeit, die den Investitionsstau öffentlicher Projekte mit verursacht.
Re: U5 Abschnitte Jarrestraße - Arenen (U5M2000 - 6000) | Umbau Bestandshaltestelle HBF Nord 14.02.2025 11:04 |
Zitat
Gespeichert von Moderation am Mi., 12.02.2025 - 15:08
Haltestelle HBF Nord
Moin und vielen Dank für Ihren Kommentar.
Die Bestandsröhren an der U-Bahn-Haltestelle Hauptbahnhof Nord wurden hinsichtlich einer ausreichenden Kapazität für die zu erwartenden Fahrgastströme intensiv geprüft. Hierzu wurden Fußgängersimulationen gutachterlich durchgeführt und bewertet. In diesem Zuge wurden die erwarteten Fahrgastmengen noch mit weiteren „Aufschlägen“ als Puffer versehen, um auch auf die erwünschte Mobilitätswende, ein weiteres Bevölkerungswachstum und Schwankungen in der Nachfrage vorbereitet zu sein.
Für einen bequemen Ein-, Aus- und Umstieg der Fahrgäste an der Haltestelle Hauptbahnhof Nord werden je Bahnsteig vier Durchgänge als Querverbindungen zwischen den U2/U4- und U5-Bahnsteigen geschaffen sowie die beiden Haltestellenenden umgebaut. Es werden separate Treppenzugänge hinter den Rolltreppen und zusätzliche Fahrstühle mit höheren Kapazitäten eingebaut. Durch die Minimierung der Wanddicke an den Bahnsteigtüren und die platzsparende Anordnung der Bahnsteigmöbel kann ebenfalls Platz geschaffen werden. So können die prognostizierten Fahrgastströme verteilt werden. Hier finden Sie weitere Infos zur U5-Haltestelle Hauptbahnhof.
Re: U5 Abschnitte Jarrestraße - Arenen (U5M2000 - 6000) | Umbau Bestandshaltestelle HBF Nord 14.02.2025 22:00 |
Re: U5 Abschnitte Jarrestraße - Arenen (U5M2000 - 6000) | Umbau Bestandshaltestelle HBF Nord 15.02.2025 12:00 |
Zitat
oskar92
Mich wundert, dass die Hochbahn mit keinem Wort den VET erwähnt.
Falls der VET gebaut wird: Können (und sollen) dann die westlichen Zugänge tatsächlich so wie dargestellt gebaut werden?
Der VET (in Ebene -1) würde ~vor dem Ohnsorg Theater die U-Bahntunnel (Ebene -3) kreuzen. Da bietet sich eine Zwischenebene (in -2) an, mit (Roll-)Treppen zu den Bahnsteigen der U- und der S-Bahnsteige.
Re: U5 Abschnitte Jarrestraße - Arenen (U5M2000 - 6000) | Bau von Ost und West - Teilinbetriebnahmen 17.02.2025 14:12 |
Zitat
Bendix
Um das zusammenzufassen haben wir also folgende Abschnitte (in der wahrscheinlichen Reihenfolge):
...
...
- Hoheluftbrücke - Hagenbecks Tierpark (Phase 4)
Die größte Prio im Westen scheint auf jeden Fall der Abschnitt Hoheluftbrücke - Hagenbecks Tierpark zu sein.
Und weiterhin alles fertig bis 2040.
Zitat
Uphoff nannte zum ersten Mal die Zahl von zehn bis zwölf Tunnelvortriebsmaschinen, die die U5-Strecke im Untergrund vorangraben sollen.
Zitat
NWT47
Muss die Station HBF-Nord nicht ohnehin aufgebuddelt werden? Die Aufzüge müssen ja ebenfalls umgesetzt werden. Die Netzwirkung Lurup-Arenen und Alsterdorf-Lokstedt sehe ich nicht wirklich. Lurup ist zu weit außerhalb und Fahrgastströme zwischen Lokstedt und Alsterdorf sind nicht so groß, zumal man recht einfach zur Hoheluftbrücke kommt. Da fände ich eine Verbindung von Bramfeld nach Farmsen sinnvoller, da hier eine wirkliche Tangente entsteht.