Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Mängel am Berliner Hauptbahnhof
geschrieben von MarvinGainsborough 
Tja liebe Forumsnutzer,

zuerst natürlich das Allerwichtigste: Berlin kann froh sein, so einen tollen Bahnhof zu haben.

Beim heutigen Abklopfen auf Funktionalität sind dann halt neben dem immer präsenten Staunen einige Sachen aufgefallen, die ich mal stichpunktartig aufzähle:

- Umsteigen: Die Aufzüge fassen die Mengen nicht. Warten ist angesagt. Und die (nur zwei) Rolltreppen führen von den RE-Zugenden nach oben statt auch von der Mitte aus ( wo halt die Aufzüge sind). Die zwei weiteren Rolltreppen ganz außen kommen nur bei langen ICEs in frage.

- Platz: Da bin ich auch etwas ratlos: nun hat der Bahnhof 6 Bahnsteige (Bhf Zoo: 2), und trotzdem sind diese zu eng. Ein Gewusel wie am eben erwähnten Bhf Zoo.

- Uhren: Wenn man vom 1.UG auf die Gleise schaut, und zwar an den Brücken hinten und vorne (A bzw. G), findet man sage und schreibe keine einzige Bahnhofsuhr.

- Verweilen im öffentlichen Raum: Bänke sind Mangelware. Viele setzen sich auf die Auskragungen der Stahlpfeiler.

- Fahrkarten: Schön, hier gibt es die neuen Ticketautomaten (getrennt auswählen und zahlen). Und auch sonst stehen die üblichen Automaten verstreut herum. Dennoch: Die beiden Reisezentren sind zu klein geraten. Ein Gedränge schlimmer als am... ihr wisst schon Bahnhof Zoo.

- Gepäckaufbewahrung: Nun hat man hier am Reißbrett alle Freiheiten, ... und es gibt KEIN EINZIGES Schließfach !!! An der Gepäckaufbewahrung kann man zwar jedes Gepäckstück für 3 Euro verwahren lassen, aber eben nicht rund um die Uhr. Geht hier der Trend ausnahmsweise mal nicht in Richtung Automatisierung ??

- letzte (mehr architektonische) Punkte: Das Entree am Europaplatz finde ich sehr gequetscht. Und dann hat man noch eine Service-Point-Kiste hingeklatscht.
Und im Außenbereich die großen Treppen ins Nirgendwo (Nord- und Südseite) sind nicht besonders einfallsreich.
Dafür kann ich Herrn Gerkan in seiner Radikalität nicht verstehen, der die Flachdecken als das Widerlichste vom Widerlichen deklariert. So schlimm sind die nun auch wieder nicht.

Eine Option hat der Bahnhof noch gar nicht ausgereizt: Vom ICE in den Spreedampfer !! Der Humboldthafen schreit ja förmlich danach, hier ein Wassertaxi einzurichten.

Die Kritikpunkte werten den Bahnhof nicht ab, er ist wiegesagt sehr schön, ich bin nur erstaunt, dass man das bei einem völlig neuen Bahnhof nicht bedacht hat.
So. Das wärs. Wie gesagt:

Wenn man einmal davon absieht, dass sich vieles natürlich erst im laufenden Betrieb einspielen muss und das heutige Gedränge sicherlich nicht typisch sein mag (obwohl ich mir ähnliches an einem Gründonnerstag oder 23.12. schon vorstellen kann), komme ich doch nicht umhin, mich über einige Dinge mehr als zu wundern:

- Die "Reisezentren" fallen in den Ladenzeilen kaum auf und machen einen wirklich bedrückend kleinen und engen Eindruck.

- Die Lounge ist eher ungemütlich auf Grund ihres schlauchförmigen Grundrisses und zudem auch noch in 1. und 2. Klasse geteilt ! Der 2.Klasse-Vielfahrer mit mehreren tausend Euro Umsatz wird nun schlechter als der 1.Klasse-Sparpreis-Gelegenheitsfahrer behandelt.

- Es gibt von den oberen Bahnsteigen keine Direkt-Aufzüge zu den Tunnelbahnsteigen 1/2 bzw. 7/8 - obwohl gerade dort viele ICE abfahren.

- Man konnte heute schon einen ersten Eindruck gewinnen, welche Auswirkungen die Zentralisierung des Eisenbahnverkehrs zur Folge hat: viele Menschen fahren über den Hbf, die sich wohl früher auf mehrere Haltepunkte verteilt haben. Folge: die RE´s bekamen am Hbf (zusätzliche) Verspätung, das die Haltezeit nicht ausreicht. Und viele Reisende steuern den Hbf mit einer der S-Bahn-Linien an, die über die Stadtbahn verkehren. Im Gegensatz zu Charlottenburg (!) oder Ostbahnhof gibts aber nur einen S-Bahnsteig und es herrscht ein gewaltiges Gedränge vor den beiden Treppenanlagen.

- heute war ein stürmischer und regnerischer Tag: und die Reisenden 1.Klasse für die ICE Richtung Hannover standen (na was wohl?) ... im Regen ! (Mehdorn hatte tags zuvor noch frech im RBB behauptet, nur die Triebköpfe stünden draussen. Er scheint seine Zuglängen nicht zu kennen).

In der Summe kann man m.E. sagen, dass das Bauwerk prinzipiell schon das Potential für einen funktionfähigen Großstadtbahnhof hat, aber es wird wohl noch Jahre dauern, bis die kleinkarierten Modifikationen a la Mehdorn korrigiert sind
(Rückverteilung des Berliner Ziel-/und Quellverkehrs auf mehrere Fernbahnhöfe entlang der Stadtbahn, Bau der S21, Kompletierung des Daches etc.)

P.S. die Wechselstrom-S-Bahn Gesundbrunnen-Südkreuz macht auf mich einen guten Eindruck. Hoffentlich bleibt die! Hier sollte die Bahn mal weniger die Hand gegenüber dem Land Berlin aufhalten als sich vielmehr mal dran gewöhnen, was für jedes Provatunternehmen normal ist: man muss schon ein Angebot schaffen, um Kunden zu gewinnen !!!)


Ich denke, bezüglich der Kapazitäten war dieses Wochenende ein Extremfall. So voll wirds sicher nie wieder sein, auch wenn Herr Mehdorn sich das sicher wünschen würde. Insofern sollten man erstmal die ersten Wochen abwarten, bis es sich wirklich zeigt, ob die Kapazitäten wirklich nicht passen. Außerdem fand ich es heute eher angenehm urban belebt, am Zoo dagegen immer provinziell gedrängt.

Was die Fahrgastinformation betrifft bin ich doch sehr angenehm überrascht, wie gut die insgesamt ist. Das man von einzelnen Ebenen trotzdem keine Uhr im Blickfeld hat, ist natürlich ärgerlich, aber verglichen mit dem, was einem am Zoo, an der Friedrichstraße und am Alexanderplatz geboten wird, finde ich es schon fast sensationell, daß die Fahrgastinformation wieder halbwegs in den Vordergrund gerückt wurde: es gibt reichlich Abfahr- und Ankunftssäulen auf allen (?!) Ebenen, etliche große Uhren...
BEV
Wo ist die Post?
28.05.2006 22:04
Wo ist die Post im Hauptbahnhof über die man in der Presse und auch hier im Forum gelesen hat?
Hatte mich schon auf eine bequeme Möglichkeit gefreut, auch mal sonntag abend noch Pakete verschicken zu können.
Die Dame vom Bahnservice sagte mir nur, die Post gebe es (noch) nicht und man könne Postkarten bei "photo&card" abgeben. Bei McPaper, die ja oft in Postfilialen integriert sind (warum hier nicht?) wusste man nicht, ob es eine Post gibt/geben wird.
Ausserdem hätte ich einen Postbank (und damit Cashgroup) Geldautomaten begrüßt.
Weiss wer mehr?

Grüße,

mp



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 28.05.2006 22:18 von BEV.
Könnt ihr eigentlich nur Meckern?

Nun wartet doch erstmal ab bis sich überhaupt erstmal der Fahrplan bei den Zügen eingespielt hat und dann werden auch die Fahrgäste einen geordneten Gang gehen!

Alles im ganzen ist der Bahnhof wirklich der schönste und modernste den ich eh gesehen habe( bei dem schönsten natürlich in der kategorie ab baujahr 1990)

und die bahn hat schon angekündigt noch mehr toiletten auf der Ebene +1 zu bauen... und dann werden hoffentlich auch ide Rolltreppen nicht mehr so oft den Notknopf gedrückt bekommen....

Also
abwarten tee trinken....

bis dahin weiterhin schöne grüße
br481

Zitat

Michael Bathke schrieb:
-------------------------------------------------------

> Und viele Reisende
> steuern den Hbf mit einer der S-Bahn-Linien an,
> die über die Stadtbahn verkehren. Im Gegensatz zu
> Charlottenburg (!) oder Ostbahnhof gibts aber nur
> einen S-Bahnsteig und es herrscht ein gewaltiges
> Gedränge vor den beiden Treppenanlagen.
>

Erst mal hat Charlottenburg so gut wie gar keinen Fernverkehr. Und warum wird hier nicht wie sonst auch der Bahnhof Zoo erwähnt? Er hatte genau das gleiche Problem, auch hier kam es oft zu Staus an den Treppen.

Heute waren am Hauptbahnhof noch ne Menge Schaulustiger zu sehen die mit der S-Bahn kamen, also wird sich das dann einpendeln. Ausserdem haben wir ja 2 weitere Fenbahnhöfe dazu bekommen auf die sich die Fernreisenden in Zukunft noch verteilen werden.

Dann ist in den nächsten Jahren auch Schreittweise mit weiteren Anbindungen zu rechnen. Wie dringend Tram, U5 und S21 jetzt sind ist nun hoffentlich auch beim Senat endlich angekommen.

[www.ostkreuzblog.de]
Das Onlinetagebuch zum Ostkreuz-Umbau.
Re: Wo ist die Post?
28.05.2006 22:47
BEV schrieb:
-------------------------------------------------------
> Wo ist die Post im Hauptbahnhof über die man in
> der Presse und auch hier im Forum gelesen hat?
> Hatte mich schon auf eine bequeme Möglichkeit
> gefreut, auch mal sonntag abend noch Pakete
> verschicken zu können.

Das kannst du als Alternative bereits im Ostbahnhof machen, dort ist die Postfiliale von Mo-So und an Feiertagen von 8°°-20°° bzw. 18:30 geöffnet. Ich würde es aber auch begrüßen, eine Filiale im Hbf. zu bekommen. Denn dieser ist für mich besser erreichbar.

> Ausserdem hätte ich einen Postbank (und damit
> Cashgroup) Geldautomaten begrüßt.

Automaten der Postbank bzw. anderer Banken wirst du im Shopping Center eines Bahnhofes eher selten (wenn nicht sogar, nie) finden. Mir sagte mal am Ostbahnhof eine Angestellte der Post, auf die Frage warum es keinen Automaten gäbe, dies sei von der Bahn verboten worden, weil die mit der Reisebank und EC Automaten vor Ort sei. Siehe da die Bahn will verdienen...

pindriver

@agentflash:

...eben, ein völlig untergeordneter Bahnhof wie Charlottenburg bekommt zwei S-Bahnsteige (die Argumente dafür haben sich mir nie erschlossen, zumal eine Station weiter in Westkreuz ebenfalls 2 Bahnsteige vorhanden sind und auf dem neuen Hbf muss sich alles über einen Bahnsteig drängen!

...und die feine Ironie, dass dieses mal nicht Bf Zoo erwähnt wird, schlägt auch wie ein Bumerang zurück! War es doch H.M. persönlich, der die beengten Verhältnisse am Bf Zoo kritisiert hat und dort Sicherheitsgründe ins Feld geführt hat. Was sich heute auf dem S-Bahnsteig im Hbf abgespielt hat, steht dem kaum nach.

Mein Argument lautet daher: Fernzüge, die über die Stadtbahn geführt werden, sollten nicht nur am Hbf halten, um eine Dezentralisierung der Reisendenströme zu ermöglichen.

@br481: es geht nicht um Schönheit. Diese stand ja soweiso nicht hoch im Kurs bei H.M. Alles was diesen Bahnhof grandios macht, ist Meinhard von Gerkan zuzuschreiben. Vieles was ihn peinlich macht, H.M. Mir geht es um Funktionalität und da darf man wohl Details des Innenausbaus sehr wohl kritisieren.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 28.05.2006 23:06 von Michael Bathke.
BEV
Re: Wo ist die Post?
28.05.2006 23:06
> Automaten der Postbank bzw. anderer Banken wirst
> du im Shopping Center eines Bahnhofes eher selten
> (wenn nicht sogar, nie) finden. Mir sagte mal am
> Ostbahnhof eine Angestellte der Post, auf die
> Frage warum es keinen Automaten gäbe, dies sei von
> der Bahn verboten worden, weil die mit der
> Reisebank und EC Automaten vor Ort sei. Siehe da
> die Bahn will verdienen...

Das ist Interessant, besonders wo wir hier in Deutschland im Gegensatz zu den Touristen aus unseren Nachbarlädern teilweise mehr als 8 € fürs abheben an fremden Automaten (habe letztens an der Volksbank gefragt, was ich als Commerzbankkunde beim Abheben Zahlen muss) zahlen. Die Österreicher und die Niederländer können hier überall umsonst abheben...
Es gibt übrigens doch auch Postbankautomaten in Bahnhöfen, z.B. Friedrichstr., wo sich immer lange Schlangen bilden.

grüße,

flaumpke





1 mal bearbeitet. Zuletzt am 28.05.2006 23:06 von BEV.
Dezentralisierung. Genau.

Berlin muss dezentral erschlossen werden!
Man kann es ja auch so sehen, dass früher alle Züge auf der Stadtbahn fuhren,
also jeder in Ost und West durch die "Stadtbahn als verlängerter Bahnsteig" letztlich den gleichen Zug erreichte.

Dies geht nun nicht mehr - ein Nachteil ?

Ja, wenn nicht ermöglicht wird, zusätzlich zur Mitte (HBF) auch an den vier Himmelsrichtungen zuzusteigen.
Südkreuz, Ostbahnhof, Gesundbrunnen ok. Aber eben NICHT alleine Spandau, weil es dazu viel zu weit abliegt vom Zentrum West.

Warum z.B. nicht die Züge alternierend in Spandau / Zoo halten lassen ??



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 28.05.2006 23:20 von MarvinGainsborough.
Mir sind auch einige Sachen aufgefallen (einige wurden schon erwähnt)

-Hauptmangel ist mir heut aufgefallen, dasss an der Treppe zur S-Bahn "Fernverkehrs/Regionalzüge auf dem Anzeigedisplay angezeigt wurden", wonach natürlich man natürlich jede menge Fahrgäste beobachten konnten die hochgelatscht sind und und dann wieder runterkammen (Sollen da nicht eigentlich die "S-Bahnziele" angezeigt werden?

-Bansteigmöbilarproblem wurde schon erwähnt

-hoffe es ist nicht jetzt jeden Tag so voll da (es war ja teilweise voller als gestern und Freitag Nacht, okay heut war Rückreisewelle vom langen Himmelfahrtswochenende

-Post (Ja wo bleibt die denn?)

-BVG Infopoint? Wäre nicht schlecht

Sehr gut aber fand ich die zusätzlichen Züge zwischen Südkreuz und Gesundbrunnen, die sollen ruhig immer bleiben
Also ich bin heute abend über den Hauptbahnhof gefahren und kam mit dem Aufzug ganz hervorragend voran...
So wie ich das zu dieser Zeit ohne die vielen Schaulustigen insgesamt sah, lief alles sehr geordnet und angenehm!
Also folgendes vom neuen Lehrter:

positiv
-------
man hat furchtbar viele Einkaufsmöglichkeiten, es gibt sehr viele Regional- und Fernbahngleise. Der Bahnhof ist RIESIG - das sieht man ihm von außen gar nicht so an.
Die im 20-Minuten-Takt pendelnden RE-Züge zwischen Gesundbrunnen und Südkreuz waren richtig praktisch und gut gefüllt. Schade, dass das bis zur und nach der WM wieder eingestellt wird. Das sollte weitergeführt werden, solange die S21 oder wie auch immer sie heißen wird nicht fertiggestellt ist.

negativ (ich fürchte, dass die Liste etwas länger wird)
-------
die automatischen Ansagen waren unter aller Sau: auf der Stadtbahn knarzten die Lautsprecher, Züge wurden mal angesagt, wenn sie einfuhren, mal wenn sie standen, mal gar nicht. Anschlusszüge wurden selten durchgegeben. Alles in allem kein Glanzstück bzgl. zur Fahrgastinformation.
Die Örtliche Aufsicht scheint keine einzige Dienstbude zu haben wie z.B. (noch) am Bf Zoo oder am Schlesischen Bahnhof. Das ist nicht besonders praktisch. Gerade, wenn man die Fahrgastströme so zentralisiert, ist es doch erforderlich, dass die öAs eine gute Übersicht haben und ob das nur über (gestochen scharfe!) Monitore funktioniert, wage ich zu bezweifeln. Generell bin ich eh kein Freund der automatischen Ansagen. Nur eine finde ich furchtbar praktisch: die sehr strenge, bestimmte Männerstimme vom Bahnhof Zoo: "Vorsicht am Gleis x! Bitte von der Bahnsteigkante zurücktreten!" - die hätten sie auch im neuen Lehrter Bf mal einbauen sollen. Mir taten die Tfs ziemlich leid, denn das war desöfteren haarscharf.

Fazit
-----
Für mich hat der Bahnhof kein wirkliches Flair. Er ist kalt und grau (im Gegensatz z.B. zum Hp Hamburg Dammtor, der im alten Kaiserstil wieder hergerichtet wurde) und erweckt eher den Eindruck, eine Shoppingmeile zu sein, denn ein Eisenbahnknoten, wo man seinen Reisebedarf decken kann.

Bahnhof Zoo
-----------
Herzschmerz pur. Verwaiste Bahnsteige heute, eine mäßig gefüllte Bahnhofshalle und DAS AM SONNTAG NACHMITTAG! Die örtlichen Aufsichten werden in wenigen Wochen arbeitslos, es werden die typischen gelben Berliner Abfertigungssäulen installiert und es kommt auch hier Blechelse. Ein Stück Berlin scheint für immer verloren, wenngleich dass die hier zahlreich vertretenden Protest-Ossis nicht verstehen werden.
Hallo,

ich wollte heute am Hauptbahnhof in meinen Zug steigen. Da ich nach einer - mit Gepäck nur eingeschränkt möglichen - Besichtigung keine Möglichkeit zum Einfach-nur-in-Ruhe-Warten gefunden habe, bin ich zum Zoo gefahren. Ich denke aber, dass sich der Ansturm in den nächsten Wochen noch legen wird - neue Einkaufszentren werden von der extrem konsumgeschädigten Berliner Bevölkerung doch immer gestürmt. ;-)
Was die Decke der Untergeschosse angeht, kann ich den Architekten nur zustimmen: Sie verschandelt den ganzen Bahnhof. Hätte man dieses Konzept des Sparens für den ganzen Bahnhof verwendet, wäre wahrscheinlich eine riesige Betonplatte mit Containern für die Geschäfte und Holztreppen zu den Bahnsteigen mit (vom alten Bahnhof Charlottenburg hergeschafften) Holzdächern entstanden.

Mit freundlichen Grüßen,

Smiley
meckern
29.05.2006 10:03
Da gebe ich dir Recht. Kaum ist der Hauptbahnhof eröffnet und schon wird gemeckert.

Der Betrieb im Hauptbahnhof muss sich erst einspielen. Am Anfang läuft es nicht gleich so glatt.

MfG Frank
Ein Stück Berlin
> scheint für immer verloren, wenngleich dass die
> hier zahlreich vertretenden Protest-Ossis nicht
> verstehen werden.

Als ehem West-Berliner, wenn man dass immer noch erwaehen muss, fand ich nie irgendetwas Berauschendes am Zoo. Erst Ende der 90er gab es mehr Reisende als Drogenhaendler. Als die Intercities noch Friedrichstrasse hielten bin ich dort eher ausgestiegen.
Sobald ich wieder nach Berlin komme werde ich mir mal den neuen Bahnhof anschauen, und sehen ob es irgendwo anders in der Welt einen vergleichbaren Bahnhof in dem Ausmass gibt.
Die oberen Fernbahnsteige sind im Bereich der Trepenhäuser wirklich etwas zu schmal geraten. Zwischen dem Geländer und der weißen Strich können kaum zwei Leute aneinander vorbei gehen. So gesehen ist der Plan, die ICE-Züge aus dem Südwesten auch nach unten zu schicken unter diesem Gesichtspunkt durchaus zweckmäßig.

Die Decke: nun ja, keine Offenbarung, aber immer noch ansehlicher als bei meinem Aldi. Mit der Originaldecke würde das Untergeschoss vermutlich weniger kühl wirken. Doch nehmen wir an, Gerkan würde den Prozess gewinnen und die Decke müsste wirklich getauscht werden. Ich mag mir gar nicht ausmalen, was da dann im Bahnhof los sein wird.
Nach der WM werden sich ja voraussichtlich schon die beiden Vorplätze noch mal in laute und schmutzige Baustellen verwandeln. Der Asphalt wird wieder aufgehackt und der ursprüngliche Entwurf verwirklicht. Hoffe ich jedenfalls.

Bahnhof Zoo: heute morgen herrschte auf den Regionalbahsteigen ein reger Betrieb, doch das bedrückende Geschiebe und Gedränge hat endlich ein Ende. Mal sehen, ob nicht vieleicht nächstes Jahr doch der eine oder andere Fernzug da wieder hält. Luft genug ist da ja jetzt.
@Fahrsteiger:

Zumindest auf dem S-Bahnsteig wird die Enge zwischen dem Geländer des Treppenschachtes und der Bahnsteigkante zumindest durch die Aufstellung der Fahrkartenautomaten in ihren Auswirkungen unnötig verschärft. Dort standen heute morgen auch Menschentrauben, so dass mit Gepäck kaum ein Durchkommen war. Würde man diese Automaten hinter den Treppenschächten in die Bahnsteigmitte hineinrück, wäre das Problem sofort vom Tisch.
Hallo!
Nun müssen uns Nicht-Berliner erklären, wie schön unser Hauptbahnhof ist!
16 Jahre, nachdem nun ein gemeinsames Berlin wiedervereinigt ist, hört und liest man immernoch diese blöde und unzeitgemäße Ost - Westdebatte ( MrJonas!)
Wir Berliner sollten uns gemeinsam unserer Verantwortung bzw. Macht bewußt werden, denn nur gemeinsam sind wir stark und können etwas bewegen.
Diese Spalterei muß endlich aufhören!
Gemeinsame Positionen zum Nahverkehr, ob Tram,Bus,U-S-Bahn oder gegenüber DB,VBB, BVG und dem Senat von Berlin müssen wir haben. dazu gehört auch das Argumente solidarisch verstanden werden und nicht von vornherein negiert werden. Nennen wir es Verkehrsprojekt Berliner Einheit und dazu zählt auch eine Prioritätenliste, ohne das es viel Geld kosten muß.
Ersteinmal das Machbare!

MfG
strolch
MrJonas schrieb:
-------------------------------------------------------
>
>...Verwaiste Bahnsteige heute, eine
> mäßig gefüllte Bahnhofshalle und DAS AM SONNTAG
> NACHMITTAG!...

Gut, also im Prinzip so wie es in einen normalen, vernünftigen Regionalbahnhof sein sollte...


> ...die hier zahlreich vertretenden Protest-Ossis...

Oh, danke für die Blumen





1 mal bearbeitet. Zuletzt am 29.05.2006 18:29 von Ahasverus.
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen