Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
481601 auf der S 75
geschrieben von Stern 
481601 auf der S 75
05.01.2005 23:45
Heute konnte ich den 481 601 auf der S 75 Wartenberg-Spandau bewundern.

Wie kommt es denn zu der Nummer 601 ?

Allerdings fuhr der 601 mit "normalen" 2 teilern die Strecke...

Am gestrigen Tag fuhr der andere 4er den selben Takt...

Im übrigen war es für die Kontrolleure sehr angenehm durch die 4 Wagen durchzugehen....grins
Hi Stern
05.01.2005 23:57
das Du das bis heute nicht gerafft hast die durchgehenden 81er 4-Wagernzüge heißen 501/601 bis 503/603! Schau Dir doch die Karre einfach ma an dann siehste es!
Außerdem ist es kein Diskussionsthema wert dass die Karre auf der Linie Sxxx fährt er fährt überall außerdem sehen die 81er eh alle gleich aus ob nun 2oder 4 wagen durchgehend sind

Allerdings dürften diese 3 Karren ab März ständig in dieser Gegend fahren, falls es stimmt dass die 480er von der Erna runterkommen. Was würde näherliegen als die 4er dann auf die Erna zu setzen! Immerhin 3 der 4 Züge wären dann durchgängig, was den Grafittis das Leben schwerer macht
Re: Hi Stern
06.01.2005 09:20
476er schrieb:
-------------------------------------------------------
> das Du das bis heute nicht gerafft hast die
> durchgehenden 81er 4-Wagernzüge heißen 501/601 bis
> 503/603! Schau Dir doch die Karre einfach ma an
> dann siehste es!
> Außerdem ist es kein Diskussionsthema wert dass
> die Karre auf der Linie Sxxx fährt er fährt
> überall außerdem sehen die 81er eh alle gleich aus
> ob nun 2oder 4 wagen durchgehend sind

Geht doch bitte etwas freundlicher mineinander um. Danke.
Mich wundert es halt nur dass er es immer noch nicht gemerkt hat wieso das Ding so heißt! Der fährt ja schließlich schon ne ganze Weile rum so knapp 2 Jahre also nichts für ungut
Von mir ja auch nicht. Das Ding fährt doch mittlerweile überall mal rum, oder? Damals wurde da ja viel Werbung für gemacht: "Der erste neue S-Bahnzug für Berlin..." usw. Bin dann mitgefahren und war entwas enttäuscht, da sich ja nichts verändert hat - außer halt ein Übergang mehr. Ich bin froh, dass die 480er vermehrt auf der Stadtbahn fahren... Die sind cool ((-;

Gruß Alex
Alex Steinert schrieb:
-------------------------------------------------------
> Von mir ja auch nicht. Das Ding fährt doch
> mittlerweile überall mal rum, oder? Damals wurde
> da ja viel Werbung für gemacht: "Der erste neue
> S-Bahnzug für Berlin..." usw. Bin dann mitgefahren
> und war entwas enttäuscht, da sich ja nichts
> verändert hat - außer halt ein Übergang mehr. Ich
> bin froh, dass die 480er vermehrt auf der
> Stadtbahn fahren... Die sind cool ((-;

Siehste mir ist das völlig egal wenn ich S-Bahn fahre Hauptsache das Ding kommt am besten dann wenn ich den Bahnsteig betrete
Re: Hi 476
06.01.2005 19:53
Raffen tu ichs schon...gell.

Mir ist das von Sache her auch völlig Wurst wer da wo kommt....nur das ich sie bisher noch nicht auf der 75 gesehen hatte...gell..
Die 481 sehen übrigens nicht alle gleich aus...2 Irrtum...die einen fahren nämlich traddimäßig rum,während die anderen n bischen gelber sin..woll !

Und 3. wollte ich nur wissen warum gerade 601-603... mann haette ja auch 555 666 777 nehmen können..oder ?

is ja nur ne Idee
Anonymer Benutzer
Re: Hi 476
06.01.2005 22:41
Stern schrieb:
-------------------------------------------------------
> Und 3. wollte ich nur wissen warum gerade
> 601-603... mann haette ja auch 555 666 777 nehmen
> können..oder ?

Bestellt waren 500 Vz. Da man die Bestellung nicht erweitern wollte, entschied man sich, die letzten sechs Viertelzüge aufgrund der bautechnischen Änderung in eine andere Nummerierung einzugruppieren - eben ab 501. Man kann also diese drei Halbzüge als Erprobungsträger sehen für eine spätere Neubaureihe. Ein Manko fällt mir bei den genannten Zügen sofort ein, was unbedingt bei einem eventuellen Nachfolger anders sein müsste....

Ansonsten, wer es noch nicht weiss:
Wie der 482 seine Nummer bekam

Mit Gruß
Mike Straschewski


Re: Hi 476
06.01.2005 23:17
Mike Straschewski schrieb:
-------------------------------------------------------
> Bestellt waren 500 Vz. Da man die Bestellung nicht
> erweitern wollte, entschied man sich, die letzten
> sechs Viertelzüge aufgrund der bautechnischen
> Änderung in eine andere Nummerierung
> einzugruppieren - eben ab 501. Man kann also diese
> drei Halbzüge als Erprobungsträger sehen für eine
> spätere Neubaureihe.
>
Aber 5/601 - 5/603 sind doch gar nicht die letzten 6 Viertelzüge. Wenn diese die letzten 6 Viertelzüge wären, hätten diese erst nach 493+494 kommen dürfen. Die sind aber bereits vor 493+494 gekommen. War ist nicht so, dass 5/601 - 5/603 aus der laufenden Produktion rausgenommen worden sind und die Einheiten vor 5/601 - 5/603 rangehangen worden sind, damit keine Lücke entsteht?

1: 001 - XXX - Lücke - XXX - 500 + 5/601 - 5/603 ex XXX - XXX
2: 001 - 494 + 5/601 - 5/603


Anonymer Benutzer
Re: Hi 476
07.01.2005 09:24
Jan Gnoth schrieb:
-------------------------------------------------------

> Aber 5/601 - 5/603 sind doch gar nicht die letzten
> 6 Viertelzüge. Wenn diese die letzten 6
> Viertelzüge wären, hätten diese erst nach 493+494
> kommen dürfen.

Richtig. Etwas unglücklich meinerseits formuliert.

> Die sind aber bereits vor 493+494
> gekommen.
Ja.
501/601: 31.01.03
502/602: 13.03.03
503/603: 17.04.03

493/494: 19.08.04

> War ist nicht so, dass 5/601 - 5/603 aus
> der laufenden Produktion rausgenommen worden sind

Ja, so hätte ich es auch formulieren sollen: Man hatte sich entschlossen, sechs Vz umzubauen und dann neu einzunummerieren und die entstandene Lücke zusammenzufassen und mit 494 die Serie zu beenden.

> 2: 001 - 494 + 5/601 - 5/603

Gruß
Mike
Re: Hi 476
07.01.2005 15:41
Mike Straschewski schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ja, so hätte ich es auch formulieren sollen: Man
> hatte sich entschlossen, sechs Vz umzubauen und
> dann neu einzunummerieren und die entstandene
> Lücke zusammenzufassen und mit 494 die Serie zu
> beenden.
>
Welche Nummern wären 5/601 - 5/603 vor dieser Planänderung gewesen? Ich meine damit, dass die Serie von 001 bis zu einer bestimmten mir nicht bekannten Nummer stimmt. Dann wurden 6 Viertelzüge als 5/601 - 5/603 aus der Serie herausgenommen und die folgenden an die laufende Nummer eingereiht. Deshalb meine Frage bis zu welcher Nummer stimmen die 481 und ab welcher Nummer sind die 481 6 Nummern niedriger angesetzt obwohl sie eigentlich 6 Nummern höher sein müssten? 493+494 = eigentlich 499+500.

Na so stellte ich mir die Antworten vor....

Also ist das doch nicht so auf Anhieb geklärt....

Ich hätte die Zugteile der Einfachheit halber wie oben benannt....

Es ist doch albern da rum zu experiementieren....

Der DB wirds doch egal sein....


Allerdings wie kann man denn eine eventuelle neue Bauserie bezeichnen ?
Stern schrieb:
-------------------------------------------------------
> [...]
> Allerdings wie kann man denn eine eventuelle neue
> Bauserie bezeichnen ?

Ganz einfach, mit der nächsten freien BR-Nummer :-), also BR 483.

Jens
Anonymer Benutzer
Re: Hi 476
07.01.2005 21:07
Jan Gnoth schrieb:

> Welche Nummern wären 5/601 - 5/603 vor dieser
> Planänderung gewesen?

Ich wusste, dass diese Frage kommen wird :-)
Ich kann sie Dir nicht beantworten. Man könnte beim Hersteller nachfragen.

Mit welchen Zahlen die sechs Viertelzüge jetzt eingeordnet wären, hängt bestimmt auch davon ab, zu welchem Zeitpunkt man die Entscheidung traf, wir bauen diese Halbzüge mit diesen, diesen und diesen Wagenkästen (mal grob skizziert). Irgendeiner wird es schon wissen, irgendeiner...

Ich passe. :-)
Mit Gruß
Mike
Hm... Ich hätte eher an 490 gedacht....

Das würde dann zum Muster passen, oder


480 - 481 - 485 - 490

?
Re: Hi 476
07.01.2005 22:44
Mike Straschewski schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ich wusste, dass diese Frage kommen wird :-)
> Ich kann sie Dir nicht beantworten. Man könnte
> beim Hersteller nachfragen.
>
> Mit welchen Zahlen die sechs Viertelzüge jetzt
> eingeordnet wären, hängt bestimmt auch davon ab,
> zu welchem Zeitpunkt man die Entscheidung traf,
> wir bauen diese Halbzüge mit diesen, diesen und
> diesen Wagenkästen (mal grob skizziert).
> Irgendeiner wird es schon wissen, irgendeiner...
>
> Ich passe. :-)
>
Ist in Ordnung.
Stern schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hm... Ich hätte eher an 490 gedacht....
>
> Das würde dann zum Muster passen, oder
>
>
> 480 - 481 - 485 - 490
>
> ?

Naja, ein Muster ist nicht wirklich vorhanden. Bis jetzt gab und gibt es 475, 476, 477, (478), 480, 481/82 und 485 (und 488). Also ist nach 480 und 481/82 für neue Fahrzeuge schon 483 am naheliegendsten.
Die einzige Frage, die sich mir stellt, ist die, warum die Ost-Neubaufahrzeuge der DR-BR 270 als 485 eingereiht wurden? 479 wäre ja eigentlich naheliegender gewesen. Aber ich denke mal, dass man alle Neubaufahrzeuge in die 480er einreihen wollte, da nach der Wende doch absehbar war, dass die Altbaufahrzeuge (also alle oberen 470er - die Hamburger Fahrzeuge mit den unteren 470er vernachlässigen wir natürlich) nach und nach aus dem Dienst treten, womit die oberen 470er nicht mehr belegt sind bzw. frei für künftige Hamburger Neubaufahrzeuge wären.


Jens
> Die einzige Frage, die sich mir stellt, ist die,
> warum die Ost-Neubaufahrzeuge der DR-BR 270 als
> 485 eingereiht wurden? 479 wäre ja eigentlich
> naheliegender gewesen. Aber ich denke mal, dass
> man alle Neubaufahrzeuge in die 480er einreihen
> wollte, da nach der Wende doch absehbar war, dass
> die Altbaufahrzeuge (also alle oberen 470er - die
> Hamburger Fahrzeuge mit den unteren 470er
> vernachlässigen wir natürlich) nach und nach aus
> dem Dienst treten, womit die oberen 470er nicht
> mehr belegt sind bzw. frei für künftige Hamburger
> Neubaufahrzeuge wären.

Du hast Dir die Antwort teilweise selbst gegeben. Der Nummernbereich 47x sollte den Altbaureihen aus HH und B vorbehalten bleiben, da fällt die BR 474 natürlich etwas aus der Rolle. Und es gibt übrigens bereits eine BR 479/879, u.a. sind diese Züge bei der Buckower Kleinbahn solche Dinger. Schaue dazu mal die Bildergalerie der ET´s bei www.lokralf.de an, dort sieht man die BR 479 im Einsatz, die Ähnlichkeit zur Berliner BR 476 ist verblüffend :-)

Man hätte die BR 270 in 481 umbenennen sollen und die neuen Züge dann 482/483.

mfg 476er
476er schrieb:
-------------------------------------------------------
> [...]
> Und es gibt
> übrigens bereits eine BR 479/879, u.a. sind diese
> Züge bei der Buckower Kleinbahn solche Dinger. [...]

Stimmt, an diese Züge habe ich gar nicht gedacht. Neben Buckow ist/war noch irgendeine Strecke in Sachsen Einsatzgebiet von Zügen der BR 479, die aber etwas anders ausschauen als die Buckower Fahrzeuge.

Jens
Hallo!

Die besagte Strecke liegt in Thüringen und ist Teil der Oberweißbacher Bergbahn. Die so genannte Flachstrecke (ca. 1,5 km lang) von Lichtenhain nach Cursdorf wird mit 600 V Gleichstrom betrieben. Hier waren die Triebwagen 479 201, 203 und 205, welche den S-Bahnzügen der Baureihe 476 verdammt ähnlich sehen (sind ja auch in den 80er Jahren aus älteren Triebwagen modernisiert) wurden.

Gruß,
Martin
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen