Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
B6A2 mod. nach Magdeburg
geschrieben von DL 3308 
ex-Dresdner schrieb:
-------------------------------------------------------
> Das Dröhnen oberhalb von 45...50 km/h gibt es aber
> in dieser Intensität nur beim T6. Die Ursache soll
> wohl in zu großen Verarbeitungstoleranzen bei den
> Abmessungen einiger Getriebeteile liegen. Die T4D
> sind (trotz des 55-km/h-Getriebes) auch bei 60
> km/h oder mehr vergleichsweise leise, jedenfalls
> deutlich leiser als die T6.

Nö, die originalen T4D aus den 60/70er Jahren dröhnten bei entsprechendem Speed (in Dresden vor allem auf Berg-Ab-Fahrt) genauso grandios. Da ist aber nichts dabei, die Ursache waren zumeist die ein wenig unrunden Gelenkwellen. Die Getriebe haben damit nichts zu tun.

> Auch die Dresdner Prototyp- und Nullserienfahrzeuge des T6
> dröhn(t)en übrigens weniger stark als die Serienwagen.

Es gibt vom Typ T6A2D/B6A2D nur den Dresdner Prototyp-Zug (226 001-002 + 276 001, Baujahr 1985) und Serienfahrzeuge. Der zweite Dresdner Zug (226 003-004 + 276 002) stammt aus der 1988er Serie. Die Wagen wurden bei CKD Prag zwischen der Lieferung für Berlin (218 101-164, 268 201-230) und Leipzig (1001-1002, 801) produziert. Sie unterschieden sich im wesentlichen (von Leipzig 1001 mal abgesehen) nur durch die Lackierung. Die zweite (1989) und dritte Bauserie (1990/91) war gegenüber der ersten nur leicht verbessert (z.B. Heckscheibenwischer).



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 18.04.2009 12:50 von meckerkopp.
Hallo,

geschrieben von: meckerkopp
> Nö, die originalen T4D aus den 60/70er Jahren dröhnten bei entsprechendem
> Speed (in Dresden vor allem auf Berg-Ab-Fahrt) genauso grandios.


Mag schon sein, daß die T4D bei wirklich flotter Fahrt (> 60 km/h) natürlich irgendwann auch ein bissel zu dröhnen anfangen. Aber ein derart intensives Dröhnen bereits oberhalb von 40 km/h, wie es die meisten T6 erzeugen, habe ich in diesem vergleichsweise niedrigen Geschwindigkeitsbereich noch in keinem T4D erlebt. Wer es nicht glaubt, möge mal zur Auffrischung der Erinnung nach Magdeburg fahren, wo man beide Fahrzeugtypen auch heute noch im direkten Vergleich erleben kann.

Wie auch immer, mich stört das Dröhnen im T6 jedenfalls nicht, es gehört halt irgendwie dazu und ist allemal angenehmer als die Geräuschkulisse mancher moderner Fahrzeuge.

Grüße vom ex-Dresdner

PS.: Mit "Prototypfahrzeuge" meinte ich 226 001 und 002.
Moin moin !

Harald Tschirner schrieb:
-------------------------------------------------------
> Aus Magdeburg kommt die Meldung, dass bis heute
> folgende Wagen eingetroffen sind:
>
> 5516,5540, 5544, 5546, 5554, 5553, 5557.

TheTiger schrieb:
-------------------------------------------------------
> Die Wagen sind bereits ausgewählt: 5542, 5549,
> 5560-5562.

Heute (20.04.) steht u.a. (ex) 5560 in der Hauptwerkstatt, ein über und über mit Grafitty beschmiertes Fahrzeug.

wkr

BikerB

[www.verkehrskombinat.de]
Insgesamt sind folgende Wagen nach Magdeburg geliefert worden:

5515, 5540, 5542, 5544, 5546, 5549, 5553, 5554, 5557, 5560, 5561, 5562

Beste Grüße
Harald Tschirner
ex-Dresdner schrieb:
-------------------------------------------------------
> ... ein derart intensives Dröhnen bereits oberhalb von 40 km/h, wie es die meisten T6 erzeugen, habe ich in diesem
> vergleichsweise niedrigen Geschwindigkeitsbereich noch in keinem T4D erlebt.

Meist du damit die T6 mit originalen Tatradrehgestellen oder die modernisierten?
Die T6 sind durch die kantigeren Wagenkästen mit größeren glatten Flächen und (auch im Vergleich zum KT4) dünneren Seitenwänden wesentlich anfälliger für Vibrationen. Daher wurden die Seitenwände bei der Modernisierung besonders behandelt.

> Wie auch immer, mich stört das Dröhnen im T6 jedenfalls nicht, es gehört halt irgendwie dazu
> und ist allemal angenehmer als die Geräuschkulisse mancher moderner Fahrzeuge.

Mich nervten beim T6 insbesondere die Lüftergeräusche durch die Luftansaugung aus dem Innenraum, leider wurde dieses Detail bei der Modernisierung nicht verändert. Daher bin ich bei T6-B6-Minizügen als Fahrgast lieber im Beiwagen mitgefahren. Das anfängliche Flachstellenproblem der Beiwagenradsätze haben die Werkstätten Nordend und Köpenick durch sogfältige Bremsenabstimmung nach und nach ziemlich in den Griff bekommen.

> PS.: Mit "Prototypfahrzeuge" meinte ich 226 001 und 002.

Da hat Meckerkopp recht, eine Nullserie wie etwa beim KT4D hat es beim T6A2D nicht gegeben, schon beim T4D/T3D hatte man darauf verzichtet. Die Erprobung des T6-Prototypzuges in Dresden ab 1986 brachte viele Erkenntnisse, die in den Serienbau ab 1988 einflossen. Alle T6 ab Baujahr 1988 waren untereinander ohne Einschränkungen kuppelbar, jedoch nicht mit den Prototypen.
Die 33 KT4D der Nullserie 1975/76 waren wie auch die beiden Potsdamer Prototypwagen mit den Serienfahrzeugen ab Baujahr 1977 ursprüglich nicht kompatibel.

so long

Mario
Hallo,

geschrieben von: der weiße bim
>>> [intensives Dröhnen bereits oberhalb von 40 km/h]
> Meist du damit die T6 mit originalen Tatradrehgestellen oder die modernisierten?


Gemeint waren die originalen T6, deshalb auch mein Hinweis auf die Magdeburger Fahrzeuge als Beispiel. Diese sind ja nur recht sparsam modernisiert worden.

> Die T6 sind durch die kantigeren Wagenkästen mit größeren glatten Flächen und
> (auch im Vergleich zum KT4) dünneren Seitenwänden wesentlich anfälliger für
> Vibrationen. Daher wurden die Seitenwände bei der Modernisierung besonders behandelt.


... allerdings m.E. nur mit begrenztem Erfolg. Das Dröhnen klingt zwar in den mod-Wagen etwas anders, spürbar leiser ist es aber nicht geworden. Bei den KT4D und KT4D-t habe ich sogar den Eindruck, daß die modernisierten Wagen im Innenraum etwas lauter sind, als sie es vor der Modernisierung waren. Wenn man die Geräuschkulisse unserer KT4Dmod gewohnt ist, wundert man sich mitunter, wie leise es während der Fahrt z.B. in den weniger aufwendig modernisierten Erfurter Beschleunigerwagen oder auch in den Berliner historischen Wagen 219 481 und 482 ist.
Aber das sind natürlich alles subjektive Empfindungen - und wie ich oben schon schrieb, ist für mich die Geräuschkulisse der Berliner mod-Wagen allemal angenehmer als die mancher modernerer Fahrzeuge.

Grüße vom ex-Dresdner
Weiß man denn schon, wann diese Züge fahren sollen?

Sobald das der Fall ist, wären Bilder schön.

MfG
182 004 Porsche-Taurus
> Mich nervten beim T6 insbesondere die
> Lüftergeräusche durch die Luftansaugung aus dem
> Innenraum, leider wurde dieses Detail bei der
> Modernisierung nicht verändert.

Wiebitte? Es wurde aus dem Fahrgastraum Luft entnommen? Das hört sich nicht sehr gesund an. Wurde nicht vielmehr Luft in den Fahrgastraum abgegeben, teilweise zum heizen per Motorwärme?

*******
Das Gegenteil von ausbauen ist ausbauen.
Moin moin !

182 004 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Weiß man denn schon, wann diese Züge fahren
> sollen?
>
> Sobald das der Fall ist, wären Bilder schön.

Nach derzeitigem Stand Anfang 2010. Ich mumaße aber, daß es schneller geht, denn (fast ?) alle Fahrzeuge sind da und in der unserer Hauptwerkstatt wird fleißig dran geschraubt.

wkr

BikerB

[www.verkehrskombinat.de]



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 25.04.2009 21:20 von BikerB.
Lüfter der T6
26.04.2009 00:35
Logital schrieb:
-------------------------------------------------------
> Es wurde aus dem Fahrgastraum Luft entnommen? Das hört sich nicht sehr gesund an.

Was soll daran ungesund sein?

> Wurde nicht vielmehr Luft in den Fahrgastraum abgegeben, teilweise zum heizen per Motorwärme?

Die Motore in den Drehgestellen werden doch über die Lufteinlässe in den seitlichen Außenwänden versorgt und sind selbstlüftend. Das Ding im Innenraum ist für die Leistungselektronik. Auf dem Dach gibt es den Bremswiderstand, da die TV-3 keine Nutzbremsung kann, wird der immer gut beheizt.

so long

Mario
Re: Lüfter der T6
28.04.2009 08:37
Hallo

gegenüber Tür 2 im T6 / T6mod
wurde die Luft zum Kühlen der Thyristoren angesaugt.
Diese konnte allerdings auch dann wieder in den Fahrgastraum zurückgeleitet werden,nach umstellen des " Sommer/Winterschalters"
unter dem Einzelsitz vor Tür2-
dort und unter dem Einzelsitz hinter Tür 2 kam die warme Luft dann aus der Heizverkleidung.
Im Sommer wurde die Luft unter Tür 2 aus dem Treppenkasten unter den Wagen ausgeblasen.

Die Lüftergitter wurden als Nachrüstung nach der Mod. nochmal geändert,
wegen der "Windgeräusche".

Vg T6-JP
Harald Tschirner schrieb:
-------------------------------------------------------
> Insgesamt sind folgende Wagen nach Magdeburg
> geliefert worden:
>
> 5515

Berichtigung: nicht 5515 sondern 5516 ging nach Magdeburg.

Beste Grüße
Harald Tschirner
T6Jagdpilot schrieb:
-------------------------------------------------------
> gegenüber Tür 2 im T6 / T6mod wurde die Luft zum Kühlen der Thyristoren angesaugt.

Vielen Dank für die Bestätigung, war mir nicht ganz sicher, als alter Reko- und KT-Pilot habe ich leider keine T6 Nachbildung mehr bekommen ;-))

so long

Mario
Bilder der ex-Berliner
21.05.2009 13:25
Moin Gemeinde !

S´gab mal so ein Lied von Jürgen von der Lippe. Darin kommt immer die Zeile vor: Kann ich die nochmal sehen ? Na, und falls Ihr nun Sehnsucht bekommt nach Euren ehemaligen Beiwagen...da dachte ich mir: stelle ich doch nochmal dreie ein.

5557 ist der Einzige aus der Reihe mit Werbung:



5516 hat gar keine Besonderheiten:



5561 ist einer von den Beiden, die durch Schmierfinken absolut verunstaltet wurden:



Alle Aufnahmen 18.05.2009, Betriebshof Nord.

wkr

BikerB

[www.verkehrskombinat.de]
yeaaahhhhhhhh ;-))
da haben einige ja ein bewegtes Leben-
die 60iger Beiwagen waren ja ursprünglich für Rostock geordert,
in Prag aber storniert worden.
Die Wagenkästen kaufte die BVG, ließ sie in Mittenwalde modernisieren u. neue DG in Vetschau für bauen...
Nun sind 5560,61,62 Magdeburger...
Für noch nich mal 4 Jahre Laufzeit, dann gingen sie schon aufs Abstellgleis.
Der erste verschrottete war der zuletzt gelieferte, 5564...

Vg T6Jp

Die drei 60iger B6mod in Schöneweide:


Zitat
TheTiger
Die Wagen sind bereits ausgewählt: 5542, 5549, 5560-5562.
Wer warum genau diese 12 Wagen ausgewählt hat weiß ich leider auch nicht. Eine bestimmte Logik ist nicht zu erkennen - altersmäßig ist von Bj. 1988 bis 1995 (Rohbauwagenkästen die direkt zur Modernisierung gingen) alles dabei.

Vielleicht fiel die Auswahl auf diese Wagen, weil sie schon aus dem CBL gelöst wurden. Eine zweite Vermutung wäre, dass ihnen nicht die Radsätze mit denen von den vormals abgestellten 7000ern getauscht wurden.

Grüße, Tatra83
Vielleicht fiel die Auswahl auf diese Wagen, weil sie schon aus dem CBL gelöst wurden. Eine zweite Vermutung wäre, dass ihnen nicht die Radsätze mit denen von den vormals abgestellten 7000ern getauscht wurden.


Bei den B6 waren kaum welche im CBL, meines Wissens nur ein Zug.

Allerdings waren ,ebenfalls meines Wissens, die in SW abgestellten Wagen abgeschrieben, d.h. die Fördermittelbindung war abgelöst.
Und die BW in SW haben keine Radsätze für die Stettiner Kt4D hergeben müssen,
die waren meist schon abgefahren...

Vg T6JP
Haltet mich gerne für dumm, aber was ist CBL und welche Funktion/Aufgabe hat es?
Anonymer Benutzer
...
23.05.2009 12:21
...



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 08.01.2011 22:27 von 54E.
Zitat
182 004
Haltet mich gerne für dumm, aber was ist CBL und welche Funktion/Aufgabe hat es?

Lies dir den folgenden Thread aufmerksam durch: [www.nahverkehrsforum.de]

Grüße, Tatra83
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen