Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Zugabfertigung/ Durchsage bei einfahrenden Zug
geschrieben von marc224 
Zitat
marc224
Weiß denn noch jemand wo es außer am HBF noch Aufsichten bei der S-Bahn Bahn gab, die die Züge bei Einfahrt ansagten?

Als die Aufsichten abgeschafft wurden,haben die Züge sich dann über Außenlautsprecher selbst angekündigt?

Die ö.A. Landungsbrücken und Stellingen sind. z.Bsp. zu Veranstaltungen (Hafengeburtstag) noch besetzt
Zitat
DB-Bahner
Zitat
marc224
Weiß denn noch jemand wo es außer am HBF noch Aufsichten bei der S-Bahn Bahn gab, die die Züge bei Einfahrt ansagten?

Als die Aufsichten abgeschafft wurden,haben die Züge sich dann über Außenlautsprecher selbst angekündigt?

Die ö.A. Landungsbrücken und Stellingen sind. z.Bsp. zu Veranstaltungen (Hafengeburtstag) noch besetzt

In Stellingen hatte ich mitbekommen, dass die Aufsicht Ansagen macht, wo der Zug hinfährt.

Freundliche Grüße

Alexander Lührs
Wobei eins frag ich mich auch: haben die TF früher schon die Züge mit Außenlautsprecher abgefertigt?
Es gab doch die zentrale Abfertigung in Altona. Da wurden der Abfahrauftrag von "T" auf "o" gestellt an den Haltepunke. Das "Z..ückEibnItte" aus den Lautsprechern kam dann von wem? 471 und 472 verfügten ja über Außenlautsprecher.
Zitat
Kirk
Wobei eins frag ich mich auch: haben die TF früher schon die Züge mit Außenlautsprecher abgefertigt?
Es gab doch die zentrale Abfertigung in Altona. Da wurden der Abfahrauftrag von "T" auf "o" gestellt an den Haltepunke. Das "Z..ückEibnItte" aus den Lautsprechern kam dann von wem? 471 und 472 verfügten ja über Außenlautsprecher.

Das kam von der ZZA über die Lautsprecher auf den Bahnsteigen.
Zitat
Kirk
Zitat
marc224
haben die Züge sich dann über Außenlautsprecher selbst angekündigt?
Das haben die TriebfahrzeugführerInnen gemacht. Die Züge sind wohl keine Transformer ;-)
Stimmt nicht. Es sind automatische ansagen alá "S1 Richtung Wedel"
Zitat
Rüdiger
Zitat
Kirk
Wobei eins frag ich mich auch: haben die TF früher schon die Züge mit Außenlautsprecher abgefertigt?
Es gab doch die zentrale Abfertigung in Altona. Da wurden der Abfahrauftrag von "T" auf "o" gestellt an den Haltepunke. Das "Z..ückEibnItte" aus den Lautsprechern kam dann von wem? 471 und 472 verfügten ja über Außenlautsprecher.

Das kam von der ZZA über die Lautsprecher auf den Bahnsteigen.
Danke. Frag mich nur warum die alten Baureihen trotzdem diese Möglichkeit hatten. Wurde mir erst zu Zeiten im Museumsdienst bewusst, da man dann ja immer so auf die Besonderheit des Zuges aufmerksam gemacht hat: "Dies ist ein Sonderzug...".
Wenn mal im Gegengleis gefahren wurde wegen Bauarbeiten wurde schon durch dem Tf am Seitenfenster mit Mirko abgefertigt, bei der S Bahn.

Mfg

Sascha Behn
und weil das Thema so schön ist. Fertigte sich die Straßenbahn auch selber ab? Nein?! Aber wieso hatten V6E und V7E Lautsprecher auf dem Dach. Nein, es waren keine Lampen.
Noch mal zusammenfassend zu S- Bahn:

Am Hamburger HBF gibt es noch immer Aufsichten,die zum Teil/ Großteil den einfahrenden Zug absagen + die S Bahnen sagen über Außenlautsprecher ihre Linie und Richtung an.

Bevor die S Bahnen über Außenlautsprecher ihre Linie und Ziel angesagt haben , gab es an den anderen Stationen außer HBF gar keine Durchsagen bei Zugeinfahrt oder Durch die Aufsichten?

Wann wurden die Aufsichten denn eigentlich abgeschafft ?
ich kann mich noch erinnern, dass Anfang der 2000er am Berliner Tor eine Aufsichtsperson in einem ganz kleinen Kabuff am Bahnsteig Richtung Barmbek die Züge abgefertigt hat.
Auch in Ohlsdorf gab es in den 2000er noch eine Person die die S1 Richtung Poppenbüttel abgefertigt hat. Da gabs aber nur so eine gelbe Säule wo die Person reingesprochen hat und Köpfe drückte. Nachteil für die Fahrgäste im Zug. Die Aufsicht wurde gerne von anderen Kollegen abgelenkt. So das die S-Bahn gerne schon in der PreAirport-Phase mit paar Minuten Verspätung ins Alstertal aufbrach. Ob das noch bis 2008 gab, weiß ich aber nicht.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 20.06.2025 14:06 von Kirk.
Es gab örtliche Aufsichten bis zur SAT Abfertigung in Sülldorf, Blankenese, Hochkamp, Klein Flottbek, Othmarschen, Altona, Landungsbrücken, Jungfernstieg, Berliner Tor (alle Bahnsteige), Hasselbrook, Ohlsdorf, Poppenbüttel, Elbgaustraße, Stellingen, Holstenstraße, Sternschanze, Dammtor und Harburg Rathaus. In wieweit die anderen Stationen im City Tunnel per öA besetzt waren kann ich nicht sagen. Aber nicht alle öA's waren rundum die Uhr besetzt. Mir ist nur Hauptbahnhof bewusst in Erinnerung das die einfahrenden Züge angekündigt wurden.

In Altona wurde auf den Anschluss auf die S1 bei Ankunft der S31 verwiesen und umgekehrt.
Ansonsten gab es nur Informationen zum Aussteigen bei endenden Fahrten bzw. Umsteigen wenn eine Einheit abgehängt wurde.

Das Sprechen der S Bahn Züge kam erst als die 472er ihrer FIS bekommen hat.

Mfg

Sascha Behn
Hier eine alte aber gute Seite zum Thema.

[www.hamburger-s-bahn.de]

Mfg

Sascha Behn
Zitat
marc224
Weiß denn noch jemand wo es außer am HBF noch Aufsichten bei der S-Bahn Bahn gab, die die Züge bei Einfahrt ansagten?

Als die Aufsichten abgeschafft wurden,haben die Züge sich dann über Außenlautsprecher selbst angekündigt?
Vor längerer Zeit war dies noch in Dammtor, Altona und Berliner Tor der Fall... Dort wurden meines Wissen zuletzt noch Abfertigungen vor Ort gemacht.

Aber das ist auch schon ein paar Jahre her...
Also Anfang bis Mitte der 80er war örtliche Abfertigung noch ziemlich verbreitet. Alle Haltestellen von Altona bis Jungfernstieg sowie Holstenstraße, Sternschanze, Othmarschen, Klein Flottbek und Blankenese sicherlich tagsüber. Keine Ahnung wie es Abends war. Aber zumindest auf einigen Haltestellen der Bergedorfer Strecke gab es auch schon die Selbstabfertigung durch den Fahrer, ist mir jedenfalls dort zum ersten mal aufgefallen. Rothenburgsort allerdings zumindest in der HVZ 1985 noch eine örtliche Aufsicht, da habe ich Betriebspraktikum gemacht.

Edit: Mit den Jahren liege ich wohl etwas falsch. Jedenfalls habe ich habe folgendes in "Hamburg und sein Stadtverkehr" gefunden:
"Ab 1966 erhielt die Hamburger S-Bahn Abfahrtauftragssignale. Mit der abschnittsweisen Einführung konnte der mitfahrende Schaffner (Beimann) eingespart werden, so ab 1. September zwischen Blankenese und Wedel. und zuletzt am 1. Januar 1978 zwischen Berliner Tor und Bergedorf. Gleichzeitig nahm in Bergedorf die Zentrale Zugabfertigung (ZZA) versuchsweise ihre Arbeit auf." (Seite 156)



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 21.06.2025 11:54 von christian schmidt.
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen