Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
GT4Ner und GT4Nzr für Berlin?
geschrieben von Tramy1 
Ein Bild aus Japan (aus einen Beitrag weiter unten) zeigt, das die GT4N.. auch für Berlin machbar wären.

Hier mal ein GT4Ner in Traktion auf Tramlinie 62 am Betriebshof Köpenick:



Hier mal ein GT4Nzr in Traktion auf Tramlinie 68 am Betriebshof Köpenick:



Beides aus der Welt von EEP, aber auch in Berlin möglich?

Was denkt Ihr?

Tramy1

GLG.................Tramy1



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 12.05.2006 13:52 von Tramy1.
Nicht schlecht die Bilder. Aber ich finde, dass ein völlig neuer Typ mal ein bißchen Abwechslung in unsere GT6N - Landschaft bringen würde.
Coladose schrieb:
-------------------------------------------------------

Moin,

> Nicht schlecht die Bilder. Aber ich finde, dass
> ein völlig neuer Typ mal ein bißchen Abwechslung
> in unsere GT6N - Landschaft bringen würde.

leider kostet die Abwechslung natürlich mehr Geld, z.B. für Ersatzteile für eine neue Type, Schulungen etc.
Ich find die GT4-Idee gar nicht schlecht. Allemal besser als die für Berliner Verkehrsströme recht unflexiblen GT6 - einer ist öfter zu wenig, zweie sind in der Regel zu viel des Guten.

Viele Grüße
Danielp

---
[www.berlinhbf.de]
F84
Wie wäre es mit GT8N/zr ?
12.05.2006 15:23
Da ja die jetzigen Tatrtas bis auf wenige Linien sowieso nur in Doppeltrktion fahren, frage ich mich, wieso nicht gleich GT8N?
F84 schrieb:

"Da ja die jetzigen Tatrtas bis auf wenige Linien sowieso nur in Doppeltrktion fahren, frage ich mich, wieso nicht gleich GT8N?"

-> Das Eine geht mit dem Anderen einher.
Mittelteile aus GT6 raus (=GT4), in anderen GT6 rein (=GT8). Fazit: Beide Anforderungen erfüllt.

Morgen wird heute schon gestern sein - genießt das Leben
Tchiao,
Philipp Borchert
Hallo,

Tramfreak schrieb:
"Mittelteile aus GT6 raus (=GT4), in anderen GT6 rein (=GT8). Fazit: Beide Anforderungen erfüllt."

Ich bezweifle ehrlich gesagt, dass das so einfach möglich ist. War es nicht so, dass die gesamte Dachfläche für technische Elemente gebraucht wird?

Mit freundlichen Grüßen,

Smiley
smiley schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo,
>
> Tramfreak schrieb:
> "Mittelteile aus GT6 raus (=GT4), in anderen GT6
> rein (=GT8). Fazit: Beide Anforderungen erfüllt."
>
> Ich bezweifle ehrlich gesagt, dass das so einfach
> möglich ist. War es nicht so, dass die gesamte
> Dachfläche für technische Elemente gebraucht
> wird?
>
> Mit freundlichen Grüßen,
>
> Smiley

Jup, das Thema hatten wir in der letzten Zeit ja schon mehrmals. Wir bekommen ja nun einen neuen Zugtypen, und gerade da wäre es IMo sehr sinnvoll mal endlich von den 30m wegzukommen und bedarfsgerechte Fahrzeuge (40 & 20m) zu bestellen. Sie sollten auch untereinander kuppelbar, und die 20er fähig zur 3-fach-Traktion sein.
Tramfreak schrieb:
-------------------------------------------------------

> Mittelteile aus GT6 raus (=GT4), in anderen GT6 rein (=GT8). Fazit: Beide Anforderungen erfüllt.

Wenn das so einfach ginge, wäre es bei der laufenden HU und Instandsetzung in der Hauptwerkstatt Marzahn bereits erfolgt. Beim H0-Modell von Hödl geht es zwar ganz leicht, was in 1:87 aber kinderleicht geht (sogar mit Antrieb, hab ich selbst probiert), ist 1:1 nur mit Riesenaufwand machbar.

Bei der ab 2010 geplanten Fahrzeugneubeschaffung ist an längere Einheiten natürlich gedacht: von den zu beschaffenden 152 Neufahrzeugen sollen immerhin 53 Einrichter und 20 Zweirichter in der Langversion kommen.

so long

Mario
... wobei die 20 zweirichter dann sicherlich für die M10 draufgehen ..
Coladose schrieb:
-------------------------------------------------------
> Nicht schlecht die Bilder. Aber ich finde, dass
> ein völlig neuer Typ mal ein bißchen Abwechslung
> in unsere GT6N - Landschaft bringen würde.

Meine volle Zustimmung, zumal der GT6 (oder welche Nummer da auch immer stehen mag) nicht das Beste ist, was es gibt, da würd ich lieber 'n Combino, oder wenn der Platz es zuließe, die GT6DD aus Dresden (Zahl wieder variabel) nehmen, die sind zwar nicht 100% Niederflur, aber deutlich komfortabler.

Was mich irgendwie stört, ist diese unmögliche Türanordnung beim GT6, stört zwar keinen Fahrgast, aber ich hasse die einfach.

So, das musste raus.

Unioner
Hallo zusammen,

zu der Idee ein weiters Mittelteil in einen GT6N einzuhängen:
In Bremen hat man das so gemacht, als aber Nürnberg und München solche Züge wollten, musste wegen der zum Teil extremen Münchner Gleisführung (S-Kurven mit 15m Radien ohne dazwischenliegende Geraden) das Mittlere Gelenk auf die doppelte Länge gebracht werden, und beide Wagenteile voneinander entkuppelt werden. Es kommt darauf an wie "gewöhnlich" und kompliziert eure Strecke sind, ob das mit den Einhängen ohne Umbau geht. Hier mal ein Nürnberger GT8N in der Schleife Erlenstegen:

Das doppelt so lange mittlere Gelenk dürfte hier ganz gut erkennbar sein.

Gruß D. Vielberth
[www.gleistreff.de]
Alles ist wie immer, nur schlimmer... (Bernd das Brot)



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 12.05.2006 21:47 von Daniel Vielberth.
der weiße bim schrieb:

>
> Bei der ab 2010 geplanten Fahrzeugneubeschaffung
> ist an längere Einheiten natürlich gedacht: von
> den zu beschaffenden 152 Neufahrzeugen sollen
> immerhin 53 Einrichter und 20 Zweirichter in der
> Langversion kommen.
>
> so long
>
> Mario

sage mal könnte vielleicht jemand mal den gesamten auftrag hier rein schreiben? ich habe zwar ein auftrag, aber halte den für nicht sonderlich aktuell, könnte ihn dann ja eventuell zum abgleichen mal reinstellen, habe die quelle aber leider nicht mehr...
danke



~~~>Straßenbahn für ganz Berlin<~~~
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen