Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Stadtschloß bekommt einen U-Bahnhof
geschrieben von Deutsche_Oper 
Wird höchste Zeit, dass der Bund den Senat an seine Hausaufgaben erinnert.

Indes ist unter den Linden der Aushub für die mittlere der drei Bahnhofsröhren für den künftigen Bahnhof Brandenburger Tor in vollem Gang. Dabei wird von der östlichen Seite aus abgebaut, so dass die Arbeiten für das westliche Zugangsbauwerk am Pariser Platz gleichzeitig erfolgen können.

so long

Mario
Meine Güte, jetzt wollen die 13 Jahre für ein paar hundert Meter U-Bahn brauchen. Wie haben die Bauarbeiter das vor 70 Jahren nur geschaft den Nord-Süd S-Bahntunnel in der halben Zeit mit der Schaufel zu buddeln?
So was denke ich mir auch immer. Einen Teil der Antwort findet man - abgesehen davon, daß es ein bißchen schneller schon gehen könnte - in diesem interessanten Thread:

[forum.bahninfo.de]
Hauptbahnhof schrieb:
-------------------------------------------------------
> Meine Güte, jetzt wollen die 13 Jahre für ein paar
> hundert Meter U-Bahn brauchen. Wie haben die
> Bauarbeiter das vor 70 Jahren nur geschaft den
> Nord-Süd S-Bahntunnel in der halben Zeit mit der
> Schaufel zu buddeln?

Naja... Dreißig Jahre nach der Wiedervereinigung gäbe es dann mindestens EINE neue U-Bahn Verbindung von Ost>West
**ironie**
Übrigens: Der Tunnel unterm Ärmel Kanal hat auch zwei hundert Jahren gebraucht vom ersten Idee (Napoleon) bis alles vollendet war... und dort waren die Unterschiede nicht so extrem oder? :o)




IsarSteve
IsarSteve schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hauptbahnhof schrieb:
> --------------------------------------------------
> -----
> > Meine Güte, jetzt wollen die 13 Jahre für ein
> paar
> > hundert Meter U-Bahn brauchen. Wie haben die
> > Bauarbeiter das vor 70 Jahren nur geschaft
> den
> > Nord-Süd S-Bahntunnel in der halben Zeit mit
> der
> > Schaufel zu buddeln?
Und bereits wieviel Jahre/ Jahrzehnte vorher hat man erste Planungsüberlegungen dafür durchgeführt?
Und wie viele Leute sind beim Bau dieses Tunnels ums Leben gekommen - weil zu schnell und hastig gebaut werden musste?

> Naja... Dreißig Jahre nach der Wiedervereinigung
> gäbe es dann mindestens EINE neue U-Bahn
> Verbindung von Ost>West
> **ironie**
Na jetzt bloß nicht wieder eine unselige U5-Diskussion - womöglich jetzt auch noch verbunden mit gewissen seelenlosen Stadtschlosskopien... ;-))

Viele Grüße
Ingolf




Hallo

BerlinOnline schrieb:
-------------------------------------------------------
> Nach Angaben der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) sind U-Bahnhöfe der verlängerten Linie 5 am Roten Rathaus, am Schlossplatz (Spreeinsel) und an der Kreuzung Unter den Linden/Ecke Friedrichstraße geplant.

Man hatte doch 2004 beschlossen auf den U-Bahnhof am Schlossplatz zu verzichten. Hat man sich das nun wieder anders überlegt?



Viele Grüße

Ulrich C.

Ulrich Conrad schrieb:
-------------------------------------------------------

> Man hatte doch 2004 beschlossen auf den U-Bahnhof
> am Schlossplatz zu verzichten. Hat man sich das
> nun wieder anders überlegt?

Da irrst du, sowohl im Planfesstellungsverfahren als auch in den weiterführenden Planungen ist ein Bahnhof unter dem Schloßplatz enthalten, im Moment wird der Name Museumsinsel dafür favorisiert.

so long

Mario
Die alte Streitfrage, ob Palast oder Stadtschloß hat sich erledigt, denn der Palast ist nur noch eine Ruine im Abriss. Es ist zu spät, jetzt noch darüber zu streiten. Daß das Stadtschloß fast zeitgleich mit einem U-Bahnhof gebaut wird, ist nur gut und richtig. Im Interesse einer vorzeigefähigen Hauptstadt müssen unbedingt Nägel mit Köpfen gemacht werden. Man darf Hauptstadtinteressen nicht kleinkarierten Kommunalpolitikern überlassen.

----
[[["Aber! Das ist ja eine Kinderkarte!" "Da sieht man mal, was für Verspätung eure Züge haben"]]]
Mäuserich schrieb:
Im Interesse einer
> vorzeigefähigen Hauptstadt müssen unbedingt Nägel
> mit Köpfen gemacht werden. Man darf
> Hauptstadtinteressen nicht kleinkarierten
> Kommunalpolitikern überlassen.

Dannn erkläre mal bitte, was an einer ganz normalen U-Bahn-Linie (auch noch mit recht geringem verkehrlichen Nutzen) und einem Neubau mit vorgehangener Kopie einer alten Schlossfassade besonders wertvoll oder interessant für eine "vorzeigefähige Hauptstadt" sein soll und was daran ein "Hauptstadtinteresse" ist.

Viele Grüße
Ingolf

Ingolf schrieb:
-------------------------------------------------------

>
> Dannn erkläre mal bitte, was an einer ganz
> normalen U-Bahn-Linie (auch noch mit recht
> geringem verkehrlichen Nutzen) und einem Neubau
> mit vorgehangener Kopie einer alten Schlossfassade
> besonders wertvoll oder interessant für eine
> "vorzeigefähige Hauptstadt" sein soll und was
> daran ein "Hauptstadtinteresse" ist.
>
Erkläre mir erstmal, was für eine Stadt interessant ist, und ich werde dann jedesmal fragen, was daran wertvoll sein soll, O.K ?




----
[[["Aber! Das ist ja eine Kinderkarte!" "Da sieht man mal, was für Verspätung eure Züge haben"]]]
Ingolf schrieb:
-------------------------------------------------------
> Dannn erkläre mal bitte, was an einer ganz
> normalen U-Bahn-Linie (auch noch mit recht
> geringem verkehrlichen Nutzen) und einem Neubau
> mit vorgehangener Kopie einer alten Schlossfassade
> besonders wertvoll oder interessant für eine
> "vorzeigefähige Hauptstadt" sein soll und was
> daran ein "Hauptstadtinteresse" ist.

Ob die U5/U55 in ihrem Endausbau von geringem verkehrlichen Nutzen sein wird kannst Du heute nicht voraussagen.
Gegen das olle Stadtschloß bin ich zwar auch, aber die Touristen wird es in die Stadt ziehen und von denen lebt Berlin mittlerweile nicht schlecht!
Jap- und Amerikaner stehen voll auf sowas.
Hauptbahnhof schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ingolf schrieb:
> --------------------------------------------------
> -----
> > Dannn erkläre mal bitte, was an einer ganz
> > normalen U-Bahn-Linie (auch noch mit recht
> > geringem verkehrlichen Nutzen) und einem
> Neubau
> > mit vorgehangener Kopie einer alten
> Schlossfassade
> > besonders wertvoll oder interessant für eine
> > "vorzeigefähige Hauptstadt" sein soll und
> was
> > daran ein "Hauptstadtinteresse" ist.
>
> Ob die U5/U55 in ihrem Endausbau von geringem
> verkehrlichen Nutzen sein wird kannst Du heute
> nicht voraussagen.
> Gegen das olle Stadtschloß bin ich zwar auch, aber
> die Touristen wird es in die Stadt ziehen und von
> denen lebt Berlin mittlerweile nicht schlecht!

und wenn es uns hier nicht gefällt, es gibt immer noch Kaliningrad... dort ist es immer noch wie in die gute alte Zeiten.... [www.youtube.com]


IsarSteve
BR 23 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Jap- und Amerikaner stehen voll auf sowas.

Ich war auch gegen das Stadtschloß, aber da stand der Palast noch in voller Schönheit. Es wurden heiße Diskusionen und Grabenkämpfe geführt. Es gibt aber einen Punkt, an dem man seine Niederlage eingestehen muß, und an die Schloßfassade könnte man sich direkt verlieben. Jetzt kann man mich ruhig einen Überläufer nennen.




----
[[["Aber! Das ist ja eine Kinderkarte!" "Da sieht man mal, was für Verspätung eure Züge haben"]]]
Was meinst du was zum Beispiel am Frankfurter Römerberg gelaufen ist. Am ganzen Platz Fachwerkfassaden, die die Neubauten verkleiden.
Mäuserich schrieb:

> >
> Erkläre mir erstmal, was für eine Stadt
> interessant ist, und ich werde dann jedesmal
> fragen, was daran wertvoll sein soll, O.K ?
Deien Aussagen bezüglich Hauptstadtinteresse etc. stellen Deine Meinung, was ja völlig o.k. ist. Aber um eine sachliche Diskussion zu führen, wäre es interessant zu erfahren, worauf Du diese Aussagen stützt.

Und nochmal zur Erläuterung meines Ansatzes:
Ich meine, dass ein Gebäude mit vorgehangener historisierender Fassade und eine U-Bahn-Linie städtebaulich, historisch und selbst auch im Sinne von Repräsentationsfunktion nichts besonderes darstellen und kein besonderes Alleinstellungsmerkmal für Berlin darstellen. Ich meine deshalb, dass diese Stadt dies jetzt unbedingt zur Stärkung ihrer Funktion als Haupstadt (was imemr man damit auch verbindet) benötigt.

Ingolf
Hauptbahnhof schrieb:

>
> Ob die U5/U55 in ihrem Endausbau von geringem
> verkehrlichen Nutzen sein wird kannst Du heute
> nicht voraussagen.
Aber sicher kann man das. Was meinst Du, womit sich ein großer Teil der Verkehrsplanung sonst beschäftigt? Und was als Ergebnis derartiger Prognoseverfahren rauskommt, ist meistens gar nicht mal so schlecht.
Es gibte eine prognostizierbare Zahl von Fahrgästen - die man anhand der räumlichen Struktur (vorhandenes Netz anderer Linien, Bebauungs- und Nutzungsdichte entlang der Strecke, Fahrzeitgewinne, Netzeffekte etc.) ermittln kann. Und das sieht in einer Gesamtbetrachtung aller Faktoren für die U5 nun einmal nicht besonders gut aus. Gut sieht es dann aus, wenn man es z.B. isoliert aus Sicht der BVG sieht - weil der weitaus größte Teil der Kunden von der S-Bahn abgezogen wird. Aber ist das ein wirklich vernünftiges Kriterium, welches eine solche Investition rechtfertigt? (Jetzt unabhängig davon, ob man inzwischen pragmatischerweise nicht doch fertigbauen sollte - weil schon zu viel investiert wurde. Aber diese Diskussion ist auch nicht wirklich neu ;-))

> Gegen das olle Stadtschloß bin ich zwar auch, aber
> die Touristen wird es in die Stadt ziehen und von
> denen lebt Berlin mittlerweile nicht schlecht!
Ohne jetzt so etwas unbedingt für den Ort des Schlosses zu foredern: Auch ein modernes Gebäude mit herausragender Architektur lockt haufenweise Touristen an - vielleicht sogar mehr, als eine einfache Fassadenkopie.
Auch ist die Intention für den Wiederaufbau des Stadtschlosses alles andere, als der Bau einer neuen Touristenattraktion. Über die tatsächlichen Ursachen und Motivationen haben wir hier schon oft genug geschrieben ;-)

Viele Grüße
Ingolf

Hallo,

Hauptbahnhof schrieb:
-------------------------------------------------------
> Meine Güte, jetzt wollen die 13 Jahre für ein paar
> hundert Meter U-Bahn brauchen. Wie haben die
> Bauarbeiter das vor 70 Jahren nur geschaft den
> Nord-Süd S-Bahntunnel in der halben Zeit mit der
> Schaufel zu buddeln?

AFAIK großflächig in offener Bauweise. Das will heute "Unter den Linden" aber keiner mehr haben. Jedes kleine Loch ist ja schon zuviel :-|.

Michael
Hallo

der weiße bim schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ulrich Conrad schrieb:
> --------------------------------------------------
> > Man hatte doch 2004 beschlossen auf den U-Bahnhof
> > am Schlossplatz zu verzichten. Hat man sich das
> > nun wieder anders überlegt?
>
> Da irrst du, sowohl im Planfesstellungsverfahren
> als auch in den weiterführenden Planungen ist ein
> Bahnhof unter dem Schloßplatz enthalten, im Moment
> wird der Name Museumsinsel dafür favorisiert.

Ich zitiere mal aus Blickpunkt Straßenbahn 2/2004 S. 16f:
"Eine Ergänzungsvereinbarung zum Hauptstadtvertrag ... sieht vor, dass Berlin sich verpflichtet, möglichst ab 2007, spätestens aber am 1.4.2010 mit dem Weiterbau der U5 zu beginnen und die Gesamtbaumaßnahmen bis Ende 2020 abzuschließen... Allerdings wurde jetzt beschlossen den geplanten U-Bf. auf der Schlossinsel aus Kostengründen und wegen seiner Nähe zu benachbarten U-Bf. nicht zu bauen. Berlin verpflichtet sich außerdem, auf dem ersten Teilabschnitt ... bis Mai 2006 einen Pendelbetrieb aufzunehmen..."

Ok, an die letztere Verpflichtung hat man sich auch nicht gehalten. Bei genauerem Durchlesen stelle ich auch fest, dass nicht ganz eindeutig formuliert ist, ob dieser Beschluss Teil der genannten Ergänzungsvereinbarung war oder ob es nur ein zeitgleicher bzw. zeitnaher Beschluss von anderer Seite war, der mit der Ergänzungsvereinbarung zum Hauptstadtvertrag nichts zu tun hatte. Jedenfalls wurde damals offensichtlich von irgend jemandem beschlossen diesen Bahnhof nicht zu bauen, aber wer und warum und wann hat man es sich erneut anders überlegt?
Das würde mich mal interessieren.

Viele Grüße

Ulrich C.

Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen